Titel: Verbesserungen in der Fabrikation gewisser Gefäße zum Gebrauche in Küchen und in chemischen Laboratorien, auf welche sich Christopher Piggott Bancks, Messinggießer von Bewdley in der Grafschaft Worcester, am 29. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 50, Jahrgang 1833, Nr. LXXXI., S. 360
Download: XML
LXXXI. Verbesserungen in der Fabrikation gewisser Gefaͤße zum Gebrauche in Kuͤchen und in chemischen Laboratorien, auf welche sich Christopher Piggott Bancks, Messinggießer von Bewdley in der Grafschaft Worcester, am 29. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. September 1833, S. 99. Mit Abbildungen auf Tab. V. Verbesserungen gewisser Gefaͤße zum Gebrauche in Kuͤchen etc. Die Erfindung des Patenttraͤgers bezwekt nichts weiter, als gewisse Kuͤchengeschirre oder chemische Gefaͤße, welche aus Zink oder aus einem Gemenge von Zinn und Zink bestehen, und welche folglich bei einem geringen Grade von Hize schmelzen wuͤrden, gegen die Einwirkung der Hize zu schuͤzen oder sie wenigstens zu verstaͤrken, damit man sie leichter und mit mehr Vortheil zum Sieden von Fluͤssigkeiten und zu anderen aͤhnlichen Zweken verwenden kann. Die in der Patenterklaͤrung beschriebene Methode solche Gefaͤße zu verstaͤrken oder zu schuͤzen, besteht nun darin, daß der Patents traͤger dieselben entweder ganz oder zum Theil mit duͤnnem Kupfers oder Eisenbleche, oder mit Messing, oder mit irgend einem anderen dem Zweke entsprechenden Metalle uͤberzieht, und die beiden Metalle dann durch eine Loͤthung oder durch eine Vernietung mit einander vereinigt. Es kann dieß nach verschiedenen Methoden geschehen; bei kleineren Gefaͤßen empfiehlt der Patenttraͤger jedoch hauptsaͤchlich folgendes Verfahren. Er verfertigt zuerst ein aͤußeres Gehaͤuse aus Kupfer- oder Eisenblech, aus Messing oder irgend einem anderen Metalle, welchem er durch Haͤmmern, Pressen oder Treiben, oder durch ein Zusammenloͤthen oder Zusammennieten der Waͤnde und des Bodens, oder auf irgend eine andere Weise die gehoͤrige Form gibt. Die innere Seite dieses Gehaͤuses uͤberzieht er dann mit geschmolzenem Zinne, und in dieses verzinnte Gehaͤuse bringt er hierauf einen Kern, so daß rings um denselben ein Raum von gehoͤriger Weite bleibt. In diesen Raum gießt er nun geschmolzenen Zink oder ein Gemenge aus Zink und einer geringen Quantitaͤt Zinn, wodurch das Zinn, womit das Gehaͤuse verzinnt ist, zum Schmelzen kommen, und als Loͤthung zwischen dem Zinke und dem aͤußeren Gehaͤuse dienen wird, so daß beide nun fest an einander kleben werden. Statt der angegebenen Verzinnung bringt er uͤbrigens an der inneren Flaͤche der Gehaͤuse zuweilen auch Zinnfolio oder ein duͤnnes Zinnblech an, in welches er hierauf nach der eben beschriebenen Methode den Zink um den inneren Kern gießt. Nach dem Erstarren und Abkuͤhlen des Zinkes oder des Gemenges aus Zink und Zinn nimmt er den Kern heraus, und laͤßt die innere Seite des auf diese Weise verfertigten Gefaͤßes ausdrehen, damit dasselbe gehoͤrig glatt und eben werde. Zulezt bringt er durch gewoͤhnliche Vernietungen die Handhaben, Mundstuͤke etc. an diesen Gefaͤßen an. Wuͤrde man große Gefaͤße nach dieser Methode verfertigen wollen, so wuͤrde sich der dike Koͤrper aus Zink beim Abkuͤhlen stark zusammenziehen, und sich also von der inneren Wand des aͤußeren Gehaͤuses lostrennen. Der Patenttraͤger gießt daher den Zink in diesem Falle in Formen von gehoͤriger Groͤße, laͤßt sie an der aͤußeren Oberflaͤche abdrehen, und bringt diese Formen, nachdem er sie vorher außen verzinnt hat, in die Gehaͤuse, die gleichfalls vorher verzinnt worden. Da beide Gefaͤße, d.h. sowohl das aͤußere Gehaͤuse als das innere Zinkgefaͤß, hierbei so weit erhizt werden muͤssen, daß ihre Verzinnung zum Schmelzen kommt, so werden beide beim Erkalten fest an einander kleben, und durch eine Loͤthung mit einander verbunden seyn. Statt dieser Verzinnung koͤnnen beide Gefaͤße vorher auch mit Zinnfolio belegt werden. Der Patenttraͤger gießt uͤbrigens das Zinkgefaͤß nicht immer, sondern er verfertigt dasselbe zuweilen auch aus ausgewalztem Zinkbleche, welches er durch Loͤthungen oder auf eine sonstige Weise vereinigt, und welches er, nachdem er außen eine Verzinnung angebracht, mit dem aͤußeren Gehaͤuse auf die angegebene Weise verbindet. Der Erfinder glaubt durch diese Verstaͤrkung der Gefaͤße aus Zink oder aus Zink und Zinn verhindern zu koͤnnen, daß die an denselben angebrachten Handhaben, Mundstuͤke etc. nicht abschmelzen oder abbrennen: ein Umstand, der sich an den gewoͤhnlichen Gefaͤßen dieser Art sehr haͤufig und sehr leicht ereignet, und der wahrscheinlich auch der allgemeineren Anwendung derselben am meisten Hindernisse in den Weg legte. Da nicht immer ein ganzes aͤußeres Gehaͤuse noͤthig ist, so umgibt der Patenttraͤger die erwaͤhnten Gefaͤße zuweilen nur mit einem breiten Reifen aus Kupfer- oder Eisenblech, und verbindet diesen dann durch eine Loͤthung oder Vernietung mit dem Zinke oder mit der Legirung aus Zink und Zinn. Eine nach dieser Methode verfertigte Pfanne sieht man in Fig. 22 abgebildet; a ist hier das Gefaͤß aus Zink, und b der Reifen aus Kupferblech oder aus irgend einem anderen Metalle, welches das Zinkgefaͤß hinlaͤnglich schuͤzen, und ein Schmelzen desselben an der Handhabe hindern wird, ausgenommen das Gefaͤß wird einer weit groͤßeren Hize ausgesezt, als zum Kochen noͤthig ist.Dieses Patent gibt wieder ein Mal einen ganz offenbaren Beweis, welche Narren es in England gibt, und wie weit man daselbst in der Verfertigung und in der Wahl der einfachsten Kuͤchengeschirre zuruͤk ist. Um Kochgeraͤthe aus einem Materiale zu verfertigen, welches der Gesundheit durchaus nachtheilig ist, und welches zum Gluͤke von Natur aus nicht die Eigenschaften besizt, die ein Material haben muß, in welchem man kochen will und kochen kann, ohne daß der Kochapparat selbst auf dem Feuer aus einander laͤuft, umgibt man dieses Material mit großer Muͤhe und unnoͤthiger Arbeit mit einer Substanz, die fuͤr sich allein die besten Kochgeschirre gibt! Wenn ja Hr. Bancks unter den Englaͤndern Narren finden sollte, die seine Kochgeschirr-Fabrikation in Aufnahme bringen, und wenn ja eine solche Bancks'sche Pfanne etc. je ein Mal nach Deutschland kommen sollte, so bitten wir den Inhaber derselben, sie auf ein starkes Feuer zu sezen, den ganzen Plunder vom geschmolzenen Zink und Zinn auszuleeren, und in Zukunft nur das ihm uͤbrig bleibende Gehaͤuse aus Eisenblech zum Sieden, Braten, Daͤmpfen und Baken seiner Speisen zu verwenden oder verwenden zu lassen. A. d. Ueb.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V