Titel: | Gewisse Verbesserungen an Krahnen, worauf Lemuel Wellman Wright, Mechaniker in Mansfield Street, Borough Road, Surrey, sich am 17. August 1827 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. LXX., S. 259 |
Download: | XML |
LXX.
Gewisse Verbesserungen an Krahnen, worauf
Lemuel Wellman
Wright, Mechaniker in Mansfield Street, Borough Road, Surrey, sich am
17. August 1827 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of Arts. V. Bd. N. 28. S.
186.Wir haben von diesem Krahne bereits im XXXI. Bd. S. 142. nach den damaligen
Notizen, so wie auch von dem Streite, den er unter den Mechanikern Londons
veranlaßte, Nachricht gegeben. Das London
Journal, das gleichfalls schon im 14ten Bande der 1. Series von diesem Krahne Notiz gab, empfahl
denselben als eine neue und treffliche mechanische Vorrichtung, wurde dadurch in
Streit verwikelt, und, wie es bemerkt, mißverstanden. „Ob wir Recht
hatten, sagt es jezt, mag noch immer eine Frage seyn, uͤber welche
wir nur noch das zu sagen haben, daß die Krahne, die der
Patent-Traͤger an den West-India Docks erbaute, vom
Anfange an von vier Maͤnnern betrieben
wurden, waͤhrend andere Krahne, von aͤhnlicher Staͤrke,
immer mit sechs Maͤnnern belegt sind: so
viel ist Thatsache, man mag daruͤber denken was man will.“
A. d. Ue.
Mit Abbildung auf Tab.
VI.
Wright, Verbesserungen an Krahnen.
Meine Verbesserungen im Baue der Krahne bestehen 1) in Anwendung der vereinten
Kraͤfte der Kurbel, des Hebels und des Keiles auf Reibungswalzen, welche auf
Raͤdern aufgezogen sind, die sich an der Trommel befinden, um welche das Seil
sich aufwindet; 2) in Anwendung von Maschinen mit umdrehender Bewegung, abwechselnd
umdrehender, d.h. sich schwingender Bewegung, oder gewoͤhnlicher verticaler
oder horizontaler Cylindermaschinen auf Krahne aller Art. Die Triebkraft, die diese
Maschinen und dadurch die Krahne treibt, ist die Expansivkraft
zusammengedruͤkter atmosphaͤrischer Luft. Fig. 4 und 5. zeigt den ersten Theil
meiner Verbesserungen. Fig. 4. ist ein Grundriß
oder eine horizontale Ansicht, und Fig. 5. ein Aufriß meines
verbesserten Krahnes, wie man denselben zum Magaziniren oder Aufspeichern in
Magazinen (warehousing) braucht, ein Magazinkrahn (housing
crane). Fig. 6. ist ein
Laͤngendurchschnitt, senkrecht durch die Mitte des Krahnes: dieser Krahn
weicht jedoch in seinem Baue von dem vorigen ab. Fig. 7. stellt meine
Verbesserung auf Kaykrahne angewendet dar zum Ausladen aus dem Schiffe (quay-cranes, landing cranes). Dieselben
Buchstaben bezeichnen in allen Figuren correspondirende Krahne. aaaa sind die beiden senkrechten
Seitenstuͤzen oder Gestelle, die mittelst horizontaler Bolzen oder Streker
verbunden, und auf welchen die arbeitenden Theile des Krahnes aufgezogen sind. b ist die Achse der Trommel c, um welche das Zugseil oder die Zugkette, d,
waͤhrend des Aufziehens der Last aufgewunden wird. ee sind zwei Raͤder oder
kreisfoͤrmige Reife, welche auf der Achse der Trommel, c, und mittelst Bolzen, die durch die Arme der Trommel laufen, mit
lezterer selbst verbunden sind. Diese Raͤder fuͤhren eine Reihe von
Reibungswalzen, ff, die auf Stiften aufgezogen
sind, und abwechselnd zu jeder Seite des Reifes der Raͤder hervorragen: sie
koͤnnen mittelst Niete an den Enden der Stifte an ihrer Stelle befestigt
werden. g ist eine Vierkurbelachse (four throw crank shaft), die sich in dem Schwingrahmen
j dreht. An jeder dieser Kurbeln ist einer der
Hebel, hhhh, mit keilfoͤrmigen Enden
angebracht, und die Stuͤzen dieser Hebel sind Bolzen, iiii, in den oberen Enden der sich schwingenden
Kruͤken, kkkk. Diese Kruͤken haben
ihre Lager auf einem der Bolzen oder Streker, welche die Seiten des Gestelles
verbinden. An einem Ende der Kurbelachse ist ein Flugrad, l, zur Regulirung der Bewegung der Theile.
Wenn die Kraft an den Kurbeln, g, angebracht wird (was
mittelst der Griffe, m, oder auf irgend eine andere
Weise geschieht) stehen die Kurbeln, so wie sie sich gegen die Trommel drehen, vor;
die Hebel hhhh und ihre kreisfoͤrmigen
Enden gehen nach und nach unten hinein und heben die Walzen f, und wenn sie uͤber die Mittelpunkte derselben hinaus sind,
druͤken die Kurbeln die laͤngeren Arme der Hebel nieder, und heben die
kuͤrzeren mit den Walzen, und treiben so nach und nach die Raͤder und
mit diesen die Trommel um.
Um die Maschine außer Umtrieb zu sezen, werden die Enden der Hebel, hhhh, aus den Reibungswalzen f, herausgezogen, und damit dieß geschehen kann, werden
die Toͤlpel, (pauls) nn, weggeschafft, so daß sie die Ruͤkseite des Schwingrahmens, j, nicht mehr stuͤzen oder keilen, indem man den
Griff o auf der Achse p
hebt, wo dann der Rahmen sammt der Kurbelachse und den Hebeln zuruͤk gegen
eine Ruhe, z, die man in Fig. 6. sieht, gezogen
werden kann.
Wenn nun Kurbel und Hebel auf diese Weise außer Umtrieb sind, so kann die Trommel
sich frei in entgegengesezter Richtung bewegen, und die in der Hoͤhe
haͤngende Luft herablassen: die Schnelligkeit, mit welcher dieß geschehen soll,
regulirt sich mittelst einer zweitheiligen Bremse, wie Fig. 4. zeigt.
Wenn es noͤthig ist, die Maschine in Thaͤtigkeit zu sezen, wird das
Gegengewicht, r, das uͤber die Rolle, s, an einem Seile oder an einer Kette von dem
Schwingrahmen, j, her haͤngt, helfen diesen
Schwingrahmen in seine arbeitende Lage zu bringen, wo dann die Toͤlpel, n, niederfallen werden.
Wenn man das Zugseil oder die Kette lieber so haͤngen hat, daß die Last
unmittelbar unter der Trommel gehoben wird, ohne alles Folterrad (gin wheel) oder ohne Galgenhaupt (jib head), so kann man die kuͤrzeren Enden der Hebel mit dem Keile
oder mit den schiefen Flaͤchen an dem entgegengesezten Ende versehen, wo sie
dann auf die obere Seite der Walze wirken, diese abwaͤrts druͤken, und
die Trommel in entgegengesezter Richtung treiben werden.
In Fig. 6. sind
die Theile dieselben, wie in 4 und 5., nur daß die Hebel hhhh auf Reibungswalzen, i, wirken, die sich an einem Querbolzen drehen, so daß diese
Reibungswalzen i die Stuͤzen der Hebel hhhh werden, und nicht die Schwingkruͤken,
wie bisher.
Fig. 7. ist
ein Seitenaufriß eines Kaykrahnes mit den verschiedenen Theilen meiner Verbesserung
in senkrechter Richtung angebracht. In dieser Figur ist die Bremse als auf die
aͤußere Kante eines der Raͤder mit den Reibungswalzen wirkend
dargestellt, so daß alle Theile der Maschine innerhalb des Gestelles sind.
Die Gestelle, in welchen die Maschine aufgezogen wird, koͤnnen von irgend
einer, mit der Kraft, die man von dem Krahne fordert, in Verhaͤltniß
stehenden Form und Groͤße seyn, oder wie es die Ortsverhaͤltnisse
fordern; er kann zwei bis acht Kurbeln mit den correspondirenden Raͤdern
haben, mit Reibungswalzen zu jeder Seite, und fuͤr jedes Kurbel- und
Hebelpaar.
Der Patent-Traͤger, „sagt das London
Journal,“ beschreibt nun verschiedene Arten, wie diese
Krahne mit den Triebmaschinen verbunden werden koͤnnen, welche mittelst
zusammengedruͤkter oder verdichteter atmosphaͤrischer Luft eben so
wirken und gebaut sind, wie Dampfmaschinen mit abwechselnder oder umdrehender
Bewegung. Die Maschine, die er, sonderbar genug, abwechselnd
umdrehend nennt, hat zugleich umdrehende und abwechselnde Bewegung, d.h.,
ihr Staͤmpel ist ein Fluͤgel, der sich innerhalb einer cylindrischen
Kammer dreht, und etwas mehr als drei Viertel einer Umdrehung macht, dann in
demselben Bogen wieder zuruͤklaͤuft, und so in seiner Kreisbewegung
abwechselnd fortfahrt. Diese Maschine, so wie jene mit umdrehender Bewegung, ist in
ihrem Baue so wenig von den Dampfmaschinen mit umdrehender Bewegung verschieden, die
Hr. Wright erfunden hat, und die im XII. Bd.
des London-Journ. S. 57. (Polytechn. Journal
Bd. XXII. S. 193.) beschrieben sind, daß wir
es nicht fuͤr noͤthig halten, Beschreibung und Abbildung davon zu
geben, um so weniger, als verdichtete Luft weder bequem noch anwendbar ist.