Titel: | Verbesserung an Schlittschuhen, worauf Jak. Cobbing, Schuhmacher, sich am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 38, Jahrgang 1830, Nr. XLVI., S. 146 |
Download: | XML |
XLVI.
Verbesserung an Schlittschuhen, worauf Jak. Cobbing, Schuhmacher,
sich am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen
ließ.
Nach dem Register of Arts. September. 1830. S.
101.
Cobbing, Verbesserung an Schlittschuhen.
Statt die Schlittschuhe mittelst Riemen zu befestigen, wie bisher, empfiehlt Hr.
Cobbing Metallplatten und
Schrauben. Er bringt zwischen der Brandsohle und der aͤußeren Sohle des
Stiefels eiserne oder messingene Platten mit zwei Loͤchern an, in welche zwei
hakenfoͤrmigen Hervorragungen des Schlittschuhes passen, und, nachdem sie in dieselben
eingefuͤhrt wurden, mittelst einer Bindschraube darin befestigt werden,
wodurch die Haken vor dem Entweichen gesichert werden, und die Ferse des
Schlittschuhes hinaufgedruͤkt wird.
An Schuhen bringt er zur Befestigung der Schlittschuhe zwei eiserne Platten an, die
quer uͤber die Sohle hinlaufen: die eine vorne in der Naͤhe der Zehen,
die andere in der Naͤhe des Absazes. Diese Platten sind an jeder Seite
aufgebogen, und werden an der Kante der Sohle mittelst Schrauben befestigt. An
diesen eisernen Querplatten werden nun die Schlittschuhe, die ohne alles Holz sind,
mittelst Schrauben, die gegen die Seiten derselben druͤken, fest
gehalten.
Hr. Hebert findet diese
Befestigung der Schlittschuhe, wenn die Schuhe stark sind, zwar besser, als die
gewoͤhnliche, jedoch etwas umstaͤndlich, und besorgt, daß sie nie
allgemein eingefuͤhrt werden wird.69)