Titel: Brunels neueste Versuche über die Anwendung des hydraulischen Mörtels beim Brükenbaue, ohne daß man dazu Bogengerüste nöthig hat.
Fundstelle: Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LIII., S. 305
Download: XML
LIII. Brunels neueste Versuche uͤber die Anwendung des hydraulischen Moͤrtels beim Bruͤkenbaue, ohne daß man dazu Bogengeruͤste noͤthig hat. Aus dem Journal des connaissances usuelles. Febr. 1833, S. 110. Brunel, uͤber Anwendung des hydraulischen Moͤrtels. Hr. Brunel, der beruͤhmte Erbauer des Themsetunnels, hat neue Versuche uͤber den hydraulischen Moͤrtel angestellt, woruͤber die englischen und franzoͤsischen Journale Folgendes mittheilen: Eine große Anzahl von Gelehrten und Kuͤnstlern versammelte sich neulich zu Rotherithe, beim Themsetunnel, um Versuchen mit zwei Bruͤkenhalbboͤgen beizuwohnen, die Hr. Brunel nach einem ganz neuen Plane errichtet hatte. Dieser geschikte Ingenieur wollte naͤmlich beweisen, daß Boͤgen von der groͤßten Dimension fuͤr steinerne und selbst fuͤr gußeiserne Bruͤken aus Baksteinen oder Schuttstuͤken errichtet werden koͤnnen, ohne daß man die Woͤlbungen waͤhrend ihrer Ausfuͤhrung durch ein Geruͤst zu stuͤzen braucht; und daß man sie sogar ungestuͤzt verlassen darf, noch ehe die durch den Bogen gebildete Woͤlbung vermittelst des Schlußsteins vollstaͤndig geschlossen ist. Das Modell des Hrn. Brunel ist in natuͤrlicher Groͤße und besteht aus zwei von demselben Pfeiler ausgehenden Halbboͤgen. Der eine bildet die Haͤlfte eines Bogens von 150 Fuß, der andere eines Bogens von 80 Fuß. Ihre Breite betraͤgt 4 Fuß. Nach der Festigkeit dieser Aerme unterliegt es keinem Zweifel, daß dieses System auf Bogen von 150 Fuß anwendbar ist, ohne daß man die Dike der Materialien, welche Brunel zu seinem Halbbogen von 100 Fuß gebrauchte, verstaͤrken muͤßte. Dieser Halbbogen scheint sich in der That einzig durch das Gegengewicht des ihm entgegengesezten zu halten, wie ein Mensch, der die Arme ausstrekt, ohne daß der eine, welcher mit einem groͤßeren Gewicht belastet ist, als der andere, seinem Koͤrper die geringste Neigung ertheilt. Am Ende eines der Halbboͤgen ließ Hr. Brunel eine Belastung von 25,000 Pfd. aufhaͤngen. Dieses Gewicht wirkte, da es sich am Ende des durch die Verlaͤngerung des Bogens gebildeten Hebels befand, auf das Mauerwerk mit groͤßerer Kraft als eine Belastung von 48,000 Pfd. im Mittelpunkt ausgeuͤbt haͤtte, wenn der Bogen ganz vollendet gewesen waͤre, weil dann dieses Gewicht sich auf die beiden Pfeiler vertheilen und zermalmend, nicht aber wie in diesem Falle, losreißend wirken wuͤrde. Die Bereitungsart des Moͤrtels, welchen Hr. Brunel erfand und wodurch er in Stand gesezt wurde, seine kuͤhne Idee auszufuͤhren, besteht darin, daß man in das roͤmische Caͤment (das er auch zum Bau des Tunnels benuzte)45) Eisenblechstreifen, Eisendraht und sogar Hanf oder andere Faserstoffe bringt. Eine Bruͤke, die man nach Brunel's System baut, kostet weniger als das bloße Geruͤst bei dem gewoͤhnlichen Verfahren. Hr. Brunel bezeichnete den Anwesenden eine Menge gluͤklicher Anwendungen, deren seine wichtige Entdekung faͤhig ist.46)