Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LII., S. 311 |
Download: | XML |
LII.
Miszellen.
Miszellen.
Preisaufgaben der Société
industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im
Monat Mai 1835, und im Maͤrz 1836, 1838 und 1840 entschieden wird.
Chemische Kuͤnste.
Von den in fruͤheren Jahren ausgeschriebenen Preisen ist fuͤr
folgende der Concurs noch offen. Die Abhandlungen, Zeichnungen, Belege, Muster
etc. muͤssen vor dem 15. Maͤrz an den Praͤsidenten der
Gesellschaft eingesendet werden.
1) Goldene Medaille im Werthe von 500 Franken, fuͤr ein schnelles und
leicht anwendbares Verfahren, wodurch man den Werth zweier Krappsorten gegen
einander bestimmen kann.
2) Goldene Medaille im Werthe von 1500 Franken (von Hrn. Daniel Koechlin-Schouch gegruͤndet),
fuͤr eine Methode den Faͤrbestoff des Krapps abzuscheiden, und
dadurch die Menge desselben in einer gegebenen Menge Krapp zu bestimmen.
3) Bronzene Medaille fuͤr eine Abhandlung uͤber die Ursachen der
Selbstentzuͤndung fetter Baumwolle.
4) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Bleichen
der Baumwollzeuge.
5) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber die
Fabrikation des Adrianopelroths.
6) Bronzene Medaille fuͤr das Bleichen mit Kalk ohne ein anderes
Alkali.
7) Bronzene Medaille fuͤr eine vollkommene Analyse des Kuhmistes.
8) Bronzene Medaille fuͤr eine Abhandlung, in welcher durch genaue
Versuche gezeigt wird, welche Rolle bei dem Blaufaͤrben der Baumwolle mit
Indigo die außer dem blauen Pigmente darin enthaltenen Substanzen (wie z.B. der
von Berzelius entdekte braune und rothe Stoff)
spielen, und ob diese Substanzen dabei nuͤzlich oder schaͤdlich
sind, oder auch ob die eine oder die andere von ihnen zur Erzeugung einer
dauerhaften und lebhaften Farbe unumgaͤnglich noͤthig ist.
9) Silberne Medaille fuͤr die Entdekung eines geeigneten Mittels, wodurch
die zum Oehlen der Baumwollzeuge noͤthige Zeit abgekuͤrzt, und
diese Operation oͤkonomischer gemacht werden kann.
10) Bronzene Medaille fuͤr die Entdekung und Einfuͤhrung eines
nuͤzlichen Verfahrens in der Kattundrukerei. (Man sehe die im Polyt.
Journ. Bd. XXXVIII. S. 328 und Bd. XLVI. S. 59 angegebenen,
Beispiele.)
11) Silberne Medaille fuͤr Erfindung einer blauen Farbe, welche der
Einwirkung der Luft, des Chlors, der Saͤuren und der Seife besser
widersteht, als das Indigkuͤpenblau, und welche wenigstens eben so
lebhaft ist, als dieses.
12) Bronzene Medaille fuͤr Erfindung einer gelben Farbe, welche der Luft,
den Saͤuren und den Alkalien besser widersteht, als die mit Wau,
Quercitronrinde und chromsaurem Blei hervorgebrachte, und die wenigstens eben so
lebhaft ist.
13) Bronzene Medaille fuͤr eine genaue Analyse der schwarzen und weißen
Gallaͤpfel, des Bablah, des sicilianischen und des franzoͤsischen
Sumachs von Donzères.
14) Bronzene Medaille fuͤr die Beschreibung der vorzuͤglichsten,
bisher gebraͤuchlichen Methoden die Zeuge zu walken.
15) Bronzene Medaille fuͤr eine vollkommene chemische Analyse des
abgelaͤuterten Oehles (huile tournante) in
seine naͤheren Bestandtheile.
16) Bronzene Medaille fuͤr ein schnelles und einfaches Verfahren den Grad
der Feinheit troken oder mit Wasser abgeriebener Substanzen zu messen, und in
Zahlen anzugeben.
17) Bronzene Medaille fuͤr ein Verfahren ein Indigblau, das sogenannte
Fayenceblau, bloß durch zwei Eintauchungen hervorzubringen.
18) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, der eine genaue, schnelle und
einfache Methode angibt, wonach sich der Werth zweier Cochenillen
vergleichsweise in Zahlen bestimmen laͤßt.
19) Bronzene Medaille fuͤr eine aͤhnliche Probirmethode, die sich
auf das Fernambuk- und Campescheholz anwenden laͤßt.
20) Bronzene Medaille fuͤr ein Bleichverfahren, wobei die Stoffe nicht der
Luft ausgesezt zu werden brauchen, und welches folgende Bedingungen
erfuͤllt:
1. Man muß sicher seyn vermittelst dieses Verfahrens zu
jeder Jahreszeit ein vollkommenes Drukweiß zu erhalten, selbst auf Zeugen,
die Fettigkeiten enthalten, welche in den Laugen vollkommen
unaufloͤslich geworden sind.
2. Die nach diesem Verfahren gebleichten Baumwollzeuge
muͤssen nach dem Krappen eben so weiß aus dem Kessel kommen, wie die
an der Luft gebleichten.
21) Bronzene Medaille fuͤr eine Behandlungsweise des Krapps, der
Quercitronrinde und des Wau, oder fuͤr einen Zusaz, den man zu den
Flotten dieser Faͤrbestoffe machen koͤnnte, und durch welche
bewirkt wuͤrde, daß die Stuͤke beim Faͤrben weißer aus
diesem Bade kommen.
22) Silberne Medaille fuͤr ein Tafeldrukschwarz, welches fuͤr feine
Gegenstaͤnde auf der Walzendrukmaschine anwendbar ist, der Luft nicht
ausgesezt zu werden braucht, eine Kleienpassage bei 50° R.
vertraͤgt, und die staͤhlerne Rakel waͤhrend des Drukes
nicht angreift.
23) Bronzene Medaille fuͤr eine Legirung, die sich zu Rakeln fuͤr
Walzendrukmaschinen eignet, und welche nicht nur eben so elastisch und hart wie
Stahl ist, sondern auch von Farben, worin viel Kupfer und Eisen
aufgeloͤst ist, nicht angegriffen wird.
24) Silberne Medaille fuͤr einen Appret fuͤr gedrukte
Baumwollzeuge, welcher nicht wie der bisher angewendete Staͤrkmehlappret
den Nachtheil hat, daß er in der Feuchtigkeit schimmelt (wodurch gewisse
gefaͤrbte Boden flekig werden), und welcher außerdem elastischer ist, als
jener, so daß die Waare beim Verkaufe nicht so leicht die Festigkeit verliert.
Dieser Appret duͤrfte nicht viel theurer zu stehen kommen, als der
Staͤrkmehlappret.
(Ueber diese 24 Preisaufgaben vergleiche man Polyt. Journal Bd. XXII. S. 459, Bd. XXV. S. 341, Bd. XXX. S. 144, Bd. XXXIV. S. 62, Bd. XXXVIII. S. 327, Bd. XLVI. S. 56, und Bd. L. S. 142.)
Außerordentliche Preise.
25) Zwei auf Subscription gegruͤndete Preise. Erster Preis zu 24,000 Fr.
fuͤr Ausfindigmachung eines Mittels, wodurch man bei bloß einmaligem
Faͤrben allen Faͤrbestoff des Krappes oder wenigstens um ein
Drittel mehr, als man bisher bei den gewoͤhnlichen Faͤrbemethoden
daraus erhielt, auf gebeiztem Baumwollzeuge befestigen kann.
Zweiter Preis zu 19,900 Franken fuͤr Auffindung eines Krapptafelroth, zu
welchem kein anderer Faͤrbestoff als Krapp kommt, welcher dieselbe
Intensitaͤt, Lebhaftigkeit und Haltbarkeit hat, wie das schoͤnste,
mit Krapp gefaͤrbte Roth oder Rosenroth, eben so gut auf der
Walzenmaschine, wie mit dem Model gedrukt werden kann, und zwar auf weiße
Baumwollzeuge, die keine Vorbereitung erhielten; auch darf nach dem Druken keine
andere Operation noͤthig seyn, als das Auswaschen in Wasser oder das
Daͤmpfen.
(Diese beiden Preise sind dieselben, deren Programm wir bereits im Polyt.
Journale Bd. L. S. 390 bekannt gemacht
haben; nur die Summe wurde so bedeutend erhoͤht, indem die Subscription
nicht nur bei den franzoͤsischen Fabrikanten, sondern auch in der Schweiz
und in Augsburg großen Anklang fand, und indem nicht nur das
franzoͤsische Ministerium, sondern auch das preußische, so wie die zu
Berlin bestehende Gesellschaft zur Foͤrderung der Industrie namhafte
Summen unterzeichneten. Die Bedingungen sind ganz dieselben, wie wir sie am
angefuͤhrten Orte bekannt machten, nur ist am Schlusse des ersten Preises
noch beigefuͤgt: „Die Kosten des neuen Verfahrens
duͤrfen bei 50 Kilogr. Krapp die Kosten der alten Methoden nur um 4
Franken uͤbersteigen.“ Dem Programme ist ferner noch eine
Liste der Subscribenten mit Angabe der unterzeichneten Summen beigefuͤgt,
welche wir hier weglassen zu koͤnnen glauben.)
Mechanische Kuͤnste.
Von den in fruͤheren Jahren ausgeschriebenen Preisen werden folgende noch
zum Concurse zugelassen:
1) Silberne Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Spinnen
der Baumwolle von
Nr. 80 bis 180 metrisch, und uͤber die Operation des Spinnens im
Allgemeinen.
2) Goldene Medaille im Werthe von 1000 Franken (gegruͤndet von Hrn. J. J.
Bourcard) fuͤr die Erfindung einer
Maschine zum Oeffnen und Zupfen aller Arten von Baumwolle, ohne daß dieselbe
dabei Schaden leidet, durch welche Maschine sowohl das Schlagen und das Zupfen
mit der Hand, als auch der sogenannte Klopfzupfer (batteur-éplucheur) mit Vortheil ersezt werden kann.
3) Bronzene Medaille fuͤr Verfertigung und Absaz neuer
Baumwollenzeuge.
4) Silberne Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin gezeigt wird, bei welchem
Verhaͤltnisse zwischen der Hoͤhe und dem Durchmesser eines
Schornsteines nicht nur der groͤßte Zug Statt findet, sondern auch am
meisten an Brennmaterial und an Baukosten erspart wird.
5) Goldene Medaille fuͤr eine Abhandlung uͤber den
oͤkonomischen Nuzen bei den rauchverzehrenden oder mit
Speisungsvorrichtungen fuͤr Steinkohlen versehenen Apparaten, nach
positiven Erfahrungen und Beobachtungen.
6) Silberne Medaille fuͤr die Anwendung des Schnurkraftmessers (dinamomêtre funiculaire), und fuͤr die
Bestimmung der Kraft, welche erforderlich ist, um sowohl die ganze Reihe von
Maschinen in einer Baumwollspinnerei, als jede einzelne dieser Maschinen
fuͤr sich allein in Bewegung zu sezen.
7) Goldene Medaille im Werthe von 500 Franken (von den HH. Koechlin, Favre und Waldner
gegruͤndet) fuͤr die Erfindung einer Maschine, mit welcher man die
Kattune und andere aͤhnliche Zeuge messen und zusammenlegen kann.
8) Goldene Medaille fuͤr den Verfasser einer vollstaͤndigen
Abhandlung uͤber die Theorie und die Anwendung der Ventilatoren.
9) Silberne Medaille fuͤr die Erfindung eines Instrumentes, mit welchem
sich die Geschwindigkeit der atmosphaͤrischen Luft genau messen
laͤßt.
10) Goldene Medaille im Werthe von 300 Franken fuͤr die Beschreibung eines
wohlfeileren und schleunigeren Verfahrens, als die bisher bekannten, zum
Haͤrten eiserner Gegenstaͤnde von allen Dimensionen; dasselbe muß
sowohl fuͤr einen einzelnen Theil des Stuͤkes als fuͤr das
ganze Stuͤk anwendbar seyn.
11) Goldene Medaille im Werthe von 600 Franken fuͤr denjenigen, welcher im
Departement des Oberrheins die Fabrikation hohler kupferner Walzen fuͤr
den Kattundruk einfuͤhrt, und die besten Verfahrungsarten zum Gießen
derselben mittheilt; diese Walzen duͤrfen weder Blasen noch Risse haben,
und muͤssen sich zum Haͤmmern und Ziehen eignen, so wie
uͤberhaupt alle zum Graviren erforderlichen Eigenschaften besizen.
12) Goldene Medaille fuͤr denjenigen, welcher im Departement des
Oberrheins die erste Spinnerei von Seidenabfaͤllen, Flokseide, von Seide
und Wolle, welche unter dem Namen Thibet fantaisie,
fleuret, Crescentine etc. bekannt ist, einfuͤhrt.
(Ueber alle diese Preise sehe man gleichfalls die oben angefuͤhrten
fruͤheren Baͤnde des Polyt. Journals.)
Neuer Preis.
13) Goldene Medaille im Werthe von 500 Franken (von Nicolaus Schlumberger gegruͤndet), fuͤr die
beste Abhandlung uͤber die Reinigung der verschiedenen zum Schmieren der
Maschinen dienenden Fette.
(Man gebe jenes Fett an, welches sowohl in Hinsicht auf Wohlfeilheit, als in
Hinsicht der Leichtigkeit des Ganges der Maschinen den Vorzug verdient, und
welches dabei die Maschinen am wenigsten angreift.)
Preise, welche im Maͤrz 1836 zuerkannt
werden.
14) Goldene Medaille von 300, und goldene Medaille von 600 Franken, fuͤr
Verbesserung der Muͤhlen im Departement des Oberrheines.
(Die Gesellschaft hat mit Bedauern gesehen, daß die Mahlmuͤhlen im Elsaß
im Vergleiche gegen andere daselbst betriebene Industriezweige sehr weit
zuruͤkgeblieben sind, und sieht sich daher veranlaßt, die Aufmerksamkeit
auch auf diesen Gegenstand zu lenken. Im ganzen Departement des Oberrheines
befinden sich 937 Muͤhlgaͤnge mit 937 hydraulischen
Raͤdern, welche zusammengenommen eine Kraft von 4000 Dampfpferden haben.
Diese Muͤhlen erzeugen nicht halb so viel Mehl etc., als sie erzeugen
koͤnnten; denn nicht nur die Triebkraft ist schlecht angebracht, sondern auch die
Mahlmethode ist fehlerhaft. Die Muͤhlen, wie sie gegenwaͤrtig
sind, berauben also das Departement unnuͤzer Weise um eine Kraft von 2000
Pferden, welche das Land durch kostspieligere Triebkraͤfte,
naͤmlich durch Dampf, ersezen muß, wodurch außerdem auch noch dieses
Brennmaterial vertheuert wird. – Die neue Mahlmethode ist kein Geheimniß
mehr; sie ist bekannt und durch die Erfahrung bewaͤhrt; und wenn man in
Paris und in anderen Gegenden, wo man die neue Methode eingefuͤhrt, gutes
und schmakhaftes Brod aus dem danach erzeugten Mehle zu bereiten im Stande ist,
so wird man dieß wohl auch bei uns koͤnnen. Die Gesellschaft ertheilt
daher am 15. Maͤrz 1836 jenem Muͤller, der sich ausweisen kann, in
seiner Muͤhle statt der alten Methode, die von Hrn. Tilot angedeuteten Verbesserungen eingefuͤhrt zu haben, eine
goldene Medaille im Werthe von 300 Franken. Sie ertheilt ferner jenem eine
Medaille im Werthe von 600 Franken, der eine Muͤhle von wenigstens 4
Gaͤngen, welche durch eine einzige horizontale Verzahnung und durch ein
einziges Wasserrad in Bewegung gesezt wird, errichtet, und der sich ausweisen
kann, daß einer dieser Gange in einer Stunde 100 Pfd. Weizen mahlt, und dabei
gleich auf das erste Mal Kleie gibt, die nicht nachgemahlen zu werden braucht.
Die Gesellschaft wird die Muͤhlen, deren Eigenthuͤmer sich zum
Concurse melden, durch eine eigene Commission untersuchen lassen.)
Außerordentlicher Preis fuͤr das Jahr
1834.
15) Preis von 29,000 Franken, durch Subscription gegruͤndet, fuͤr
den Erfinder eines Reservoirs fuͤr Triebkraft, wodurch sich ein Theil der
gaͤnzlich verloren gehenden Kraft des Wassers, Windes, Dampfes oder
irgend einer anderen Triebkraft zuruͤkhalten laͤßt.
(Wir haben das Programm dieser Preisaufgabe, deren Preissumme durch Subscription
schnell auf 29,000 Franken angewachsen, schon im Polytechnischen Journal Bd. LI. S. 393 bekannt gemacht; es wurde
neuerlich nichts daran geaͤndert.)
Naturgeschichte und Landwirthschaft.
Von den fruͤher ausgeschriebenen Preisen sind noch zum Concurse
zugelassen:
1) Bronzene Medaille fuͤr eine neue Anwendung der Naturproducte des
Departements.
2) Bronzene Medaille fuͤr eine geognostische und mineralogische
Beschreibung eines Theiles der Departements.
3) Bronzene Medaille fuͤr Entdekung neuer nuzbarer Minen im
Departement.
4) Silberne Medaille oder deren Werth (30 Franken) fuͤr denjenigen, der
bis zum December 1835 uͤber 200 Stuͤke Maulbeerbaͤume im
Departement gepflanzt hat.
5) Vier bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, die am meisten
Maulbeerbaͤume uͤber die Zahl 50 hinaus gepflanzt haben.
6) Silberne Medaille oder deren Werth fuͤr denjenigen, der die
groͤßte uͤber 50 Pfd. betragende Menge Cocons erzogen hat.
7) Vier bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, die uͤber 20 Pfund
Cocons erzogen.
(Mit Bezug auf das, was man schon im Polyt. Journ. Bd. XLVI. S. 66 uͤber diese Preise
bemerkt findet, kommt hier noch Folgendes in Erinnerung. Die neuesten Resultate
der Seidenzuͤchter haben neuerdings bewiesen, wie eintraͤglich die
Seidenzucht fuͤr unsere Provinzen werden koͤnnte. Adam Folzer zu Tagolsheim, welcher 300
zwanzigjaͤhrige Staͤmme des weißen Maulbeerbaumes besizt, hat aus
1 1/2 Unzen Seidenraupeneiern 140 Pfd. sehr gute Cocons gezogen, wovon das Pfd.
zu Lyon fuͤr 1 Fr. 50 Cent. verkauft wurde. Er verbrauchte dabei 1800
Pfd. gereinigte Blaͤtter, so daß also 13 Pfd. Blaͤtter auf 1 Pfd.
Cocons kommen. Die Kosten fuͤr die Nahrung der Raupen, das Heizen und
Beleuchten des Locales etc. sammt den Interessen des Capitales beliefen sich auf
94 Franken. Hr. Reichenecker zu Ollwiller erzielte
sehr schoͤne Cocons, wovon 280 bis 300 auf das Pfund gehen.)
(Die Cultur des seit ungefaͤhr 12 Jahren bekannten vielstaͤngeligen
Maulbeerbaumes (Morus multicaulis) gewaͤhrt
viele Vorzuͤge vor jener des weißen Maulbeerbaumes; seine Blaͤtter sind
groͤßer, diker und zarter; er laͤßt sich leichter durch Steklinge
vermehren, und seine schoͤnen schwarzen Fruͤchte haben einen
angenehmen Geschmak. Die Versuche, welche auf dem Landgute des Hrn. Koechlin-Schouch seit 4 Jahren damit
angestellt wurden, haben gezeigt, daß er das Klima des Elsasses sehr gut
vertraͤgt; es haben sich daher im lezten Herbste mehrere Mitglieder der
Gesellschaft entschlossen, 500 Stuͤke dieses Maulbeerbaumes aus Mailand
kommen zu lassen. Diese wurden an verschiedene Orte vertheilt, und gediehen so
gut, daß man schon im naͤchsten Fruͤhjahre Steklinge davon abgeben
wird. Es ist jedoch zu bemerken, daß man diese Baͤume bei uns nur in
Heken ziehen kann, weil, wenn man ihn baumfoͤrmig zieht, seine großen
Blaͤtter zu sehr vom Winde zerrissen und verdorben werden.)
Neue Preise.
8) Zwoͤlf bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, welche durch ihren
Einfluß und ihr Beispiel in ihrer Gemeinde eine neue und wohlfeile Methode Vieh
zu fuͤttern, wodurch dem fuͤhlbar werdenden Mangel an Viehfutter
begegnet wuͤrde, einfuͤhren.
9) Silberne Medaille fuͤr die beste, in populaͤrem Style und
deutscher Sprache geschriebene Abhandlung, in der die Nachtheile der Anleihen,
die die Landwirthe im Elsaß zu machen pflegen, geschildert werden.
(Die Landwirthe im Elsaß haben die Wuth, jaͤhrlich ihr Eigenthum durch
einige Stuͤke Grund und Boden zu vergroͤßern. So lobenswerth und
nuͤzlich dieses Verfahren ist, wenn man mit baarem und erspartem Gelde
bezahlen kann, so schaͤdlich wird es, wenn man solche Ankaͤufe auf
Borg macht, in der Hoffnung, man werde die Schuld bald durch reichlichere Ernten
zuruͤkzahlen koͤnnen. Diese in Elsaß durchaus herrschende
Leidenschaft ist eine der Hauptursachen des Verschuldens so vieler Landwirthe.
Die Gesellschaft glaubt, daß diesem Uebel nur durch moralische Ueberzeugung, die
man diesen Leuten von der Fehlerhaftigkeit ihres Verfahrens beizubringen sucht,
gesteuert werden koͤnne, und fordert daher durch obigen Preis zur
Abfassung einer Schrift auf, in der die uͤblen Folgen desselben in
populaͤrem Style, aber warm und mit Eifer geschildert werden. Sie
schreibt keine Form vor; glaubt aber, daß jene eines Zweigespraͤches am
passendsten seyn duͤrfte. Sie behaͤlt sich's vor, diese Schrift
dann unter den Landwirthen zu verbreiten.)
Verschiedene Preise, fuͤr welche der Concurs noch
offen steht.
1) Bronzene Medaille fuͤr eine wichtige Verbesserung, welche in was immer
fuͤr einem Zweige der Industrie oder Landwirthschaft im Departement des
Oberrheines eingefuͤhrt wurde.
2) Bronzene Medaille fuͤr Einfuͤhrung irgend eines neuen
Industriezweiges in das Departement.
3) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber die
Industriezweige, welche sich im Departement verbessern oder neu
begruͤnden ließen.
Zwei neue Perpetuum mobile
werden diejenigen, die sich mit der Geschichte dieser Art von
Irrwahn beschaͤftigen, halb im Spaße, halb im Ernste im Mechanics' Magazine No. 569, S. 235 vorgeschlagen
finden. Das Princip derselben ist ein altes, schon oft zu diesem Zweke
ausgebeutetes, d.h. es handelt sich um die Verhinderung der Wirkung der
Gravitation.
Dr. v. Steinheil's neue Waagen.
Dr. v. Stein heil, gleich
verdient als Astronom, Mathematiker und Mechaniker, stellte dem polytechnischen
Vereine zu Muͤnchen kuͤrzlich zwei neue Waagen vor, die uns auf so
vortreffliche Principien begruͤndet zu seyn scheinen, daß wir nicht
saͤumen, auch in unser Journal folgende Notiz zu uͤbertragen, die in
dem von dem genannten Vereine redigirten Kunst- und
Gewerbeblatte, Julius, S. 2 hieruͤber erschien.
„1. Die Cylinderwaage ohne Gewicht, zum
buͤrgerlichen Gebrauche bestimmt, in ihren Leistungen der Federwaage
aͤhnlich, beruht jedoch auf einem statischen Principe, und ist daher frei
von den Fehlern der lezteren. Sie besteht im Wesentlichen aus einer
excentrischen Rolle, uͤber welche ein Band fuͤhrt, das an dem
einen Ende das constante Gewicht, am anderen die Waagschale zur Aufnahme der zu
wiegenden Koͤrper haͤlt. Die Drehungsachse ist ein polirter,
cylindrischer Stahlzapfen, der sich auf der Unterlage abwikelt, und mit einer
Scheibe in Verbindung steht, an deren Rand die Gewichtseintheilung angebracht
ist. Diese Waage kann nie umschlagen, fordert nur geringen Raum und ist wohlfeil
herzustellen.“
„2. Die neue Kugelwaage. Diese, bestimmt zu
moͤglichst genauen Waͤgungen, traͤgt in maximo auf jeder Schale 2 Pfd., und gibt dabei nach sichtlichen
Ausschlag auf 1/100 Gran. Der massive staͤhlerne Waagebalken oscillirt
auf 2 Schrauben, die in kleine polirte Kugeln enden, und durch einen
verschiebbaren Sattel gehen, der in der Mitte des Waagebalkens festgeschraubt
werden kann. Am Ende jedes Armes geht eine Schraube von Unten hindurch, die in
eine kleine Kugel auslaͤuft, und den Waageschalen als
Aufhaͤngepunkt dient. Der Beruͤhrungspunkt der Aufhaͤngung
bleibt stets senkrecht uͤber dem Mittelpunkt der Kugel. Dadurch, daß
statt prismatischen Schneiden hier Kugeln angebracht sind, ist vielfacher
Vortheil erlangt. In praktischer Hinsicht scheinen folgende die wesentlichsten.
1) Sind die Kugeln leichter und genauer auszufuͤhren als Schneiden, und
der so schwer zu erlangende Parallelismus derselben faͤllt hier als
unnoͤthig ganz weg; 2) ist die Waage dauerhafter und im Falle
zufaͤlliger Beschaͤdigung leichter zu repariren, was bei Schneiden
nicht der Fall ist; 3) ist die Empfindlichkeit derselben caeteris paribus groͤßer, als bei Schneiden; uͤberhaupt
moͤglichst groß bei den dennoch raschen Oscillationen.“
Einiges uͤber die Leistungen der englischen
Muͤnze.
Hr. W. Wyon Esq., Hauptgraveur an der koͤnigl.
Muͤnze zu London, trug im Mai l. J. vor der Society of
Arts zu London eine Abhandlung uͤber die alte und neue Methode
Medaillenstaͤmpel zu graviren, und Medaillen zu praͤgen vor, die wir
sowohl in historischer als kuͤnstlerischer Beziehung Allen, die an dieser
erhabenen Kunst Interesse haben, sehr zur Nachlese empfehlen. Man findet im
Athenaͤum einen Auszug aus derselben, welche auch in das Mechanics' Magazine, No. 566 uͤbergegangen. Indem
wir bedauern sie wegen Mangel an Raum nicht ganz mittheilen zu koͤnnen,
erlauben wir uns bloß, folgende die englische Muͤnze betreffende Grelle
anzufuͤhren. Die Zahl der Stuͤke, sagt Hr. Wyon, welche mit einem Staͤmpelpaare gepraͤgt werden kann,
betraͤgt oft an 3 bis 400,000; im Durchschnitte ist jedoch die Anzahl weit
geringer. Er erinnert sich, daß an manchem Tage 20 Staͤmpel zu Grunde gingen,
was theils von der verschiedenen Guͤte des Stahles, theils von verschiedenen
anderen Zufaͤlligkeiten herruͤhrte. In der Muͤnze zu London
befinden sich 8 Pressen, und man haͤlt es fuͤr ein guͤnstiges
Verhaͤltniß wenn, in jeder Presse taͤglich nur ein Staͤmpelpaar
zu Grunde geht, gewoͤhnlich ist der Verlust groͤßer. Jede Presse
liefert, abgesehen von dem durch das Auswechseln der Staͤmpel und anderen
Umstaͤnden bedingten Aufenthalte, in jeder Minute 60 Stuͤke. Im Jahre
1817 wurden an halben Kronen, Schillingen und halben Schillingen durch 3 Monate
hindurch taͤglich 343,000 Stuͤke ausgepraͤgt, indem alle 8
Pressen in Thaͤtigkeit waren; am 1. April 1834 wurden mit 5 Pressen
taͤglich nur 125,000 Stuͤke ausgepraͤgt. Vom 4. Junius 1817 bis
zum 31. December 1833 wurden in ganzen und halben Soveraigns allein fuͤr
52,187,265 Pfd. Sterl. gepraͤgt.
Ueber die Anwendung von Zink zum Ausfuͤttern von
Wasserbehaͤltern und als Beschlag fuͤr Schiffe.
Das Mechanics' Magazine No. 564 enthaͤlt einige
Aufsaͤze uͤber die Anwendung des Zinkes, die durch den
fruͤheren Artikel in No. 552, den auch wir im
Polyt. Journale Bd. LII. S. 187 gaben,
veranlaßt wurden. Wir ziehen das Wesentliche aus denselben aus. Ein Correspondent
schreibt, daß sich in einer Brauerei zu Brighton zwei mit Bleiblech (!)
ausgefuͤtterte Wasserkufen befanden, die jedoch nach wenigen Jahren zu rinnen
anfingen, indem das Bleiblech eine unzaͤhlige Menge kleiner Loͤcher
bekommen hatte. Dieselben Behaͤlter oder Kufen wurden hierauf mit Mosselman'schem Zinkbleche ausgefuͤttert, allein
auch dieses bekam schon nach zwei Jahren in der Naͤhe einer Klappe mehrere
Loͤcher, die jenen in dem Bleie ganz aͤhnlich waren. Der
Eigenthuͤmer ließ hierauf beide Zinkbeschlaͤge zwei Mal mit
Bleiweißfarbe (!) uͤbertuͤnchen, und dadurch wurden nicht nur jene
kleinen Loͤcher verschlossen, sondern es entstanden seither auch keine neuen
derlei Loͤcher. Da die bleiernen Saugroͤhren, die man in vielen
Brunnen zu Brighton findet, nicht selten auf aͤhnliche Weise
durchloͤchert werden, so machte der Correspondent einen Versuch mit einer
neuen solchen Roͤhre, die er innen und außen mit Bleiweißfarbe hatte
uͤbertuͤnchen lassen. Das Wasser, welches durch diese Roͤhre
lief, war zwar in den ersten 14 Tagen zum Kuͤchengebrauche untauglich, indem
es nach der Farbe roch und schmekte; allein nach Ablauf dieser Zeit hatte sich der
Geruch verloren, und die Roͤhre ist nun schon mehrere Jahre in vollkommen
unversehrtem Zustande, so daß der Verf. dieses Verfahren allgemein empfiehlt!
– Wir brauchen wohl kaum auf das Schaͤdliche dieser Methode aufmerksam
zu machen, denn Jedermann wird sich denken koͤnnen, daß sich nach und nach
immer mehr und mehr Theilchen der Bleiweißfarbe abloͤsen muͤssen, und
daß diese, wenn sie mit dem Wasser in den menschlichen Koͤrper gelangen,
unmoͤglich ohne hoͤchst nachtheilige Folgen bleiben koͤnnen.
– Der zweite Aufsaz, der vorzuͤglich die Anwendung des Zinkes zum
Beschlagen der Schiffe betrifft, enthaͤlt in der Hauptsache Folgendes.
„Es ist nicht genug, daß die Zinkplatten mit Naͤgeln aus Zink
befestigt werden; denn wo die Zinkplatten auch immer mit irgend einem zum Baue
des Schiffes gehoͤrigen kupfernen oder eisernen Theile in
Beruͤhrung kommen, entsteht ein Loch in denselben, und ist ein Mal ein
solches entstanden, so ist in Kuͤrze der ganze Beschlag davon geschwemmt.
Dieß ist aber noch keineswegs, das groͤßte Uebel. Auch die Bolzen, durch
welche das Zimmerwerk des Schiffes zusammengehalten wird, werden selbst durch
die Beruͤhrung, in die sie mit dem Zinke kommen, angegriffen und lose,
und die Folge davon ist, daß das Schiff lek wird und endlich in Kuͤrze
ganz zerfaͤllt. Diese Unannehmlichkeiten sind nichts weniger als
erdichtet; sie kamen anfangs auch bei dem Kupferbeschlage vor; so lange man beim
Schiffbaue eiserne Naͤgel und Bolzen etc. anwendete. Man war deßhalb, um
den Kupferbeschlag, der so trefflich gegen die Zerstoͤrungen der
Wuͤrmer schuͤzt, nicht aufgeben zu muͤssen, gezwungen,
statt der eisernen Bolzen und sonstiger Befestigungsmittel kupferne anzuwenden.
Man koͤnnte zwar auch sagen, man koͤnne beim Zinkbeschlage auch
Bolzen aus Zink anwenden; wohin wuͤrde es aber dabei mit der Festigkeit
unserer Schiffe kommen?“
Ueber die Tuchfabrikation aus Wollenlumpen.
Es duͤrfte noch wenig bekannt seyn, daß in der Naͤhe von Leeds
gegenwaͤrtig ein noch ganz neuer Fabrikationszweig bereits im Großen
betrieben wird; naͤmlich die Fabrikation von Tuch aus Wollenlumpen. Die
Lumpen wurden in einer eigenen Maschine in kleine Stuͤke zerrissen, und
wieder in Wollenfasern verwandelt; dieser Wolle sezt man hierauf eine geringe
Quantitaͤt rohe, noch ungebrauchte Wolle zu, um dann aus diesem Faserstoffe,
nachdem er durch die Karden gelaufen, und die uͤbrigen Zubereitungen
erhalten, abermals Tuch zu weben. Das auf diese Weise erzielte Tuch ist zwar nicht
sehr fest und dauerhaft, allein es eignet sich sehr gut zu Polstern, Schuhen und
vielen anderen derlei Dingen. Eine große Fabrik dieser Art findet sich in der
Naͤhe von Batley; und welche Ausdehnung diese Fabrikation schon jezt erlangt
hat, geht daraus hervor, daß gegenwaͤrtig jaͤhrlich 5 Millionen Pfund
Wollenlumpen aus Deutschland nach England gefuͤhrt werden! Wir kaufen also
deutsche Wolle, verkaufen englisches Tuch nach Deutschland, kaufen die deutschen
Lumpen abermals an uns, und senden dieses Lumpentuch noch ein Mal auf den Continent!
(Aus dem Leeds Mercury im Mechanics' Magazine, No. 570.)
Ueber die Bereitung einiger wohlriechenden Seifen.
Das Journal des connaissances usuelles, Mai 1834, S. 255,
enthaͤlt folgende Vorschriften zur Bereitung mehrerer Toiletteseifen, die
vielleicht auch manchen
unserer Leser nicht unangenehm seyn duͤrsten. – 1) Englische Seifenkugeln. Man schneide 6 Pfd. Oehl-
oder Marseillerseife in kleine Stuͤke, und zerstoße sie in einem
erwaͤrmten Moͤrser mit 4 Quentchen Kampher, 4 Unzen Rosmarinwasser und
8 Unzen doppeltem Rosenwasser. Wenn die Masse einen duͤnnen Teig bildet, so
seze man nach und nach 3 Pfd. Staͤrkmehl und 2 Unzen gepuͤlverte
wohlriechende Kraͤuter zu. Aus dieser Masse werden endlich 3–4 Unzen
schwere Kugeln geformt, die man troknen laͤßt. – 2) Seifentaͤfelchen. Man kocht 1 Pfd. spanische,
weiße Mandeloͤhlseife mit 3 Pfd. Rosenwasser, 2 Pfd. Eiweiß und einer Unze
aͤzendem Sodawasser, bis das Gemenge fest wird, worauf man einen Scrupel
Rosenholzoͤhl, 10 Tropfen Nelkenoͤhl, Jasminessenz eine Unze, und 1/2
Quentchen Pomeranzenbluͤthenessenz zusezt, und die Masse nach dem Erstarren
in vierekige Taͤfelchen theilt. – 3) Benzoëseife. Man loͤse 5 Pfd. Talgseife in so viel
Rosenwasser auf, als zur Aufloͤsung noͤthig ist, und seze dann warm 3
Unzen Staͤrkmehl, 4 Unzen hoͤchst feines Pulver der florentinischen
Veilchenwurzel, 1 Unze Storax und eben so viel Benzoë, welche in einer Unze
aͤzendem Sodawasser aufgeloͤst worden, zu. Die ausgegossene und
erstarrte Masse wird in Taͤfelchen von gehoͤriger Groͤße
geschnitten. – 4) Mandelseife. Man vermenge 1 Pfd.
weiße Talgseife warm mit Mandeln, die mit 3 Unzen Pomeranzenbluͤthen-
und eben so viel Rosenwasser zu einem feinen Teige gestoßen worden, seze hierauf 1
Unze Wismuthpulver und 2 Quentchen reine Soda zu, und trage endlich unter
gehoͤrigem Abreiben noch 6 Gran Moschus, 3 Gran Zibeth, 1 Scrupel
Rosenholzoͤhl und 1 Quentchen Jasminessenz nach. – 5) Citronenseife. Man vermenge in der Waͤrme 1 Pfd.
weiße Talgseife und eben so viel Staͤrkmehl, 4 Quentchen Citronenessenz und 8
Unzen Rosenwasser, und forme daraus Kugeln von 4 Unzen. Bei allen diesen Seifenarten
kann uͤbrigens der Zusaz der riechenden Substanzen nach Belieben
abgeaͤndert werden. – 6) Composition zum
Rasiren. Man schmelze weißes Wachs, Wallrath und Mandeloͤhl, von
jedem 1 Unze zusammen, schlage die Masse noch warm mit Rosenwasser ab, und seze 1
Quentchen gepuͤlverte Windsorseife zu. Die rahmartige Composition, die man
auf diese Weise erhaͤlt, soll den Bart sehr weich machen. – 7) Seifenessenz. Man schneide 8 Unzen Harzseife klein, und
loͤse sie in einer Retorte im Marienbade in 1 Pfd. Weingeist auf; dieser
Aufloͤsung seze man auf jede Unze 2 Quentchen einer beliebigen Essenz zu.
Oder man lasse 8 Unzen Marseillerseife in einem geschlossenen Gefaͤße in 1
1/2 Pfd. lauem Koͤllnerwasser zergehen, seze hierauf 10 Tropfen
Moschustinctur, 10 Gran Ambra, 10 Tropfen Rosenoͤhl, Sassafras, und
Bergamottoͤhl zu, und filtrire die Masse nach dem Erkalten durch ein feines
Filter. Einige Tropfen dieser Essenz reichen hin, um einen zum Rasiren geeigneten
Schaum zu geben.
Vorschlag zu einer neuen Methode Champagner zu
bereiten.
Das haͤufige Zerspringen der Flaschen waͤhrend der Gaͤhrung des
Champagners und die laͤstige und nachtheilige Operation, die das Entfernen
des Bodensazes, der sich in den Flaschen bildet, noͤthig macht, veranlaßte
Hrn. Gréa im Journal des
connaissances usuelles, Julius 1834, S. 41 eine neue Methode Champagner zu
fabriciren in Vorschlag zu bringen. Man hatte schon fruͤher ein Mal versucht
kohlensaͤurehaltigen Wein auf aͤhnliche Weise, wie kohlensaure
Mineralwasser zu erzeugen; d.h. man ließ Kohlensaͤure, die man wie
gewoͤhnlich aus kohlensaurem Kalke entwikelte, von bereits ausgegohrnem Weine
absorbiren. Der auf diese Weise behandelte Wein bekam zwar die gehoͤrige
Mousse; allein es fehlte ihm am Bouquet, da dieses kohlensaure Gas eher einen
unangenehmen Geschmak hat. Hr. Gréa will nun den
Versuch auf eine andere Art vornehmen; er will naͤmlich das Gas, welches sich
bei der Gaͤhrung des Traubenmostes entwikelt, durch einen eigenen Apparat,
der mit der bei der Selterserwasserfabrikation gebraͤuchlichen Vorrichtung
Aehnlichkeit hat, in guten ausgegohrnen Wein leiten, und hofft auf diese Weise ein
Product zu erzielen, welches nicht nur an Kohlensaͤuregehalt, sondern auch an
Arom und Bouquet dem nach der gewoͤhnlichen Methode behandelten Champagner
nicht nachsteht. Er will seine Versuche bei der dießjaͤhrigen Weinlese
beginnen, und fordert auch andere Oenologen auf dieser Sache ihre Aufmerksamkeit zu
schenken. Wir werden seiner Zeit von den Resultaten dieser Versuche, von denen wir
uns nicht viel versprechen koͤnnen, Bericht erstatten.
Ueber die Fabrikation brittischer Weine.
Wir haben schon oͤfter Gelegenheit gehabt, unseren Lesern Einiges uͤber
die famose englische Weinfabrikation zum Besten zu geben, und fuͤhlen uns
gluͤklich sie in Betreff dieser Kunst nun auf ein eigenes Werk aufmerksam
machen zu koͤnnen, welches kuͤrzlich aus der Feder des Hrn. David Booth, des beruͤhmten Verfassers der in 4 Theilen
erschienenen Art of Brewing floß. Der Titel dieses
Werkes ist folgender: „The Art of Wine-
making in all its branches. By David
Booth. To which is added an Appendix concerning
Cider and Perry. 8. London 1834, by F. J. Mason. – Wir begnuͤgen uns aus diesem interessanten
Werke, in welchem auch die Weinbereitung aus Rebensaft abgehandelt ist, und in
welchem sich der Verfasser fuͤr den Gaͤhrungsapparat der Demoiselle
Gervais mit den von Hrn. Dubrunfaut daran angebrachten Modifikationen ausspricht, folgende Stellen
auszuheben, um unseren Lesern einen Begriff von dem Geiste, in welchem es
geschrieben ist, zu geben. „Von allen weinigen Getraͤnken, die in
England fabricirt werden, sind nur das Bier und das Ale, der Aepfel- und
der Birnwein wahrhaft national, seit der Meth und die Mumme durch unsere
Acciseeinrichtungen verbannt wurden. Die Saͤfte der meisten unserer
Fruͤchte enthalten zu wenig Zukerstoff, um rein und fuͤr sich
allein in Gaͤhrung versezt werden zu koͤnnen. Man sezte daher
fruͤher Malzwuͤrze oder Honig, spaͤter hingegen Zuker zu,
und gab ihnen durch verschiedene andere Zusaͤze Geschmak und Farbe, je
nachdem man diese oder jene beliebte Weinsorte nachahmen wollte. Das Nachmachen
fremder Weine geschah anfangs betruͤgerischer Weise; die hohen
Accisegebuͤhren machten die Faͤlscher erst zu wahren Fabrikanten
und begruͤndeten die brittische Weinfabrikation als Kunst. So lange sich
diese Fabrikanten mit der Erzeugung von Johannisbeer-,
Stachelbeer-, Kirschenwein u. dergl. begnuͤgten, konnte man nichts
entgegen haben, indem Jedermann wußte, was er trank; allein wenn man
gegenwaͤrtig auf den Preiscouranten dieser Leute Champagner, Xeres und
Portwein angefuͤhrt findet, und wenn diese Fabrikate wirklich als
Naturweine verkauft werden, so ist dieß ein Betrug. Es ist richtig, daß man es
in England so weit gebracht hat, aus Stachelbeeren und Birnen ein
Getraͤnk zu bereiten, welches, besonders so lang es jung ist, vielleicht
von 3/4 der Abnehmer wirklich fuͤr achten Champagner getrunken wird.
Allein das Verbrechen liegt nicht in der schlechteren Qualitaͤt, sondern
hauptsaͤchlich darin, daß man etwas fuͤr etwas verkauft, was es
nicht ist; wenn wir in England ein Getraͤnk erzeugen koͤnnen,
welches dem Champagner vollkommen gleich ist, so haben wir ganz rechts dieß gibt
uns aber keineswegs das Recht unser Fabrikat fuͤr fremden Wein
auszugeben.“ Bei Gelegenheit des Aepfel- und Birnweines macht
der Verfasser folgende intessante, auch auf manche Gegenden des Continents passende
Bemerkungen: „Wir haben allen Grund zu glauben, daß die besseren Sorten
von Birn- und Aepfelwein bei weitem nicht mehr das sind, was sie vor
40–50 Jahren waren. Die meisten der Baͤume und Obstsorten, die
wegen der ausgezeichneten Guͤte ihrer Fruͤchte beruͤhmt
waren, siud entweder am Aussterben oder wirklich schon ausgestorben. Schon Marschall beklagte sich in seiner im Jahre 1789
erschienenen Landwirthschaft von Gloucestershire uͤber das Aussterben der
besten Mostbaͤume. Der unter dem Namen Red
Streak bekannte Apfel ist beinahe aufgegeben; der bekannte Stire Apple (styrische Apfel) ist beinahe
verschwunden, und ebendieß gilt auch von der Quatsch- oder Squashbirne,
die, wenn sie reif zu Boden fiel, in ihrem Safte zerplazte, und die allein mehr
Champagner lieferte, als je aus Frankreich nach England eingefuͤhrt
wurde. Der Birnwein ist naͤmlich, wenn er gehoͤrig zubereitet
worden, den suͤßen Traubenweinen weit aͤhnlicher, als der
Aepfelwein. Er wurde oft schon ohne allen Zusaz fuͤr wahren Champagner
gehalten; vor der Gaͤhrung mit reinem Zukersyrup versezt, ist er kaum
davon zu unterscheiden.“ Was Hr. Booth
uͤber die Cider- und Birnweinfabrikation sagt, ist nur zu richtig; wir
haben noch beinahe in jedem Jahre unsere Landsleute zur Emporbringung der
Pflanzungen von Mostbaͤumen aufgefordert; allein vergebens. Dieß wird uns
jedoch nicht abschreken, immer wieder auf diesen wahrhaft nuͤzlichen Theil
der Landwirthschaft zuruͤkzukommen.
Meillonas's
Wasserleitungsroͤhren aus Sandsteinerde oder Steingut.
Wir machen unsere deutschen Landsleute, welche die vortreffliche Sandsteinerde, die
in vielen Gegenden vorkommt, selten zu etwas anderem, als zur Fabrikation von
Trinkgeschirren, von Flaschen fuͤr Mineralwasser und dergleichen verwenden,
darauf aufmerksam, daß sich aus diesem Materiale auch vortreffliche Roͤhren
fuͤr Wasserleitungen, Ausguͤsse, Abtritte etc. brennen lassen, wie
dieß hier und da auch wirklich mit Vortheil geschieht. Wir lesen dergleichen
Roͤhren von 2 Zoll im Lichten in einem Preiscourante der Toͤpferei der
HH. Meillonas zu Bourg, Departement de l'Ain, den Pariser Fuß zu 50 Centimen notirt, wobei sich
diese Herren uͤbrigens auch erbieten, auf Verlangen Roͤhren von jeder
Form, Biegung und Weite zu liefern. Das Legen von Wasserleitungen mit solchen
Roͤhren, in denen das Wasser hoͤchst rein und frisch bleiben
wuͤrde, ist sehr einfach, und durchaus nicht kostspielig; die Verbindungen
koͤnnen durch irgend einen fetten Kitt oder noch besser mit hydraulischem
Cemente geschehen. Das Einzige, was bei diesen Roͤhren zu
beruͤksichtigen ist, ist: daß sie gegen die Einwirkung der Kaͤlte
geschuͤzt werden muͤssen. (Aus dem Journal des
connaissances usuelles, Julius 1834.)
Neue Bill zur Verminderung der Lebensgefaͤhrlichkeit
der Schlotfegerei in England.
Die neue Bill, welche kuͤrzlich im Oberhause durchging, und durch welche ein
besseres Regulativ fuͤr die Schornsteinfeger und deren Lehrlinge, so wie
fuͤr den Bau der Schornsteine und Feuerzuͤge geschafft werden soll,
enthaͤlt folgende Bestimmungen. In Zukunft muͤssen alle
(Scheidewaͤnde zwischen den Rauchfaͤngen oder Feuerzuͤgen aus
Ziegel- oder Bausteinen erbaut, und wenigstens einen halben Ziegel dik seyn;
alles Mauerwerk muß aus vollkommen gutem Materiale aufgefuͤhrt, und die Fugen
mit gutem Moͤrtel oder Cement ausgefuͤllt werden; jeder Rauchfang oder
Feuerzug, der um mehr dann 4 Fuß uͤber irgend ein Mauerwerk hinausragt, muß,
wenn er nicht einen Cylinder von wenigstens 12 Zollen im Durchmesser bildet,
uͤberall eine Durchschnittsflaͤche von 14 Zollen Breite auf 9 Zoll
Hoͤhe geben; kein Schornstein soll einen Winkel bilden, der weniger als
120° betraͤgt, und jeder vorspringende Winkel soll wenigstens 4 Zoll
weit abgerundet seyn. Uebrigens koͤnnen allerdings auch Schornsteine und
Feuerzuͤge, die einen Winkel von 90° und darunter mit einander bilden,
erbaut werden, nur muͤssen dieselben dann mit eigenen Thuͤrchen
versehen seyn, die nicht unter 6 Zoll im Gevierte haben duͤrfen. Durch diese
Bill wird zwar allerdings die wahrhaft unmenschliche Arbeit der
Schornsteinfegerknaben in England etwas erleichtert, und das so haͤufige
Erstiken und Verbrennen dieser Ungluͤklichen seltener gemacht werden; allein
am sichersten waͤre der Sache und der Menschheit gewiß gedient, wenn man ganz
und gar verbieten wuͤrde, Kinder zum Fegen der Schornsteine zu mißbrauchen.
(Mechanics' Magazine, No. 571.)
Quantitaͤt des Duͤngers, der jaͤhrlich in
die Themse laͤuft.
Ein Hr. W. D. Holmes gab kuͤrzlich unter dem Titel:
„A General Description of Proposed
Improvements in London“ eine Schrift heraus, die manche sehr
bizarre, allein auch manche sehr empfehlenswerthe Vorschlaͤge zu
Verbesserungen enthaͤlt. Als besondere Beruͤksichtigung verdienend
hebt das Mechanics' Magazine No. 565 die vorgeschlagene
Trokenlegung des Regentcanales und die Verwandlung desselben in eine Eisenbahn,
welche eine Fortsezung des Anfanges der London-Birmingham-Eisenbahn
bilden soll, aus; so wie ferner auch den schon oͤfter gemachten Vorschlag,
den Koth, der aus den Canaͤlen Londons in die Themse fließt, aufzufangen, und
als Duͤnger benuzbar zu machen. Hr. Holmes
schlaͤgt die Quantitaͤt Koth, welche taͤglich in die Themse
laͤuft, oder sonst in London unbenuzt verloren geht, auf 12,000 Tonnen an!
Diese Quantitaͤt ließe sich nach seiner Meinung beinahe ohne Kosten auf 7000
Tonnen concentriren, und der Verkauf dieses Duͤngers muͤßte nach Abzug
aller Kosten jaͤhrlich einen Gewinn von 400,000 Pfd. Sterl. abwerfen,
abgesehen von dem großen Vortheile, der der Cultur des Landes daraus erwachsen
wuͤrde!