Titel: | Ueber das Ausstopfen und Aufbewahren der Vögel. Von Karl Waterton, Esqu., aus dessen „Wanderings in South America.“ |
Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LIV., S. 299 |
Download: | XML |
LIV.
Ueber das Ausstopfen und Aufbewahren der
Voͤgel. Von Karl
Waterton, Esqu., aus dessen „Wanderings
in South America.“
Wir haben uͤber das Ausstopfen der Voͤgel bereits mehrere
Aufsaͤze; allein viele derselben sind eben so steif und unbrauchbar
ausgefallen, als die Exemplare der Voͤgel selbst, die darnach
ausgestopft wurden. Obiger Aufsaz ist unstreitig einer der besten, der
uͤber diesen Gegenstand bisher geschrieben wurde, und der die innige
Verwandtschaft, in welcher die Kunst des Ausstopfens der Thiere mit den
bildenden Kuͤnsten steht, wenn auch nicht ganz deutlich, doch wenigstens
fuͤhlbar werden laͤßt. So wie in den bildenden Kuͤnsten oft
Leute ohne alle Anweisung, ohne allen empfangenen Unterricht,
Meisterstuͤke lieferten, so sehen wir auch Thiere von einzelnen
Liebhabern der Naturgeschichte, selbst von Frauenzimmern, so meisterhaft
ausgestopft, daß man ihre Arbeit bewundern muß, und der todte Balg des Thieres
neues, so zu sagen ewiges, Leben unter ihren Fingern erhalten zu haben scheint,
waͤhrend Ausstopfer von Profession, so wie manche gelernte und gelehrte
Mahler und Bildhauer, uns Arbeiten liefern, an welchen man wohl den
Kuͤnstler, aber nicht die Kunst erkennt. Ein gemeiner Handschuhmacher aus
Salzburg lieferte die schoͤnsten Meisterstuͤke in der Kunst des
Ausstopfens, die Uebersezer bisher noch gesehen hat: er fand ihn nur von dem
unsterblichen Saͤnger des Hymnus an Flora und
Ceres, Karl Baron von der Luͤhe, uͤbertroffen, der seine
Lieblings-Grasmuͤke nach ihrem Tode mit seinen
unbehuͤlflichen diken kurzen Fingern so meisterhaft ausstopfte und auf
einen Rosenstok an seinem Fenster hinsezte, daß mehrere seiner Freunde, die ihn
besuchten, ihn mit einem aͤngstlichen Ausrufe: „Ihre
Grasmuͤke ist aus dem Kaͤfige; sie stiegt davon!“
beim Eintritte in sein Zimmer bewillkommten.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
S. 242. Mai S. 299.
Waterton, uͤber das Ausstopfen der
Voͤgel.
Wer die Voͤgel mit derselben Aufmerksamkeit beobachtet, mit welcher der
Bildhauer den menschlichen Koͤrper betrachtet, der wird bei dem ersten
Eintritte in ein Naturalien-Cabinet bemerken, daß die meisten Voͤgel
nicht gut ausgestopft sind.
Diese Bemerkung wird nicht zu hart scheinen, wenn man bedenkt, daß das Ding, was
einst ein Vogel gewesen ist, in den meisten Cabinetten von der Hand eines rohen
Tagloͤhners verzerrt, ausgestopft oder vielmehr ausgespaͤnelt wurde;
wie das Gefieder durch das Zerren, Baken in Unordnung gerathen und unter dem Druke
einer plumpen schweren Hand nothwendig beschmuzt und zerknikt werden mußte: ein
Gefieder, das, solang der Vogel noch lebte, nur von dem Thaue des Himmels und dem
reinen und sanften Hauche der Luͤfte beruͤhrt wurde.
Zum Ausstopfen eines Vogels bedarf man, bei dem Ausziehen oder vielmehr bei dem
Ausschaͤlen desselben, nur eines Federmessers, einer leichten oder wenigstens
nicht schweren und groben Hand, und Uebung: Ersteres ist das Instrument, die zweite
die Maschine zum gut Ausstopfen, und die dritte die Lehrmeisterin. Man kann diese
drei Bedingungen die mechanischen Erfordernisse nennen.
Zum eigentlichen Ausstopfen ist bloß Baumwolle, Nadel und Faden, ein kleines
Staͤbchen von der Groͤße einer Nadel zum Haͤkeln, eine
Aufloͤsung von Queksilbersublimat, glaͤserne Augen und eine Schachtel
noͤthig, um das fertige Stuͤk in derselben zu verwahren. Auch dieß
kann noch zu den mechanischen Erfordernissen gerechnet werden. Wenn man aber in der
Kunst des Ausstopfens sich auszeichnen will, wenn man in derselben das werden will,
was Angelo in der Bildhauerei war, muß man Genie besizen und diese Kunst in ihrer
ganzen Tiefe studiren: Genie und Studium sind die Erfordernisse von Seite der
Kunst.
Man muß in der Anatomie des Koͤrpers der Voͤgel vollkommen unterrichtet
seyn; man muß die Form und die Haltung des Vogels genau studirt haben, man muß genau
das Verhaͤltniß einer jeden krummen Linie an demselben, die Ausdehnung und
Zusammenziehung und Ausbreitung eines jeden Theiles an demselben genau kennen; man
muß, mit einem Worte, vom Geiste des Prometheus beseelt seyn, und Feuer und Leben in
das Thier bringen, dessen Deke man aufzubewahren wuͤnscht.
Man muß hin, wo die Voͤgel hausen, uͤber Berg und Thal, in
Waͤlder, Suͤmpfe und Moraͤste, an Seen und Fluͤsse, und
muß seine Zeit dem Studium der Lebensweise und der Haus Haltung der verschiedenen
Arten von Voͤgeln opfern.
Dann wird man seinen Adler in jener Stellung eines Gebieters hinpflanzen, in welcher
er auf seinem Horste da steht; dann wird die Elster schlau und zum Fluge
geruͤstet uns die Furcht verrathen uͤber ihrem Diebstahle ertappt zu
werden; dann wird der Sperling die ihm eigene Kekheit zeigen an dem leicht gebogenen
Naken und dem etwas aufrecht getragenen Schweife; der Geyer seine Traͤgheit
und seinen Schmuz, indem er seinen Koͤrper beinahe parallel mit der Erde
haͤlt, die Fluͤgel etwas sinken laͤßt, so daß sie mit ihren
Enden unter dem Schweife statt uͤber demselben stehen: ein wahres Ebenbild
niedriger Laͤssigkeit.
Man wird sehen, wie wunderschoͤn die Federn an einem Vogel uͤber
einander liegen, wie eine in der schoͤnsten Ordnung uͤber der anderen
liegt: das Auge eines Kenners bemerkt es im Augenblike wenn es auch der
gewoͤhnliche Gaffer nicht wahrnimmt, wenn diese bezaubernde Harmonie
gestoͤrt ist. Man muß also, wo moͤglich, sich einen unverlezten Vogel
mit ganz vollkommenem Gefieder zu verschaffen suchen: denn der Verlust an Federn
kann selten wieder gut gemacht werden, und wo er groß ist, vermag alle
Geschiklichkeit des Kuͤnstlers nichts, um denselben dem Auge zu entziehen.
Denn wo er ihn verbergen will, muß er die Haut zusammenziehen, die oberen Federn
herabbringen und die unteren hinausschieben, wodurch alle anderen benachbarten
Theile verzerrt werden.
Man darf auch nicht vergessen, daß nicht die ganze Haut Federn traͤgt, und daß
sie an jenen Stellen, wo keim: Federn wachsen, aͤußert zart ist. Die
naͤchsten Theile um den Schlund und um den Magen sind ganz wunderbar zur
Ausdehnung eingerichtet, und mit einer erstaunenswerthen Genauigkeit passen diese
nakten Theile in die verschiedenen Hoͤhlungen an dem Koͤrper, wie
unter den Fluͤgeln, Schultern, am Rumpfe und an den Schenkeln, so daß, wenn
man bei dem Ausstopfen die Haut an diesen Stellen, wo sich Hoͤhlungen
befanden, rund ausstopft, statt daß man die Hoͤhlungen daselbst
unterhaͤlt, alle Symmetrie, alle Ordnung, alles Verhaͤltniß
fuͤr immer verloren geht.
Es muß als allgemeine Regel gelten, als eine Regel die keine Ausnahme gestattet, daß
der Vogel ganz ausgeschaͤlt werden muß, indem man sonst nimmermehr ein treues
schoͤnes Bild desselben darzustellen vermag.
Man wird sich von der Nothwendigkeit dieses Grundsazes uͤberzeugen, wenn man
nur einen Augenblik uͤber die Natur der fleischigen und sehnigen Theile
nachdenkt, die man zuweilen in der Haut dieser Thiere zuruͤklaͤßt; sie
muͤßten erstens mit aromatischen Geistern gut zubereitet werden; zweitens in
den Ofen gebracht und daselbst getroknet werden; drittens wird durch die Hize des
Feuers und das Einschrumpfen und Erhaͤrten des ausgedoͤrrten Fleisches
das Exemplar verzerrt; es schwindet und wird zu klein; viertens ergeht es dann einem
solchen ausgestopften Vogel, wie einem Schinken oder uͤberhaupt allem
getrokneten Fleische; die Insecten fallen nur zu bald uͤber denselben hier
und erklaͤren ihn als gute Beute; die Federn fallen aus, und man hat, statt
eines schoͤnen Vogels, das scheußliche Bild eines todten Thieres mit
zerfressenen Federn.
Draht darf durchaus nicht gebraucht werden; er bringt nichts wie Unheil. Wo man ihn
immer anwendet, entsteht eine widrige Steifheit und alle Symmetrie geht
verloren.
Man kann dem Kopfe und dem Halse jede beliebige Haltung geben, den Koͤrper
stuͤzen, die Fluͤgel zusammenlegen oder ausbreiten oder heben, den
Schweif heben oder senken oder ausbreiten, die Beine horizontal oder schief stellen,
ohne irgend eines Drahtes zu beduͤrfen. Baumwolle leistet Alles.
Ein verhaͤltnißmaͤßig sehr kleines Stuͤkchen des
Schaͤdels, naͤmlich von dem unteren Theile des Stirnbeines
uͤber den Augen bis zu dem Schnabel, kann in der Haut gelassen werden,
obschon auch dieß nicht nothwendig ist. Ein Theil der Fluͤgelknochen, der
Kiefer und die Haͤlfte der Beine bleibt: alles Uebrige, Fleisch, Fett, Augen,
Knochen, Hirn und Sehnen muß sorgfaͤltig weggeschafft werden.
Bei dem Ausschaͤlen des Vogels muß man bestaͤndig sich erinnern, daß,
waͤhrend man die Haut losschalt, was mittelst des Fingers und des
Federmessers geschieht, man immer suchen muß die Haut wegzuschieben, nicht
wegzuziehen: denn durch das Ziehen wird die Haut gestrekt;Wir bedienten uns daher auch des Ausdrukes: Ausschaͤlen, statt, wie es gewoͤhnlich heißt, Ausziehen, um allen Nebenbegriff von Ziehen bei
dem Worte Aushaͤuten oder Abhaͤuten
(skinning) zu verbannen. A. d. Ue.
daß man so wenig als moͤglich auf den Vogel druͤken, und von Zeit zu
Zeit nachsehen muß, ob die Federn und alles Uebrige gehoͤrig liegt; daß man, wenn man
bereits bis an den Kopf gelangt ist, dafuͤr sorgen muß, daß die Haut des
Vogels ruhig auf dem Knie liegen bleibt; denn, wenn man dieselbe sich frei hin und
her schwingen laͤßt, so wird sie bloß durch ihr geringes Gewicht schon zu
sehr gestrekt;
daß waͤhrend der ganzen Arbeit, so wie man die Haut vom Koͤrper
losbekommt, alsogleich Baumwolle zwischen sie und den Koͤrper des Vogels
gebracht wird: dadurch verhindert man so viel moͤglich, daß kein Fett, kein
Blut, keine Feuchtigkeit mit den Federn in Beruͤhrung kommt. Man muß hier
bemerken, daß auf dem Bauche noch eine innere Haut sich befindet, wodurch die
Eingeweide in ihrer Lage erhalten werden. Wenn man mit dem Messer sehr fein zu Werke
geht, so kann man die aͤußere Haut durchschneiden und die innere ganz lassen.
Auf diese Weise wird die Arbeit sehr rein und sauber aus der Hand kommen, so daß,
bei einiger Sorgfalt an den uͤbrigen Theilen, ein Vogel ausgeschalt werden
kann, ohne daß man sich auch nur die Fingerspizen beschmuzte.
Da man Voͤgel selten auf eine andere Weise, als durch Schießen,
erhaͤlt, so scheinen ein paar Zeilen hieruͤber noͤthig. Wenn
der gefallene Vogel, wo man ihn bekommt, noch am Leben ist, so darf man ihn nur mit
der Hand (mit dem Daumen und mit den Fingern) gerade hinter den Fluͤgeln
stark druͤken, und er wird augenbliklich todt seyn. Man nimmt ihn dann bei
den Fuͤßen und traͤgt ihn mit denselben; auf diese Weise wird, bei
dieser umgekehrten Haltung seines Koͤrpers, das Blut nicht aus den Wunden
uͤber die Federn herablaufen. Da aber oͤfters schon Blut aus den
Wunden geflossen seyn wird, ehe man zu dem Vogel kommt, so muß, sobald man denselben
in die Haͤnde kriegt, die Wunde aufgesucht werden. Man theilt in dieser
Hinsicht die Federn mit den Fingern aus einander, blaͤst unter dieselben, und
nimmt mit dem Federmesser oder mit dem naͤchsten besten Blatte eines Baumes
das geronnene Blut weg, und legt etwas Baumwolle auf die Wunde. Wenn aber die Federn
selbst schon stark blutig oder von der Erde schmuzig geworden waͤren,
waͤscht man die Stelle in Wasser, ohne alle Seife, und schuͤttelt
dabei die Federn sacht mit den Fingern solang, bis sie vollkommen troken geworden
sind: denn wenn man sie nach dem Waschen fuͤr sich selbst haͤtte
troken werden lassen, wuͤrden sie ein sehr schlechtes und
zusammengeschrumpftes Aussehen bekommen. Waͤhrend des Ausschaͤlens
eines Vogels muß derselbe entweder auf einem Tische oder auf dem Knie liegen;
lezteres ist bequem, indem, wenn man ein Knie uͤber das andere
schlaͤgt und den Vogel auf dem oberen liegen hat, man denselben nach Bedarf
zu dem Auge emporheben kann.
Nach diesen vorausgeschikten Vorsichtsmaßregeln wollen wir nun zur Arbeit schreiten.
Wir sezen, wir haͤtten einen Sperber vor uns. Wir stellen uns ein
Flaͤschchen Sublimataufloͤsung zur Seite, legen ein Staͤbchen
von der Form einer gewoͤhnlichen Nadel zum Haͤkeln neben uns, und ein
paar Haͤnde voll Baumwolle. Mit dieser fuͤllen wir den Mund und die
Nasenloͤcher des Vogels aus, den wir mit seinem Ruͤken auf unser Knie
legen, so daß sein Kopf gegen unsere linke Schulter sieht. Das Messer wird mit den
beiden Vorfingern und dem Daumen so gefaßt, daß die Schneide nach Aufwaͤrts
sieht. Das Messer darf nie senkrecht auf den Koͤrper des Vogels gehalten
werden, indem man sonst die innere Bauchhaut zerschneiden wuͤrde, und die
Gedaͤrme heraus fallen wuͤrden: es muß, um diesen Nachtheil zu
vermeiden, parallel mit dem, Leibe des Vogels gefuͤhrt werden, wodurch man
dann die aͤußere Haut mit aller Sicherheit und Leichtigkeit zerschneiden
kann.
Man faͤngt mit dem Bauche unter dem Brustbeine an und schneidet durch die
Mitte fort herab bis beinahe an den After. Nachdem dieß geschehen ist, legt man den
Vogel in irgend eine bequeme Lage und trennt die Haut vom Leibe desselben so weit
fort, bis man an das Knie des Vogels gekommen ist. Dieses Gelenk wird durchschnitten
und einstweilen nichts Anderes mehr mit demselben vorgenommen, außer daß man
uͤberall auf jener Seite, wo die Haut getrennt ist, Baumwolle dazwischen legt
vom After bis zum Brustbeine. Auf der entgegengesezten Seite geschieht genau
dasselbe.
Nun stellt man den Vogel senkrecht, so daß er mit seiner Brust auf dem Knie des
Kuͤnstlers ruht, und demselben den Ruͤken kehrt. Man trennt nun die
Haut zu jeder Seite des Afters, ohne sich gegenwaͤrtig noch um jenen Theil zu
kuͤmmern, der vom After bis zur Wurzel des Schweifes laͤuft. Man biegt
den Schweif sanft gegen den Ruͤken, und waͤhrend der Finger und der
Daumen die getrennten Theile der Haut zu jeder Seite des Afters niederhalten,
schneidet man quer so tief durch, daß man das Steißbein in der Naͤhe der
Fettdruͤse an der Wurzel des Schweifes zu Gesicht bekommt. Man trennt nun das
Steißbein bei seinem Gefuͤge und hat so die ganze Wurzel des Schweifes sammt
der Fettdruͤse von dem Koͤrper los. Man legt viel Baumwolle ein.
Hierauf faßt man das Ende des Steißbeines mit dem Finger und dem Daumen, und nun kann
man den Vogel frei von dem Knie in die Hoͤhe heben, und ihn so, wie man es
noͤthig hat, ringsumher drehen. Waͤhrend man ihn so haͤlt,
sucht man mit der anderen Hand und dem Messer durch Schneiden oder Schieben die Haut
so weit los zu bekommen,
bis man an die Stelle kommt, wo der Fluͤgel sich mit dem Koͤrper
verbindet.
Man hat nicht vergessen Baumwolle einzulegen, schneidet dieses Gelenk durch, thut
eben dasselbe bei dem anderen Fluͤgel, schiebt Baumwolle ein, und schiebt die
Haut sanft uͤber den Kopf; schneidet hierauf die Wurzeln der Ohren aus, die
sehr tief im Kopfe liegen und faͤhrt mit dem Ausschaͤlen fort, bis man
in die Mitte der Augen kommt: von hier aus zeigt sich nicht die mindeste
Schwierigkeit mehr bis zum Schnabel.
Nachdem dieß geschehen ist, schneidet man den Leib weg, und laͤßt nur ein
kleines Stuͤkchen vom Schaͤdel zuruͤk, nur soviel, als bis zum
vorderen Theile der Augen reicht. Man reinigt die Kieferknochen sehr
sorgfaͤltig, befestigt etwas Baumwolle am Ende des Staͤbchens, taucht
sie in Sublimataufloͤsung, befeuchtet damit den Schaͤdel und die
daruͤber gelegenen Theile der Haut, indem man nicht wieder zu denselben
gelangen kann. Von der Zeit an, wo man die Haut uͤber den Kopf
abschaͤlte, lag der Vogel auf dem Knie des Kuͤnstlers; man
laͤßt ihn darauf liegen und schiebt mit aller Vorsicht und Zartheit den Kopf
durch die umgestilpte Haut, und wenn man sieht, daß der Schnabel zum Vorscheine
kommt, zieht man ihn ganz sanft so lang, bis der Kopf zum Vorschein kommt, ohne alle
Verkruͤppelung und ohne alle Fleken.
Nun kann man die Baumwolle aus dem Munde nehmen, alles noch im Gaumen befindliche
Fleisch wegschneiden, und was immer noch am Unterkiefer haͤngen mag. Man hat
jezt die Haut vor sich, ohne daß eine Feder verloren ging: alles Fleisch, Fett, alle
Knochen sind hersausgenommen oder gereinigt, bis auf das mittlere Glied in den
Fluͤgeln, das Bein und bis auf die fleischige Wurzel des Schweifes. Das
aͤußerste Knochenstuͤk im Fluͤgel ist sehr klein, hat,
verhaͤltnißmaͤßig, kein Fleisch an sich, und fordert daher keine
andere Arbeit, als daß man es von Außen mit der Sublimataufloͤsung
beruͤhrt. Von dem anderen, d.i., von dem Mittelknochenstuͤke des
Fluͤgels, muß aber sorgfaͤltig alles Fleisch weggenommen, und an dem
Ende desselben ein Faden von ungefaͤhr vier Zoll Laͤnge angebunden
werden. Man betupft es uͤberall mit der Sublimataufloͤsung und bringt
es wieder an seine Stelle in dem Fluͤgel zuruͤk. Bei dem Bloßlegen
dieses Beines muß man sich ja wohl huͤten, auch nur im Mindesten an der Haut
zu ziehen: man wuͤrde sie unvermeidlich in Stuͤke reißen, denn die
Enden der langen Federn sind an dem Knochen selbst befestigt: man muß die Haut mit
dem Nagel des Daumes und des Vorfingers wegschieben. Nun zieht man auch die Haut von
dem Beine bis an das KnieDieses Knie ist nicht das Knie, sondern eigentlich die Ferse. Der Hr.
Verfasser bediente sich hier, wie es scheint, des gewoͤhnlichen
fehlerhaften Sprachgebrauches, bloß um allgemein verstaͤndlich zu
seyn; denn dasjenige, was man allgemein Knie
nennt (das obere Ende des nakten, bloß mit Schildern bekleideten Theiles an
dem Fuße eines Huhnes) ist die Ferse. A. d.
Ue. ab, schneidet alles Fleisch und alle Sehnen weg und laͤßt die Knochen
steken. Man wikelt etwas Baumwolle um denselben, so daß man ein kuͤnstliches
Bein bildet, befeuchtet es mit der Sublimataufloͤsung, und zieht hierauf
diese Haut uͤber dieses kuͤnstliche Bein zuruͤk. Dasselbe
geschieht auch mit dem anderen Beine.
Die lezte Arbeit gibt der Schweif. Man nimmt alles Innere aus der Fettdruͤse
heraus, und entfernt alles zuruͤckgebliebene Fleisch von der Wurzel
desselben, bis die Enden der Schwanzfedern zum Vorscheine kommen, befeuchtet alles
mit der Aufloͤsung, und bringt es an seine Stelle. Nun nimmt man alle
Baumwolle heraus, die man waͤhrend der Arbeit in die Haut stekte, um die
Federn von allem Fette und Blute rein zu erhalten, legt den Vogel mit seinem
Ruͤken auf das Knie, bindet die zwei Faden zusammen, die man an den Enden der
Fluͤgelknochen angebracht hat, und laͤßt nur genau so viel
Zwischenraum zwischen beiden, als man aus der Anatomie des Vogels sieht, daß im
lebenden Zustande zwischen denselben vorhanden war. Man haͤlt nun die Haut
mittelst des Fingers und des Daumens offen, befeuchtet sie inwendig uͤberall
gehoͤrig mit der Sublimataufloͤsung und laͤßt einstweilen Hals
und Kopf unberuͤhrt, uͤber welche man spaͤter kommen wird.
Man fuͤllt nun die Haut mittelmaͤßig mit Baumwolle aus, damit die
Federn an jedem Theile derselben, welcher den Leib des Vogels umgab, waͤhrend
der folgenden Arbeit nicht leiden. Man wird sich erinnern, daß man die
Haͤlfte des Fußes („den Schenkel“) wegschnitt. Da nun
der Schenkelknochen bei den Voͤgeln niemals senkrecht an dem Koͤrper
desselben sich bewegt, sondern im Gegentheile schief, so muͤssen, sobald der
Schenkel weggeschnitten ist, die beiden uͤbrigen Theile des Fußes, das Bein
und der Vorfuß, die nun nicht mehr schief gestuͤzt werden, nothwendig in eine
senkrechte Lage fallen, und die Fuͤße des Vogels werden daher jezt zu lang
scheinen. Um diesem Fehler abzuhelfen, nimmt man Nadel und Faden, befestigt das Ende
desselben inwendig rings um den Knochen und schiebt die Nadel durch die Haut an der
gegenuͤberstehenden Seite heraus. Wenn man nun außen nachsieht und die Nadel
unter den Federn findet, befestigt man das Bein mit einigen starken Stichen unter
den Fluͤgel. Auf diese Weise werden die Beine kuͤrzer gemacht und in
den Stand gesezt, die
ganze Schwere des Koͤrpers ohne alle Beihuͤlfe eines Drahtes zu
tragen. Nachdem dieß geschehen ist, nimmt man alle Baumwolle, die bisher in die Haut
gestekt wurde, sorgfaͤltig heraus, laͤßt nur jene, die man zu den
kuͤnstlichen Beinen brauchte, zuruͤk, stellt die mittelst des Fadens
vereinigten Fluͤgelknochen so genau als moͤglich gleich hoch, so daß
keiner tiefer liegt als der andere; denn wenn sie nicht ganz gleich sind, so werden
auch die Fluͤgel selbst ungleich, wenn man sie auf ihre gehoͤrige Lage
zuruͤkfuͤhrt.
Hier waͤre nun also die Schale des armen Sperbers, die von unserer
Geschiklichkeit und von unserem Beobachtungsgeiste ihre vorige Bildung,
Groͤße, Eigenheiten, Haltung, mit Einem Worte Alles wieder erwartet, was ihr
der Tod und das Messer geraubt hat, das sie in diesen formlosen Zustand versezte.
Wenn das Herz aufhoͤrt zu Wagen und das Blut nicht laͤnger mehr durch
die Adern wallt, schrumpft der ganze thierische Koͤrper in sich selbst
zusammen, und alle Zuͤge desselben fallen ein. Wer einen Vogel nur nach
seiner Leiche kennt, wird immer eine falsche Idee von demselben mit sich herum
tragen. Wenn man diesen Grundsaz nicht vergißt, den Vogel nach dem Leben ausstopft,
und eher etwas groͤßer macht, indem er in der Folge durch das Troknen
einschrumpft, so wird man ein Cabinetstuͤk erhalten, das den Beifall eines
jeden Kenners erhaͤlt.
Nun ist es Zeit, mittelst des Staͤbchens, das wie eine Nadel zum
Haͤkeln gebildet ist, die Baumwolle einzutragen und einen kuͤnstlichen
Koͤrper mittelst derselben zu bilden. Außer dieser Baumwolle und dem
Staͤbchen ist kein anderes Material und kein anderes Werkzeug noͤthig.
Das Genie des Kuͤnstlers muß jene Woͤlbungen und Vertiefungen, jenes
Ebenmaß, jene Harmonie und Schoͤnheit wieder hervorzurufen wissen, welche die
thierische Schoͤpfung so sehr auszeichnet, und auf welche man bei dem
Ausstopfen bisher so wenig gesehen hat. Nachdem man die Baumwolle eingetragen hat,
naͤht man die Oeffnung, die man am Bauche des Thieres gemacht hat, wieder zu:
man faͤngt bei dem After an, und traͤgt von Zeit zu Zeit, bis man zum
lezten Stiche gelangt, immer etwas Baumwolle nach, damit es ja nicht an derselben
fehlt. Zulezt taucht man sein Staͤbchen in die Aufloͤsung, und
fuͤhrt es drei bis vier Mal durch die Kehle hinab, damit Alles seinen
gehoͤrigen Antheil von derselben erhaͤlt. Nachdem der Kopf und der
Hals mit Baumwolle so ausgefuͤllt wurden, wie man es fuͤr nothwendig
erachtete, schließt man den Schnabel, und gibt ihm seine natuͤrliche Haltung.
Etwas Wachs an der Spize desselben haͤlt die beiden Kinnladen in ihrer
gehoͤrigen Lage: in die untere muß eine Nadel senkrecht eingestochen werden,
wovon man den Vortheil sogleich einsehen wird. Man bringt auch die Fuͤße mittelst eines
Stiftes zusammen, und zieht einen Faden durch die Knie
(„Fersen“), wodurch man dieselben einander so weit
naͤhern kann, als man es fuͤr gut findet. Es fehlt nun nichts mehr,
als die Augen. Man macht daher mit dem kleinen Staͤbchen eine Vertiefung in
die innerhalb der Augenhoͤhlung liegende Baumwolle, und fuͤhrt durch
diese Oeffnung das glaͤserne Auge in diese Vertiefung ein. Man richtet die
Augenlieder um dieses Auge, so wie sie in der Natur waren, und dasselbe bedarf dann
keiner weiteren Befestigung mehr.
Man wird sich bei genauerer Betrachtung der Augenlieder der Thiere uͤberzeugt
haben, daß die durch dieselben gebildete Oeffnung einen weit groͤßeren
Koͤrper aufzunehmen vermag, als jener Theil des Auges ist, der
waͤhrend des Lebens des Thieres bei dieser Oeffnung zum Vorscheine kommt;
wenn man daher das glaͤserne Auge nach der Groͤße dieser Oeffnung
bemessen wollte, so wuͤrde es viel zu groß ausfallen. Durch
Vernachlaͤssigung dieses Umstandes sind die Augen fast aller ausgestopften
Voͤgel in allen Cabineten uͤber alles natuͤrliche
Verhaͤltniß viel zu groß ausgefallen. Um diesen Fehler zu beseitigen, muß man
die Augenlieder mittelst einer kleinen sehr feinen Nadel und eines Fadens an jenem
Theile derselben etwas zusammenziehen, der von dem Schnabel am weitesten entfernt
ist. Diese Heftung kann mit solcher Zartheit ausgefuͤhrt werden, daß man den
Stich gar nicht wahrnimmt, und man gibt dem Auge dadurch seine natuͤrliche
Groͤße.
Hierauf beruͤhrt man den Schnabel, die Augenlieder, die Fuͤße und die
ehemalige Fettdruͤse an der Wurzel des Schweifes mit der Aufloͤsung,
und der Sperber hat nun Alles bekommen, was er braucht, bis auf seine Haltung und
auf den gehoͤrigen Grad von Elasticitaͤt: zwei Eigenschaften, die noch
hoͤchst wesentlich sind.
Man versieht sich nun mit einer gewoͤhnlichen Schachtel oder mit einem
Kistchen, und fuͤllt ein Ende desselben bis auf drei Viertel seiner
Hoͤhe mit Baumwolle so, daß sie eine Flaͤche bildet. Man macht in
derselben eine mittelmaͤßige Vertiefung zur Aufnahme des Vogels. Nun nimmt
man den Sperber, und sezt ihn, nachdem man seine Fluͤgel in Ordnung gebracht
hat, so in die Baumwolle, daß seine Fuͤße in eine sizende Stellung kommen.
Der Kopf wird niederfallen: daran liegt nichts. Man nimmt sein Stuͤk Kork,
und fuͤhrt drei Stifte durch das Ende desselben so, daß sie wie die
Fuͤße an einem dreifuͤßigen Stuhle zu stehen kommen. Diesen Kork
bringt man unter den Schnabel des Vogels, und stekt die Nadel, die man vorher in dem
Schnabel befestigte, in den obersten Theil dieses Korkes. Auf diese Weise wird der Kopf des Vogels
trefflich in der Hoͤhe erhalten. Will man den Hals des Vogels
verlaͤngern, so erhoͤht man den Kork dadurch, daß man mehr Baumwolle
unter denselben bringt. Soll der Kopf mehr nach Vorwaͤrts gezogen werden, so
bringt man den Kork naͤher gegen das Ende der Kiste. Soll er mehr
ruͤkwaͤrts gegen die Schultern hin gestellt werden, so schiebt man den
Kork zuruͤk.
Da bei dem Troknen der Hintere Theil des Halses mehr einschrumpft als der vordere,
und dadurch der Schnabel hoͤher emporgeworfen wird, als man wuͤnschen
kann, so daß der Vogel dadurch (wie man es bei Pferden nennt) zum Sternguker
wuͤrde, so beugt man diesem Fehler dadurch vor, daß man einen Faden um den
Schnabel bindet, und diesen am Ende der Kiste oder Schachtel mittelst eines Stiftes
oder einer Nadel befestigt. Wenn man wuͤnscht, daß die Fluͤgel gehoben
werden sollen, so hebt man sie und unterstuͤzt sie mit Baumwolle; und will
man sie besonders hoch haben, so sezt man ein kleines Staͤbchen unter jeden
Fluͤgel, und befestigt das Ende desselben an der Seite des Kistchens mit
etwas Wachs.
Wenn man den Schweif ausgebreitet haben will, so lehrt man die Ordnung der Federn um,
und faͤngt mit den zwei mittelsten an. Nachdem sie troken geworden sind,
bringt man sie in ihre natuͤrliche Ordnung zuruͤk, und der Schweif
wird auf diese Weise, fuͤr ewige Zeiten die Ausdehnung behalten, die man ihm
gegeben hat. Wenn der Schopf aufgerichtet seyn soll, so darf man nur die Federn ein
paar Tage lang nach einer ihrer gewoͤhnlichen Lage entgegengesezten Richtung
streichen, und sie werden nie wieder zuruͤkfallen.
Man stellt nun diese Schachtel oder Kiste sammt dem Vogel irgendwo im Zimmer hin, wo
weder Sonne, Ofenhize noch Luftzug auf dieselbe wirkt: denn der ausgestopfte Vogel
muß sehr langsam getroknet werden, wenn er Zug fuͤr Zug dem lebenden gleichen
soll. In dieser Hinsicht kommt die Aufloͤsung von Queksilbersublimat ungemein
gut zu Statten: denn waͤhrend sie der Faͤulniß und dem Insectenfraße
vollkommen vorbeugt, haͤlt sie zugleich die Haut mehrere Tage lang feucht und
biegsam. Waͤhrend der Vogel auf diese Weise getroknet wird, nimmt man ihn
taͤglich ein Mal heraus, und bringt alle Theile desselben in ihre
gehoͤrige Lage. Wenn man bemerken sollte, daß ein Theil
unverhaͤltnißmaͤßig einschrumpft, so laͤßt sich diesem Uebel
leicht abhelfen. Die kleinen Dekfedern der Fluͤgel steigen etwas auf, weil
die Haut in Beruͤhrung mit dem Knochen kommt, der in dem Fluͤgel
zuruͤk bleibt. Man darf also nur den Theil, der aufsteigt, ein paar Tage nach
einander mit dem Finger und dem Daumen ziehen, und die Federn nieder streichen: die
Haut wird dann nicht mehr an dem Knochen anhaͤngen, und die Federn werden
aufhoͤren aufzusteigen.
Man muß nun noch fleißig von Zeit zu Zeit alle verschiedenen Theile der
Hauptzuͤge des Vogels herausheben und ausbessern, damit sie recht deutlich
und sichtbar werden, und zugleich alles Rauhe und Steife, Alles was sich
widernatuͤrlich hebt oder senkt, alles was zu flach oder zu rund an dem Vogel
geworden ist, ausbessern. Auf diese Weise erhaͤlt nun die Arbeit ihre
Vollendung.
Binnen drei oder vier Tagen haben die Fuͤße ihre natuͤrliche
Elasticitaͤt verloren, und die Knie („die Fersen“)
fangen an steif zu werden. Sobald man dieß bemerkt, ist es Zeit den Fuͤßen
jenen Winkel zu geben, in welchem man sie haben will. Den Zehen kann man nun jene
Richtung geben, die sie haben, wenn der Vogel steht, oder man kann sie um den Finger
kruͤmmen. Will man den Vogel auf einen Zweig sezen, so ist dieß im Augenblike
gethan; man darf ihn nur von dem Finger weg auf den Zweig bringen, und eben so
wieder zuruͤk.
Nachdem der Vogel vollkommen troken geworden ist, zieht man den Draht aus den Knieen,
die Nadel unten aus dem Schnabel, und Alles ist fertig. Statt daß nun der Vogel so
steif ist, wie er es jedes Mal wird, wenn man Draht in denselben eingezogen hat,
gibt die Baumwolle hier jedem Theile desselben die gehoͤrige
Elasticitaͤt, so daß, wenn man ihn auf dem Finger sizend haͤlt, und
ihn mit der anderen Hand niederdruͤkt, er von selbst wieder aufsteigt. Man
darf nicht besorgt seyn, daß der, auf diese Weise ausgestopfte Sperber sich
veraͤndern, daß er seine Farbe verlieren wird. Der Alkohol hat den Sublimat
in jedes Theilchen, in alle Poren der Haut gefuͤhrt, beinahe bis an die
Wurzeln der Federn. Der Sublimat dient hier auf eine doppelte Weise; 1) beugt er
aller Neigung zur Faͤulniß vor, und auf diese Weise kommt gesunde Haut um die
Wurzeln der Federn. Man kann jede einzelne Feder mit den Fingern fassen, und man
wird sehen, daß sie die fuͤnffache Schwere des Vogels zu halten vermag, ohne
auszugehen. Sie wird selbst dem Rupfen widerstehen, und so fest in der Haut steken,
daß sie bei manchen wiederholten Versuchen eher kurz an der Haut abbricht, als daß
sie ausgeht. 2) Da kein Theil der Haut den Sublimattheilchen in dem Alkohol entging,
so ist auch kein Theil derselben der Verheerung der Insecten ausgesezt: denn diese
greifen nie einen thierischen Koͤrper an, der mit Sublimat getraͤnkt
ist.
Sublimat ist das toͤdtlichste Gift fuͤr Insecten, das man kennt. Es ist
faͤulnißwidrig; der Alkohol ist es auch; beide sind farbenlos, machen also
keinen Flek. Der Weingeist tritt mit außerordentlicher Schnelligkeit in die Poren
der Haut ein, sezt unsichtbare Theilchen des Sublimates in derselben ab, und stiegt
dann davon. Der Sublimat verdirbt die Haut nicht, und nichts bringt ihn mehr aus den
Theilen derselben heraus, wenn der Alkohol sie einmal verlassen hat. Alle Federn muͤssen mit
dieser Aufloͤsung bestrichen damit sie gegen die Verheerungen der Motten
gesichert werden. Das beste Verfahren ist, den Vogel in die Aufloͤsung von
Sublimat einzutauchen, und dann troken werden zu lassen, ehe man anfaͤngt ihn
auszuschaͤlen. Pelze von Thieren, die in diese Aufloͤsung eingetaucht
werden, behalten ihren vorigen Glanz und ihre Dauerhaftigkeit unter jedem
Klima.Der Uebersezer glaubt hier zur Warnung der Kuͤnstler, die sich mit
Ausstopfen beschaͤftigen, bemerken zu muͤssen, daß die so sehr
gepriesene Sublimataufloͤsung ein Gift ist, das bei ihren Arbeiten
eben so zerstoͤrend auf sie wirkt, als es ihre Arbeiten in einem
gewissen Grade erhalten mag. Der Hr. Verfasser hat das Verhaͤltnis
d.i., die Menge des Sublimates in der Aufloͤsung nicht bestimmt: wenn
man zu viel davon nimmt, wird die Haut zerfressen, nicht erhalten. Die
Anwendung desselben bei Pelzen, Federn und uͤberhaupt bei
Kleidungsstuͤken darf durchaus nicht geduldet werden. A. d. Ue.
Man kann die schoͤnste Feder von dem Hute irgend einer Dame nehmen, in diese
Aufloͤsung tauchen, und man wird finden, daß der Alkohol, wenn man sie sanft
schuͤttelt, in wenigen Minuten davon geflogen seyn wird; wenn die Feder
troken geworden ist, wird kein Faͤserchen derselben dadurch gelitten haben,
und der Sublimat wird sie gegen die Verheerungen der Insecten sichern. Ich habe, auf
diese Weise, vor einigen Jahren einen Vogel in Demerary ausgestopft. Er blieb dort
zwei Jahre lang und kam dann nach Europa, wo er fuͤnf Monate lang blieb und
wieder nach Demerary zuruͤk kam. Nachdem er nun noch vier Jahre in Demerary
blieb, kam er uͤber die westindischen Inseln nach England, wo er nun beinahe
fuͤnf Jahre lang sich so schoͤn und frisch befindet, als ob er so eben
ausgestopft worden waͤre.
Wenn man nun bedenkt, daß dieser Vogel zwei Mal im gemaͤßigten und im heißen
Klima war, und mehrere Jahre lang in dem heißen feuchten Klima von Demerary
geblieben ist, nur 6 Grade von der Linie entfernt, in einem Klima, wo Alles die
Beute der Insecten wird, und jezt noch so schoͤn und frisch ist wie er aus
der Hand des Kuͤnstlers hervorging, so ist es keine Uebertreibung, wenn man
annimmt, daß er noch wohl erhalten dastehen wird, wenn die Hand des
Kuͤnstlers, die ihn ausstopfte, laͤngst in Staub zerfallen ist. Was
hier uͤber das Ausstopfen der Voͤgel gesagt wurde, gilt auch zum
Theile vom Ausstopfen der Schlangen, Insecten und vierfuͤßigen Thiere.