Titel: Verbesserungen an Schreibfedern und Federhältern, so wie an den Methoden sich derselben zu bedienen, auf welche sich Sampson Mordan, Mechaniker zu Castle Street East, Finsbury Square, Grafschaft Middlesex, und William Brockedon, Esq. zu Devonshire Street, Queen Square, am 25. Sept. 1831 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. CIX., S. 440
Download: XML
CIX. Verbesserungen an Schreibfedern und Federhaͤltern, so wie an den Methoden sich derselben zu bedienen, auf welche sich Sampson Mordan, Mechaniker zu Castle Street East, Finsbury Square, Grafschaft Middlesex, und William Brockedon, Esq. zu Devonshire Street, Queen Square, am 25. Sept. 1831 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1832, S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Mordan, Verbesserungen an Schreibfedern und Federhaͤltern. Der Gegenstand dieses Patentes und der Erfindung, die wir als die unserige in Anspruch nehmen, besteht in der Anwendung von schief gespaltenen Schreibfedern, sie moͤgen aus Gaͤnsekielen, Metallen oder irgend einem anderen dazu tauglichen Materiale bestehen. Ferner in der Anwendung schiefer Federhaͤlter fuͤr gewoͤhnliche Schreibfedern aller Art, mit welchen diese Schreibfedern in schiefer Richtung gehalten werden koͤnnen. Die Vortheile der schiefen Richtung des Spaltes an den Federn bewirken, daß sich der Schreiber mit groͤßerer Leichtigkeit und Freiheit seiner Feder bedienen kann, und daß die Federn selbst weit laͤnger dauern. Diese Vortheile beruhen vorzuͤglich darauf, daß beide Schaͤrfen, aus welchen die Spize der Feder besteht, gleichmaͤßig abgenuͤzt werden, indem in Folge der schiefen Stellung beide Schaͤrfen gleichmaͤßig auf dem Papiere oder dem sonstigen Schreibmateriale aufruhen. Wir schlagen daher vor, daß an unseren schiefen Schreibfedern, sie moͤgen aus Gaͤnsekielen, einem Metalle oder irgend einem anderen geeigneten Materiale verfertigt werden, der Spalt in der gewoͤhnlichen Lage oder Schraͤge der Buchstaben angebracht werden soll; und daß die gewoͤhnlichen Federn, aus was sie immer bestehen moͤgen, in den Federhaͤltern so gehalten werden, daß der Spalt eine aͤhnliche schiefe Stellung erhaͤlt, indem diese Federhaͤlter so eingerichtet sind, daß der Schreiber eine Feder mit einem gewoͤhnlichen Spalte damit halten kann. Auf diese Weise sind wir naͤmlich im Stande einen wesentlichen Fehler unserer Schreibfedern (naͤmlich die fehlerhafte Richtung, in welcher die Spizen derselben gewoͤhnlich der Oberflaͤche des Papieres oder anderer Schreibmaterialien dargeboten werden) zu verbessern, und zu bewirken, daß die beiden Schaͤrfen gleichmaͤßig abgenuͤzt werden, was an den gewoͤhnlichen Federn bisher weder beim Aufwaͤrts-, noch beim Abwaͤrtsziehen derselben Statt fand. Durch unsere neu erfundenen Methoden die Federn zu schneiden oder zu halten, haben die beiden Schaͤrfen der Spize, da der Druk der Feder an beiden Seiten des Spaltes gleichmaͤßig beginnt, weniger Neigung, beim Aufwaͤrtsziehen der Feder von einander zu weichen, so daß daher das Sprizen der Tinte bedeutend vermindert, wo nicht ganz vermieden wird. Ebenso werden diese Federn auch weniger Faden aus dem Schreibmateriale auffassen und aufreißen, als dieß bei den gewoͤhnlichen Federn geschieht, so daß die Schrift mithin weniger unrein oder beklekst wird. Wir wollen nun nach dieser vorausgeschikten Beschreibung der Natur der, von uns in Anspruch genommenen, Erfindung auch einige Beispiele der Methoden anfuͤhren, nach welcher wir dieselben in Ausfuͤhrung bringen, und die man in der Zeichnung abgebildet ersieht. Wir muͤssen jedoch bemerken, daß wir unsere Anspruͤche nicht auf die hier dargestellten Formen allein beschraͤnken, sondern sie auf alle Federn mit schiefen Spalten, und auf alle Federhaͤlter, mir denen die gewoͤhnlichen Federn in schiefer Richtung gehalten werden koͤnnen, ausdehnen. Fig. 9 zeigt einen Theil eines nach unserer Methode mit einem schiefen Spalte geschnittenen Kieles von Oben; Fig. 10 stellt denselben von Unten gesehen dar. Fig. 11 ist eine Etui-Schreibfeder mit einem schiefen Spalte und Fig. 12 ein Durchschnitt derselben. Diese schiefe Etui-Feder kann entweder in einem gewoͤhnlichen Federhaͤlter aus Stahl oder einem anderen elastischen Metalle, wie man ihn in Fig. 13 sieht, oder noch besser in einem, eigens von uns hierzu erfundenen Federhaͤlter gehalten werden, den man in Fig. 14 von Oben und in Fig. 15 von der Seite sieht. Er unterscheidet sich von den gewoͤhnlichen Federhaͤltern dadurch, daß die Scheiden, in welchen die Feder gehalten wird, so weit auf die eine Seite gestellt sind, daß die Spize unserer schief gespaltenen Feder in eine Mittellinie mit dem Griffe kommt. Fig. 16 zeigt einen gewoͤhnlichen Etui-Federkiel von Unten, und Fig. 17 eine Feder aus Stahl oder einem anderen elastischen Metalle. Diese Federn mit geraden, nicht schiefen, Spalten koͤnnen nun mit unseren Federhaͤltern auf verschiedene Weise in unserer verbesserten, schiefen Stellung gehalten werden. Fig. 18 stellt einen gewoͤhnlichen, von einem unserer schiefen Federhaͤlter gehaltenen Etui-Federkiel vor, den man in Fig. 19 von der Seite sieht. Dieser Federhaͤlter besteht aus zwei elastischen Metallschenkeln, die sich am Ende zu einer metallenen Scheide vereinigen, in die ein Stiel aus hartem Holze oder einem anderen, zwekmaͤßigen Materiale eingepaßt wird. Die vorderen Enden oder Wangen dieser Schenkel sind gekruͤmmt, wie in Fig. 19. ersichtlich, so daß sie einen gewoͤhnlichen Kiel oder eine Metallfeder zwischen sich aufnehmen koͤnnen, die dann dadurch in der gehoͤrigen Stellung erhalten wird, daß man einen Stift mit zwei Knoͤpfen, der sich in einem, in beiden Schenkeln angebrachten Laͤngenausschnitte oder Fenster bewegt, so weit nach Vorn gegen die Wangen schiebt, als es zum Festhalten der Feder noͤthig ist. Um einen gewoͤhnlichen Federkiel mit seiner ganzen Spule und dem Stiele, oder eine gewoͤhnliche Metallfeder in schiefer Richtung zu halten, veraͤndern wir einen der Schenkel des Federhaͤlters so, daß er dem entgegengesetzen aͤhnlich, allein in entgegengesezter Richtung gebogen ist; man sieht einen solchen in Fig. 20 von der Seite. Einen anderen Federhaͤlter, mit welchem ein gewoͤhnlicher Etui-Federkiel oder eine Metallfeder in schiefer Richtung gehalten werden kann, sieht man in Fig. 21 von Oben, und in Fig. 22 von der Seite; er besteht aus einem soliden metallenen Stiele mit einer Scheide, in die ein Griff aus hartem Holze oder einem anderen Materiale eingefuͤgt wird, und aus einem beweglichen Schenkel, der sich an seinem aͤußeren Ende in einem Angelgewinde dreht: beide Theile sind so gekruͤmmt, daß sie die Etui-Feder zwischen sich halten koͤnnen, wie Fig. 21 zeigt. Dieser bewegliche Schenkel wird dadurch geschlossen gehalten, daß man einen metallenen Ring uͤber dessen Ende schiebt, wie aus Fig. 21 und 22 ersichtlich. Um die beste schiefe Stellung der Feder auszumitteln, kann man den Schenkel auch mit einem Gelenke mit einer Anziehschraube versehen, die man in Fig. 23 dargestellt sieht. Ebenso kann man die gewoͤhnlichen ganzen Federkiele auch dadurch in schiefer Stellung halten, daß man die Kruͤmmung des beweglichen Schenkels auf die in Fig. 24 gezeigte Weise abaͤndert. Fig. 25 zeigt einen anderen Federhaͤlter, mit welchem man gewoͤhnliche Federkiele oder metallene Etui-Federn in schiefer Richtung halten kann; Fig. 26 stellt denselben von Unten dar. Fig. 27 ist ein kurzer, tafelfoͤrmiger und zulaufender Pfropf, der in die Scheide oder Roͤhre von Fig. 25 und 26 eingepaßt wird, und an welchem sich ein Vorsprung befindet, der in einen, in die Scheide von Fig. 26 gemachten Einschnitt paßt, und den Pfropf hindert, sich in dieser Scheide herumzudrehen. An dem Pfropfe Fig. 27 ist eine Schraube gezogen, die in ein ausgebohrtes Loch im Grunde der Scheide von Fig. 25 und 26 paßt, und die mit einem Knopfe mit einem eingekerbten Rande Fig. 28 versehen ist, welcher auf dieselbe aufgeschraubt wird, wenn die Schraube durch das Loch der Scheide gebracht wird. Man kann nun eine Etui-Feder zwischen den Pfropf und die Scheide bringen, wie in Fig. 25 ersichtlich, und dieselbe dadurch, daß man die Mutterschraube anzieht, sicher in dem Federhaͤlter befestigen. Um der Feder in dem Federhaͤlter eine groͤßere, endweise Bewegung zu gestatten, kann man die Scheide von Fig. 25 getrennt oder ohne Stiel verfertigen, wie Fig. 29 zeigt, und dieselbe in eine schiefe Federscheide mit einem Griffe oder Stiele fassen, wie man dieß in Fig. 30 von der Seite, und in Fig. 31 vom Ende her sieht. Fig. 32 zeigt eine unserer schiefen Federn von Oben und Fig. 33 von der Seite; sie ist aus einem flachen Stuͤke Stahl oder aus einem anderen geeigneten Materiale verfertigt; die beiden Schaͤrfen AA besizen den gehoͤrigen Grad von Elasticitaͤt, und die Wangen BB dienen zur Vergroͤßerung der Oberflaͤche der Feder, damit dieselbe eine groͤßere Menge Tinte aufzunehmen im Stande ist. Die Raͤnder CC, die man eigens in Fig. 34 und 35 sieht, koͤnnen zugeschaͤrft seyn, damit die Federn leichter in den Federhaͤlter Fig. 32 und 33 gebracht werden koͤnnen, dessen Wangen zur Aufnahme dieser Federn flach sind: diesen flachen Federhalter nehmen wir jedoch nicht als unsere Erfindung in Anspruch. In Fig. 35 sieht man eine solche Feder mit einer einzigen Vergroͤßerungswange B, indem die linke Schaͤrfe weggenommen ist, damit die Spize der Feder, so wie sie beim Gebrauche sich verhaͤlt, deutlicher sichtbar ist. Fig. 36 und 37 sind Ansichten von der Seite und von Oben, und zwar solcher Federn, die man erhielt, wenn man den in Fig. 34 und 35 dargestellten Federn eine convexe oder bogenfoͤrmig gekruͤmmte Oberflaͤche gibt, um dieselben steifer zu erhalten. Diese Federn koͤnnen in den gewoͤhnlichen Federhaͤltern gebraucht werden. Aus der Ansicht der Zeichnungen wird man ersehen, daß die schief gespaltenen Federn, und jene, die in unseren schiefen Federhaͤltern gehalten werden, so befestigt werden muͤssen, daß die Spizen der Federn zum gehoͤrigen Gebrauche in eine Mittellinie oder in die Achse der Stiele der Federhaͤlter kommen. Von allen den bereits bekannten Theilen der beigefuͤgten Zeichnungen nehmen wir nichts als unsere Erfindung in Anspruch, sondern bloß die schiefen Federn: die Schiefheit mag durch Federhaͤlter, mir welchen die gewoͤhnlichen oder geradespaltigen Federn in schiefer Richtung erhalten werden, oder durch Federn mit schiefen Spalten bewirkt werden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII