Titel: | Beschreibung der Verfahrungsarten, um die inländischen Holzarten, ferner Elfenbein, Knochen und Horn zu färben, von Hrn. Lenormand. |
Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. LIX., S. 206 |
Download: | XML |
LIX.
Beschreibung der Verfahrungsarten, um die
inlaͤndischen Holzarten, ferner Elfenbein, Knochen und Horn zu faͤrben,
von Hrn. Lenormand.
Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. XIII. S.
145
Lenormand, Beschreibung, um Holzarten, Elfenbein etc. zu
faͤrben
1) Ueber das Faͤrben des
Holzes.Auf das Faͤrben des Holzes und auch des Elfenbeins, der Knochen und
des Horns muͤssen sich besonders diejenigen Personen, welche
eingelegte Arbeiten verfertigen, gut verstehen; diese Kunst, welche im
lezten Jahrhundert aus der Mode gekommen war, weil sie an den gothischen
Geschmak erinnert, scheint, wenigstens in Frankreich, wieder
ausgeuͤbt zu werden, denn auf den lezten Industrieausstellungen in
Paris sah man einige Meisterstuͤke dieser Art. Um Holz auf Holz zu
befestigen, muß man sich immer des besten Leimes, manchmal sogar des
Fischleimes (der Hausenblase) bedienen; um aber die Metalle auf Holz zu
befestigen, bedient man sich nach dem Dict.
technol. folgenden Caͤmentes:Harzpech4 Theile.Gelbes
Wachs 2 –Schwarzpech4 –Das Ganze wird im Wasserbade geschmolzen und dann so viel gemahlenes und
durch ein Seidensieb geschlagenes Ziegelmehl zugesezt, daß das
Caͤment die Consistenz eines weichen Teiges erhaͤlt. Diese
Composition wendet man heiß an, so wie auch die folgende, welche ihr sehr
aͤhnlich ist:Zerriebenes Harzpech4 Theile.Gelbes Wachs1 Theil.Ziegelmehl1 –
Wenn man schoͤne Farben erhalten will, darf man nur weißes Holz
faͤrben; fuͤr zarte Farben eignet sich besonders das Holz der
Stechpalme, fuͤr dunkle Farben hingegen ist hartes und farbiges Holz, wie von
Eichen und Platanen gut. Das Eichenholz ahmt vollkommen das Ebenholz nach. Man
faͤrbt das Holz in duͤnnen Brettchen, und zwar in kalten
Farbbaͤdern, nicht weil mehrere unter lezteren nicht heiß angewandt werden
koͤnnen, sondern weil es schwer ist das Bad auf einer hohen Temperatur zu
erhalten, indem die Faͤrbestoffe lange Zeit brauchen, um das Holz zu
durchdringen. Außerdem erhaͤlt das Holz in kalten Baͤdern viel
lebhaftere Farben, als in heißen. Das bequemste und vortheilhafteste Gefaͤß
zum Faͤrben des Holzes ist ein Buttertopf von Steingut; wegen seiner
laͤnglichen Gestalt kann man sehr lange Stuͤke hineinlegen; ohne daß
man deßwegen eine große Menge Flotte anzuwenden genoͤthigt waͤre. Das
Holz muß immer ganz in die Flotte tauchen.
Blau mit Indigo. Man gießt in einen kleinen Topf vier
Unzen concentrirte Schwefelsaͤure auf eine Unze fein gepulverten Indigo,
und ruͤhrt das Pulver allmaͤhlich in die Saͤure ein, so daß
sich ein ganz homogener Brei bildet; das Ganze wird einige Stunden lang im
Wasserbade bei einer Temperatur von 30° Réaumur erhizt. Nachdem es
erkaltet ist, sezt man eine Unze trokener und gepulverter Potasche zu,
ruͤhrt das Gemenge um und laͤßt es dann vierundzwanzig Stunden
lang stehen. Diese Indigoaufloͤsung, welche so dunkelblau ist, daß sie
schwarz erscheint, wird mit mehr oder weniger Wasser auf die gewuͤnschte
Nuͤance verduͤnnt.
Blau mit Kampescheholz. Man kocht zweihundert Grammen
(6 Unzen) von dem geraspelten Farbholze eine Stunde lang in einem Liter (2
Pfund) Wasser, sezt dann 10 Gramme (1/3 Unze) Gruͤnspan zu, ruͤhrt
gut um und faͤrbt. Man erhaͤlt ein mehr oder weniger violettes
Blau, wenn man dem Kampescheholz-Decoct einige Grammen Potasche auf jeden
Liter Fluͤssigkeit zusezt.
Blau mit Kupferaufloͤsung. Man weicht das Gold
in eine Aufloͤsung von salpetersaurem Kupfer ein, wie sie die
Gold- und Silberscheider bereiten.
Jede dieser Vorschriften gibt eine verschiedene Nuͤance von Blau, was auch
bei allen aͤhnlichen der Fall ist.
Roth mit Krapp. Man bereitet eine Aufloͤsung
von Krapp, indem man hundert Gramme (7 Loth) Krapp, etwas mehr oder weniger, auf
jedes Liter (2 Pfund) Wasser anwendet, welches man auf 70° Réaumur
erhizt. Bei 80° Waͤrme veraͤndert sich die Farbe. Ehe man
faͤrbt, muß man das Holz in einer Aufloͤsung von Alaun oder
essigsaurer Thonerde gebeizt haben. Man schoͤnt das Faͤrbebad mit
salzsaurer Zinnaufloͤsung und taucht sodann das Holz hinein.
Roth mit Orseille. Man weicht eine gewisse
Quantitaͤt Orseille in heißem Wasser ein, schoͤnt das Bad mit
salzsaurer Zinnaufloͤsung und taucht dann das mit Alaun gebeizte Holz
hinein.
Roth mit Orlean, Man kocht den in kleine
Stuͤke geschnittenen Orlean mit mehr oder weniger reinem Wasser, nach der
verlangten Nuͤance.
Roth mit Brasilienholz. Man nimmt ein Decagramm (1/3
Unze) geraspeltes Fernambukholz und 3 Decagramme (1 Unze) Alaun, kocht sie eine
halbe Stunde lang gelinde in fuͤnf Viertels Liter (2 1/2 Pfund) Wasser,
seiht den Absud durch Leinwand und dampft ihn dann bis auf ein Viertels Liter
ein; endlich sezt man vier Gramme (64 Gran) gereinigte Potasche zu und taucht
das Holz in dieses Bad.
Roth mit einem Absud von gefaͤrbter Wolle. Man
kocht ein Kilogramm (2 Pfund) Wolle, welche man zu diesem Zwek bei den
Faͤrbern erhaͤlt, so lange mit acht Liter (16 Pfund) Wasser, bis
man einen schoͤn rothen Absud erhalten hat; wenn man aber das Auskochen
zu lange fortsezt, so nimmt die Wolle den anfangs abgegebenen Farbestoff wieder
auf. Nach diesem ersten Absud macht man einen zweiten, einen dritten und so
fort, bis die Wolle keine Farbe mehr abgibt. Nachdem das Holz in diesem Bade,
welchem man Alaun zusezt, gefaͤrbt ist, bringt man es in einen mit Alaun
versezten Absud von Brasilienholz, um die Farbe zu schoͤnen.
Gelb mit verschiedenen Substanzen. Hiezu bedient man
sich des Waus, Gelbholzes, Fisetholzes, der Quercitronrinde, Kreuzbeeren,
Kurkume u.s.w. Man kocht eine oder mehrere dieser Substanzen zusammen bloß mit
Wasser und taucht dann das zu faͤrbende Holz in den Absud. Mit dem
Waubade erhaͤlt man eine lebhaftere Farbe, wenn man ihm ein wenig Soda
oder Gruͤnspan zusezt und den Gelbholzabsud schoͤnt man, indem man
ihn mit Abschnizeln von Haͤuten oder Leim kocht. Dem Kurkumegelb ertheilt
man einen roͤthlichen Stich, indem man dem Bade ein wenig Drachenblut
zusezt.
Falb mit gruͤnen Wallnußschalen. Die falbe
Farbe, womit man weißem Holze die Farbe des Nußbaumholzes ertheilt,
erhaͤlt man durch Auskochen der gruͤnen Wallnußschalen. Diesen
Absud macht man nach Beduͤrfniß mehr oder weniger stark und sezt ihm
stets ein wenig Alaun zu. Man bedient sich desselben auch um das Nußbaumholz
dunkler zu machen.
Gewoͤhnliches Schwarz. Man bereitet einen
Absud von einer Unze Gallapfel, einer Unze schwefelsaurem Eisen und sechs Unzen
Kampescheholz; alle diese Substanzen muͤssen gepulvert seyn. Das Holz
wird so lange in den Absud gelegt, bis es hinreichend davon durchdrungen
ist.
Grau von verschiedenen Nuͤancen. Das Grau
erhaͤlt man durch dasselbe Verfahren, wenn man weniger schwefelsaures
Eisen anwendet. Das gewoͤhnliche Verhaͤltniß ist eine Unze
Eisenvitriol auf zwei Unzen Gallaͤpfel.
Ebenholz-Schwarz. Man kocht in einem Liter (2
Pfund) Wasser Kampescheholz, bis das Wasser eine sehr dunkle Farbe angenommen
hat, worauf man es mit 3 Decagrammen (1 Unze) Alaun versezt; das Holz wird mit
dieser Fluͤssigkeit mittelst einer Buͤrste gerieben, so lange sie
ganz heiß ist. Man loͤst dann Eisenfeile bei gelinder Waͤrme in
Weinessig auf, wirft ein Paar Finger voll Kochsalz in die Aufloͤsung und
uͤberstreicht mit dieser Fluͤssigkeit das bereits violett
gefaͤrbte Holz, wodurch es auf der Stelle schoͤn schwarz wird. Um
eine noch schoͤnere und dauerhaftere Farbe zu erhalten, muß man noch eine
violette und eine schwarze Schichte auftragen. Wenn das Holz troken ist, braucht
man es bloß mit Leinwand, welche mit ein wenig Wachs uͤberzogen ist,
stark zu reiben, wodurch es so glaͤnzend wird, als wenn es gefirnißt
waͤre. Je haͤrter das Holz ist, desto schoͤner wird die
Farbe.
Nach dieser Vorschrift kann man auch Elfenbein und Knochen schoͤn schwarz
faͤrben.
Zusammengesezte Farben. Diese Farben erhaͤlt
man, indem man das Holz nach einander in zwei verschiedenen einfachen Farben
faͤrbt oder indem man es in ein Bad taucht, welches aus diesen beiden
Farben zusammengesezt ist; so geben Roth und Blau Violett; Roth und Gelb,
Orange; Blau und Gelb, Gruͤn; Gelb und Grau die falbe Farbe.
Nach dem Faͤrben legt man die Brettchen auf einander, um sie im Schatten
unter einem Brette, welches mit so viel Gewicht belastet ist, daß sie sich nicht
biegen koͤnnen, zu troknen. Sie werden wenigstens Einmal taͤglich
geluͤftet. Erst wenn sie vollkommen troken sind, darf man diese
Behandlung aufgeben.
2) Ueber das Faͤrben des
Elfenbeins, der Knochen und des Horns.
Faͤrben des Elfenbeins und der Knochen. Man
kocht die zu faͤrbenden Gegenstaͤnde in einem Bade, bestehend aus
reinem Wasser, welches mit gleichen Theilen schwefelsaurem Eisen und Salpeter
versezt ist. Diese Salze durchdringen das Elfenbein und die Knochen und machen
sie dadurch geneigt die Farbestoffe aufzunehmen. Wenn die Gegenstaͤnde
aus diesem Bade kommen, taucht man sie noch heiß in die Farbbaͤder, worin
man sie so lange laͤßt, bis sie eine schoͤne und dauerhafte Farbe
angenommen haben.
Roth. Um diese Farbe zu erhalten, wendet man zwei
verschiedene Verfahrungsarten an: 1) man loͤst geraspeltes Fernambukholz
in Alkohol auf; wenn die Farbe dunkel genug ist, taucht man den Gegenstand
hinein, welcher davon in sehr kurzer Zeit auf eine Tiefe von zwei Millimeter (1
Linie) durchdrungen wird, 2) Man kocht Scherwolle von scharlachrothem Tuch in
gewoͤhnlichem Wasser; wenn das Wasser anfaͤngt zu kochen, wirft
man Weinhefenasche (reine Potasche) hinein und sezt dann ein wenig Alaun zu,
worauf man das Ganze, um die Wolle zu beseitigen, durch Leinwand filtrirt. Das
Elfenbein und die Knochen werden nur einen Augenblik in verduͤnnte
Salpetersaͤure getaucht und dann in das rothe Bad gelegt.
Blau. Man macht aus guter Potasche eine
Aufloͤsung, welche 3 Grade an Baumé's Araͤometer wiegt,
nimmt davon anderthalb Liter, sezt schwefelsauren Indigo zu (dessen Bereitung
oben angegeben wurde), kocht das Ganze und taucht das (mit Salpeter und
Eisenvitriol gereinigte) Elfenbein (oder den Knochen) hinein; man nimmt sodann
das Gefaͤß vom Feuer und laͤßt das Elfenbein so lange darin
liegen, bis es hinreichend gefaͤrbt ist.
Gelb. Das Elfenbein und die Knochen werden der
bereits angegebenen allgemeinen Vorbereitung unterzogen und dann in ein Bad von
Kreuzbeeren oder Kurkume getaucht.
Schwarz. Man legt die Gegenstaͤnde
fuͤnf oder sechs Stunden lang in einen Absud von Gallaͤpfeln,
Weinhefenasche und Arsenik. Nachdem die Poren geoͤffnet sind,
uͤberstreicht man sie einige Mal mit einer aͤhnlichen Composition
wie sie oben angegeben wurde, um weißem Holze die Ebenholzfarbe zu
ertheilen.
Verfahren um das gelbe Elfenbein zu bleichen.
Man loͤst in einer hinreichenden Menge Wasser so viel Alaun auf, als
noͤthig ist, um dasselbe weißlich zu machen, laͤßt es ein Mal
aufkochen, legt dann die elfenbeinernen Gegenstaͤnde hinein und laͤßt
sie ungefaͤhr eine Stunde lang darin liegen, indem man sie von Zeit zu Zeit
mit kleinen Buͤrsten reibt. Wenn sie weiß geworden sind, troknet man sie
langsam, aber mit Leinwand oder Saͤgespaͤnen umhuͤllt, damit
sie keine Risse bekommen.
Man kann auch den Gegenstand mit schwarzer Seife reiben, womit man ihn
gleichfoͤrmig uͤberzieht. Man naͤhert ihn dann dem Feuer, um
die ganze Oberflaͤche gleich stark zu erhizen und wenn die Seife ein wenig
gekocht hat, troknet man das Elfenbein ab; seine Roͤthe wird dann
verschwunden seyn. War der Gegenstand nicht uͤberall mit Seife
uͤberzogen oder wurde er nicht gleichfoͤrmig erhizt, so erscheint er
stetig.
Verfahren um das weiße Horn zu faͤrben.
Das Horn erfordert, um die verschiedenen Farben aufzunehmen, keine andere
Vorbereitung, als daß man es zwoͤlf Stunden lang in einer Aufloͤsung
von Alaun oder starkem Essig liegen laͤßt. Man braucht es dann nur in einen
Absud von Fernambukholz zu tauchen, um es schoͤn roth zu faͤrben; in einen Absud
von Safran, der mit Alaun versezt ist oder von Sauerdorn mit ein wenig Alaun, um es
gelb zu faͤrben; und in eine Aufloͤsung von Gruͤnspan in
Essigsaͤure, mit ein Drittel Salmiak, um es gruͤn zu faͤrben.
Die schoͤne gruͤne Farbe veraͤndert sich in Blau, wenn man es
oͤfters in eine kochende Potaschenlauge raucht; Natronlauge bringt nicht
dieselbe Wirkung hervor.