Titel: | Ueber die Bereitung einer bläulichen grünen Farbe und einer anderen schönen grünen Farbe, welche sich von dem Scheeleschen Grün dadurch unterscheidet, daß sie kein Kupferoxyd zur Basis hat. |
Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XCV., S. 367 |
Download: | XML |
XCV.
Ueber die Bereitung einer blaͤulichen
gruͤnen Farbe und einer anderen schoͤnen gruͤnen Farbe, welche sich
von dem Scheeleschen Gruͤn dadurch unterscheidet, daß sie kein Kupferoxyd zur
Basis hat.
Aus dem Journal des connaissances usuelles. August
1823, S. 81.
Ueber die Bereitung einer blaͤulichen gruͤnen
Farbe.
Blaͤuliches Gruͤn.
Man zerreibe mit reinem Wasser (welches keinen schwefelsauren Kalk etc.
enthaͤlt, naͤmlich mit destillirtem Wasser oder in Ermangelung
desselben mit Regen- oder Flußwasser) auf einem matt geschliffenen Glase mit
glaͤsernem Laͤufer:
3 Gewichtstheile gruͤnes Chromoxyd;
1 Gewichtstheil Kobaltoxyd.89)
Das Gemenge wird auf einem Blatte weißen Papieres oder irgend einer anderen Substanz,
welche die Feuchtigkeit verschluken kann, getroknet und dann in einem Tiegel so
stark erhizt, daß die beiden Oxyde sich innig vereinigen.
Kobaltgruͤn.
Man verfaͤhrt auf dieselbe Art und wendet die naͤmlichen
Verhaͤltnisse an, welche oben fuͤr das blaͤuliche Gruͤn
angegeben wurden; an Statt des Chromoxydes nimmt man aber (kohlensaures) Zinkoxyd,
welches aus dem salpetersauren Zink durch eine Potascheaufloͤsung
gefaͤllt wurde.
Um das salpetersaure Zink zu bereiten bringt man uͤberschuͤssiges Zink
in Salpetersaͤure, die mit ihrem gleichen Volumen Wasser verduͤnnt
ist. Das kohlensaure Kali wird bei der Faͤllung in geringem Ueberschuß
zugesezt. Das niedergeschlagene kohlensaure Zinkoxyd muß sehr gut ausgewaschen
werden, damit kein salpetersaures Kali in demselben zuruͤkbleibt.
Ein Gemeng von drei Theilen kohlensaurem Zinkoxyd und einem Theil Kobaltoxyd liefert
also durch Gluͤhen in einem Tiegel ein sehr schoͤnes Gruͤn.
Wenn man es zum ersten Mal bereitet, muß man das Gemenge in drei Tiegel vertheilen
und dieselben einer verschiedenen Temperatur aussezen, um den geeigneten Hizgrad aus
Erfahrung kennen zu lernen. Durch verschiedene Verhaͤltnisse von Kobaltoxyd
kann man auch die Intensitaͤt der Farbe leicht abaͤndern.
Dieses Kobaltoxyd liefert, wenn man es mit zwei, drei und selbst vier Theilen Fluß
schmilzt, schoͤne blaue Nuͤancen, naͤmlich Azurblau, Himmelblau
u.s.w. fuͤr die Porzellanmahlerei. Vermengt man das blaͤuliche
Gruͤn mit zwei bis drei Theilen eines Flusses, der vielmehr Borax und weniger
Bleioxyd als der gewoͤhnliche enthaͤlt, so liefen es eine sehr
schoͤne Farbe, welche gegenwaͤrtig auf der koͤniglichen
Porzellanfabrik zu Sèyres angewandt wird.