Titel: Verbesserung in und an gewissen bereits bekannten Apparaten, um Wärme mittelst kreislaufender Flüssigkeit mitzutheilen, worauf Heinr. Cruger Price und Karl Fox Price, Eisenhändler zu Bristol, sich am 20. Aug. 1829 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 38, Jahrgang 1830, Nr. XXXVI., S. 110
Download: XML
XXXVI. Verbesserung in und an gewissen bereits bekannten Apparaten, um Waͤrme mittelst kreislaufender Fluͤssigkeit mitzutheilen, worauf Heinr. Cruger Price und Karl Fox Price, Eisenhaͤndler zu Bristol, sich am 20. Aug. 1829 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August. 1830. S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. III. Price, uͤber Mittheilung der Waͤrme. Der Apparat, an welchem wir unsere Verbesserung anbrachten, ist bestimmt der Luft Waͤrme mitzutheilen, um dadurch den inneren Raum der Wohnhaͤuser, Kaufladen, Fabriken, Kirchen und oͤffentlicher Gebaͤude, Gewaͤchshaͤuser und anderer Gebaͤude maͤßig zu waͤrmen.Dieser „bereits bekannte“ Apparat ist die Wasserheizung, oder die Heizung mittelst Wassers, die bekannte Erfindung des Marquis de Chabannes (siehe Polytechn. Journal Bd. XI. S. 129.), der, wie mancher andere Erfinder, nichts wie Schaden von seiner Erfindung hatte, waͤhrend hundert andere dadurch reich geworden sind, und der allmaͤhlich so sehr herabkam, daß er nur noch einen kleinen Kramladen im Palais Royal zu Paris als seine einzige Nahrungsquelle unterhatten konnte. Vor diesem Kramladen brach die lezte franzoͤsische Revolution aus, die Karl'n X. den Thron kostete.A. d. Ue. Die Waͤrme wird der in diesen Gebaͤuden enthaltenen Luft dadurch mitgetheilt, daß man heißes Wasser durch ein System von Roͤhren und hohlen Gefaͤßen umher laufen laͤßt. Eines dieser Gefaͤße befindet sich an dem unteren Ende des Apparates, und ist daselbst, wie ein gewoͤhnlicher Kessel, der Einwirkung des Feuers ausgesezt, um das in demselben befindliche Wasser zu hizen. Andere hohle Gefaͤße befinden sich in dem oberen Theile des Apparates, und sind mit Luft umgeben, welche durch Mittheilung eines Theiles derjenigen Hize, welche das Wasser im Kessel erhielt und noch besizt, erwaͤrmt werden muß. Dieser Kreislauf des Wassers wird in einer solchen Richtung unterhalten, daß das in dem Kessel erhizte Wasser durch aufsteigende Roͤhren in dem oberen Theile des Apparates in andere Roͤhren und Gefaͤße fließt, welche, wie gesagt, der Luft ausgesezt sind, und sobald als dieses Wasser daselbst kalt wird und seine Waͤrme der Luft mitgetheilt hat, fließt es durch absteigende Roͤhren aus den oberen Roͤhren und Gefaͤßen wieder in den unteren Theil des Kessels zuruͤk, wo es wieder neuerdings erhizt wird, und, sobald es erhizt ist, wieder in den oberen Theil des Kessels aufsteigt, und wieder durch die aufsteigenden Roͤhren in die oberen hohlen Gefaͤße gelangt, wie bereits angegeben wurde. Auf diese Weise wird nun ein staͤter Kreislauf in dem in dem Apparate befindlichen Wasser durch jeden Theil des Roͤhren- und Gefaͤßsystemes desselben unterhalten: denn das Wasser verlaͤßt den Kessel, sobald es durch das unter demselben angebrachte Feuer erhizt wurde, und kehrt wieder in diesen Kessel zuruͤk, sobald es in den Gefaͤßen abgekuͤhlt wurde, welche der Luft, die sie erwaͤrmen sollen, ausgesezt sind. Dieser Kreislauf haͤngt nun von der Art ab, in welcher der Kessel, die Roͤhren und die hohlen Gefaͤße angebracht, gereiht, und unter einander zu einem Systeme verbunden sind: der Theil, an welchem das Feuer angebracht ist, steht niedriger als die uͤbrigen von der Luft umgebenen Theile, welche die Luft erwaͤrmen sollen, und die auf und nieder steigenden Verbindungsroͤhren zwischen den verschiedenen Theilen des Apparates sind so vorgerichtet, daß die Wassersaͤulen, welche in jeder dieser Roͤhren enthalten sind, gegen einander gleiche senkrechte Hoͤhe haben: uͤberdieß muß das Wasser, welches die Wassersaͤule in dem Kessel und in den aus demselben aufsteigenden Roͤhren bildet, heißer seyn als das Wasser, welches die Saͤule in den niedersteigenden Roͤhren bildet, die der zu heizenden Luft ausgesezt sind: mit einem Worte, der Apparat muß zwei verschiedene Wassersaͤulen enthalten, wovon die eine heißer ist, als die andere, und welche beide an ihrer tiefsten Stelle, wo der Kessel sich befindet, und auch an der hoͤchsten Stelle, wo die Roͤhren der Luft ausgesezt sind, unter einander in Verbindung sind. Die zwei Saͤulen haben gleiche senkrechte Hoͤhe; da das Wasser in der einen Saͤule aber kaͤlter, folglich schwerer ist, als das heiße Wasser in der anderen Saͤule; so wird ersteres uͤberwiegen, und dadurch eine Bewegung, einen Kreislauf des Wassers in und durch den ganzen Apparat erzeugen in Folge der Veraͤnderungen der specifischen Schweren des Wassers oder anderer Fluͤssigkeiten, sobald sie gehizt werden und erkalten. Wenn z.B. dem Wasser Waͤrme mitgetheilt und die Temperatur desselben erhoͤht wird, so dehnt das Wasser sich aus, d.h., der Umfang desselben nimmt zu und seine specifische Schwere wird folglich vermindert: denn jeder beliebige Maßtheil desselben wird nun weniger wiegen, als er gewogen hat, wo die Temperatur des Wassers niedriger war. Auf der anderen Seite wird sich das Wasser zusammenziehen und in seinem Umfange verkleinern, sobald demselben Waͤrme entzogen und die Temperatur desselben vermindert wird; seine specifische Schwere wird also vermehrt werden. Wenn daher, nach obigen Grundsaͤzen, die eine Wassersaͤule in dem Apparate durch Anwendung des Feuers an dem untersten Theile derselben, d.h., unter dem Kessel, immer heiß erhalten wird, und die andere immer kuͤhl, indem sie einen Theil ihrer Waͤrme der zu erwaͤrmenden Luft mittheilt (welche Abkuͤhlung an dem oberen Theile der Saͤule Statt hat); so wird dann die groͤßere specifische Schwere des abgekuͤhlten Wassers in der lezteren Saͤule die Schwere des heißen Wassers in der anderen Saͤule uͤberwiegen, das heiße Wasser aus dem Kessel hinausdruͤken, und durch die aufsteigenden Roͤhren in die Gefaͤße hinauf treiben, welche der Luft ausgesezt sind, und dieß zwar mit derselben Schnelligkeit, mit welcher das kuͤhlere Wasser durch die niedersteigenden Roͤhren in den Kessel laͤuft. Das erhizte Wasser, welches auf diese Weise in die oberen Gefaͤße gelangt, wird, indem es einen Theil seiner Waͤrme zur Erwaͤrmung der dasselbe umgebenden Luft abtritt, kuͤhler, steigt herab, und treibt eine neue Menge Wassers aus dem Kessel in die Hoͤhe, welches daselbst erhizt, und folglich leichter wurde. Da auf diese Weise das Wasser an dem untersten Theile der beiden Saͤulen bestaͤndig erhizt, in dem obersten Theile aber bestaͤndig abgekuͤhlt wird, indem es daselbst die umgebende Luft erwaͤrmt; so wird ein ununterbrochener Kreislauf durch alle Theile des Apparates erzeugt, und das Wasser wird ein Mittel, Waͤrme von dem Feuerherde weg an weit entfernte Stellen zu leiten. Da dieser Apparat bereits bekannt und nicht unsere Erfindung ist, so ist es nicht noͤthig, denselben umstaͤndlicher zu beschreiben, und dasjenige, was uͤber denselben bereits gesagt wurde, reicht hin, jene Art dieses Apparates anzuwenden, an welcher unsere Verbesserung angebracht werden soll. Unsere Verbesserung besteht in einer gewissen Vorrichtung und Verbindung von Roͤhren und Gefaͤßen (die in der Folge beschrieben werden sollen), welche an dem oberen Theile der aus dem Kessel aufsteigenden, das heiße Wasser enthaltenden, Roͤhren angebracht ist, um die Zunahme des Volumens des in dem Apparate enthaltenen Wassers, wenn dieses erhizt wird, aufzunehmen. Unsere Verbesserung wirkt so, daß das durch diese Zunahme des Volumens entstehende Ueberfließen vermieden wird, und doch zugleich der Kessel und die der Luft ausgesezten Gefaͤße, welche dieselben waͤrmen sollen, so wie auch die mit denselben verbundenen auf und nieder steigenden Roͤhren immer voll Wasser bleiben. Unsere Verbesserung besteht ferner darin, daß die besagten, der Luft ausgesezten und dieselbe waͤrmenden, Gefaͤße auf eine eigene in der Folge zu beschreibende Weise gebaut sind, naͤmlich aus mehreren cylindrischen Gefaͤßen von verschiedenem Durchmesser, die paarweise in einander gestekt werden, und an welchen die oberen und unteren Kanten eines jeden Paares zusammengefuͤgt sind, so daß der Zwischenraum zwischen den beiden Cylindern ein Gefaͤß bildet, welches das heiße Wasser enthaͤlt. Eine Reihe solcher cylindrischer Gefaͤße wird, eines in das andere, so gestellt, daß schmale cylindrische Raͤume uͤbrig bleiben, durch welche die Luft, welche von dem heißen Wasser innerhalb dieser Gefaͤße erwaͤrmt werden soll, durchziehen kann: diese Luft wird folglich in duͤnne Schichten zertheilt, welche zwischen große Oberflaͤchen der Gefaͤße, in denen das heiße Wasser enthalten ist, zu liegen kommen, und umgekehrt wird auch das in diesen Gefaͤßen enthaltene heiße Wasser in duͤnne Lagen gebracht, welche wieder zwischen den besagten großen Flaͤchen der Gefaͤße der Luft ausgesezt werden. Diese Luft wird in einem bestaͤndigen Strome durch die engen cylindrischen Raͤume, die derselben zwischen den besagten cylindrischen Gefaͤßen offen bleiben, hinaufgetrieben, waͤhrend zu gleicher Zeit das heiße Wasser durch den inneren Hohlraum der cylindrischen Gefaͤße hinabfließt, wodurch folglich die Hize des Wassers der Luft schnell und vollkommen mitgetheilt wird. Zur vollkommenen Erklaͤrung unserer Verbesserung haben wir hier eine Zeichnung beigefuͤgt, welche von dem Wasserheizungsapparate durch kreislaufendes heißes Wasser so viel enthaͤlt, als zur vollstaͤndigen Erlaͤuterung unserer Verbesserung und zur Anwendung an obigen Apparat nothwendig ist. Fig. 1. ist ein Aufriß des Apparates mit unserer Verbesserung. Fig. 2, 3 und 4. sind horizontale Durchschnitte des von uns sogenannten Wasserofens (Water-stove), welcher die oben erwaͤhnte Reihe von Gefaͤßen, eines in dem anderen, enthaͤlt, wodurch die Hize aus dem heißen Wasser der Luft mitgetheilt wird; Fig. 5. ist ein senkrechter Durchschnitt desselben Ofens. Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Figuren dieselben Gegenstaͤnde. A ist der Kessel, von der Art der gewoͤhnlichen Dampfkessel, nur mit dem Unterschiede, daß er ganz mit Wasser vollgefuͤllt ist. Er wird auf irgend eine der Arten geheizt, mittelst welcher man Dampfkessel heizt; der Ofen ist aber, im Verhaͤltnisse zu dem Kessel, verhaͤltnißmaͤßig weit kleiner, als an den gewoͤhnlichen Dampfkesseln. Da der Kessel keinen Theil unserer Erfindung ausmacht, so bedarf er keiner weiteren Beschreibung. B ist eine aufsteigende Roͤhre, die in dem oberen Theile des Kessels eingefuͤgt ist, um das Wasser aus demselben in das cylindrische Gefaͤß, C, hinaufzufuͤhren. Die aufsteigende Roͤhre, B, ist kein Theil unserer Erfindung. Das Gefaͤß, C, mit den Roͤhren und Gefaͤßen DEFGHI und K nennen wir den Sicherheitsbehaͤlter (Safety reservoir), welcher ganz unsere Erfindung ist. Das Gefaͤß, C, ist von einer solchen Groͤße, daß die Roͤhren leicht mit demselben in Verbindung gebracht werden koͤnnen; es dient zugleich als Behaͤlter, welcher eine Extra-Menge Wasser außer derjenigen enthaͤlt, die zu dem Dienste des Apparates absolut nothwendig ist, und so zugleich gestattet heißes Wasser aus dem Apparate abzuziehen (wo man dasselbe zu irgend einem Zweke brauchen sollte), ohne daß der Gang des Apparates dadurch gestoͤrt wuͤrde. D ist eine an dem oberen Theile des Gefaͤßes C eingefuͤgte Roͤhre, die zugleich in das obere Gefaͤß, E, am Boden desselben eintritt, um die uͤberfluͤssige und vergroͤßerte Menge Wassers (mag diese von der Ausdehnung des Wassers durch die Hize oder aus was immer fuͤr einer anderen Ursache herruͤhren) aus C nach E zu fuͤhren. Die Roͤhre D ist schlangenfoͤrmig nieder und aufwaͤrts gekruͤmmt, so daß sie einen umgekehrten Heber bildet, der die Circulation des Wassers hindert, die sonst zwischen C und E Statt haben wuͤrde, indem das Wasser in C, welches niedriger ist, heißer als das Wasser in E ist, welches hoͤher steht. E ist ein Gefaͤß in Form eines Kegels, oben offen, und die Roͤhre D ist in dem Boden desselben eingefuͤgt. Es nimmt das Wasser auf, welches aus C in Folge der Zunahme des Volumens des in dem Apparate enthaltenen Wassers, wenn lezteres erhizt wird, uͤbertritt. Da das Gefaͤß E fuͤr diese Ausdehnung bestimmt ist, so muß der Hohlraum nach der Groͤße des Volumens berechnet werden, um welches das Wasser sich in Folge der angewendeten Hize mehr ausdehnt. Wenn die angewendete Fluͤssigkeit Wasser ist, so sollte der Hohlraum des Gefaͤßes E den zwanzigsten Theil der gesammten, in allen Theilen des Apparates befindlichen, Wassermenge fassen, indem Wasser von der mittleren Temperatur zu 52° F. (+ 8,89 R.) sich um Ein Zwanzigstel seines Volumens ausdehnt, wenn es bis auf 212° F. (den Siedepunkt, + 80° R.) erhizt wird. Man hat das Gefaͤß E kegelfoͤrmig gemacht, damit das Wasser, so wie es in demselben aufsteigt, die Groͤße seiner der Atmosphaͤre ausgesezten Oberflaͤche vermindert, und folglich auch die Verdampfung verhaͤltnißmaͤßig verringert. F ist ein cylindrisches Gefaͤß, innerhalb dessen das kegelfoͤrmige Gefaͤß, E, wie in einem Gehaͤuse enthalten ist. Das Gefaͤß, F, ist oben offen, und dient zur Aufnahme desjenigen Theiles Wassers, der allenfalls oben bei E uͤberfließen koͤnnte, wenn sich in dem Kessel Dampf erzeugen sollte, oder aus was immer fuͤr einer anderen Ursache. Das Wasser, welches aus dem Apparate verloren geht, entweder durch bloße Verdampfung, oder dadurch, daß man etwas davon zu irgend einem nuͤzlichen Gebrauche abzog, oder aus was immer fuͤr einem anderen Grunde, kann dadurch wieder ersezt werden, daß man Wasser in das Gefaͤß F gießt. G ist eine Roͤhre, welche von F nach C hinabsteigt, mit einem Sperrhahne bei H, um das Wasser aus F nach C zu lassen. I ist eine kurze Roͤhre, welche in den untersten Theil der Schlinge der Roͤhre, D, eingefuͤgt ist, und sich mit der Roͤhre, G, verbindet, wo diese in den oberen Theil des Gefaͤßes, C, eintritt. Sie fuͤhrt bei K einen Sperrhahn. Wenn der Hahn, K, geoͤffnet wird, so laͤßt sie die Schlinge D sich des in ihr enthaltenen Wassers entleeren, welche sonst sich der Entweichung der Luft aus dem Apparate bei dem Fuͤllen desselben im Anfange der Heizung widersezen wuͤrde. L ist eine Roͤhre, die aus dem Boden des Gefaͤßes, O, herabsteigt, und in dem Boden unseres Ofens, M, eintritt. M (man sehe auch Fig. 2, 3, 4 und 5) ist unser Ofen, welcher einen Theil unserer Erfindung ausmacht. N ist eine Roͤhre, die aus dem Boden des Ofens M zu dem Boden des Kessels A hinabsteigt: sie dient, das Wasser aus dem Ofen M, sowie es in demselben sich abkuͤhlt, in den Kessel zuruͤkzufuͤhren, damit es in demselben neuerdings gehizt wird. Diese Roͤhre N nehmen wir nicht als unsere Erfindung in Anspruch. Das Gefaͤß, C, sollte nie ganz leer seyn; um zu sehen, wie hoch das Wasser in demselben steht, ist an dem unteren Theile desselben mittelst der Roͤhre r ein kleines Gefaͤß, s, eingefuͤgt, und in der Roͤhre r befindet sich der Hahn t. Wenn also der Hahn t geoͤffnet wird (die Haͤhne H und K werden gleichfalls geoͤffnet, um eine freie Verbindung mit der Atmosphaͤre zu unterhalten), steigt das Wasser innerhalb des Gefaͤßes, s, auf dieselbe Hoͤhe, auf welcher er sich in dem Gefaͤße, C befindet. Das Gefaͤß s ist oben offen, und sein oberer Rand steht hoͤher, als der Dekel von C. s kann aus Glas seyn, damit man das Wasser in demselben sieht. Die Theile r, s, t, nehmen wir nicht als unsere Erfindung in Anspruch. Der Ofen, M, besteht aus concentrischen Cylindern, von welchen einer in dem anderen steht: die Cylinder lassen enge Zwischenraͤume zwischen sich, welche paarweise oben und unten mit einander verbunden sind, so daß der zwischen jedem Cylinderpaare uͤbrige Raum als Gefaͤß zur Aufnahme des Wassers dient, wie die lichtgehaltenen Raͤume d, e, in Fig. 3 und 5. zeigen. Die Zwischenraͤume fff zwischen den verschiedenen Cylindern, c, d, e, welche das Wasser enthalten, bleiben leer und offen, damit die Luft, welche durch das heiße Wasser in den Cylindern, c, d, e, gewaͤrmt werden soll, frei durchziehen kann. Die cylindrischen Gefaͤße, d, e, des Ofens bestehen jedes aus zwei metallnen Cylindern, die in einander steken, und einen ungefaͤhr zwei Zoll breiten Raum zwischen sich lassen, in welchem das Wasser aufgenommen wird. Sie sind durch Vorspruͤnge oben und unten mit einander vereinigt: der Vorsprung des kleineren oder inneren Cylinders springt naͤmlich am Boden desselben nach auswaͤrts hervor, waͤhrend der untere Vorsprung des groͤßeren oder aͤußeren Cylinders nach einwaͤrts hervorragt: die untere Oberflaͤche des lezteren Vorsprunges legt sich auf die obere Oberflaͤche des oberwaͤhnten. Zwischen beide Vorspruͤnge wird eine zwekmaͤßige Fuͤtterung gebracht, und beide werden mittelst Schrauben vereint, die durch den untersten Vorsprung nach aufwaͤrts durchgestekt und zusammengeschraubt werden. Auf dieselbe Weise springt der Vorsprung oben an dem inneren Cylinder nach auswaͤrts vor, waͤhrend der obere Vorsprung des aͤußeren Cylinders nach innen hervorragt: diese beiden oberen Vorspruͤnge passen aber in einander, so daß sie Eine Flaͤche bilden, indem der aͤußere Umfang des Vorsprunges des inneren Cylinders von derselben Groͤße und demselben Umfange ist, wie der innere Umfang des Vorsprunges des aͤußeren Cylinders. Der Sprung oder Spalt, welcher zwischen diesen beiden Umfaͤngen uͤbrig bleibt, wird mit einem flachen kreisfoͤrmigen Ringe bedekt, der uͤber die obere Oberflaͤche der beiden Ringe hinlaͤuft: unter dem Ringe ist eine hinlaͤngliche Fuͤtterung, welche mittelst Schrauben niedergehalten wird, die durch den Ring eingelassen werden und in die Vorspruͤnge eingezapft sind. Bemerkung. Es ist offenbar, daß, um die Cylinder gehoͤrig zusammenzusezen, der untere Vorsprung des aͤußeren Cylinders nach innen groß genug seyn muß, um uͤber den oberen Vorsprung des inneren Cylinders zu fallen; es koͤnnen aber auch Ohren innerhalb des inneren Kreises des besagten unteren Vorsprunges des aͤußeren Cylinders hervorragen, um die Schrauben aufzunehmen, und, wenn correspondirende Einzaͤhnungen in den aͤußeren Rand des oberen Vorsprunges des inneren Cylinders gemacht sind, so wird ein Cylinder uͤber den anderen fallen: auch das Innere des oberen Vorsprunges des aͤußeren Cylinders muß mit Ohren versehen seyn, die nach innen hervorstehen, um die erwaͤhnten Einzaͤhnungen auszufuͤllen. Jedes dieser auf obige Weise aus zwei Cylindern gebildete Gefaͤß hat zwei aus demselben hervorragende Haͤlse, naͤmlich einen am Boden nach abwaͤrts vorspringenden, wodurch die Arme, m, m, der Roͤhre N verbunden werden, welche das Wasser aus dem Ofen wegfuͤhrt; den anderen oben, der an dem oberen Ende hervorragt, und die Arme, xx, verbindet, welche das heiße Wasser in das Gefaͤß einfuͤhren. Zu diesem Ende ist die Roͤhre, L, unten in eine weite Roͤhre, c, eingefuͤgt, welche in dem Mittelpunkte des kleinsten dieser Gefaͤße senkrecht steht. Diese große Roͤhre kann als eine Fortsezung der Roͤhre, L, betrachtet werden, nur daß sie einen etwas groͤßeren Durchmesser hat, um ein kleines Gefaͤß zu bilden, und mehr Oberflaͤche darzubieten. Ringsumher ist ein Zwischenraum fuͤr die Luft gelassen, welche geheizt werden und durch denselben durchziehen soll. An dem oberen Theile des Gefaͤßes, c, sind die Arme, xx, eingefuͤgt, welche die oberen Haͤlse der concentrischen Gefaͤße d und e verbinden, um das heiße Wasser frei und gleichfoͤrmig in beide einzulassen. Bemerkung. Der obere Hals eines jeden Gefaͤßes, durch welchen das heiße Wasser in dasselbe eingefuͤhrt wird, soll sich an jener Stelle des inneren Hohlraumes desselben befinden, die am weitesten von dem unteren Halse entfernt ist, durch welchen das Wasser aus demselben ausfließt, damit das Wasser gezwungen wird durch jeden Theil des inneren Hohlraumes des Gefaͤßes durchzulaufen. Der Boden des Ofens steht auf Stuͤzen auf dem Fußboden des Zimmers, in welchem der Ofen aufgestellt ist, damit die aͤußere Luft unter dem Boden des Ofens durchziehen und frei in die Zwischenraͤume eintreten kann, die fuͤr ihren Durchzug nach aufwaͤrts zwischen den verschiedenen Wassergefaͤßen c, d, e, offen gelassen sind. Der obere Theil des Ofens ist mit einer Kuppel, a, versehen, welche alle cylindrischen Gefaͤße bedekt, aus welchen der Ofen zusammengesezt ist, und alle Luft, welche durch die Raͤume ffff zwischen denselben emporsteigt, aufnimmt. Oben auf der Kuppel, a, ist ein Schieber (ein Register), welcher sich drehen laͤßt, von derselben Art, wie er bei anderen Windoͤfen angebracht ist. Dieses Register dient zur Regulirung des Austrittes der warmen Luft aus dem Ofen, je nachdem man naͤmlich mehr oder weniger warme Luft in das Gemach eintreten lassen will, in welchem der Ofen sich befindet. h ist eine kleine Roͤhre, die in den obersten Theil der Arme, xx, eingefuͤgt ist, durch welche die drei Gefaͤße, cde, mit einander verbunden sind. Die Roͤhre h laͤuft durch den Mittelpunkt eines Knopfes des Registers oben an der Kuppel a hinauf, der sich dreht, und mit einem Sperrhahne an seinem oberen Ende versehen ist. Wenn dieser geoͤffnet wird, tritt die Luft aus den Raͤumen, c, d, e, aus, wenn sie mit Wasser gefuͤllt werden; nachdem sie aber gefuͤllt worden sind, wird der Hahn, m, wieder gesperrt. Um den Apparat zur Heizung zu fuͤllen, muͤssen alle Sperrhaͤhne H, K, t, und m geoͤffnet, und Wasser muß in das obere Gefaͤß, F, eingegossen werden, aus welchem es durch die Roͤhre G und den Hahn H in das Gefaͤß C, und aus diesem durch die Roͤhren BL und N in den Kessel, A, und in den Ofen M fließt, bis jeder Theil derselben ganz voll ist. Wenn das Wasser anfaͤngt aus dem Hahne, m, auszufließen, muß dieser Hahn geschlossen werden, und ebenso muͤssen, wenn die Hoͤhe des Wassers in dem durchsichtigen oder anderen Gefaͤße, s, anzeigt, daß das Gefaͤß C bis oben voll ist, alle uͤbrigen Haͤhne, HK und t, geschlossen werden. Bemerkung. Diese Art, den Apparat von dem Gefaͤße F aus zu fuͤllen, ist diejenige, die gewoͤhnlich angewendet werden kann, obschon es durchaus nicht unumgaͤnglich nothwendig ist, daß das Wasser bei F eingefuͤllt wird. Wo es bequemer ist, kann das Wasser (entweder mittelst einer Pumpe oder durch eine Roͤhre aus einem hoͤher gelegenen Behaͤlter) in irgend einen Theil des Apparates, selbst in den Kessel, A, eingeleitet werden: die einzige Bedingung ist, daß der ganze Apparat vollkommen, bis an den Dekel des Gefaͤßes, C, voll ist. Dann wird das Feuer unter dem Kessel A angezuͤndet, und so wie das Wasser in demselben heiß (und folglich specifisch leichter wird als das Wasser in den uͤbrigen Theilen, welches nicht erwaͤrmt wurde), wird der Kreislauf seinen Anfang nehmen: das kalt gewordene schwerere Wasser wird in der niedersteigenden Roͤhre, LN, da es das heißere und leichtere Wasser in der aufsteigenden Roͤhre, B, uͤberwiegt, niedersteigen, und so seinen Weg in den unteren Theil des Kessels A finden, und aus diesem eine correspondirende Menge heißen Wassers durch die aufsteigende Roͤhre, B, in die Hoͤhe und in das Gefaͤß C treiben. Es ist offenbar, daß eine correspondirende Menge Wassers zu gleicher Zeit durch die absteigende Roͤhre L niederfließen und durch den Ofen, M, laufen wird, wo es einen Theil seiner Waͤrme der in den Zwischenraͤumen, ffff, enthaltenen Luft mittheilt. Da das Wasser auf diese Weise sich abkuͤhlt, und folglich schwerer wird, so fließt es durch die niedersteigende Roͤhre, N, unten in den Kessel, und treibt dafuͤr eben so viel heißes Wasser durch die aufsteigende Roͤhre B, in die Hoͤhe, und der Kreislauf geht auf diese Weise fort. Das Feuer unter dem Kessel faͤhrt fort bestaͤndig Hize dem Wasser mitzutheilen, und die Oefen theilen die Waͤrme des Wassers der Luft mit, welche durch dieselben zieht und dieselben umgibt. Dadurch wird nun der Unterschied in der specifischen Schwere, welche den Kreislauf veranlaͤßt, so lang unterhalten, als das Feuer waͤhrt, und der Apparat im Gange ist. Es ist offenbar, daß die dem Wasser mitgetheilte Waͤrme nie in dem Grade verstaͤrkt werden darf, daß Dampf im Kessel entsteht. Bemerkung. Die aufsteigende Roͤhre B und das Gefaͤß C sollte mit Huͤllen aus einem nicht leitenden Koͤrper umgeben seyn, damit weniger Waͤrme durch Ausstrahlung und durch Beruͤhrung mit der Luft verloren geht: denn die aufsteigende Röhre ABC muß immer heiß erhalten werden, waͤhrend die Roͤhre LMN sich abkuͤhlt. Wo es Bequemlichkeit erlaubt, kann die aufsteigende Roͤhre B in dem Schornsteine des Ofens des Kessels in die Hoͤhe gefuͤhrt werden. In der Figur sind bloß zwei Ofen, M, dargestellt; dieselben Roͤhren und derselbe Kessel und unser Sicherheitsapparat (bestehend aus dem Gefaͤße C mit den Roͤhren und Gefaͤßen DEFGHIK) koͤnnen aber auch mehrere Oefen versehen, die entweder an verschiedenen Stellen, oder an einem und demselben Orte aufgestellt sind, je nachdem man die Hize, und die erwaͤrmte Luft, die man durch den Apparat heizen will, vertheilen will. Es ist gut, die Oefen m um so viel hoͤher zu stellen, als den Kessel, als es nur immer fuͤglich geschehen kann; indem der Kreislauf dadurch desto schneller geschieht, und folglich mehr Waͤrme mitgetheilt wird. Das Wasser, welches durch einen dieser Oefen durchging, kann in der Folge nach einem anderen Ofen hingeleitet werden, wie man in der Zeichnung sieht, und so fuͤr beide dienen. Die Dimension der Theile des Apparates und die Form und Lage der verschiedenen Roͤhren und Gefaͤße muß der Lage des Gebaͤudes angemessen seyn, in welchem der Apparat aufgestellt wird, und des Raumes, der durch denselben erwaͤrmt werden soll. Es laͤßt sich keine Regel uͤber die Dimensionen der Theile im Allgemeinen geben, da wenige Gebaͤude gleich sind, und es bleibt hier Alles der Einsicht des Kuͤnstlers uͤberlassen, der die Anlage zu leiten hat, und der sie den Localverhaͤltnissen anpassen muß. Was das Material betrifft, aus welchem die Theile des Apparates zu verfertigen sind, so ziehen wir hier fuͤr die groͤßeren Roͤhren und Gefaͤße und fuͤr die Oefen Gußeisen vor: fuͤr den Kessel geschlagenes Eisen. Die kleineren Roͤhren und Haͤhne koͤnnen aus Kupfer und Messing seyn. Die Gefaͤße, aus welchen der Ofen besteht, wurden zwar als Cylinder beschrieben; sie koͤnnen jedoch auch vierekig seyn, oder irgend eine andere beliebige zierliche Form bekommen. ––––––––––– Anmerkung des Patent-Traͤgers. Es ist offenbar, daß die Gesundheit des Apparates, durch welchen der Luft in Wohnhaͤusern etc. Waͤrme mitgetheilt wird, bei allen Heizungsapparaten das Wichtigste ist: in Hinsicht auf Gesundheit ist, bei diesem Apparate, gewiß Alles gewonnen. Da das Heizungsmittel hier Wasser ist, und diese Fluͤssigkeit ihren Siedepunkt bei 212° F. (+ 80 R.) erreicht, so kann die Oberflaͤche der Roͤhren und der Oefen nie einen hoͤheren Grad von Waͤrme hier erreichen, und da die atmosphaͤrische Luft erst bei 90° F. uͤber der Siedehize zum Athemholen untauglich wird, so ist es offenbar, daß die Luft durch die Waͤrme, welche diese Oefen geben, nicht verdorben werden, daß nie jene Eigenschaft an derselben dadurch entstehen kann, die man als „verbrannte Luft“ so allgemein kennt und fuͤrchtet. Die besondere Eigenschaft des Wassers, den Waͤrmestoff schnell einzusaugen und langsam fahren zu lassen, macht dasselbe ganz vorzuͤglich zu einem Erwaͤrmungsmittel geeignet. Da die specifische Waͤrme des Wassers sehr groß ist, so wird die den ganzen Tag uͤber durch die Gefaͤße kreislaufende Fluͤssigkeit ein maͤchtiger Waͤrmehaͤlter, der auch des Nachts noch Hize ausstroͤmt, wo die aͤußere Luft vorzuͤglich feucht und kalt ist, und wo gewoͤhnlich nicht fuͤglich geheizt werden kann. Der Kreislauf, der durch die Hize am Tage erzeugt wurde, wird des Nachts uͤber unterhalten und haͤlt so lang an, als die Waͤrme des Wassers hoͤher ist, als die der aͤußeren Atmosphaͤre. Ein anderer Vortheil bei dem Baue dieser Oefen ist der, daß die Herbeileitung aͤußerer Luft zu denselben hier unnoͤthig wird: man bleibt von Rauch, Ruß und Staub befreit, und dieß ist eine schaͤzenswerthe Eigenschaft in dieser Erfindung. Die Ersparung an Brennmaterial ist sehr groß, und geht aus der Betrachtung hervor, daß beinahe alle Hize, welche sich aus demselben entwikelt, von dem Wasser eingesogen wird, welches dieselbe dann auf die erklaͤrte Weise wieder von sich gibt. Das Vermoͤgen, das man hier hat, einen Raum unter der Hoͤhe des Kessels zu hizen, ist ein Punkt von einiger Wichtigkeit: in vielen aͤhnlichen Faͤllen muß jede andere Art von Heizung, außer durch Dampf, gaͤnzlich aufgegeben werden, indem man durch dieselbe keinen Raum unter der Quelle der Hize erwaͤrmen kann. Dieser Apparat laͤßt sich aber uͤberall anwenden, und besizt viele Vorzuͤge, die sich bei keiner anderen Heizungsmethode finden. Wenn man nun bedenkt, daß diese Heizungsart so hoͤchst gesund und Tag und Nacht gleichfoͤrmig ist; daß aller Rauch, Staub etc. wegfaͤllt; daß die Bedienung des Apparates hoͤchst einfach ist, so wird man gestehen muͤssen, daß sie allen anderen Heizmethoden vorzuziehen ist.Dieß mag der Fall in England seyn, wo Gußeisen wohlfeil und gut ist; wo die Handwerksleute Roͤhren wasserdicht zusammenzufuͤgen wissen. In Deutschland wuͤrde nur ein Versuch im Großen, ein paar Jahre lang fortgefuͤhrt, uns zeigen koͤnnen, in wiefern dieser Heizungsapparat auch daselbst anwendbar ist.A. d. Ue.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III