Titel: | Ueber verschiedene verbesserte Kleister, Pappe und Kitte. Von Hrn. Th. Gill. |
Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XV., S. 51 |
Download: | XML |
XV.
Ueber verschiedene verbesserte Kleister, Pappe
und Kitte. Von Hrn. Th.
Gill.
Aus dem Technol. and microsc. Repository. Februar
1830. S. 113.
Gill, uͤber verbesserten Kleister, Pappe und
Kitt.
Buchbinderkleister aus Weizenmehl und Alaun.
Die Buchbinder haben den Gebrauch, eine Menge Kleister auf ein Mal zu verfertigen,
und es geht lang her, bis, nach der gewoͤhnlichen Verfahrungsweise, das
Weizenmehl sich mit dem Wasser gehoͤrig verkoͤrpert. Unser Buchbinder,
Hr. W. H. Kelly verfaͤhrt bei dieser Arbeit auf
folgende Weise, wodurch er viel Zeit erspart. Er mengt zuerst das Weizenmehl mit
kaltem Wasser zur Consistens eines diken Breies. Zur Seite steht ihm in einem
Theekessel eine bestimmte Menge siedend heißes Wasser, in welchem eine
gehoͤrige Menge Alaun aufgeloͤst wurde, der in das kalte Wasser gethan
und mit demselben gekocht wurde. Von diesem heißen Alaunwasser sezt er nach und
nach, immer nur etwas weniges, dem Breie zu, ruͤhrt diesen mit demselben gut
durch, und faͤhrt damit so lang fort, bis er wahrnimmt, daß das Mehl sich in
seinem Aussehen veraͤndert; dann gießt er ploͤzlich alles noch
uͤbrige siedend heiße Wasser zu, und ruͤhrt die ganze Zeit
uͤber alles fleißig durch. Auf diese Weise ist er mit seinem Kleister sehr
bald fertig, waͤhrend bei dem alten Verfahren, wo das Mehl mit kaltem Wasser
angeruͤhrt und dann gekocht wird, man enen
ganzen Tag braucht, um die Klumpen alle zu zertheilen, die sich in demselben bilden.
(Obschon der Unterschied des Verfahrens aus dieser Notiz zum Theile erhellt, so
haͤtte doch das Verhaͤltniß des Wassers zum Mehle, des Wassers zum
Alaune, und dann haͤtte auch die Art der Veraͤnderung am Mehle, die
Hr. Kelly an demselben wahrnimmt, wann er das
uͤbrige Wasser zusezt, genauer angegeben werden sollen, wenn dieses Recept
von wahrem Nuzen seyn soll.)
Kitt oder Kleister aus Eiweiß und Weizenmehl.
Ich sah neulich einen geschikten Kupferschmid die inneren Flaͤchen eines
Gefuͤges an einem Destillirapparate dadurch zusammenfuͤgen, daß er
zwischen die Schultern dieses Gefuͤges grobe starke Hanfleinwand legte, die
zu beiden Seiten mit einem diken Gemenge aus Weizenmehl und Eiweiß, welches kalt
angeruͤhrt wurde, uͤberstrichen war. Dieser Kitt, der keinen Einfluß
auf den Geschmak des Destillates hatte, ward durch die warmen Daͤmpfe bei der
Destillation nicht nur nicht aufgeloͤst, sondern, im Gegentheile, dadurch
noch mehr erhaͤrtet. Außenuͤberzog er die zusammengefuͤgte
Stelle mit einem diken Gemenge aus Bleiweiß und Oehl, die er mit einander abreiben
ließ.
Chemischer Kitt des sel. Hrn. Sam. Varley.
Dieser Kitt bestand aus Weizenmehl, das mit kaltem Wasser, welchem etwas Salz
zugesezt wurde, angeruͤhrt wurde. Wenn dieser Kitt entweder zum Verschließen
der Gefuͤge, oder zum Verhuͤten der Entweichung der Daͤmpfe
waͤhrend des Destillirens angewendet wird, so wirkt die Hize augenbliklich
auf das Mehl, verwandelt dasselbe in einen verdikten Teig, und erreicht dadurch den
erwuͤnschten Zwek. Durch das dem Teige beigemischte Salz wurde die
Aufloͤsung des Kittes mittelst Wassers nach vollendeter Arbeit bei Abnahme
der Verkittung erleichtert.
Kleister aus Weizenmehl und Harz.
Ein Deutscher, der Arbeitskaͤstchen fuͤr Damen, Futterale fuͤr
Juweliere etc. verfertigte, und dieselben mit Maroquin, Sammt oder Papier
auskleidete, bereitete sich seinen Kleister aus Weizenmehl, das er mit Wasser
mengte, und dann kochte. Waͤhrend des Kochens sezte er dem Kleister schwarzes
Pech zu, wodurch derselbe nicht bloß haltbarer und fester, sondern zugleich auch
gegen die nachtheilige Wirkung der Feuchtigkeit mehr geschuͤzt wurde. Er
filtrirte den Kleister durch ein grobes Tuch, und entfernte auf diese Weise alle
Kluͤmpchen aus demselben.
Kleister aus Weizenmehl und Wachs.
Hr. Mayhew lehrte mich vor mehreren Jahren folgenden
Kleister verfertigen. Ein Gemenge aus Weizenmehl und Wasser wurde zu einem
gewoͤhnlichen Breie gekocht, und einige Male mit einer Wachskerze
umgeruͤhrt: das Wachs, das sich mit dem Kleister verband, vermehrte die
bindende Eigenschaft desselben bedeutend. Ich bereitete mir solchen Kleister, und
fand, daß er von dem Wachs einen zukerartigen Geschmak erhielt.
Kleister aus Bohnenmehl.
Hr. Boyle Godfrey sagt in einem chemischen Werke, das vor
mehreren Jahren erschien, daß man mit einem Kleister aus Bohnenmehl und Wasser
Briefe sicher schließen kann; daß man solche Siegel nicht mit Wasserdaͤmpfen
erweichen kann, um die Briefe zu oͤffnen, wie dieß bei den
gewoͤhnlichen Oblaten der Fall ist. (Man duͤrfte, wenn man bloß dieses
Oeffnen mittelst Wasserdaͤmpfen vermeiden wollte, nur Eiweiß nehmen, das
durch die Hize der Daͤmpfe noch fester wird. Es waͤre indessen
laͤcherlich, sich heute zu Tage, wo das Briefe oͤffnen eine officielle
Arbeit ist, diese Muͤhe zu geben, und grausam, dem armen Teufel, der die
Briefe oͤffnen muß, noch mehr Plage zu verursachen, als ihm sein schlechter
Dienst ohnedieß verursacht. Wenn das Oeffnen mißlingt, und das Siegel stark gelitten
hat, wird der Brief ex offo unterschlagen.)
Clay's Kleister aus Weizenmehl und thierischer
Gallerte.
Der Kleister, mittelst dessen das braune, weiß angestrichene Papier an den
beruͤhmten papiermaschinen und lakirten Theebuͤchsen etc. des Hrn. Clay zu Birmingham zusammengeleimt wurde, war eine
Mischung aus Weizenmehl und Tischlerleim, die beide mit einander gekocht wurden.
Jeder Bogen Papier ward damit einzeln auf seinen naͤchsten Nachbarn geklebt,
und die zwischen beiden befindliche Luft durch Reiben mit einem groben Tuche vom
Mittelpunkte nach dem Rande hin ausgetrieben. So wie eine Lage fertig war, wurde sie
in Trokenstuben getroknet. Diese aufeinandergeklebten Papierblatter konnten
gehobelt, gesaͤgt, genagelt und geleimt werden, wie Holz; die daraus
verfertigten Gegenstaͤnde waren aber weit leichter, und, lakirt, weit
dauerhafter, als aͤhnliche Arbeiten aus Holz.