Titel: | Beschreibung des Verfahrens, wodurch man dem Baumwollengarn die Nankinfarbe ertheilt, so daß der daraus gewobene Zeug dem chinesischen Nankin vollkommen ähnlich ist. |
Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. LVII., S. 196 |
Download: | XML |
LVII.
Beschreibung des Verfahrens, wodurch man dem
Baumwollengarn die Nankinfarbe ertheilt, so daß der daraus gewobene Zeug dem
chinesischen Nankin vollkommen aͤhnlich ist.
Aus dem Dictionnaire technologique Bd. XIV. S.
295
Beschreibung des Verfahrens, wodurch man dem Baumwollengarn die
Nankinfarbe ertheilt
Der Nankin ist ein von Natur gelber Baumwollenzeug, welcher zu Nankin, der alten
Hauptstadt China's, fabricirt und in Canton von den Kaufleuten aufgekauft und nach
Europa ausgefuͤhrt wird. Man kann ihn sehr oft seifen, ohne daß er dadurch
seine Farbe verliert; das Laugen hingegen veraͤndert ihn. Wir erhalten ihn in
kleinen Stuͤken, welche 8 bis 10 Ellen lang und eine Drittels-Elle
breit sind: ein solches Stuͤk ist gerade fuͤr ein Beinkleid
hinreichend und es scheint, daß die Chinesen bei ihrer Fabrikation dieses im Auge
haben. Da der Nankin waͤhrend des Revolutionskrieges außerordentlich im
Preise stieg, und sehr schwer zu erhalten war, so versuchten ihn unsere Fabrikanten
nachzuahmen, was ihnen auch sehr gut gelang. Das Verfahren hierzu besteht in
folgendem:
1) Man nehme 150 Kilogramme (300 Pfund) Baumwollengarn in Straͤngen; so viel
koͤnnen vier Arbeiter in einem Tage faͤrben. Die Menge der
anzuwendenden Substanzen, so wie die Groͤße der Geraͤthe ist bei
unseren Angaben fuͤr diese Quantitaͤt von Garn berechnet, und wenn man
daher groͤßere Quantitaͤten davon zu faͤrben haͤtte, so
muͤßte man nach Verhaͤltniß mehr von den Materialien und
groͤßere Geraͤthe anwenden.
2) Der Nankin, welchen wir aus China erhalten, ist weder sehr fein, noch sehr
gleichfoͤrmig, hingegen sehr ausgestofft und weich, Eigenschaften, welche
besonders bei den zu Frauenzimmer-Kleidern bestimmten Zeugen gesucht sind. Um
ihn vollkommen nachzuahmen, nimmt man fuͤr die Kette einen
mittelmaͤßig gezwirnten Faden von No. 30 bis 32
und fuͤr den Einschuß einen noch weniger gezwirnten Faden, zwei Nummern
darunter.
3) Alaunen. Um die 150 Kilogramme (300 Pfund) Baumwolle zu
alaunen, braucht man 5 Kilogramme (10 Pfund) uͤbersaͤttigte
schwefelsaure Alaunerde oder in Ermangelung derselben roͤmischen Alaun. Jeder
andere Alaun enthaͤlt gewoͤhnlich uͤberschuͤssige
Saͤure und solcher, so wie eisenhaltiger oder durch andere fremdartige
Substanzen verunreinigter Alaun muß fuͤr alle zarten Farben im Allgemeinen,
besonders aber fuͤr die Nankinfarbe verworfen werden. Diese Quantitaͤt
Alaun ist fuͤr zwei Baͤder bestimmt. Fuͤr das eine loͤst
man ihn bloß in reinem heißen Wasser auf, so daß die Aufloͤsung Einen Grad an
Beaumé's Araͤometer zeigt; das zweite
Bad hingegen wird mit dem Gallirungsbade verbunden.
4) Gallirung. Das Gallirungsbad bereitet man mit
ungefaͤhr 40 Kilogrammen (80 Pfund) fein geriebener Eichenrinde; man kann
dieselbe Rinde zwei Mal gebrauchen, wenn man das Kochen des zweiten Bades
laͤnger anhalten laͤßt.
5) Man nimmt 15 Kilogramme (30 Pfund) gebrannten Kalk, welcher moͤglich
frisch, d.h. weder der Luft noch der Feuchtigkeit ausgesezt gewesen ist,
saͤttigt damit ungefaͤhr fuͤnf Tonnen reines Flußwasser und
bedient sich derselben zum dritten Bade.
6) Salpetersalzsaures Zinn. Man nimmt zum lezten Bade 5
bis 6 Kilogrammen (10 bis 12 Pfund) salpetersalzsaures Zinn, welches sehr
sorgfaͤltig bereitet seyn muß, weil es eine wichtige Rolle spielt. 5
Kilogramme (10 Pfund) moͤglichst starke Salpetersaͤure werden zu
diesem Zwek mit destillirtem Wasser oder mit filtrirtem Flußwasser auf 26°
Beaumé verduͤnnt; hierauf loͤst
man darin allmaͤhlich 3 Hectogrammen (20 Loth) sehr weißes salzsaures
Ammoniak (Salmiat) auf,
oder in Ermangelung desselben eben so viel Kochsalz. Nachdem dieses Salz
aufgeloͤst ist, sezt man 150 Grammen (10 Loth) sehr reinen Salpeter
(raffinirten Salpeter vom dritten Sud) zu. Nachdem die Salpetersalzsaͤure so
gebildet ist, laͤßt man Korn fuͤr Korn, 800 Grammen (1 1/2, Pfund)
gekoͤrntes Zinn hineinfallen. Das Zinn muß sehr rein seyn: man waͤhlt
dazu Stangenzinn. Diese leztere Operation muß langsam ausgefuͤhrt werden,
damit das sich entbindende Salpetergas von der Fluͤssigkeit moͤglichst
zuruͤkgehalten wird. Man bewahrt diese Aufloͤsung in einem vollkommen
verschlossenen Gefaͤße auf.
7) Qualitaͤt des Wassers. Nicht jedes Wasser eignet
sich zum Faͤrben. Man darf kein Brunnen- oder Quellwasser anwenden,
welche immer einige den Beizen nachtheilige Substanzen enthalten, sondern es ist
unumgaͤnglich noͤthig eine große Quantitaͤt sehr klares
Fluß- oder Regenwasser zur Disposition zu haben.
8) Kupferne Geraͤtschaften. Man braucht in dem
Farbhause fuͤr die angegebene Quantitaͤt Baumwolle 1) einen runden
kupfernen Kessel von anderthalb Meter (4 1/3 Fuß) Durchmesser auf 8 Decimeter (2 Fuß
5 1/2 Zoll) Tiefe in welchem man die Baumwolle aussiedet; 2) zwei vierekige Kessel
von anderthalb Meter (4 1/2 Fuß) Laͤnge auf 8 Decimeter (2 Fuß 5 1/2 Zoll)
Breite und 5 Decimeter (1 Fuß 6 1/3 Zoll) Tiefe; sie muͤssen verzinnt seyn,
weil sie die Beizen aufnehmen sollen, durch welche das Kupfer aufgeloͤst
wurde. Diese Kessel sind so angeordnet, daß man um sie herum gehen kann.
9) Hoͤlzerne Geraͤtschaften. Sie bestehen
bloß aus zwei Kaͤsten aus weißem Holze, wovon einer fuͤr das Kalkbad
und der andere fuͤr die Zinnaufloͤsung dient: sie haben 2,2 Meter (6
Fuß 9 Zoll 3 Lin.) Laͤnge, 0,8 Meter (2 Fuß 5 1/9 Zoll) Breite und 0,35 M. (1
Fuß) Hoͤhe. In der Mitte dieser Kaͤsten und in der Richtung ihrer
Laͤnge ist eine Stange angebracht, von welcher zwei und zwanzig Stoͤke
ausgehen, an denen man die Baumwollenstraͤnge, wenn sie aus dem Bade kommen,
auswindet. Alle diese Geraͤthe sind aus weißem Holze angefertigt, welches man
vorher ausgekocht hat.
10) Die erste und wichtigste Operation beim Nankinfaͤrben der Baumwolle ist
das Auskochen. Die rohe Baumwolle enthaͤlt eine gewisse Menge Oehl, weßwegen
die Beizen und Farben sie nicht gehoͤrig durchdringen koͤnnen. Man muß
sie daher vor Allem von diesem befreien: zu diesem Ende kocht man sie in reinem
Wasser aus. Um mit groͤßerer Bequemlichkeit und Sicherheit zu verfahren,
theilt man die 150 Kilogr. (300 Pfund) Baumwolle in drei gleiche Theile und nimmt
sie nach einander durch die verschiedenen Baͤder, indem man mit dem Auskochen
anfaͤngt. Man bringt naͤmlich die ersten 50 Kilogrammen (100 Pfund) in den in §.
8 beschriebenen Kessel No. 1, welchen man zu drei
Viertel mit Wasser anfuͤllt, ehe man das Feuer in dem Ofen anschuͤrt.
Man bemerkt, daß die Baumwolle in dem Maße, als das Wasser sich erhizt,
gewissermaßen zusammenschrumpft und erst nachdem das Sieden eine gewisse Zeit lang
anhielt, das Wasser einsaugt und auf den Boden des Kessels niederfaͤllt. Dieß
ist das Zeichen, daß sie gehoͤrig ausgekocht ist. Dessen ungeachtet
laͤßt man sie noch oͤfters aufkochen; hierauf nimmt man sie aus dem
Kessel, laͤßt sie an der Luft abtropfen und waͤscht sie in fließendem
Wasser aus. Man windet sodann die Strange aus und bringt sie auf Stoͤken in
das zweite Bad. Waͤhrend dieser Zeit wird das Wasser in dem Kessel, welches
zum Auskochen des ersten Theiles der Baumwolle diente, durch neues Wasser ersezt und
mit der zweiten und dritten Parthie auf dieselbe Art verfahren. Das Auskochen der
drei Parthien sollte des Morgens beendigt werden, damit man alle Operationen vor
Einbruch der Nacht durchmachen und die Nuance der Farbe beurtheilen kann.
11) Alaunen. Diese zweite Operation besteht darin, daß man
ein Alaunbad in einem der beiden vierekigen Kessel, wovon im §. 8 No. 2 die Rede war, anmacht. Bis auf einen Decimeter
angefuͤllt, enthaͤlt er ungefaͤhr 480 Liter oder Kilogramme
(960 Pfund) Wasser, welches man erhizt und worin man ein Kilogramm (2 Pfd.) Alaun
aufloͤst. Nachdem das Bad eine Temperatur von 50 bis 60 Grad Réaumur
erlangt hat, bringt man die Baumwolle auf Stoͤken hinein, um welche man die
Straͤnge oͤfters circuliren laͤßt, damit sie uͤberall
gleichfoͤrmig in die Beize tauchen. Man nimmt sie dann heraus und
laͤßt sie einige Minuten lang uͤber dem Kessel abtropfen, worauf man
sie der Luft aussezt, in fließendem Wasser auswaͤscht und auswindet. Eben so
verfaͤhrt man mit der zweiten und dritten Parthie, indem man jedes Mal das
verlorene Wasser ersezt und eine Portion Alaun zusezt, um das Bad auf demselben
Araͤometergrade zu erhalten.
12) Gallirung. Wir haben bei No. 4 gesehen, daß man die Lohe der Gerber zum Gallirungsbade anwendet.
Nachdem man den zweiten vierekigen Kessel zu ungefaͤhr vier Fuͤnftel
mit Wasser angefuͤllt hat, bringt man 20 Kilogramme (40 Pfund) Lohe hinein,
welche in einem (etwas weit gewobenen) Leinwandsak enthalten sind und kocht sie zwei
Stunden lang: alsdann nimmt man den Sak aus dem Kessel und bringt die Baumwolle auf
dieselbe Art hinein, wie vorher in das Alaunbad, laͤßt sie aber eine
Viertelstunde lang darin, waͤhrend das Bad bestaͤndig kocht.
Nachdem die Baumwolle auf diese Art hinreichend von der Gallussaͤure und dem
Extractivstoff der Lohe durchdrungen wurde, nimmt man sie aus dem Kessel,
laͤßt sie uͤber demselben abtropfen und wirft waͤhrend dieser
Zeit 800 bis 900 Grammen (1 1/2, bis 2 Pfund) Alaun in das Bad. Es entsteht auf der
Stelle ein sehr reichlicher brauner Niederschlag. Nachdem der Alaun zergangen ist
und der Niederschlag sich auf dem Boden abgesezt hat, bringt man die Baumwolle wie
das erste Mal wieder in dieses Bad, und laͤßt sie eine Viertelstunde lang
darin, damit diese doppelte Beize uͤberall durchdringt; hierauf nimmt man sie
aus dem Bade, laͤßt sie abtropfen, druͤkt sie aus und luͤftet
sie. Sie hat alsdann eine dunkle, etwas schmuzige gelbliche Farbe. Es ist nicht
noͤthig sie in fließendem Wasser auszuwaschen: man nimmt sie sogleich in das
folgende Bad, nachdem sie hinreichend der Luft ausgesezt war.
Dieses erste Gallirungsbad wird ganz ausgeleert und fuͤr die zweite Parthie
durch ein neues, eben so bereitetes, ersezt, die man dann auf dieselbe Art
behandelt. Fuͤr die dritte Parthie aber macht man das Bad auf eine andere
Art: anstatt neuer Lohe, nimmt man die beiden Sake, welche zu den beiden ersten
Operationen dienten und kocht sie mit einander in dem dritten Bade; im Uebrigen
verfaͤhrt man eben so, wie in den beiden ersten Faͤllen.
13) Kalkbad. Das Kalkbad bereitet man folgender Maßen: man
bringt 10 Kilogramme (20 Pfund) gebrannten Kalk in einen Kuͤbel und begießt
ihn nach und nach mit Wasser, bis er ganz zergangen ist; man laͤßt die Masse
eine Stunde lang sich sezen und gießt die klare Fluͤssigkeit ab; dieses
Kalkbad wird sodann in einen der in §. 9 beschriebenen Kaͤsten
gegossen, welcher vorher zu drei Viertel mit Wasser gefuͤllt wurde. Der
unaufgeloͤste Kalk wird neuerdings mit Wasser uͤbergossen, bis er ganz
erschoͤpft ist, worauf man das Kalkwasser in das Bad schuͤttet und
dasselbe umruͤhrt.
Um die beiden anderen Parthien der Baumwolle durch das Kalkbad zu nehmen,
loͤscht man fuͤr jede 2,5 Kilogr. (5 Pfund) gebrannten Kalk ab und
gießt die Aufloͤsung desselben in das alte Bad. Zugleich sezt man eine
hinreichende Menge frisches Wasser zu, um dasjenige zu ersezen, welches ihm beim
Eintauchen der ersten oder zweiten Parthie benommen wurde.
Die Baumwollenstrange werden in gleicher Quantitaͤt auf die Staͤbe oder
Stoͤke, wovon wir in §. 9 sprachen, gebracht und drei Mal hinter
einander schnell in das Bad getaucht; diese Operation muß man mit der
groͤßten Behendigkeit vornehmen, weil die Veraͤnderung der
Nuͤance sehr schnell Statt findet. Nachdem die herausgenommenen
Straͤnge gut abgetropft sind, taucht man sie wieder Stab fuͤr Stab in
das Bad und bewegt sie darin so lange, bis sie die Carmeliterfarbe angenommen haben. Alsdann
druͤkt man sie aus, waͤscht sie in fließendem Wasser und sezt sie der
Luft aus.
14) Schoͤnen (Aviviren) der Farbe. Das
Schoͤnungsbad macht man in dem zweiten Kasten No.
9, welchen man wie den ersten zu drei Viertel mit Wasser anfuͤllt. Man gießt
eine Portion von der Zinnaufloͤsung No. 6 hinein,
und ruͤhrt die Fluͤssigkeit so lange um, bis alles Wasser milchig
erscheint; alsdann taucht man die Baumwolle auf dieselbe Art und mit denselben
Vorsichtsmaßregeln hinein, wie zuvor in das Kalkbad; die Wirkung ist aber von der
vorhergehenden sehr verschieden. Das Kalkbad macht, wie wir sahen, die Farbe der
Baumwolle schnell dunkler, waͤhrend das Zinnbad sie bald blaͤsser und
dabei lebendiger macht. Man muß ein Muster von nassem Nankin vor sich haben, um die
Baumwolle jeden Augenblik damit vergleichen zu koͤnnen, was natuͤrlich
nur am hellen Tage geschehen kann. Uebrigens ist man bei einiger Uebung und
Aufmerksamkeit vollkommen Meister der Farbe, so lange sie nicht Heller als die
verlangte geworden ist.
Um die zweite und dritte Parthie der Baumwolle zu schoͤnen, bedient man sich
desselben Bades, dem man etwas Wasser und eine geringe Menge Zinnaufloͤsung
zusezt.
Das so gefaͤrbte Baumwollengarn wird in fließendem Wasser ausgewaschen,
ausgedruͤkt und an der Luft getroknet; man kann es sodann wie
gewoͤhnliches Garn zu Zeugen verweben lassen, worauf es den chinesischen
Nankin vollkommen nachahmt.Es wird kaum noͤthig seyn zu bemerken, daß man auch unter gleichen
Handgriffen gewobene Baumwollenzeuge Nankin faͤrben kann. A. d.
R.