Titel: | Einiges über die Kattundrukerei in England. |
Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. L., S. 267 |
Download: | XML |
L.
Einiges uͤber die Kattundrukerei in
England.
Aus dem Mechanics' Magazine, No. 578 und 579, S.
398.
Einiges uͤber die Kattundrukerei in England.
Die vom Hause der Gemeinen im Jahre 1833 erwaͤhlte Commission, welche
uͤber Manufacturen, Handel und Schifffahrt zu belichten hatte, und aus deren
Berichte wir unseren Lesern bereits Mehreres, das allgemeine Interesse lebhaft
Ansprechende mittheilten, hat auch viele der ausgezeichnetsten englischen
Kattundruker vor ihre Schranken geladen, um ihre Ansichten uͤber den
gegenwaͤrtigen Zustand dieses Industriezweiges in England zu vernehmen. Da
uns unter den verschiedenen Aussagen dieser Fabrikanten jene des Hrn. James Thomson, Calicodrukers in Primrose bei Clithero,
besondere Aufmerksamkeit zu verdienen scheint, so nehmen wir keinen Anstand,
dieselbe hiemit dem Publikum vorzulegen, und zwar in der Urspruͤnglichen
Form, in Fragen und Antworten getheilt.
Fr. Was halten Sie von dem gegenwaͤrtigen Zustande
der Calicodrukerei in England? – A. Nach meiner Ansicht ist dieser
Industriezweig gegenwaͤrtig in einem weit bluͤhenderen Zustande, als
er waͤhrend irgend einer anderen, in den lezten 6 Jahren verflossenen Zeit
war; die Nachfrage ist mehr staͤtig und nachhaltig, und die Preise sind mehr
lohnend, woher denn auch alle in demselben beschaͤftigten Personen ihren
Vortheil finden.
Fr. Brachte die Abschaffung der Auflage der
Calicodrukerei einen bedeutenden Vortheil? – A. Ich glaube allerdings, daß
der Vortheil, welcher hieraus entsprang, ein bedeutender war und ist.
Fr. Glauben Sie, daß dieser Vortheil lediglich nach dem
Betrage der abgeschafften Auflage zu berechnen ist, oder entsprangen außerdem noch
andere Nebenvortheile aus deren Abschaffung? – A. Der Consument
erhaͤlt die Waare 1) um 30 bis 40 Proc. wohlfeiler, als er sich dieselbe
fruͤher zu verschaffen im Stande war; man bekommt z. B. gegenwaͤrtig
ein sehr gutes und anstaͤndiges Kleid fuͤr ein armes Weib um eine
halbe Krone, waͤhrend man dasselbe vor der Aufhebung der Auflage fuͤr
4 Schill. (2 fl. 24 kr.) bezahlen mußte. Ich glaube uͤbrigens, daß sich der
Vortheil des Consumenten nicht bloß auf den Betrag des Zolles beschraͤnkt;
sondern daß er sich noch weit hoͤher belaͤuft, indem der Fabrikant
auch noch in anderer Hinsicht bedeutend gewann. Es faͤllt naͤmlich
nunmehr die Concurrenz zwischen dem redlichen und dem betruͤgenden
Fabrikanten, welche ersterem großen Nachtheil brachte, und welche, wie ei scheint,
weit groͤßer war, als man es anfangs vermuthete, hinweg. Die Vortheile, die die Befreiung
von taͤglicher und beinahe stuͤndlicher Aufsicht einem Gewerbe bringen
muß, welches nicht nur große Gewandtheit erfordert, sondern in welchem es sich
haͤufig auch um Geheimnisse handelt, sind von groͤßter Wichtigkeit;
denn es iß nur zu bekannt, daß manche Verbesserungen und Erfindungen der Fabrikanten
von den Mauthbeamten aus den Fabriken verschleppt wurden. Ein anderer wesentlicher
Vortheil erwachst daraus, daß wir gegenwaͤrtig vollkommen Meister unserer
eigenen Apparate und Maschinen sind; wir koͤnnen gegenwaͤrtig in jedem
Augenblike, in welchem uns ein Auftrag wird, druken, waͤhrend wir
fruͤher auf die Ankunft des Accisebeamten, der den Zeug zu messen hatte,
warten mußten. Wir koͤnnen gegenwaͤrtig unsere Waaren in jedem
beliebigen Augenblike verpaken und versenden, waͤhrend wir fruͤher
warten mußten, bis sie gestempelt waren, was oft außerordentliche
Zeitversaͤumniß veranlaßte. Ja diese freiere Bewegung in unserem
Geschaͤfte ist so unendlich guͤnstig, daß wir uns nur wundern
muͤssen, wie wir unsere Ketten so lange Zeit ertragen konnten. Noch ein
Vortheil endlich ist folgender: es geschah nicht selten, daß arme Leute gedrukte
Calico's kauften, und dann ausfuͤhrten, um durch den Ruͤkzoll ein
Capital zu gewinnen; diese Fabrikate wurden dann oft auf Maͤrkte gesandt,
fuͤr welche sie gar nicht geeignet waren, und auf denen sie dem ehrlichen und
wahren Kaufmanne nur durch die Concurrenz Schaden brachten, indem sie zu den
niedrigsten Preisen verschleudert werden mußten, und also nothwendig auch die Preise
der guten Waaren herabdruͤkten. Aus allen diesen Ruͤksichten glaube
ich, daß der aus der Abschaffung der Auflage sich ergebende Vortheil fuͤr den
Consumenten sowohl, als fuͤr den Fabrikanten ein sehr großer und
wohlthaͤtiger ist.
Fr. Fuͤrchten Sie in Ihrem Gewerbe bedeutende
fremde Concurrenz? – A. Unsere Concurrenten haben zwar Boden gefaßt, doch
sind sie uns gegenwaͤrtig durchaus noch nicht gefaͤhrlich.
Fr. Ist Ihnen die Natur und der Grad der Ausdehnung
dieser Concurrenz bekannt? – A. Ich habe mir viele Muͤhe gegeben, mich
waͤhrend meines Aufenthaltes in Frankreich mit derselben bekannt zu machen;
ich war im Jahre 1824 daselbst, und kam erst vor einigen Monaten abermals wieder von
daher zuruͤk. Gegenwaͤrtig sind alle Drukereien und Fabriken des Elsaß
und der Normandie in großer Thaͤtigkeit; ihre Preise sind jedoch so
widernatuͤrlich hoch, daß es schwer ist, einen genuͤgenden Vergleich
zwischen den ihrigen und unseren anzustellen.
Fr. Was verstehen Sie unter widernatuͤrlich hoch?
– A. Ich meine, daß ihr Gewerbe in den lezten zwei oder drei Jahren darnieder
lag; denn
waͤhrend der Revolution, wo das Vertrauen gestoͤrt war, war beinahe in
allen Fabriken ein Stoken eingetreten. Voriges JahrDas Examen des Hrn. Thomson fand am 14. und 18.
Januar 1833 Statt. A. d. R. fuͤhrte man weiße Calico's nach der Schweiz aus, wo dieselben doch
wohlfeiler erzeugt werden, als in Frankreich; im heurigen Jahre hingegen hob sich
die Nachfrage in Folge der fruͤher verminderten Production wieder bedeutend:
so zwar, daß die Baumwollenwaaren daselbst gegenwaͤrtig beinahe um 25 Proc.
hoͤher im Preise stehen, als sie noch vor einem Jahre um dieselbe Zeit
standen. Auch der Arbeitslohn stieg verhaͤltnißmaͤßig, und der Maire
von Lyon und Deputirte, Hr. Prunelle, versicherte wich,
daß der Arbeitslohn in Lyon um 30 bis 40 Proc. hoͤher gestiegen war, als er
in dem Tarife stand, den die Arbeiter waͤhrend ihres Aufstandes selbst
entworfen hatten.
Fr. Halten Sie nach den Beobachtungen, welche Sie in
Frankreich machten, die Geschaͤftsgewandtheit in diesem Industriezweige
daselbst fuͤr groͤßer oder fuͤr geringer, als bei uns? –
A. In mechanischem Talente stehen uns die Franzosen weit nach, und eben so in
manueller Fertigkeit; sie erzeugen innerhalb derselben Zeit eine weit geringere
Menge Fabrikat, als wir.
Fr. Was verstehen Sie denn eigentlich unter dem
mechanischen Talente? – A. Ich meine darunter den Bau der Maschinen und die
Anwendung derselben.
Fr. Wie verhaͤlt es sich aber mit dem chemischen
Talente hier und in Frankreich? – A. In chemischer Hinsicht haben die
franzoͤsischen Druker viele schoͤne Verbesserungen und Erfindungen
gemacht; und man kann in der That sagen, daß jeder franzoͤsische Calicodruker
Chemie wissenschaftlich betreibe. Es gibt daselbst beinahe keine Fabrik, die nicht
ihr Laboratorium oder ihren Chemiker hat, dessen Geschaͤft es ist
verschiedene Versuche anzustellen, um neue Processe zu erfinden oder alte zu
verbessern.
Fr. Ist dieß in England auch der Fall? – A. In den
groͤßeren Fabriken allerdings; allein im Allgemeinen wird in den
franzoͤsischen Drukereien mehr Chemie betrieben. Wenn ich jedoch angeben
soll, ob innerhalb der lezten 30 Jahre in Frankreich oder in England mehr wichtige
Erfindungen in diesem Fache gemacht wurden, so muß ich sagen, daß die in England
gemachten von weit groͤßerem Einflusse und groͤßerer Wichtigkeit
waren.
Fr. Haben die franzoͤsischen Fabrikate in Hinsicht
auf den Glanz ihrer Farben nicht einen Vorzug vor den unserigen? – A.
Ihre Fabrikate haben nur den einzigen Vorzug, den ihnen das bessere Klima in
Frankreich gibt; die Franzosen koͤnnen ihre Fabrikate mit mehr Sicherheit der
Luft aussezen, und haben auch mehr Sonnenschein, als wir; daher haben ihre feinen
Musseline auch gewiß einen Vorzug vor den unseligen.
Fr. Was den Faͤrbestoff selbst betrifft, so
glauben Sie nicht, daß die Franzosen vor uns im Vortheile sind? – A. Durchaus
nicht; ja ich schlage nicht ein Mal den eben zugestandenen Vorzug so gar hoch
an.
Fr. Sie sind jedoch auch der Ansicht, daß die Franzosen
in ihren einzelnen Fabriken wegen der großen Aufmerksamkeit, die sie auf Chemie
verwenden, gegen uns in irgend einem Vortheile sind? – A. Ich kann nicht
sagen, daß dieser Vortheil ein sehr ausgesprochener ist, indem die Anwendung der
Wissenschaft auf den Calicodruk von den meisten unserer ersten Fabrikanten mit
ausgezeichnetem Erfolge geuͤbt wird.
Fr. Gibt es denn in England auch einige große Fabriken,
welche von Maͤnnern geleitet werden, die vollkommen gruͤndliche
Kenntnisse in der Chemie besizen? – A. Allerdings.
Fr. Koͤnnen Sie angeben, ob und auf welchen
Maͤrkten die franzoͤsischen gedrukten Calico's mit den unseligen
Concurrenz halten? – A. Die Ausfuhr der gedrukten Calico's aus Frankreich ist
sehr beschraͤnkt. Ich gab mir im Jahre 1821 viele Muͤhe, die ganze
Production Frankreichs und die Quantitaͤt der Ausfuhr zu ermitteln, zeigte
die Resultate meiner Forschungen den ersten Fabrikanten im Elsaß und in der
Normandie, und fand, daß dieselben daruͤber erstaunt waren, wie nahe meine
Angaben der Wahrheit kamen. Im Jahre 1824 betrug nun die Gesammtsumme der in
Frankreich gedrukten Calico's nicht uͤber 1,200,009 Stuͤke, und davon
wurden nicht uͤber 200,000 Stuͤke ausgefuͤhrt. Die Franzosen
sendeten immer Einiges von ihren feinsten und ausgezeichnetsten Fabrikaten, bei
denen es nicht so sehr auf die Preise ankommt, auf die europaͤischen und
amerikanischen Markte, und dieß thun sie auch gegenwaͤrtig noch. Mit Ausnahme
ihrer Colonien, und eines Theiles von Spanien und Italien liefern sie aber an keinen
anderen Ort den Stapelartikel, den wohlfeilen Artikel, der die Hauptconsumtion
bildet.
Fr. Ruͤhrt dieser geringe Grad von Concurrenz, den
die Franzosen auf einigen Markten mit uns halten, davon her, daß sie ihr Fabrikat
wohlfeiler zu liefern im Stande sind, als wir das unserige? – A. Ich
wuͤßte nicht, daß sie, was die leichtere Waare betrifft, auf irgend einem
Markte mit uns Concurrenz halten koͤnnen.
Fr. Erfreute sich die Kattundrukerei bei uns eines
raschen Aufschwunges,
und wurden große Verbesserungen und Erfindungen in derselben gemacht? – A.
Ihr Ursprung datirt sich bei uns vom Jahre 1690 her, wo zu Richmond an den Ufern der
Themse von einem Franzosen, der wahrscheinlich in Folge der Widerrufung des Edictes
von Nantes zu uns fluͤchtete, eine kleine Drukerei errichtet wurde. Die erste
große Fabrik entstand zu Bromley Hall in Essex; sie stand, als die Auflage auf die
gedrukten Zeuge eingefuͤhrt wurde, in den Accisebuͤchern als Nr. 1:
zum Beweise, daß sie damals unter allen aͤhnlichen Anstalten, welche um
London bestanden, die erste war. Es befand sich daselbst vor einigen Jahren noch
eine bleierne Pumpe mit der Jahrzahl 1710. Das Gewerbe gewann nach und nach in der
Naͤhe von London eine immer groͤßere und groͤßere Ausdehnung,
bis es im Jahre 1768 oder 69 nach Lancashire verlegt wurde, wo es
gegenwaͤrtig einen der vorzuͤglichsten und ausgedehntesten
Industriezweige bildet.
Fr. Brachte die Entdekung Scheele's, daß die oxydirt salzsauren Salze die vegetabilischen
Faͤrbestoffe zerstoͤren, eine große Veraͤnderung hervor?
– A. Die von Scheele gemachte große Entdekung
wurde zuerst in Frankreich durch Berthollet auf das
Bleichen angewendet, spaͤter wurde jedoch diese Methode bei uns auf einen
hoͤheren Grad von Vollkommenheit gebracht. In neuerer Zeit wurde sie auch auf
die Calicodrukerei angewendet, und diese Entdekung Koechlin's in Muͤlhausen ist einer der schoͤnsten Processe
in der Drukerei.
Fr. Hielt man bei uns seiner Zeit das Emporkommen der
Calicodrukereien fuͤr gewisse andere Fabriken fuͤr nachtheilig?
– A. Die Weber zu Spitalfields waren anfaͤnglich sehr feindselig gegen
die Drukereien gesinnt. Im Jahre 1680 war ein allgemeiner Aufstand unter ihnen wegen
der Einfuhr gedrukter Calico's aus Indien, und der Anwendung derselben zu Kleidern,
Bettzeug, Vorhaͤngen u.s.w. Dieses Andringen der Weber von Spitalfields war
auch der Grund, warum man die gedrukten Calico's mit einer Auflage belegte. Eben
solchen Widerstand leisteten die Seidenweber in Frankreich gegen das Emporkommen der
Drukereien, indem sie behaupteten, der neue Industriezweig sey der Seidenfabrikation
von großem Nachtheile.
Fr. Drukte man anfaͤnglich nicht Leinenzeuge?
– A. Ja; spaͤter drukte man erst ein gewischtes Fabrikat, welches in
Blackburn aus Hamburger Garn und Baumwolle gewebt ward. Schon in fruͤhester
Zeit wurden jedoch auch schon einige indische Calicos gedrukt.
Fr. Ist die Anwendung der Drukerei auf Baumwollwaaren
nicht erst in lezter Zeit so allgemein geworden? – A. Es sind schon viele Jahre her, daß die
Baumwollenzeuge die leinenen und gemischten Zeuge verdraͤngten.
Fr. Sind Sie mit dem Zustande der Calicodrukerei in
Irland bekannt? – A. Die Irlaͤnder waren in diesem Jahre sehr
furchtbare Rivalen in feinen Artikeln; sie fuͤhrten in lezter Zeit auch
bedeutende Quantitaͤten nach Suͤdamerika aus.
Fr. Befinden sich im noͤrdlichen Irland
Calicodrukereien? – A. Sowohl in Belfast, als in der Nachbarschaft von Dublin
befinden sich ansehnliche Fabriken dieser Art.
Fr. Glauben Sie, daß es irgend welche fiskalische
Verordnungen gaͤbe, welche diesen Fabrikationszweig in irgend einem Grade
beschranken, und deren Abschaffung fuͤr denselben von wesentlichem Vortheile
waͤre? – A. Es gibt manche Auflagen und Zoͤlle auf
Faͤrbestoffe, aus deren Abschaffung den Drukereien unendlicher Vortheil
entspringen wuͤrde; ich erwaͤhne darunter hauptsaͤchlich des
Zolles auf den unentbehrlichen Krapp.
Fr. Verbrauchen Sie eine ansehnliche Quantitaͤt
Oehl? – A. Allerdings; auch die Abschaffung des Einfuhrzolles auf diesen
Artikel waͤre von groͤßtem Nuzen.
Fr. Sind die Zoͤlle, von denen Sie sprechen, die
Haupthindernisse, welche von Seite der fiskalischen Maßregeln der groͤßeren
Ausdehnung der Calicodrukerei im Wege stehen? – A. Ja, diese sind es; diese
Zoͤlle sind so nachtheilig und verderblich, daß einige Zweige unseres
Gewerbes beinahe ganz vom englischen Boden verschwunden sind. Dazu gehoͤrt
z.B. die Tuͤrkischroth-Faͤrberei, bei welcher eine
Quantitaͤt Krapp erforderlich ist, welche wenigstens 60 Procent der
Productionskosten ausmacht.
Fr. Aus welchen Ursachen kann man im Auslande, wie z.B.
in Elberfeld, um so außerordentlich viel wohlfeiler Tuͤrkischroth
faͤrben, als bei uns? – A. Die Hauptursache liegt in dem Zolle auf
Krapp und Oehl, welcher bei uns bezahlt werden muß. Das Tuͤrkischgarn,
welches nach Rußland geht, ist groͤßten Theils englisches Garn, welches in
Elberfeld tuͤrkischroth gefaͤrbt, und dann auf englische Rechnung nach
Rußland versendet wird. Sogar das Tuͤrkischgarn, welches in England selbst
verbraucht wird, kommt nun großen Theils aus Elberfeld; wir senden unser englisches
Garn nach Elberfeld, und fuͤhren es gefaͤrbt wieder zuruͤk.
Fr. Bestehen in Elberfeld außer dem geringeren Preise des
Krappes und Oehles auch noch andere Vortheile zu Gunsten der
Tuͤrkischroth-Faͤrberei? – A. Die niedrigeren Preise
dieser beiden Stoffe sind die Hauptursachen.
Fr. Ist diese Art von Faͤrberei daselbst nicht
auch noch aus einem anderen Grunde leichter? – A. Man hat das Verfahren bei
derselben allerdings sehr abgekuͤrzt und vereinfacht; allein dieses Verfahren
ist gegenwaͤrtig bei uns gleichfalls bekannt. Der Umstand naͤmlich,
daß wir unseren Handel mit Tuͤrkischgarn nach Rußland ganz verloren haben,
und daß selbst unser inlaͤndischer Markt zum Theil vom Auslande versehen
wird, hat die Aufmerksamkeit einiger englischen Faͤrber auf sich gezogen; sie
ließen Elberfelder Arbeiter kommen, und arbeiten nun mit diesen nach dem neuen
Verfahren.
Fr. Sie glauben also, daß es, um uns in eine Lage zu
versezen, in der wir mit den Elberfeldern mit Vortheil in Concurrenz treten
koͤnnten, nothwendig waͤre, den Zoll auf Krapp sowohl, als auf
Krappwurzeln aufzuheben? – A. Allerdings.
Fr. Gesezt dieß geschaͤhe, glauben Sie dann, daß
die unerhoͤrte Anomalie, die darin liegt, daß wir unser rohes Garn
ausfuͤhren und gefaͤrbt wieder heimbringen, aufhoͤren
wuͤrde? – A. Ich zweifle gar nicht hieran, wenn der Zoll auf Oehl und
Krapp aufgehoben wird.
Fr. Waͤchst in England gar kein Krapp? – A.
Nein.
Fr. Welches ist die beste Sorte Krapp? – A. Es
gibt verschiedene Sorten, von denen sich die eine zu diesem, die andere zu jenem
Zweke mehr eignet. Der franzoͤsische Krapp hat uͤber den
niederlaͤndischen bedeutend die Oberhand gewonnen, was jedoch groͤßten
Theils vom Preise herruͤhrt.
Fr. Haben sich aus dem gegenwaͤrtigen Zustande des
Gesezes uͤber das Eigenthumsrecht der Muster in der Drukerei keine
Uebelstaͤnde ergeben? – A. O ja, wir genießen durch dieses Gesez nur
einen dreimonatlichen Schuz, und haͤtte dasselbe durch die Auslegung, die ihm
der ehemalige Kanzler, Lord Lyndhurst, in lezter Zeit
gab, nicht eine Ausdehnung erhalten, so waͤre es beinahe nuzlos fuͤr
uns. Dieser Auslegung gemaͤß hat naͤmlich waͤhrend dieser drei
Monate Niemand das Recht zum spaͤteren Nachdruken eines Musters durch
Graviren von Walzen oder Schneiden von Modeln Vorbereitungen zu treffen; und noch
weniger darf das Muster waͤhrend dieser drei Monate im Voraus gedrukt werden,
um dasselbe unmittelbar nach Ablauf des Eigenthumsrechtes auf den Markt bringen zu
koͤnnen.
Fr. Welches Verfahren befolgt man, um irgend ein neu
erfundenes Muster zu sichern? – A. Das Verfahren ist sehr einfach; der
Fabrikant drukt seinen Namen und den Tag der Ausgabe des Musters auf das Ende eines
jeden Stuͤkes. Dieß ist Alles, was das Gesez fordert, und darin liegt der
ganze Beweis der Publication eines Musters.
Fr. Wird das Muster irgendwo deponirt, und ein
Verzeichniß daruͤber gehalten? – A. Nein; aber darauf wurde in dem
neuen Geseze, welches wir vor 8 oder 10 Jahren vorschlugen, und bei welchem wir
ungluͤklicher Weise eine Niederlage erlitten, angetragen.
Fr. Wer widersezte sich denn hauptsaͤchlich diesem
Vorschlage? – A. Jene Leute, die sich durch die Erfindungen Anderer zu
bereichern pflegen; Personen, welche dasselbe Gewerbe treiben wie wir, und warten,
bis die Hauptfabrikanten ihre neuen Muster zu Tage bringen, dann aus diesen jene
auswaͤhlen, die am meisten Gluͤk auf dem Markte machen, und sie,
nachdem sie sie auf schlechterem Zeug und von geringerer Vollkommenheit abgedrukt,
um einen Spottpreis verkaufen.
Fr. Koͤnnen Sie irgend einen Vorschlag machen,
durch welchen diesem Uebelstande abgeholfen werden koͤnnte? – A. Die
Hauptsache fuͤr uns liegt in einer Ausdehnung der Zeit des Eigenthumsrechtes;
und obschon man fruͤher in dieser Hinsicht 12 Monate forderte, so glaube ich
doch, daß sich die Fabrikanten allgemein mit 6 Monaten begnuͤgen
wuͤrden. Jezt in der Haͤlfte Junius sind die Auslagen der Londoner
Gewoͤlbe mit den schoͤnsten Mustern angefuͤllt, die
groͤßten Theils am 1. Maͤrz auf den Markt kamen, und deren
Eigentumsrecht am 1. Junius erlosch, so daß der Schuz fuͤr diese Muster daher
weit fruͤher aufhoͤrt, als die Saison, fuͤr welche die Muster
bestimmt sind.
Fr. Glauben Sie, daß die Einrichtung, durch welche die
Fabrikanten gegenwaͤrtig geschuͤzt sind, hinreicht, und daß nur der
Termin des Schuzes zu kurz ist? – A. Wir wuͤrden uns sehr gern bei der
alten Einrichtung beruhigen, wenn nur der Termin des Schuzes von 3 auf 6 Monate
ausgedehnt wuͤrde.
Fr. Halten Sie es fuͤr gut, wenn die Muster
registrirt und eingetragen wuͤrden? – A. Ich bin nicht im Stande diese
Frage unvorbereitet zu beantworten. Wir hielten es zur Zeit, als wir die Acte
nachsuchten, fuͤr gut, wenn ein Register gehalten wuͤrde; denn wir
glaubten, daß dieß einen guten Beweis der Zeit der Veroͤffentlichung eines
Musters gaͤbe; allein wir fanden, daß in lezter Hinsicht durchaus keine
Schwierigkeiten bestehen, und wir haͤtten mit den gerichtlichen
Verhandlungen, welche in den lezten 2 bis 3 Jahren in Folge des bestehenden Gesezes
Statt fanden, vollkommen zufrieden seyn koͤnnen, wenn die Dauer des Eigentumsrechtes
von 3 auf 6 Monate ausgedehnt worden waͤre.
Fr. Pflegen Sie Kuͤnstler zu halten, welche neue
Muster erfinden? – A. Freilich; dieß ist einer der wichtigsten und
kostspieligsten Theile unseres Gewerbes.
Fr. Was fuͤr Leute verwenden Sie hiezu? Sind es
Leute, die in der Fabrik aufgewachsen sind, und ihre Aufmerksamkeit
vorzuͤglich auf diesen Gegenstand gerichtet haben, oder Leute, die zu diesem
Zweke eine eigene Erziehung und Bildung erhielten? – A. Es sind meistens
Leute, welche ihre Lehrzeit in der Fabrik als Zeichner durchgemacht haben.
Fr. Sind wir Ihrer Ansicht nach den Franzosen in der
Erfindung neuer geschmakvoller Muster voraus, oder stehen wir ihnen nach? –
A. Es ist schwer, sich hieruͤber auszusprechen. Einer der ersten
franzoͤsischen Calicodruker verließ vor ein Paar Tagen London, wohin er
eigens gekommen war, um Ideen zu Mustern fuͤr den naͤchsten
Fruͤhling zu suchen; er hatte alle Laden in London besucht, und kehrte sehr
zufrieden nach Hause zuruͤk. Ich fuͤr meine Person ging vor 3 Wochen
zu demselben Zweke nach Paris.
Fr. Wie groß ist die Zahl der Haͤuser, welche den
Calicodruk treiben, und sich die Muͤhe kosten lassen, kostspielige und neue
originelle Muster zu schaffen? – A. Ihre Zahl mag sich ungefaͤhr auf
ein halbes Duzend belaufen.
Fr. Uebersteigt die Zahl jener Haͤuser, welche
bloß die Muster anderer copiren, diese Anzahl? – A. Freilich, bei weitem.
Fr. Verursacht Ihnen das Copiren Ihrer Muster eine
Concurrenz, welche Ihnen Nachtheil bringt? – A. Diese Concurrenz hat in den
lezten zwei Jahren, seit die Gerichte das Gesez in der oben angegebenen Ausdehnung
anwenden, bedeutend abgenommen, und doch bringt sie uns noch sehr großen
Schaden.
Fr. Koͤnnten diese Fabrikanten ihre Copien, wenn
der Schuz, den das Eigentumsrecht gewaͤhrt, nicht bestaͤnde, sehr
schnell nach dem Erscheinen der Originalmuster auf dem Markte bringen? – A.
Sie koͤnnen dieselben Muster auf eine Art, die uns sehr schaͤdlich
wird, je nach Umstaͤnden schon nach 10 bis 14 Tagen, und selbst
fruͤher auf den Markt bringen.
Fr. Wissen Sie gewiß, daß dieß geschehen? – A. Ja,
und ich weiß sogar, daß noch Aergeres geschieht. Ich weiß z.B., daß Copien beinahe
zu einer und derselben Zeit mit dem Originale auf den Markt gebracht wurden, indem
sich die Fabrikanten die Muster durch Bestechung der Arbeiter zu verschaffen wußten. Es
war in solchen Faͤllen oft sehr schwer zu sagen, welches das Original, und
welches die Copie war.
Fr. Haben jene Haͤuser, welche die Muster anderer
nachmachen, hiebei auch einen Theil der Kosten, die, wie Sie sagten, durch das
Zeichnen der Muster veranlaͤßt werden, zu tragen. – A. Sie haben nicht
nur diese Kosten nicht, sondern sie laufen auch nicht die Gefahr, daß ihre Muster
keinen Beifall finden, indem sie nur die beliebtesten, das wahre Fett,
auswaͤhlen.
Fr. Ist das Eigenthumsrecht der oben angefuͤhrten
Erlaͤuterung und Ausdehnung des schuͤzenden Gesezes gemaͤß
genau auf ein und dasselbe Muster beschrankt, oder ist es auch auf Nachbildungen
ausgedehnt? – A. Es beschrankt sich nicht bloß genau auf das, selbe Muster,
sondern es bezieht sich auch auf solche Muster, welche einander so aͤhnlich
sind, daß sie fuͤr einander genommen werden koͤnnen, oder daß sie
einen Einfluß auf den Verkauf des anderen haben.
Fr. Werden gegenwaͤrtig gedrukte Calico's nach
Indien ausgefuͤhrt? – A. Ja, in großer Menge.
Fr. Wie lange besteht dieser Handel schon? – A. Im
Jahre 1798 gingen die Geschaͤfte in Lancashire sehr schlecht, und es war sehr
schwierig, seine Waare unterzubringen; die beiden Haͤuser Peel wendeten sich daher in ebendiesem Jahre an die
Direktoren der ostindischen Compagnie um die Erlaubniß eine Sendung nach Indien
machen zu duͤrfen. Sie verschifften in Folge der Erlaubniß, die sie
erhielten, 5000 Stuͤke, welche sie nach den besten Erkundigungen, die sie von
den Capitaͤnen und Unterschiffern eingezogen, die fruͤher kleinere
Quantitaͤten mitgenommen hatten, auswaͤhlten. Der Erfolg dieses
Unternehmens war damals ein durchaus unguͤnstiger; allein schon im Jahre
1817, d.h. drei Jahre nach der Eroͤffnung des Handels nach Ostindien, wurden
50,000 Stuͤke gedrukte Calico's nach Indien ausgefuͤhrt. Im Jahre 1822
betrug die Ausfuhr 300,000 Stuͤke und daruͤber, und nach einer
fluͤchtigen Berechnung, welche ich dieser Tage anstellte, duͤrfte sie
sich gegenwaͤrtig beinahe auf eine halbe Million Stuͤke belaufen!