Titel: | Ueber ein feststehendes Thermometer, womit man die Temperatur der Färbekufen bestimmen kann, welche mit Dampf erhizt werden; von Hrn. Achille Penot. |
Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. XVIII., S. 93 |
Download: | XML |
XVIII.
Ueber ein feststehendes Thermometer, womit man
die Temperatur der Faͤrbekufen bestimmen kann, welche mit Dampf erhizt werden;
von Hrn. Achille
Penot.
Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Muhlhausen. N. 17. S. 215.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Penot, uͤber ein feststehendes Thermometer.
Man hat schon seit langer Zeit auf die Unbequemlichkeiten aufmerksam gemacht, womit
die Anwendung gewoͤhnlicher Thermometer verbunden ist, wenn man damit die
Temperatur der Dampf-Faͤrbekufen bestimmen will; sie bestehen
hauptsaͤchlich darin, daß wegen ihrer Zerbrechlichkeit von den Arbeitern
immer eine große Menge zu Grunde gerichtet wird, und daß es sehr schwierig ist,
damit genau den Gang der Temperatur in den Kufen zu verfolgen, wenn man dasselbe
Instrument nach und nach in jede derselben bringen muß. Ein Thermometer, welches in
der Kufe befestigt, deren Temperatur außen auf einer graduirten Flaͤche
anzeigen wuͤrde, waͤre ohne Zweifel vorzuziehen, besonders wenn es bei
einer genauen Angabe derselben zugleich wohlfeil und leicht zu verfertigen
waͤre. Ich suchte diesen doppelten Zwek durch mein neues Thermometer, welches
ich hier beschreiben will, zu erreichen, und ich glaube, daß es mit eben so großem
Vortheil auch in den Brauereien, Zukerfabriken etc. wird angewandt werden
koͤnnen.
Bei einer der vertikalen Kanten der Kufe und in einer Hoͤhe von
ungefaͤhr 25 Centimeter macht man an einer der Seitenwaͤnde pp
Fig. 1. eine
Oeffnung tt
, in welche man eine hohle, an ihrem Ende s luftdicht verschlossene Bleiroͤhre
einfuͤhrt, die beilaͤufig einen Meter lang ist und 15 bis 18
Millimeter innern Durchmesser hat. Man biegt sodann diese Rohre am Punkt t und erhebt sie vertikal nach tm, laͤngs der inneren Seitenwand der Kufe;
man biegt auch den Theil to vertikal auf der
aͤußeren Seitenwand auf. Es sey dc
Fig. 2. der
Theil to
, wie man ihn von der Seite vor der Kufe sieht; man
bringt am Punkt c (auf dieselbe Art wie man die
Manometer an den Dampfkesseln befestigt) einen umgekehrten Glasheber c, e, f an, auf welchem eine Glasroͤhre fi von etwas kleinerem Durchmesser aufgesezt ist.
Bei diesem Heber ist der Schenkel c, e, welchen man zum
Theil in die Bleiroͤhre einfuͤhrt, laͤnger als der Schenkel ef. Ehe man den Heber an der Bleiroͤhre befestigt,
gießt man so lange Queksilber hinein, bis es in der kleinen Roͤhre f, i, 3 bis 4 Centimeter hoch steht. Das Ende h der kleinen Roͤhre ist an der Lampe ausgezogen,
so daß es nur noch eine sehr kleine Oeffnung hat und man kann es umbiegen wie in
Fig. 1.,
um dem Eindringen von Staub moͤglichst zu begegnen.
In dem Maße als das Wasser sich erhizt, dehnt die in der Bleiroͤhre enthaltene
Luft sich aus und druͤkt auf das Queksilber, welches in der Roͤhre fi in die Hoͤhe steigt; diese Roͤhre
nimmt man von kleinem Durchmesser, damit ein geringer Fall des Niveaus in dem
Schenkel ce, 8 bis 10 Mal groͤßer in der
Roͤhre ist.
Da die Kufen nicht immer auf gleiche Hoͤhe mit Wasser gefuͤllt sind, so
koͤnnte bisweilen der Fall eintreten, daß ein Theil der Bleiroͤhre
sich außer dem Bade befaͤnde. Um dieses zu vermeiden kann man dieser
Roͤhre eine geneigte Lage ts geben, wie in
Fig. 1.
Freilich wird man alsdann die Temperatur der Kufe vielleicht nicht genau haben, aber
der Irrthum ist wegen der bestaͤndigen Bewegung der Fluͤssigkeit sehr
gering und kann in der Praxis vernachlaͤssigt werden.
Man graduirt das Instrument auf der Kufe selbst; man erhizt zuerst die
Fluͤssigkeit bis zum Sieden und bezeichnet den Punkt wo das Queksilber sodann
in der Roͤhre f, i stehen bleibt, mit 100. Man
laͤßt sodann das Wasser erkalten und beobachtet seine Temperatur mit
gewoͤhnlichen Thermometern, die man hineintaucht und bezeichnet die
beobachteten Grade von fuͤnf zu fuͤnf auf der unbeweglichen Skale des
Thermometers. Man theilt sodann jeden der so gefundenen Raͤume in
fuͤnf gleiche Theile ein. Es ist zu bemerken, daß nicht alle Grade gleiche
Ausdehnung haben, weil der Druk des Queksilbers mit der Hoͤhe der
Saͤule zunimmt, aber der Unterschied, welcher zwischen fuͤnf auf
einander folgenden Graden Statt finden kann, ist in der Praxis von wenig Belang; da
das neue Thermometer sehr empfindlich ist, selbst noch um Vieles mehr als die
gewoͤhnlichen Thermometer, so darf man es nur graduiren, wenn das Wasser
langsam abkuͤhlt, damit man die Temperatur als einige Zeit constant
betrachten kann.
Um nur trokene Luft in der Bleiroͤhre zu haben, was noͤthig ist, kann
man an dem Theil to
Fig. 1. 24
Stunden lang eine Blase, geschmolzenen salzsauren Kalk enthaltend, anbringen und sie
erst in dem Augenblike wo man den Heber befestigt, wegnehmen.
Man hat gefunden, daß bei den Manometern der Dampfkessel das Queksilber bei einem
Druk von 3 bis 4 Atmosphaͤren sich mit einem Theile des Sauerstoffs der Luft
verbindet, was der Regelmaͤßigkeit des Instrumentes schadet (Bulletin de
la Soc. industr. de Mulh. Bd. I. S. 48.). Ich glaube nicht, daß man hier
denselben Fall zu befuͤrchten hat; wenn man jedoch bemerken sollte, daß er
sich einstellt, so durfte man nur die Bleiroͤhre mit reinem und trokenem
kohlensauren Gas oder Stikgas fuͤllen.
Um das Instrument gegen jede Beschaͤdigung zu schuͤzen, muß man die
Bleiroͤhre in einen hoͤlzernen Halbcylinder und den glaͤsernen
Theil in ein Gehaͤuse aus Eisendraht einschließen.
Die HHrn. Nicolas Koechlin und Bruͤder erlaubten
mir in ihrer Fabrik einen Versuch mit meinem Thermometer zu machen, dessen Gang auch
so regelmaͤßig war, wie ich es erwartet hatte. Hr. Eduard Koechlin hat selbst dieses Thermometer hinsichtlich
seiner Dauerhaftigkeit noch verbessert; seine Abaͤnderung besteht darin, den
ganzen Theil stoqv
Fig. 1. aus
einem einzigen Stuͤk Eisen zu machen, an welchem man sodann die
Haarroͤhre anloͤthet; damit aber alsdann die aͤußere Temperatur
keinen Einfluß haben kann, muß man den Theil ovq
mit einem schlechten Waͤrmeleieer umhuͤllen. Wenn man eine eiserne
Roͤhre aus einem einzigen Stuͤke anwendet, muß man eine Wand in einem
der Ecken durchbohren und die Roͤhre stuͤzt sich fast horizontal auf
die Nebenwand.
Der Luftdruk muß nothwendigerweise auf den Gang des Instrumentes Einfluß haben; da
dieses Thermometer aber nur fuͤr die Fabriken bestimmt ist, so ist es dessen
ungeachtet hinreichend genau.
Bericht des Hrn. Daniel Koechlin-Schouch, im Namen des
chemischen Comités, uͤber dieses Thermometer.
Um die Versuche mit diesem Thermometer laͤngere Zeit fortsezen und dessen
Vortheile daher besser beurtheilen zu koͤnnen, brachte man ein solches an
einer Faͤrbekufe an. Der vom Verfasser angegebenen Vorsichtsmaßregel
gemaͤß wurde die Bleiroͤhre so wie auch die Glasroͤhre gut
ausgetroknet, und nachdem man in diese leztere das noͤthige Queksilber
eingefuͤllt hatte, wurden die beiden Roͤhren mit Siegellak an einander
geloͤthet und der Apparat am Ende einer Kufe (Fig. 1.) angebracht. Der
aͤußere Theil der Roͤhre oqv wurde
mit einer hoͤlzernen Buͤchse gk und
die kleine Roͤhre fi (Fig. 2.) von beiden Seiten
mit Skalen versehen, zwischen welche sie wie die Haarroͤhren der
gewoͤhnlichen Thermometer eingefuͤgt war. Die Bleiroͤhre ts neigte man schwach, um sie mit einer
groͤßeren Anzahl Wasserschichten von verschiedenen Temperaturen in
Beruͤhrung zu bringen und schloß sie in einen aus zwei kleinen Seitenbrettern
bestehenden Kanal ein, welche dieselbe gegen die Stoͤße, denen sie bei den
Faͤrbeoperationen ausgesezt seyn konnte, schuͤzten und doch das Wasser frei um die
Roͤhre circuliren ließen.
Das Thermometer wurde sodann graduirt, indem man die Temperatur der in der Kufe
enthaltenen Fluͤssigkeit allmaͤhlich erniedrigte. Diese
Vorsichtsmaßregel ist außer dem Vortheil, weßwegen Hr. Penot sie vorschrieb, auch nothwendig, denn man wuͤrde bei ihrer
Vernachlaͤssigung einen geringen Unterschied in den Graden finden, weil der
Theil to der Roͤhre (Fig. 1.), welche mit der
Fluͤssigkeit der Kufe nicht in Beruͤhrung ist, Luft enthaͤlt,
die allmaͤhlich an Volum zunimmt, indem sie sich durch Mittheilung
erhizt.
Nach allen diesen Betrachtungen und nachdem wir mehrere Tage lang den
regelmaͤßigen Gang dieses Thermometers beobachtet hatten, glauben wir, daß es
nicht ganz so genau wie die Thermometer der physikalischen Cabinette ist, aber allen
Anforderungen in den Fabriken vollkommen entspricht. Dasselbe kommt nicht ganz auf
12 Franken zu stehen.Hrn. Penot wurde wegen seines Thermometers vor der
Gesellschaft eine Ehrenerwaͤhrung zuerkannt, weil er als Mitglied
derselben auf den von ihr ausgeschriebenen Preis keinen Anspruch machen
konnte.