Titel: Hrn. Johnson's Radschuh oder Wagensperre.
Fundstelle: Band 38, Jahrgang 1830, Nr. XCII., S. 344
Download: XML
XCII. Hrn. Johnson's Radschuh oder Wagensperre. Aus dem Register of Arts. September S. 97. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Johnson's Radschuh oder Wagensperre. Hr. Georg Friedr. Johnson zu Canterbury in Kent, Toͤpfer (Tunbridge Ware Manufacturer) ließ sich am 26. Jaͤner ein Patent auf eine Maschine oder Vorrichtung ertheilen, welche statt des Radschuhes an Wagen und zu anderen Zweken dienen koͤnnte. Dieses Substitut eines Radschuhes besteht in der Anwendung eines Reibungsbandes oder einer Bremse an der Nabe eines jeden Hinterrades. Die Art, wie die Reibung oder der Druk erzeugt wird, ist Fig. 40. dargestellt, wo a ein Hebel ist, der sich um den Stuͤzpunkt b dreht, und bis zu dem Bedienten oder Waͤchter hinten auf dem Wagen emporreicht. Dieser Hebel wirkt bei c auf die Stange dd, welche mittelst der Stuͤke ff mit den Reibungsbaͤndern oder Bremsen, ee, verbunden ist, welche von der Achse getragen, und von den Raͤdern entfernt gehalten werden, wenn sie nicht wirken sollen. Wenn die Naben der Raͤder von Holz waͤren, muͤßte ein eiserner Ring, an denselben angebracht werden, damit die Bremse auf dieselben wirken kann. Man hat solche Sperren oder Hemmen an den Wagen schon fruͤher vorgeschlagen: sie sind allerdings bequemer als der bekannte Radschuh, den man unter das Rad legt, wenn man, wie man zu sagen pflegt, einsperren will, indem man sie auf der und loslassen kann, ohne daß man mit dem Wagen halten darf; sie haben aber denselben Fehler, den die Sperrkette hat, daß sie naͤmlich den Reif des Rades die ganze Streke uͤber, die es gesperrt hinlaͤuft, immer auf demselben Punkte sich reiben lassen, folglich diesen an einzelnen Stellen aͤußerst abnuͤzen.Es koͤnnen wohl auch, wo der Wagen schnell liefe, und ploͤzlich gebremst wird, die Pferde an der Brust leiden, und der Wagen selbst kann durch die ploͤzliche Hemmung umgeschnellt werden, wenn diese allenfalls an einem Rade fruͤher eingriffe, als an dem anderen.A. d. Ue.

Tafeln

Tafel Tab. VII
Tab. VII