Titel: Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Stiften, Nieten, Holzschrauben und Nägeln, auf welche sich Daniel Ledsam und William Jones, Schraubenfabrikanten zu Birmingham, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 46, Jahrgang 1832, Nr. XLV., S. 186
Download: XML
XLV. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Stiften, Nieten, Holzschrauben und Naͤgeln, auf welche sich Daniel Ledsam und William Jones, Schraubenfabrikanten zu Birmingham, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Register of Arts. August 1831, S. 198. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Jones, Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Stiften, Nieten etc. Die Erklaͤrung dieses Patentes, welches mehrere sehr schoͤne, zu obigem Zweke dienende Maschinen umfaßt, ist aͤußerst ausgebreitet, und mit nicht weniger als 18 großen und ausfuͤhrlichen Zeichnungen ausgestattet, so daß sich dieselbe fuͤr kein Journal eignet, und wir uns auf einen Auszug beschraͤnken muͤssen. Die Patent-Traͤger wenden drei verschiedene Maschinen an: die eine derselben zieht den Draht aus, spannt ihn, schneidet ihn in der fuͤr kleine Stifte noͤthigen Laͤnge ab, und erzeugt rohe Koͤpfe an denselben; die zweite dient zum Zuspizen und zum Vollenden der Koͤpfe; die dritte endlich gehoͤrt zur Fabrikation groͤßerer Stifte, von Naͤgeln, Modeln fuͤr Schrauben, und Nieten. Da die meisten dieser Processe bloß durch Druk geschehen, so sind die Maschinen sehr massiv und stark; die leztere der drei Maschinen, die sich in einem Raume von 4 Quadratschuh befindet, wiegt mehrere Tonnen. An der ersten Maschine befindet sich eine horizontale Hauptwelle, die an dem einen Ende eine Trommel, an dem anderen ein Flugrad traͤgt. Mit dieser steht nach Außen ein Winkel- oder Kurbelbolzen in Verbindung, dessen Entfernung von dem Mittelpunkte der Bewegung durch verschiedene Schieber und Schrauben regulirt werden kann, und an welchem eine Schwingstange angebracht ist, die einen Hebel in geradlinige Bewegung sezt. Das Geschaͤft dieses Hebels ist, eine Drahtzange in Thaͤtigkeit zu sezen, die das Ende eines Stuͤkes Draht faßt, und den Draht mittelst eines eigenen Mechanismus durch ein Loch zieht, welches sich in einem vierekigen staͤhlernen Model befindet, der das feststehende Schneidgeraͤth (fixed cutter) genannt wird. Der Draht wird immer in einer bestimmten Laͤnge ausgezogen, und diese erforderliche Laͤnge wird jedes Mal dadurch genau regulirt, daß man die Entfernung des Winkel- oder Kurbelstiftes von dem Mittelpunkte der Bewegung und die Laͤnge der Schwingstange etc. gehoͤrig bemißt. In dem Augenblike, in welchem der Draht bis zur bestimmten Laͤnge ausgezogen worden, druͤkt eine kreisfoͤrmige schiefe Flaͤche, welche an einer Platte an der Hauptwelle befestigt ist, seitwaͤrts gegen einen Hebel, der die Zange, welche die Drahtlaͤnge zwischen gehoͤrigen Platten oder Modeln haͤlt, uͤber den vierekigen Rand des staͤhlernen feststehenden Schneidgeraͤthes treibt, so daß der Draht rein abgeschnitten wird. Wenn hierauf das Ende des auf diese Weise abgeschnittenen Drahtes gegen die Flaͤche oder die undurchloͤcherte Oberflaͤche des Schneidgeraͤthes gebracht worden, so stoͤßt ein an der Hauptachse befindlicher Zahn oder Wischer einen Schieber durch einen feststehenden polirten Cylinder. Der Schieber treibt hiebei einen Stab oder eine Stange vor sich her, wodurch ein rauher Kopf an dem Stifte gebildet wird, indem ein Theil des Drahtes, welcher sich außer den Wangen der Zange befindet, zusammengedruͤkt wird. Um dem Kopfe die gehoͤrige Form zu geben sind die Model ausgehoͤhlt, je nachdem es die untere Seite des Kopfes erfordert, waͤhrend die Aushoͤhlung an der Treibstange dem oberen Theile des Kopfes entspricht. Die Model in der Zange und die Treibstange, die gleichfalls als Model betrachtet werden kann, besteht aus einzelnen Stuͤken, damit man dieselben austauschen kann, wenn man in einer und derselben Maschine verschieden geformte Koͤpfe verfertigen will. Alle diese verschiedenen Operationen verrichtet die Maschine beilaͤufig in einer halben Stunde. Das Flugrad bewegt sich, ungeachtet seine Umdrehungen sehr rasch sind, waͤhrend derselben nur durch einen Theil eines Kreises; denn waͤhrend des uͤbrigen Theiles der Umdrehung oͤffnen sich die Zangen und die Model, damit der neu gebildete Stift herausfallen kann, und eben so erfolgt ein Theil der Umdrehung waͤhrend jener Zeit, die die Maschine braucht, um wieder in ihre fruͤhere Stellung zu gelangen, und um die Operationen wieder von Neuem beginnen zu koͤnnen. Das Flugrad macht in einer Minute beilaͤufig 80 Umdrehungen, und in eben derselben Zeit wird eine gleiche Anzahl von Stiften (d.h. in einer Stunde 4800 Stuͤke) fertig. Die nach diesem Verfahren erzeugten Stifte sind noch unvollstaͤndig, und muͤssen erst zugespizt werden; auch ihre Koͤpfe beduͤrfen noch der weiteren Vollendung. Sie koͤnnen zu diesem Behufe, so wie sie herabfallen, durch einen Trichter in eine zweite unterhalb angebrachte Maschine herabgelangen, oder auch mit der Hand in diese Maschine, die sogleich naͤher beleuchtet werden soll, gebracht werden. An dieser zweiten Maschine wirkt die Kraft mittelst eines Laufriemens und einer Trommel auf eine starke horizontale Welle, die sich in bleiernen Buͤchsen bewegt. Diese Buͤchsen sind in den gegenuͤberliegenden Seiten eines starken gußeisernen Gestelles angebracht. An der Welle befindet sich eine Schraube ohne Ende, die ein Zahnrad treibt, welches an einer oberhalb befindlichen, mit der unteren Welle rechte Winkel bildenden Welle aufgezogen ist. Diese obere Welle fuͤhrt ferner ein schmales, solides, gußeisernes Rad, dessen Umfang zuerst ganz glatt und so abgedreht wird, daß es auf dem Radialdurchschnitte ein Vierek bildet. Spaͤter wird jedoch in diesen Umfang eine Fuge gedreht, und zwar in solchen krummen Linien, als sie zur Aufnahme jenes Theiles der einen Seite des Kopfes, welcher uͤber den Stiel des Stiftes hervorragt, noͤthig ist. Eine zweite, der eben erwaͤhnten entsprechende Fuge oder Rinne befindet sich in einem gekruͤmmten Stabe, der ein Kreissegment von beilaͤufig 60 Graden des Umfanges des Rades bildet, und der waͤhrend der Operation durch Federn gegen das Rad gedruͤkt wird. Wenn daher der Stift quer uͤber das Rad gelegt wird, so daß der Kopf in die Fuge zu liegen kommt, so tritt die entgegengesezte Seite des Kopfes in die Fuge oder Rinne des gekruͤmmten Stabes oder des auf das Rad druͤkenden Kreissegmentes. So wie sich nun das Rad umdreht, so bewirkt der Druk des stillstehenden Kreissegmentes, daß sich der Stift bestaͤndig um seine Achse dreht, und daß der Kopf auf diese Weise fortwaͤhrend in den gegenuͤberliegenden Fugen gerollt und dadurch vollendet und polirt wird. Da der Stiel oder Schenkel waͤhrend dieser Operation sehr zum Entweichen geneigt ist, so ist jener Theil der Breite des Umfanges des Rades, auf welchem der Stiel des Stiftes liegt, mit einem Streifen Buͤffel- oder Waschleder uͤberzogen. Eben so ist auch der gegenuͤberliegende Theil des Kreisabschnittes mit Leder uͤberzogen, so daß der Stiel auf diese Weise durch einen elastischen Druk festgehalten wird, und daß folglich das Zuspizen desselben zugleich mit dem Vollenden und dem Poliren des Kopfes vollbracht werden kann. Jener Theil des Stiftes, der zugespizt werden soll, steht uͤber den Umfang des Rades hervor, und auf diesen Theil wirkt ein kleines solides Schneidgeraͤth. Dieses Schneidinstrument hat eine cylindrische Form, nur sind dessen Laͤngenseiten nicht ganz geradlinig, sondern etwas concav, damit sie der Kruͤmmung des Umfanges des großen Rades anpassen. An diesem Schneidinstrumente befinden sich Feilenzaͤhne von verschiedener Feinheit, so daß der Stift, so wie er sich auf dem Umfange des Rades dreht, und von dem einen Ende der concaven Seite des Schneidinstrumentes zum anderen gelangt, anfangs grob und dann feiner angegriffen, und zulezt durch die feinsten Feilenzaͤhne nur mehr polirt wird. Die Feile wird durch Laufriemen und Rollen in Bewegung gesezt, und diese werden von einer kleinen Rolle getrieben, welche durch die Reibung des Umfanges eines Flugrades von großem Durchmesser bewegt wird. Die verschiedenen Einrichtungen, welche noͤthig sind, um nach Umstaͤnden die gehoͤrigen Veraͤnderungen und Regulirungen anbringen zu koͤnnen, sind an dieser Maschine eben so vollkommen, als an der ersteren. Wir muͤssen uns wegen Mangel an Raum jedoch auf eine Zeichnung jenes Theiles beschraͤnken, mit welchem die Spizen gemacht und die Koͤpfe vollendet werden. In Fig. 1 ist aa eine Seitenansicht des Stiftrades, woran b die Rinne oder Fuge vorstellt, die zur Aufnahme der Koͤpfe dient, und c den Lederstreifen, womit die Haͤlfte der Breite des Umfanges des Rades uͤberzogen ist. d ist ein Enddurchschnitt des oberen Theiles des druͤkenden Kreisabschnittes, an dessen unterer Seite sich gleichfalls eine Fuge, in welche die Koͤpfe der Stifte passen, so wie ein lederner Streifen befinden. Zwischen diesen beiden einander gegenuͤberliegenden Flaͤchen sieht man den Stift. e ist die Feile oder das Schneidinstrument, welches sich um seine Achse f dreht. Da nun d feststeht, waͤhrend sich a dreht, so rollt sich der Stift bestaͤndig, so daß der Kopf auf diese Weise in den Fugen abgerundet und vollendet wird. Die Spize dreht sich aber gleichfalls mit dem Stifte, und dadurch kommt jeder Theil derselben ihrer ganzen Laͤnge nach mit der Feile e, die sich mit großer Geschwindigkeit umdreht, in Beruͤhrung. Die dritte, in der Patent-Erklaͤrung beschriebene Maschine, welche zur Verfertigung groͤßerer Naͤgel, Stifte oder Schraubenmodel dient, ist in ihrem Principe sowohl, als in manchen Einrichtungen der zuerst erwaͤhnten Maschine aͤhnlich. Die wesentlichsten Abaͤnderungen bestehen in einer maͤchtigen Schraube mit scharfen Schraubengaͤngen, durch welche die zum Abschneiden des Drahtes noͤthige Kraft mitgetheilt wird, und in einigen sinnreich angebrachten excentrischen oder Muschelraͤdern, durch welche eine unregelmaͤßige Bewegung erzeugt wird.

Tafeln

Tafel Tab. III
Tab. III