Titel: | Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Scheren und Zurichten von Wollenzeugen und anderen Fabrikaten, auf welche sich Georg Oldland, Tuchweber, zu Hillisley in der Pfarre Hawkesbury, Grafschaft Gloucester, am 22. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LXI., S. 253 |
Download: | XML |
LXI.
Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
Scheren und Zurichten von Wollenzeugen und anderen Fabrikaten, auf welche sich Georg Oldland, Tuchweber, zu
Hillisley in der Pfarre Hawkesbury, Grafschaft Gloucester, am
22. Julius 1830 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of Arts and Sciences and Repertory of
Patent-Inventions. Nr. 1. Mai 1832, S. 21.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Oldland, uͤber das Scheren und Zurichten von
Wollenzeugen.
Diese Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Scheren und Zurichten der
Wollenzeuge bestehen: 1) in einem eigenen schneidenden Werkzeuge, welches bisher
noch nie zum Scheren des Tuches angewendet wurde. Dieses Werkzeug besteht aus
Scheiben aus Stahl oder einem anderen harten Metalle, oder aus schalenfoͤrmig
ausgehoͤhlten Instrumenten, deren kreisfoͤrmiger Rand gegen einen
duͤnnen Stab oder gegen ein feststehendes Blatt (ledger blade) wirkt; diese Instrumente drehen sich um eine metallene
Spindel, und zugleich gegen den Rand des feststehenden Blattes hin und her, und
bewirken, wenn sie in Bewegung gesezt werden, das Scheren des Tuches.
2) In der Anwendung von einem oder mehreren Rahmen, Griffen oder Haͤltern, in
denen sich Karden, Drahtkarden oder Buͤrsten oder irgend andere zum Zurichten
des Tuches geeignete Materiale befinden. Diese Rahmen, Griffe oder Haͤlter
werden auf die Oberflaͤche des Tuches, welches aufgerauht werden soll,
gebracht, wo sie sich um eine metallene Spindel drehen, oder sich durch irgend eine
andere Vorrichtung in eine kreisfoͤrmige Bewegung sezen lassen, so daß durch
diese kreisfoͤrmige Bewegung der Spize der Karden, Drahte oder
Buͤrsten die Fasern der Wolle ausgezogen werden, oder mit anderen Worten, daß
das Tuch in entgegengesezter Richtung, d.h. von der Mitte gegen die Sahlleisten hin,
aufgerauht wird.
Diese verbesserten Instrumente zum Scheren, Zurichten und Aufrauhen des Tuches seze
ich dadurch in Thaͤtigkeit, daß ich sie an chen Gestellen und Vorrichtungen anbringe, deren man sich an
den gewoͤhnlichen, bisher gebraͤuchlichen Maschinen bedient. Ich nehme
daher nichts als die Anwendung meiner Scherinstrumente, Rahmen, Griffe oder
Haͤlter als mein Patentrecht in Anspruch, und bringe dieselben an den
Maschinen von jeder Art und Form, fuͤr die sie tauglich befunden werden
sollen, in Anwendung.
Fig. 5 zeigt
einen der Scheibenscherer (disc cutter) von der Seite
gesehen, und auf dem feststehenden Blatte ruhend. In Fig. 6 sieht man einen
solchen von Oben. Fig. 7 ist die untere Flaͤche eines Scheibenscherers, dessen
mittlerer Theil b ausgehoͤhlt ist, so daß der
Scherer becher- oder schalenfoͤrmig wird. An dem Mittelpunkte dieser
Scheibe ist an der oberen Seite eine Spindel befestigt, damit sich der Scherer, wenn
er in dem Scherrahmen aufgezogen ist, umdrehen kann.
Dieser Scheibenscherer kann aus gehaͤrtetem Stahle oder aus irgend einer
anderen eben so harten Substanz verfertigt werden, und hat beilaͤufig 2 1/4
Zoll im Durchmesser. Der Rand der Scheibe muß auf dem Rande des feststehenden
Blattes aufliegen, und denselben beilaͤufig zu 1/4 Zoll oder etwas mehr oder
weniger bedeken, wie in Fig. 6 ersichtlich, so daß
die Raͤnder des Scherers und des Blattes wie die Blaͤtter der Scheren
spizige Winkel mit einander bilden. So wie sich nun der Scherer rasch umdreht und
hin und her geht, so wird die Wolle, welche emporsteht, in dem Winkel zwischen dem
Blatte und dem Scherer gefangen, und beim Vorwaͤrtsgehen des Scherers
abgeschnitten.
Fig. 8 ist
eine Fronteansicht mit einer Schermaschine, an welcher eine ganze Reihe solcher
scheibenfoͤrmiger Scherer aufgezogen ist. Fig. 9 zeigt diese
Maschine im Querdurchschnitte. Ich gebe diese beiden Zeichnungen nur, um zu
versinnlichen, wie diese Scherer auf eine zwekmaͤßige Weise angebracht werden
koͤnnen, damit sie gehoͤrig auf die Oberflaͤche des Tuches
wirken, ohne mich uͤbrigens gerade auf diese Einrichtung beschraͤnken,
und meine Anspruͤche ausschließlich auf dieselbe begruͤnden zu
wollen.
Die Haupt-Treibwelle aa wird auf die
gewoͤhnliche Weise mittelst eines Laufbandes und Rigger's in Bewegung gesezt.
b, b ist das feststehende Blatt, welches aus einer
duͤnnen, laͤngs des Gestelles laufenden, staͤhlernen Platte
besteht, die mittelst Schrauben an ihrem Riegel befestigt, und auf dieselbe Weise,
wie an anderen bereits gebraͤuchlichen Maschinen, aufgehaͤngt ist. cc ist das Bett, ein glatter eiserner Rand, der
der ganzen Laͤnge nach durch die Maschine laͤuft, und uͤber
welchen das Tuch, welches geschoren werden soll, geht. d, d,
d sind die Scheibenscherer. An einem jeden derselben ist, wie schon oben
erwaͤhnt wurde, eine Spindel e, e, e befestigt.
f, f ist ein beweglicher Leitungsrahmen, in welchem die
Spindeln der Scheibenscherer mittelst Stellschrauben und Federn an der Spize
aufgezogen sind, damit saͤmmtliche Scherer gehoͤrig auf das
feststehende Blatt aufzuliegen kommen.
An einer jeden dieser Spindeln ist eine Rolle befestigt, uͤber die nach Art
eines Drehbogens eine gespannte Schnur laͤuft, durch welche die Spindeln und
deren Scherer eine drehende Bewegung erhalten, so wie sich der Leitungsrahmen
bewegt.
Der Leitungsrahmen f, f ist in Falzen in den Pfosten hh, die an dem Scherblatt-Riegel befestigt
sind, aufgezogen, und in diesen Falzen bewegt sich der Rahmen ff hin und her. Dieser Rahmen ist gegen das rechte
Ende der Maschine bei g verlaͤngert, damit er
buch das Spiral- oder Muschelrad k, welches sich
am Ende der Haupt-Triebwelle befindet, in Bewegung gesezt werden kann. So wie
sich naͤmlich diese Haupt-Triebwelle umdreht, so greift die am Umfange
des Rades k gebildete Muschel mit Spiralzaͤhnen
in die Aushoͤhlung am Ruͤken des Rahmens ff, die bei i durch Punkte dargestellt ist,
und bewegt denselben auf diese Weise hin und her. Da die Schnur, die uͤber
die Rollen laͤuft, fest angespannt, und an jedem ihrer Enden an den
feststehenden Armen l, l, die an den Pfosten hh befestigt sind, fest gemacht ist, so drehen
sich die Rollen in Folge der angespannten Schnur mit den Spindeln sehr schnell,
waͤhrend durch das Hin- und Hergehen des Rahmens die abwechselnde
drehende Bewegung der Scherer, durch welche die Wolle abgeschnitten wird,
hervorgebracht wird.
Ich habe diese Methode, die Scherer mittelst einer Schnur und mittelst Rollen in
Bewegung zu sezen, angenommen, weil ich sie sehr vortheilhaft fand, allein ich
beschraͤnke mich nicht auf diese einzige Methode die Scherer zu treiben,
indem sie vielleicht eben so gut durch eine Zahnzange und Triebstoͤke, oder
durch andere Mittel, in Bewegung gesezt werden koͤnnen. Ich brauche die Art
und Weise, auf welche das Tuch vorwaͤrts gebracht, auf welche das Bett und
die feststehende Platte zugerichtet und die uͤbrigen Theile der Maschine
eingerichtet sind, nicht weiter zu beschreiben, indem dieselbe aus der Zeichnung
hinreichend erhellt, und den Mechanikern von den gewoͤhnlichen Schermaschinen
her ohnedieß bekannt ist.
Die Rahmen, Griffe und Haͤlter, in denen sich die Karden, Drahtkarben,
Buͤrsten oder anderen Geraͤthe, mit denen das Tuch aufgerauht wird,
befinden, sind auf aͤhnliche Weise, wie die oben beschriebenen Scherer,
eingerichtet, d.h. sie bilden kreisfoͤrmige Rahmen oder Scheiben, die sich
mittelst der in ihrer Mitte angebrachten Spindel drehen, und welche, wenn sie in
einem gehoͤrigen Gestelle aufgezogen sind und umgedreht werden, das Tuch mittelst
der Karden oder anderen Geraͤthe aufrauhen.
Fig. 10, 11 und 12 zeigen den
Kardenhaͤlter oder Rahmen in verschiedenen Stellungen. Ich verfertige zuerst
einen Rahmen aus mehreren hoͤlzernen Stuͤken a,
a, a
Fig. 10, die
ich mittelst eiserner Ringe bb mit kleinen Armen
zusammenhalte; durch diese Arme gehen naͤmlich Nieten, Stifte oder Schrauben,
die die Hoͤlzer zusammenhalten. Dann bringe ich die Karden c, c, c an, indem ich dem Stiele oder Koͤpfe in
Fugen oder Ausschnitte, die sich am Rande des Holzes befinden, bringe, und sie durch
eine Schnur, welche um den aͤußeren Rand oder Umfang des Rahmens
laͤuft, in dieser Stellung befestige. Diese Methode die Karden in den Rahmen
zu befestigen, ist beinahe dieselbe, wie jene, deren man sich zur Befestigung
derselben an den gewoͤhnlichen Stangen oder Kardenhaͤltern bedient,
nur ist hier der Kardenhaͤlter scheibenfoͤrmig. Nimmt man statt der
Karden Drahtkarden, oder irgend ein anderes Geraͤth, so muͤssen diese
auf eine andere geeignete Weise befestigt werden; ich bemerke nur, daß dieselben die
naͤmliche Stellung, die man in Fig. 10 ersieht,
erhalten, und in gleichen Entfernungen von einander in scheibenfoͤrmigen
Rahmen angebracht werden muͤssen.
Wenn diese Rahmen mit den Karden oder sonstigen geeigneten Materialien versehen sind,
so werden sie mittelst Ringelhaken oder auf eine andere Weise an einem
kreisfoͤrmigen Fuͤhrer oder Leiter d
angebracht, und dann in einer gehoͤrigen Maschine aufgezogen.
Die Einrichtung einer Maschine, welche sich als hierzu ganz geeignet zeigte, sieht
man in Fig.
13 im Fronte-Aufrisse. Fig. 14 ist eine
Endansicht derselben, und Fig. 15 ein Grundriß. dd sind die kreisfoͤrmigen Fuͤhrer
oder Leiter von 16 Zoll im Durchmesser, in welchen sich die Rahmen oder
Haͤlter mit den Karden befinden. In der Mitte der oberen Flaͤche eines
jeden dieser Fuͤhrer sind Spindeln befestigt, welche Spindeln
saͤmmtlich in der Maschine aufgezogen sind, und durch Winkelraͤder
oder auf irgend eine andere zwekmaͤßige Weise getrieben werden.
Das Tuch, welches geschoren werden soll, wird uͤber das Bett f gespannt, welches sich nach der ganzen Breite der
Maschine erstrekt, und dann durch Walzen, wie an den gewoͤhnlichen
Buͤrstmaschinen vorwaͤrts gezogen.
Das Bett ist an den belasteten Hebeln g, g aufgezogen,
durch die die Flaͤche des Tuches gegen die Oberflaͤche der Karden
gehalten wird, so daß dadurch, so wie sich diese Karden umdrehen, das Tuch von der
Mitte gegen die Sahlleisten hin aufgerauht wird.
Das Bett muß nothwendig aus irgend einem elastischen Koͤrper bestehen, damit
die Spizen der Karden oder Draͤhte frei ihre Wirkung aͤußern
koͤnnen. Ich halte es daher fuͤr sehr zwekmaͤßig, zugleich mit
dieser Art das Tuch aufzurauhen, noch eine Reihe feiner Nadelspizen oder
Haͤkchen, die man in k sieht, anzuwenden, und
diese mittelst des Kniehebels und der Stange i in Fig. 14 in
einer kleinen Streke nach Auf- und Abwaͤrts, und mittelst eines Kegels
und eines feststehenden Zahnes k, Fig. 14 und 15,
seitwaͤrts hin und her zu bewegen. Diese Erfindung, welche ich einen Pionier
nenne, ist dazu bestimmt, die Fasern der Wolle emporzuziehen, ehe die Flaͤche
des Tuches noch unter die Karden oder Draͤhte gelangt.
Ich habe in der Zeichnung die Maschine nur deßwegen dargestellt, um zu zeigen, wie
meine sich drehenden, scheibenfoͤrmigen Kardenrahmen zum Behufe des
Aufrauhens des Tuches auf der Oberflaͤche desselben in Bewegung gesezt
werden. Ich nehme jedoch diese besondere Einrichtung nicht als meine Erfindung in
Anspruch, und beschraͤnke mich auch nicht auf diese einzige Anwendung
derselben, da meine verbesserten, sich umdrehenden Kardenrahmen auch an anderen
Maschinerien angebracht werden koͤnnen, ohne daß sie in ihren Leistungen die
geringste Beeintraͤchtigung erleiden.
Ich bemerke ferner, daß mein verbesserter Scherer, den ich als scheiden- oder
becherfoͤrmig beschrieben habe, weil mir diese Form die zum Scheren
guͤnstigste zu seyn scheint, doch mehrere kleine Veraͤnderungen der
Form zulaͤßt; ich betrachte es daher als einen Eingriff in mein Recht, wenn
Jemand z.B. elliptische oder vielekige Scherer anbringt, welche auf einem
feststehenden Blatte aufliegen, und welche sich nach der von mir beschriebenen
Methode um eine im Mittelpunkte befindliche Spindel bewegen. Eben dieß gilt auch von
den scheibenfoͤrmigen Kardenrahmen oder Kardenhaͤltern.