Titel: Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung der Spizen, die unter dem Namen Bobbinet bekannt sind, auf welche sich Johann Levers, Spizen-Maschinenmacher, von New Radford bei Nottingham, am 8. Junius 1830 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. LI., S. 231
Download: XML
LI. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung der Spizen, die unter dem Namen Bobbinet bekannt sind, auf welche sich Johann Levers, Spizen-Maschinenmacher, von New Radford bei Nottingham, am 8. Junius 1830 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. August 1831, S. 273. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Levers, uͤber Verfertigung der Spizen. Diese Verbesserungen beziehen sich auf jene Spizenmaschinen, welche unter dem Namen: Maschinen nach Levers'schem Principe bekannt sind, und bestehen in einem neuen Mechanismus, der sich an diesen Maschinen anbringen laͤßt, um einige Theile der Fabrikation, wie das Theilen der Spulenwagen und das Aufnehmen der halben Maschen durch eine drehende Bewegung statt durch jene Bewegungen hervorzubringen, die der Spizenmacher mit seinen Haͤnden und Fuͤßen bewirkt. Fig. 25 zeigt diese Verbesserungen in einer Endansicht einer Levers'schen Maschine, zum Theile im Durchschnitte, indem das Gestell zur deutlicheren Darstellung der arbeitenden Theile weggenommen ist. a ist die Kettenwalze, von welcher aus die Faden durch das Riethblatt b und die Fuͤhrer c zu dem Werkbaume d gehen. Die Wagen und Spulen e, e gleiten in den Kaͤmmen f, f, und werden durch die Stoßstangen (pusher-bars) g, g getheilt. Die Spizenstangen h, h sind auf die gewoͤhnliche Weise mit der Spindelstange i, i verbunden, deren Bewegungen bei dieser Art von Maschinen den Spizenfabrikanten hinlaͤnglich bekannt sind. Die Verbesserungen, welche den Gegenstand meines Patentes bilden, haben zum Zweke, den Stoßstangen gg die gehoͤrigen Bewegungen zum Theilen der Wagen, und den Spizenstangen hh zum Aufnehmen der halben Maschen mitzutheilen. Wenn die Triebwelle k mittelst eines Winkelhebels oder einer Kurbel in umdrehende Bewegung gesezt worden, so wird diese Bewegung durch ein Raͤderwerk, welches ich jedoch nicht als meine Erfindung in Anspruch nehme, der Welle l mitgetheilt. Auf dieser Welle ziehe ich zwei Reihen Kaͤmme auf, von welchen jene bei mm zur Bewegung der Aufnehmstangen, jene bei nn hingegen zur Bewegung der Theilungsstangen bestimmt sind. Die Hebel oder Schwanzstangen (tail poles) o, o, welche bei der gewoͤhnlichen Einrichtung der Levers'schen Maschine zur Bewegung der Aufnehmstangen in den Spindelstangen befestigt sind, sind bei dieser verbesserten Einrichtung verlaͤngert, damit sie mit den senkrechten Staͤben p, p verbunden werden koͤnnen. Die unteren Enden dieser Staͤbe sind an den Schwinghebeln q, q befestigt, und diese lezteren haben ihre Stuͤzpunkte in der Welle r, die in einem Sattelstuͤke von dem hinteren Riegel des hoͤlzernen Gestelles getragen wird. Das entgegengesezte Ende eines jeden dieser Hebel traͤgt eine Reibungsrolle, auf welche, so wie sich die Welle o umdreht, der Kamm m wirkt, so daß auf diese Weise die nothwendigen Bewegungen der Spizenstangen hervorgebracht werden: d.h., die entgegengesezten Oberflaͤchen der Kaͤmme m, heben oder senken, indem sie auf die Enden der Hebel q, q wirken, abwechselnd einen jeden dieser Hebel, und veranlassen dadurch die Spizenstangen, die halben Maschen aufzunehmen. Die, an der Welle l aufgezogenen, Kaͤmme n wirken auf Reibungsrollen an den Enden der anderen Schwinghebel s, s, welche gleichfalls an der Stuͤzpunktwelle r haͤngen; und die entgegengesezten Enden dieser Hebel stehen durch kuͤrzere, senkrechte Staͤbe t, t mit den Hebeln u, u in Verbindung, welche in Zapfenlagern auf dem oberen Riegel des hoͤlzernen Gestelles ruhen. An dem entgegengesezten Ende dieser lezteren Hebel sind Reibungsrollen angebracht, welche auf die Schwanzstuͤke w, w der Theilungsstangen wirken, so daß auf diese Weise durch die drehende Bewegung der Welle l und ihrer Kaͤmme m und n die Theilung der Wagen und das Aufnehmen der Maschen hervorgebracht wird. Die noͤthigen Bewegungen der uͤbrigen Theile der Levers'schen Maschine kann man durch irgend einen zwekmaͤßigen Mechanismus erhalten, welcher mittelst des, in der Figur dargestellten, Raͤderwerkes von der ersten Treibwelle k, oder von irgend einer anderen, gehoͤrig berechneten Kraft, in Bewegung gesezt wird. Obschon ich in der hier gegebenen Abbildung und Beschreibung mehrerer Theile einer Levers'schen Maschine, mit welchen meine Verbesserungen im Zusammenhange stehen, beruͤhrt habe, so nehme ich doch keinen jener Theile, die bereits schon laͤnger bekannt oder gebraͤuchlich sind, als meine Erfindung in Anspruch; sondern ich erklaͤre, daß meine gegenwaͤrtige Erfindung lediglich in der oben beschriebenen Einrichtung des Mechanismus zum Theilen der Spulenschlitten und zum Aufnehmen der gebildeten Maschen besteht, indem ich glaube, daß diese Einrichtung neu ist, und bisher noch nie an einer, nach Levers Princip gebauten, Maschine angewendet wurde. Die Patent-Erklaͤrung ist von Hrn. Newton verfaßt.

Tafeln

Tafel Tab. III
Tab. III