Titel: | Ueber das Gedeihen des Zukerrohres in Frankreich, und über die falsche, schädliche Bestimmung der Möglichkeit gewisse Pflanzen zu ziehen nach der mittleren Temperatur eines Ortes. |
Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. XXX., S. 142 |
Download: | XML |
XXX.
Ueber das Gedeihen des Zukerrohres in Frankreich,
und uͤber die falsche, schaͤdliche Bestimmung der Moͤglichkeit
gewisse Pflanzen zu ziehen nach der mittleren Temperatur eines Ortes.
Ueber den Zukerrohrbau in Frankreich.
Der Verfasser der Brochuͤren uͤber die Errichtung von
Zukerrohr-, Kaffee- und Baumwollpflanzungen in Frankreich, von denen
wir im polyt. Journ. Bd. XLII. S. 220 eine kurze Notiz gaben, hat nun neuerdings eine
Abhandlung uͤber die Vortheile und die Leichtigkeit der Einfuͤhrung
der Cultur der nuͤzlichsten Tropengewaͤchse in Frankreich bekannt
gemacht. Er sucht in dieser Abhandlung, die sich auch im Agriculteur manufacturier September
1831 (Mai 1832) S. 231 befindet, vorzuͤglich hervorzuheben und zu
beweisen, wie falsch es ist, die Moͤglichkeit der Cultur gewisser Pflanzen in
gewissen Gegenden nach der mittleren Jahrestemperatur derselben zu bestimmen, und
welche große Nachtheile bisher fuͤr die Landescultur daraus erwuchsen, daß
dieses, von dem troknen, alle Versuche verachtenden Theile der Gelehrten als
mathematisches Axiom aufgestellte System allgemeinen Glauben fand. Nach Humboldt, sagt der ungenannte Verfasser, ist die mittlere
Temperatur Frankreichs 11 bis 13°, waͤhrend die fuͤr die Cultur
des Zukerrohres und Kaffeebaumes noͤthige mittlere Temperatur auf 18 bis 20,
jene fuͤr den Oehlbaum auf 13 bis 14, und jene fuͤr die Rebe auf 10
bis 11° Centigr. angegeben wird, so daß hienach die Cultur des Zukerrohres
und des Kaffeebaumes in Frankreich geradezu unmoͤglich waͤre. Die
Gelehrten, sagt er ferner, haben als allgemeine Regel aufgestellt, daß fuͤr
das Gedeihen gewisser Pflanzen gewisse mittlere Temperaturen noͤthig sind,
und daß nur wenige, wie z.B. das Getreide, welches unter den verschiedensten
Temperaturen waͤchst, eine Ausnahme von dieser Regel machen. Er kehrt daher
auch den Saz um, und sagt, daß alle Pflanzen unter mehr oder weniger abweichenden
Temperaturen gedeihen, und daß nur eine sehr geringe Anzahl derselben besondere
Climate zu ihrem Wachsthume erheischen. Taͤglich, sagt er als Beweis
fuͤr diese paradoxe Behauptung, sehen wir, daß unsere Gaͤrtner neue
Gewaͤchse acclimatisiren, die sie fruͤher sorgfaͤltig unter
Glas verwahrten, und noch auffallender kann man dieses in China finden, wo man in
den noͤrdlichen Gegenden noch eine Menge suͤdliche Pflanzen zieht und
ziehen kann, weil man mit den Treibhaͤusern, die die Organisation der
Gewaͤchse schwaͤchen, keinen solchen Mißbrauch trieb, wie bei uns. Wenn in den
Haͤnden unserer Gaͤrtner und Botaniker, faͤhrt er fort, wenn in
den meisten botanischen Gaͤrten selbst eine Menge jener Pflanzen nicht
fortkommen, die bei uns wild wachsen, was kann man da von den uͤbertriebenen
und nur zu oft verkehrten Sorgfaltsmaßregeln, mit denen sie auslaͤndische
Gewaͤchse behandeln, oder vielmehr mißhandeln, erwarten? Wir wollen dem
Verfasser hier nicht durch alle seine Ideen und Behauptungen, an denen uns Falsches
mit Wahrem gepaart zu seyn scheint, folgen, und bemerken daher nur noch, daß auch er
angibt, daß von allen den Gemuͤsen und Gewaͤchsen, die von Europa nach
den Antillen verpflanzt wurden, daselbst nur die zartesten gedeihen; daß sie dort
saͤmmtlich eine laͤngere Zeit zu ihrer Reife brauchen, als bei uns,
und daß sie nur selten ihre Samen zur Reife bringen. Er erklaͤrt dieß
dadurch, daß man in jenen Laͤndern durchaus nicht jene Kraftanstrengungen der
Vegetation trifft, die bei uns auf die Winterruhe folgen, sondern daß daselbst eine
immerwaͤhrende, durch die bestaͤndige Hize und Feuchtigkeit aber
entnervte Vegetation Statt findet, so daß der Aufschwung, den dieselbe zu gewissen
Jahreszeiten erreicht, viel unmerklicher ist, als in anderen Climaten. – Ohne
hier auf eine Berichtigung oder Widerlegung aller dieser Behauptungen eingehen zu
wollen, muͤssen wir nur bemerken, daß der Hr. Verfasser in seiner ganzen
Abhandlung auf die Hoͤhe der Orte uͤber der Meeresflaͤche und
auf die Verschiedenheit des Bodens, von welchen beiden Dingen die Verbreitung der
Pflanzen uͤber unserem Erdballe beinahe eben so sehr abhaͤngt, als von
der mittleren Temperatur und der Laͤnge und Breite einer Gegend, wenig oder
gar keine Ruͤksicht genommen hat. Wenn nun auch wir hievon Umgang nehmen, und
uns bloß an die mittlere Temperatur halten wollen, so glauben wir doch behaupten zu
koͤnnen, daß alle jene Pflanzen der Tropenlaͤnder, die nur die Dauer
des zweiten Theiles des Fruͤhlinges, jene des Sommers und des Herbstes
brauchen, um zur Reife zu gelangen, in unseren gemaͤßigteren Gegenden mehr
oder weniger gut fortkommen und gebaut werden koͤnnen, wenn man ihnen den
gehoͤrigen Boden anweist; daß hingegen alle jene Pflanzen, die ihr Wachsthum
oder ihre Reife nicht in obiger Zeit vollenden, und bei denen eine
bestaͤndige Vegetation Statt hat und Statt haben muß, zur Cultur fuͤr
unsere Gegenden im Großen nicht taugen. Wir sehen Hunderte von Beispielen
fuͤr dieses Gesez in unseren Gaͤrten, in deren Beeten es von
oft- und westindischen und anderen tropischen Gewaͤchsen wimmelt; wir
haben selbst an mehreren unserer Feld- und Kuͤchengewaͤchse,
die aus waͤrmeren Climaten zu uns kamen, an den Kartoffeln, der
Tabakspflanze, dem Mais, dem Mohne etc., den schlagendsten Beweis dafuͤr. Man
hat daher, wenn es sich in einem kaͤlteren Clima um die Cultur einer tropischen
Pflanze handelt, die ihren Vegetationscyclus in 5–6 Monaten
zuruͤkzulegen vermag, oder die in dieser Zeit wenigstens zu dem Grade von
Reife gelangt, der sie zu bestimmten Zweken tauglich macht, allerdings auf die
mittlere Temperatur dieser Gegend zu sehen; allein nicht auf die mittlere Temperatur
des ganzen Jahres, sondern auf die mittlere Temperatur der
Fruͤhlings-, Sommer- und Herbstmonate. Nach diesen
Betrachtungen ist es allerdings wahrscheinlich, daß das Zukerrohr, welches keine
Samen zur Reife zu bringen, sondern nur einen Staͤngel zu entwikeln hat,
welches sich sehr leicht aus Knospen fortpflanzen laͤßt, und dessen Wachsthum
aͤußerst rasch ist, wie man selbst an den verkruͤppelten Exemplaren
desselben in unseren Glashaͤusern sehen kann, in vielen Gegenden des
mittleren Europa's bei gehoͤriger Behandlung mehr oder weniger gut gedeihen
wird. Versuche, die nicht sehr kostspielig waͤren, wuͤrden dieß leicht
erweisen; aus solchen Versuchen allein kann auch nur hervorgehen, ob der Bau des
Zukerrohres, wenn dasselbe auch bei uns mit Ueppigkeit wachsen sollte, auch wirklich
vortheilhafter ist, als jene der Runkelruͤben oder anderer Gewaͤchse,
ob dessen Gehalt an Zukerstoff bei uns derselbe, oder ein geringerer seyn wird, u.
dgl. m. Es ist kaum zu erwarten, daß diese Versuche in botanischen oder
oͤkonomischen Gaͤrten zuerst werden gemacht werden, da deren
Vorstaͤnde oft keinen Sinn fuͤr das Technische haben, oder da diese
Anstalten unter der Tutele von Leuten stehen, die weder die Sache noch den Zwek
derselben kennen, deren Eitelkeit keine Belehrung zulaͤßt, und die daher
bestaͤndig an den pecuniaͤren Mitteln dieser Institute abzwaken und an
den sachkundigen Vorstaͤnden Hofmeistern wollen.
Es waͤre daher am besten, wenn einige wohlhabendere Guͤterbesizer am
Rheine sich entschließen moͤchten, einige Versuche anzustellen, die sie nicht
viel kosten wuͤrden, und die vielleicht doch fuͤr ganz Europa von
großem Nuzen werden koͤnnten. Noch viel geeigneter duͤrften wohl die
suͤdlichen, ungarischen Donaugegenden, deren reiche Guͤterbesizer wir
fruͤher schon hierauf aufmerksam machten, fuͤr den Zukerrohrbau seyn.
Die Art und Weise, auf welche der Zukerrohrbau in Amerika getrieben wird, ist in so
vielen Reisebeschreibungen, und in so vielen Werken genau und ausfuͤhrlich
beschrieben, daß sich Jedermann leicht die gehoͤrigen Kenntnisse
hieruͤber zu verschaffen im Stande seyn wird. Einige Andeutungen gaben wir
selbst schon in der oben erwaͤhnten Notiz, im Bande XLII. dieses
Journales.