Titel: | Vorrichtung zum Einfahren in die Schächte. |
Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. CVI., S. 425 |
Download: | XML |
CVI.
Vorrichtung zum Einfahren in die
Schaͤchte.183)
Aus dem Industriel belge. N. 68. S. 2. (Im Bulletin d. Scienc.
techn. Juin. 1830.)
Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
Vorrichtung zum Einfahren in die Schaͤchte.
gg, Fig. 4. ist ein Gestell
aus Eisen, in welchem der Korb angebracht ist. hh,
ein senkrechter Falz in der Zimmerung des Schachtes, der in einen Gegenfalz im
Gestelle des Korbes paßt, g in Fig. 5.
b in Fig. 3 und 4. ist ein Haken, mittelst
dessen der Korb am Seile eingehaͤngt ist, und den man in Fig. 9. einzeln sieht. Das
obere Auge nimmt die Querstange des Gestelles auf, und das untere befestigt mittelst
seines Nietes die Stangen und Sperrkegel cc. Jeder
Sperrkegel ist an seinem Winkel an einem hervorragenden Stuͤke, d,
des Gestelles befestigt,
(Fig. 3.
4 und 7.), welches
demselben als Drehezapfen dient.
ff in Fig. 4 und 7 sind starke, außen an
dem Gestelle angebrachte, Federn, welche die Sperrkegel treiben.
Solang das Gestell mit seinem Korbe am Seile haͤngt, sind die Arme der
Sperrkegel, ee, in einer horizontalen Lage, und
sie selbst sind außen an den Seiten des Gestelles angedruͤkt, wie man in Fig. 3. sieht.
Wenn aber die Schnur reißt, so werden die Federn, ff, durch keine Kraft mehr zuruͤkgehalten; sie wirken dann auf die
Sperrkegel e, und spreizen diese aus einander, so daß
sie auf den naͤchsten Zahn im Falze, h, aufsizen
muͤssen, wie Fig. 4. zeigt, und das Gestell mit seinem Korbe im Fallen aufgehalten
wird.
Fig. 6. zeigt
die Sperrkegel mit ihren Schraubennieten am Gestelle angebracht.
Fig. 10.
stellt das Seil abgerissen dar, und zeigt wie das Gestell sammt seinem Korbe im
Falle durch die Sperrkegel aufgehalten wird.
Tafeln
