Titel: | Ueber verbesserte Wagenräder. Von Hrn. Lewis Gompertz Esq., in einem Schreiben an den Herausgeber des Register of Arts. |
Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. LXXXV., S. 351 |
Download: | XML |
LXXXV.
Ueber verbesserte Wagenraͤder. Von Hrn.
Lewis Gompertz
Esq., in einem Schreiben an den Herausgeber des Register of
Arts.
Aus dem Register of Arts. November 1831, S.
248.
Mit Abbildungen auf Tab.
VI.
Gompertz, uͤber verbesserte Wagenraͤder.
Ich habe schon vor mehreren Jahren Vorschlaͤge gemacht, die
gewoͤhnlichen Wagenraͤder durch die von mir erfundenen, scrapers (Schaber) genannten, Raͤder zu ersezen,
die sich ihre eigene Eisenbahn legen; ich habe ferner noch mehrere andere Plane
bekannt gemacht,Siehe Repertory of Arts N. CLIV 1 Series in Betreff der ersten Vorschlaͤge,
Junius 1821, so wie mein kleines Werk „Moral Inquiries“ wegen der spaͤteren
Vorschlaͤge. Ebenso auch Dr. Jamison's
Dictionary of mechanical Science unter dem
Artikel Wheel. A. d. O. und von allen diesen wurde leider noch nichts in Aufnahme gebracht. Obschon
ich nun hieraus keine guͤnstige Aufnahme fuͤr meine neuen
Vorschlaͤge zu erwarten berechtigt bin, so kann ich doch nicht umhin, Sie zu
bitten, dieselben in Ihrer Zeitschrift dem Publicum vorzulegen.
Mein neuer Plan scheint zwar beim ersten Blike zweien meiner fruͤheren
Erfindungen nachzustehen, und doch hat er mehrere Vorzuͤge vor denselben. Es
handelt sich nicht mehr um ein Ersazmittel (substitute)
eines Rades, sondern um ein Anhaͤngsel (appendage) an demselben, welches jeder gewoͤhnliche Arbeiter zu
verfertigen im Stande ist, und welches an jedem gewoͤhnlichen Karren, Wagen
etc. angebracht werden kann, ohne die geringste Aenderung an den Wagen selbst oder
an deren Raͤdern noͤthig zu machen. Meine Vorrichtung besteht
naͤmlich bloß aus 8 mehr oder weniger geraden Stangen a, a mit Vorspruͤngen oder Fuͤßen c,
c. Jede dieser Stangen ist an ihren Enden mittelst eines Stiftes mit der
naͤchsten Stange verbunden, so daß ein Polygon entsteht, welches das Rad b, b umgibt, und in welchem sich das Rad rollt,
waͤhrend ein Fuß nach dem anderen auf den Boden gelangt. Das Polygon
veraͤndert, so wie es vorwaͤrts geht, jedes Mal seine Form (Fig. 20 und
21), und
muß daher groͤßer seyn, als zur Aufnahme des Rades eben noͤthig ist.
Das Rad muß einen Rand haben, mit welchem es das Polygon an sich haͤlt, oder
die Stangen muͤssen zu demselben Behufe ausgefurcht seyn. Fig. 22 stellt eine der
Seiten vor: c, c sind die Fuͤße, welche am Boden
flach sind: ihre aͤußeren Theile muͤssen jedoch abgerundet seyn, um
die Reibung auf dem Boden zu verhindern. Da wo die Stangen mit einander verbunden sind, duͤrfen
sie nur halb so dik seyn, als an den uͤbrigen Stellen, damit sie den
Raͤndern des Rades eine ebene Oberflaͤche darbieten.
Zu den Nachtheilen dieser Vorrichtung gehoͤrt es, daß sie 8, statt 4,
Fuͤße hat, und mithin auf zwei Mal so viel Unebenheiten des Bodens stoßen
muß; allein dafuͤr haben diese Fuͤße keine sich waͤlzende
Bewegung, welche den anderen in einem gewissen Grade eigen ist. Die Reibung der
Raͤnder des Rades sprechen gleichfalls gegen diese Vorrichtung,
waͤhrend ihre große Einfachheit und einige andere Umstaͤnde ihr sehr
zu Gunsten kommen.
Man kann diese ganze Einrichtung auch so abaͤndern, daß man statt eines
einzigen Rades zwei kleinere in die Huͤlle bringt, wo dann diese kein Polygon
mehr bildet, sondern wie eine Kette um zwei Rollen (Fig. 23) laͤuft.
Diese Einrichtung bietet jedoch beim Umdrehen große Schwierigkeiten dar; auch
waͤre noch eine eigene Erfindung noͤthig, um das Abfallen der Kette
von den Raͤdern zu verhindern.So viel wir von Mechanik verstehen, duͤrste diese Erfindung des Hrn.
Gompertz wohl auch
das Loos der fruͤheren haben und verdienen. A. d. Ueb.