Titel: | Apparat des Doctors Cottereau, um Lungensüchtige und Brustkranke Chlorgas einathmen zu lassen. |
Fundstelle: | Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LXXV., S. 314 |
Download: | XML |
LXXV.
Apparat des Doctors Cottereau, um Lungensuͤchtige und Brustkranke
Chlorgas einathmen zu lassen.165)
Aus dem Recueil industriel. N. 34. S.
59.
Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
Cottereau, uͤber einen Apparat fuͤr um
Lungensuͤchtige etc.
Wir theilen diesen Apparat hier bloß in der Absicht mit, um diejenigen Kranken, deren
Arzt oder deren Einbildung sie in der Anwendung des Chlorgases ein Mittel gegen ihre
Krankheit erwarten laͤßt, nicht sehnsuchtsvoll harren zu lassen bis der
kostbare Apparat aus Paris kommt, um unsere Instrumenten- und Glasmacher in
den Stand zu sezen, denselben auf der Stelle zu verfertigen. Der neueste Apparat in
dieser neuesten Curart, der Apparat des Hrn. Drs.
Cottereau, Professor zu Paris, besteht aus zwei Theilen.
„1) aus einer Flasche, A, Fig. 3., welche
ungefaͤhr Ein Pfund Wasser haͤlt, und mit drei Tubulirungen
versehen ist. Durch die mittlere dieser Tubulirungen, O, laͤuft eine glaͤserne Roͤhre, F, die in ihrem inneren Durchmesser 6 Linien weit
ist, und ein hundertgradiges Thermometer, G,
aufnimmt. Die obere Muͤndung dieser Roͤhre steht mit der
atmosphaͤrischen Luft in Verbindung; die untere reicht bis in eine
Entfernung von 3 Linien von dem Boden der Flasche. Die zweite dieser
Tubulirungen, P, wird von einem Stoͤpsel, E, geschlossen, der nach der Richtung seiner Achse
hohl ist, mit einer Furche versehen ist, und sich auf ungefaͤhr zwei Zoll
Tiefe in die Hoͤhlung der Flasche verlaͤngert, in welcher er sich
in Form eines Mundstuͤkes einer Flaute endet. Dieser Pfropfen
stuͤzt ein Gefaͤß, B, welches mit
schwarzem Papiere oder mit einer Lage schwarzen undurchsichtigen Firnisses
versehen ist, und ungefaͤhr eine Unze Wassers faßt. Ein Hahn, C, oͤffnet und schließt nach Belieben die
Hoͤhlung des Pfropfens, nur daß auf dem krystallnen Zapfen D und D' (Fig. 4.)
dieses Hahnes sich eine kleine Furche befindet, deren Grad der Vertiefung die
Menge der Fluͤssigkeit bestimmt, welche ausfließen kann. Der Pfropfen N und N', Fig. 5.,
des Gefaͤßes B hat eine kleine Furche, durch
welche die Luft eintritt, ohne welche das Chlor sich nicht entwikeln kann. In
der dritten Tubulirung, Q, endlich ist eine
gekruͤmmte Roͤhre, H, die mittelst
eines Hahnes, I, nach Belieben geoͤffnet oder
geschlossen wird, und durch welche der Kranke athmet.
2) aus einem Fußgestelle, L, aus Eisen oder
Kupferblech, welches als Ofen dient, der mittelst einer Weingeist- oder
Kohlenlampe, M, welche unter die mittlere
Scheidewand R gestellt wird, geheizt wird.
Man gießt nun in die Flasche A vier bis fuͤnf
Unzen Wasser, so daß dasselbe bis nach K steigt, und
die untere Oeffnung der Roͤhre F, in welcher
sich das Thermometer G befindet, in dasselbe
eintaucht. Man fuͤllt das auf der Tubulirung P angebrachte Gefaͤß B mit sehr
reinem Chlor, welches bei einer Temperatur von 15° am hundertgradigen
Thermometer bereitet wurde, und laͤßt dasselbe, mittelst der Furche des
Hahnes, D, tropfenweise in das Wasser der Flasche,
A, fallen, welches die Lampe M des kleinen Ofens L
erwaͤrmt, und durch dieselbe immer in einer Temperatur von 50 bis
60° am hundertgradigen Thermometer erhalten wird. Nun nimmt der Kranke
das Rohr, H, zwischen seine Lippen, und athmet, ohne
alle Anstrengung, durch dasselbe. Die Luft, welche durch die Roͤhre, F, eintritt, kommt mit Chlor- und
Wasserdaͤmpfen beladen in seine Lungen.
Der Ofen, der die Form des Fußgestelles einer Saͤule hat, ruht auf einem
hoͤlzernen Untergestelle, S, welches an einer
seiner Seiten mit
zwoͤlf kleinen Oeffnungen, TTT etc.
versehen ist, an welchen der Kranke die Zahl der Einathmungen, die er
taͤglich machte, mittelst eines kleinen elfenbeinernen Stiftes, U, bemerkt.
Dieser Apparat ist, nach dem Ausspruche mehrerer Commissionen, welche
verschiedene gelehrte Gesellschaften hierzu ernannten, besser als jener des
Chemikers Gannal, indem 1) das Chlor nur langsam aus
seinem Gefaͤße und im Verhaͤltnisse des Athemholens ausfließt,
wodurch der Kranke gegen alle Nachtheile geschuͤzt wird, die dadurch
entstehen koͤnnten, daß er auf ein Mal zu viel Chlor einathmet. 2) daß
die Temperatur des Wassers hier immer auf demselben Grade erhalten wird; was ein
wesentlicher Umstand ist, indem es bei einer niedrigeren Temperatur reizend
wirkt. 3) daß kein Gas umsonst verloren geht, da keines entweichen kann, und man
daher nicht, nach jedem Einathmen, das Wasser erneuern muß. Hierdurch ist man
auch in den Stand gesezt, die Menge des angewendeten Chlores genau zu bestimmen.
4) daß der Kranke endlich, welcher sich dieser Vorrichtung bedient, durch den
Gebrauch derselben nicht ermuͤdet wird, und daß er das Einathmen des
Gases auf der Stelle unterbrechen kann, wenn es ihm nicht zutraͤglich
ist, ohne daß waͤhrend dieser Unterbrechung Chlorgas verloren
geht.“
Tafeln
