Titel: Anderson's verbesserte mechanische Vorlage für Drehebänke.
Fundstelle: Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XXXVII., S. 162
Download: XML
XXXVII. Anderson's verbesserte mechanische Vorlage fuͤr Drehebaͤnke.Hr. Thomas Anderson gewann durch seine sinnreiche Erfindung einen jener Preise, die Dr. Fellowe fuͤr die Mitglieder der London Mechanics' Institution fuͤr das Jahr 1830 ausschrieb. A. d. O. Aus dem Mechanics' Magazine N. 426. S. 18. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Anderson's verbesserte mechanische Vorlage fuͤr Drehebaͤnke. Die Erfindung der mechanischen Vorlage (verschiebbaren Ruhe, slide-rest) war von unendlichem Nuzen und Vortheile fuͤr die Drehekunst;. denn mit dieser sinnreichen Vorrichtung konnte man weit vollkommenere Cylinder, Kegel, Kegelabschnitte oder ebene Flaͤchen erzeugen, als man sie bisher durch das Drehen aus freier Hand hervorzubringen im Stande war. Leider konnte dieselbe aber noch immer nicht bei einer gewissen Classe von Koͤrpern, wie z.B. bei solchen, die in jeder Richtung kreisfoͤrmige Oberflaͤchen darbieten, angewendet werden. Diesem empfindlichen Nachtheile abzuhelfen, ist der Zwek gegenwaͤrtiger Erfindung. Dieser Zwek wurde auch so vollkommen erreicht, daß man nun mittelst derselben Koͤrper, wie man sie in P Fig. 52 sieht, und deren Oberflaͤche entweder convex oder concav gegen die Achse der Drehung seyn kann, mit eben so großer Genauigkeit und Leichtigkeit hervorzubringen im Stande ist, als man mit der gewoͤhnlichen mechanischen Vorlage Cylinder verfertigen kann. Ein weiterer Vorzug der neuen Vorrichtung vor der aͤlteren liegt darin, daß sie eben so gut zur Verfertigung convexer und concaver Linsen, als ebener Flaͤchen dient, waͤhrend leztere nur bei ebenen Flaͤchen anwendbar ist. Das Princip, nach welchem diese Erfindung erbaut ist, beruht auf folgenden zwei geometrischen Saͤzen: 1) daß alle Winkel in einem und demselben Segmente eines Kreises gleich sind; und 2) daß wenn man eine gerade Linie immer parallel mit sich selbst und so bewegt, daß das eine Ende derselben einen Kreis beruͤhrt, ihr anderes Ende einen Kreis beschreiben wird, der in jeder Hinsicht dem ersteren Kreise gleich seyn wird. Dieß wird nothwendig der Fall seyn, welche Laͤnge die Linie auch haben mag, und sie mag den ersten Kreis außen oder innen beruͤhren. Fig. 51 ist ein Grundriß der verbesserten Vorlage; Fig. 52 ist ein Durchschnitt derselben durch BO, und Fig. 53 ein Querdurchschnitt der Schieber durch m n. Gleiche Buchstaben beziehen sich in allen Figuren auf gleiche Gegenstaͤnde. AA ist das Bett der Drehebank; B ist eine Platte, die so angebracht ist, daß sie sich bloß der Laͤnge nach auf dem Bette schiebt. C ist die Basis der Vorlage, die so auf dieser Platte angebracht ist, daß sie sich bloß nach der Quere uͤber das Bett schieben kann. Mittelst dieser beiden Stuͤke kann nun die Vorlage auf dem Bette in jede erforderliche Stellung gebracht, und durch den Bolzen a, dessen Kopf sich in einer schwalbenschwanzfoͤrmigen Rinne in der Basis C schiebt, in dieser Stellung erhalten werden. DD ist der Koͤrper der Vorlage, in welchem sich eine cylindrische Scheide oder Dille b befindet, durch die derselbe mit der Basis verbunden ist. Vermoͤge dieser Scheide oder Dille kann die ganze Vorlage umgedreht werden, so daß sie cylindrische, kegelfoͤrmige oder ebene Flaͤchen dreht. Die Stellschraube c dient dazu, dieselbe in jeder beliebigen Stellung fest zu halten. E ist eine Schieberplatte, die sich in schwalbenschwanzfoͤrmigen Fugen bewegt, und mittelst der Schraube d und der Kurbel M ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts bewegt werden kann. FF ist eine verschiebbare Buͤchse, die sich gleichfalls in schwalbenschwanzfoͤrmigen Fugen bewegt, und welche so angebracht ist, daß sie sich in rechten Winkeln mit der Platte E schiebt. G ist ein anderes verschiebbares Stuͤk, welches sich in dem vorigen bewegt, und das Dreheinstrument t traͤgt; es wird mittelst der Schraube e und der Kurbel H in der Buͤchse bewegt. Dieser Schieber wird durch zwei Stellschrauben unbeweglich gehalten.Diese Beschreibung paßt bis Hieher ganz auf eine Modification der gewoͤhnlichen mechanischen Vorlage, mit dem einzigen Unterschiede jedoch, daß die Buͤchse FF, die sich hier verschieben laͤßt, in jener fest an die Platte E angebolzt ist. A. d. O. KJ, JL sind zwei gleiche Stangen mit langen Fenstern, welche bei J durch ein Gelenk, um welches sie sich bewegen, mit einander verbunden sind, und welche unter jedem Winkel gestellt werden koͤnnen. hi ist eine Verbindungsstange, durch welche dieselben in der erforderlichen Stellung erhalten werden. Bei K und L befinden sich zwei Stifte, deren untere Enden an Vorspruͤngen des Koͤrpers der Vorlage befestigt sind (von denen man den einen in Fig. 52 bei N sieht), waͤhrend sich auf ihren Koͤpfen die Fenster der Stangen JK und JL schieben. Der Stift bei J, welcher das Gelenk der beiden Stangen KJ und J L. zusammenhaͤlt, ist so in der verschiebbaren Buͤchse FF (Fig. 52) angebracht, daß er sich frei, aber zugleich auch mit Festigkeit an seiner Stelle bewegt. Das obere Ende dieses Stiftes geht auch durch eine Oeffnung in dem Segmente, welches einen Theil der Verbindungsstange hi bildet, und tragt an seiner Spize eine Nuß. Sezen wir nun, daß die Stangen KJ und JL so gestellt sind, wie man sie in den Figuren sieht, so lasse man die drei Nußschrauben bei hJi fest schrauben, und dadurch jene Stangen mittelst der Verbindungsstange fest in dieser Stellung erhalten. Man lasse dann ferner die Kurbel M so drehen, daß sie die Schieberplatte E in jeder Richtung bewegt; dadurch wird mithin diese leztere die verschiebbare Buͤchse FF mit dem in ihr enthaltenen Schieber G und mit der Spindel t mit sich fuͤhren. Sie wird sich aber mittelst des Stiftes gJ auch laͤngs der Stangen KJ und JL bewegen, und diese lezteren werden, indem sie sich gegen die befestigten Stifte bei K und L zu schieben haben, an dem Punkte J das Segment eines Kreises beschreiben, dessen Sehne KL, und dessen Sinus versus Jx ist. Da ferner der Scheitel des Winkels bei J durch den Stift gJ mit der verschiebbaren Buͤchse verbunden ist, so kann der Mittelpunkt dieses Stiftes als ein Ende einer geraden Linie betrachtet werden, die den von der Spize J beschriebenen Kreis beruͤhrt, waͤhrend das andere Ende dieser Linie die Spize des Dreheinstrumentes t ist. Und da sich endlich die Schieber F und G immer parallel mit einander bewegen muͤssen, so wird die Spize des Dreheinstrumentes t ein Segment eines Kreises beschreiben, welches in jeder Hinsicht jenem gleich ist, das die Spize J beschreibt, und mithin den Koͤrper P, so wie er sich in der Drehebank umdreht, in der Form drehen, den man in der Zeichnung dargestellt sieht. Soll der Koͤrper P concave Oberflaͤchen erhalten, wie dieß durch punktirte Linien ausgedruͤkt ist, so darf man die Stellung der Stangen KJ, JL bloß so veraͤndern, daß sich die Spize J an der anderen Seite der geraden Linie KxL, welche die beiden befestigten Stifte KL mit einander vereinigt, befindet; befindet sich naͤmlich die Spize J ins, so wird P die durch die punktirten Linien bezeichnete Form erhalten. Mittelst der Kurbel und der Schraube He kann man den Schieber G, welcher den Drehestahl fuͤhrt, vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts gehen machen, und dadurch P von jedem beliebigen Durchmesser drehen. Wenn man das kreisfoͤrmige Gelenk der Stange KJ oder JL Grade eintheilt, so erhaͤlt man dadurch ein Instrument, mit welchem man den Winkel KJL messen kann; und da die Basis KL des Dreiekes KJL sich immer gleich bleibt, so laͤßt sich der Durchmesser des, durch KJL gehenden, Kreises leicht dadurch bestimmen. Um endlich diese verbesserte mechanische Vorlage als eine gewoͤhnliche zu benuzen, darf man nur die sich kreisfoͤrmig drehenden Stangen wegnehmen, und die verschiebbare Buchse F an der Platte E befestigen, was mittelst eines kleinen Bolzens geschehen kann, dessen Stellung in Fig. 51 durch die Punkte v bezeichnet ist.

Tafeln

Tafel Tab. III
Tab. III