Titel: Auszug aus dem Berichte der Berathschlagungen der Finanz-Commission in Bezug auf die Eisenerzeugung in Frankreich.
Fundstelle: Band 35, Jahrgang 1830, Nr. LI., S. 183
Download: XML
LI. Auszug aus dem Berichte der Berathschlagungen der Finanz-Commission in Bezug auf die Eisenerzeugung in Frankreich. Aus dem Recueil industriel. N. 33. S. 318. (Im Auszuge.) Bericht uͤber Eisenerzeugung in Frankreich. Da der Zoll, welcher auf Einfuhr des auslaͤndischen Eisens gelegt wurde, sowohl von Seite derjenigen, welche dieses Materiales beduͤrfen, als von Seite derjenigen, welche Wein bauen, und mit demselben handeln, Klagen erzeugte; so glaubte die Regierung, daß es vor Allem noͤthig ist zu untersuchen, inwiefern diese Klagen gegruͤndet sind. In dieser Hinsicht sezte sie, unter koͤniglicher Bestimmung, und unter dem Vorsize des Ministers des Handels und der Industrie, eine eigene Commission nieder, die aus sieben Paris von Frankreich, sieben Deputirten der Wahlkammer und aus einem Staatsrathe bestand. Man zog zugleich den Director der Colonien beim Ministerium der Marine, den Director der Handelsangelegenheiten beim Ministerium des Aeußeren, und einen Administrator der Manch derselben bei. Die Sizung haͤtte am 20. und 23. December 1828. Statt. Die HHrn. Cordier und Héron de Villefosse, Markscheider, haͤtten den Auftrag, im Nothfalle die Entwikelung schwieriger Fragen zu erleichtern. Man vernahm 27 Personen: 14 Hochoͤfenbesizer, welche Steinkohlen- und Eisen-Gruben zugleich besizen; 2 Abgeordnete des Handelsstandes, den einen von Bordeaux, den anderen von Nantes; zwei Eisengroßhaͤndler; zwei Maschinenfabrikanten; einen Gießer; einen Feilenhauer; einen Weinguͤterbesizer in der Gironde; einen Landwirth; einen Unternehmer einer Eisenbahn; einen Schlosser fuͤr Gebaͤude; einen Bergwerksinspector. Der Bericht der Commission wurde nur in wenigen Exemplaren abgezogen; er ist zu weitlaͤuftig, um ganz geliefert werden zu koͤnnen, sagt der Recueil, und man mußte sich auf das Wesentliche beschraͤnken. Der Berichterstatter, Baron Pasquier, sagt, der Minister des Handels wolle keinen gelehrten Streit uͤber die Theorien der Staatswirthschaftler, vor welchen er allen Respect hat; er wolle nur Thatsachen, die, abgesehen von aller Theorie, sich auf jedes Land anwenden lassen. So hat im ganzen civilisirten Europa, insofern Handelsgeseze in demselben bestehen, der Consument nicht das Recht zu fragen, warum man sich erlaubt ihm zu Gunsten der Industrie seines Nachbars eine Steuer aufzulegen, und der Producent, warum man ihm den Absaz erschwert, sobald das allgemeine Beste darunter leidet. Unter solchen Umstaͤnden ein absolutes Prohibitivsystem einfuͤhren wollen, hieße alle Voͤlker der Erde isoliren und allen Handel vernichten wollen; auf der anderen Seite aber unbedingte Handelsfreiheit oder freie Einfuhr gestatten, hieße eine Menge von Industrieanstalten, die mit großen Kosten unternommen und errichtet wurden, und die nur mittelst eines besonderen Schuzes bestehen koͤnnen, mit einem Male vernichten. Dieser Schuz darf aber nicht leichtfertig ertheilt werden, und man muß sorgfaͤltig untersuchen, wie weit er getrieben werden darf. Man baue und foͤrdere Alles, was der Boden und das Klima gestattet und gewaͤhrt; man beschuͤze Alles, mehr oder minder, jedoch mit Maß, was ohne große Hindernisse eingebuͤrgert werden, was den allgemeinen Wohlstand sowohl als jenen der Privaten zu foͤrdern vermag; nur huͤte man sich Anstalten in Schuz zu nehmen, die nur unter großen Anstrengungen und mit Huͤlfe eines ewigen Monopoles fortbestehen koͤnnen, das nur einigen Einzelnen Nuzen bringt, ohne daß man uͤbrigens den Sturz dieser Anstalten beschleunige, wodurch immer das allgemeine Wohl unsanfte Stoße erleidet. Wir wollen daher nach und nach und mit kluger Langsamkeit zu Werke gehen. Wenn also eine wahrhaft nuͤzliche und notwendige Industrieanstalt bei ihrem ersten Entstehen auf ihrem eigenen Herde keine Concurrenz ertragen kann, weil es ihr an Mitteln und an jener Erfahrung gebricht, die nur die Zeit ihrer Rivalinn gewaͤhren koͤnnte; dann muß man sie benuͤzen und selbst kraͤftig beschuͤzen: denn sonst wuͤrde man ein Kind gegen einen erwachsenen Mann ringen lassen. Allein dieser, unter solchen Verhaͤltnissen notwendig gewordene, Schuz muß auf der Stelle aufhoͤren, sobald er nicht mehr nuͤzlich ist: ob er nicht mehr nuͤzlich ist, geht aus der Betrachtung der Thatsachen hervor, und dieses Studium der Thatsachen muß vor Allen: in die Verwaltung des Handels und der Industrie uͤbergehen. Es ist also gewiß, daß es Verbote und Zollverschaͤrfungen gibt, die, ungeachtet aller wirklichen Unbequemlichkeiten, mit Nuzen und Vortheil vorgeschrieben werden koͤnnen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der gegenwaͤrtige Zustand der Industrie in Frankreich nicht gestattet, daß man ihr jenen Schuz entzieht, unter welchem sie bisher lebte und gedieh, und bis auf den heutigen Tag immer mehr und mehr emporgestiegen ist; ohne welchen sie nie jenen Umfang erreichen wuͤrde, den sie noch erreichen kann; ohne welchen sie selbst großen Schaden ausgesezt seyn wuͤrde. Allein man hat die allgemeine Ueberzeugnung gewonnen, daß man den Grad dieses Schuzes abmessen und denselben beschranken muß, insofern er auf dem Consumenten lastet, ohne ihm den gehoͤrigen Ersaz dafuͤr zu geben. Diese Frage haͤngt nun von Thatsachen ab, welche erst untersucht werden muͤssen. Man fuͤhlt, auf der einen Seite, die Nothwendigkeit, die Arbeit im Lande kraͤftig zu schuͤzen, und auf der anderen die Pflicht, die Graͤnzen dieses nothwendigen Schuzes genau zu bestimmen in Hinsicht auf die Nachtheile, welche dadurch fuͤr den Consumenten und fuͤr andere Zweige der Industrie entstehen koͤnnen.91) Dieß ist das Resultat der ersten Sizung der Commission in Hinsicht auf Eisenerzeugung in Frankreich. Da diese Fragen die wichtigsten Interessen beruͤhren und laute Klagen erregten, so koͤnnte man die Untersuchung derselben nicht umgehen. Auf der einen Seite erhoͤht die Eisenerzeugung, so wie sie jezt in Frankreich betrieben wird, und in der Ausdehnung, die sie bei den vielen darauf verwendeten und noch zu verwendenden Capitalien erreichen kann, den Werth der Waͤlder, die einen so wichtigen Zweig der Staatseinnahme bilden, so wie auch der Einnahmen der Gemeinden und einer großen Anzahl von Guͤterbesizern; in vielen Gegenden erhoͤht sie den Werth der Steinkohlengruben, welche noch eine vorzuͤgliche Quelle des Nationalreichthumes werden koͤnnen; sie beschaͤftigt ferner eine große Anzahl Haͤnde in Gegenden, deren Bevoͤlkerung hoͤchst nothwendig einer Beschaͤftigung bedarf. Auf der anderen Seite hingegen hat der Schuz, welchen man diesem Zweige der Industrie gewaͤhrte, den Preis des Eisens in Frankreich sehr erhoͤht und haͤlt ihn noch auf dieser Hoͤhe; das franzoͤsische Eisen ist im Vergleiche zu dem auslaͤndischen, und namentlich zu dem englischen, da man in England das Eisen sehr wohlfeil erzeugt, viel theuerer. Da nun das Eisen fuͤr den Akerbau ein hoͤchst wichtiges Beduͤrfniß ist; da es bei dem Baue der Schiffe sowohl als der Haͤuser nicht entbehrt werden kann; da alle Kuͤnste beinahe wohlfeiles und gutes Eisen fordern; so fragt es sich: Haben wir gutes Eisen, wohlfeiles Eisen; haben wir es in hinlaͤnglicher Menge?92) Reichen unsere Hochoͤfen sowohl in Hinsicht auf die Menge, als vorzuͤglich auf die Guͤte, fuͤr unseren Bedarf hin, der taͤglich groͤßer wird? Ist es wahr, daß der erhoͤhte Einfuhrzoll auf auslaͤndisches Eisen dem auslaͤndischen Fabrikanten alle Mittel benimmt unsere Weine zu kaufen, und daß also dadurch unsere Weinbauer eine Quelle verlieren, die fuͤr das allgemeine Beste so hochwichtig ist? Die Commission haͤtte diese Verhaͤltnisse alle zu untersuchen, und Mittel ausfindig zu machen, die dem erwiesenen Schaden abhelfen konnten. Sie hat kostbare Urkunden hieruͤber bei den Administrationen gefunden. Um aber die Meinungen der in dieser Angelegenheit interessirten Parteien uͤber diese Urkunden zu beruhigen, mußten sie einer Controle unterzogen werden, die nur durch eine Untersuchung in Gegenwart der interessirten Parteien erlangt werden koͤnnte; man mußte ein Kreuzverhoͤr vornehmen, um diese wichtigen Fragen durch wechselseitige Aufklaͤrungen zu loͤsen, die Wahrheit dadurch in ihrem Glanze hervortreten zu lassen und die Parteien allmaͤhlich zu uͤberzeugen. Der Minister entwikelt nun in der zweiten Sizung die Gruͤnde, warum Zoll auf auslaͤndisches Eisen bei seiner Einfuhr nach Franks reich gelegt wurde, und legte die Hauptfragen vor, welche sich in Hinsicht des Handels uͤber die Zwekmaͤßigkeit oder Unzwekmaͤßigkeit dieser Auflagen von selbst stellten. Die Commission haͤtte verschiedene Tabellen vor Augen: 1) uͤber die Menge der Erzeugung von Roh- und Hammer-Eisen und uͤber die Steinkohlen in Frankreich. 2) uͤber die Einfuhr des Roh- und Hammer-Eisens nach Frankreich vor und nach dem Jahre 1822 mit Angabe der Laͤnder, aus welchen dasselbe kam. 3) uͤber die Zoͤlle, welche auf fremdes Eisen sowohl in England als in den Vereinigten Staaten gelegt sind, und uͤber unsere Eisenausfuhr nach diesen beiden Staaten. Andere Tabellen zeigten die Zoͤlle, welche England, Schweden, Rußland und die bereinigten Staaten auf unsere bei ihnen eingefuͤhrte Weine und Brantweine seit dem J. 1787 gelegt haben. Diese wichtige Arbeit veranlaßte eine Reihe von Fragen, die nothwendig geloͤset werden mußten, und die nur durch eine Commission ausgemittelt werden konnten.93) Sie wurden sorgfaͤltig gesammelt und in einer gedraͤngten Uebersicht dargestellt, die einer weiteren sehr strengen Pruͤfung unterzogen wurde. Der Gestehungspreis, die Erzeugungskosten des Eisens (le revient du fer) auf den franzoͤsischen Hochoͤfen war einer der wichtigsten Punkte, welcher ausgemittelt werden mußte, um diesen Preis mit jenem des auslaͤndischen Eisens vergleichen und darnach einen Maßstab aufstellen zu koͤnnen, mittelst welchen der Einfuhrzoll auf das auslaͤndische Eisen erhoͤht oder verminderte oder beibehalten werden koͤnnte, um dadurch dem Schuze, den man dem franzoͤsischen Eisenfabrikanten gewaͤhrte, die gehoͤrige Kraft zu ertheilen. Man fand wohl den mittleren Preis des franzoͤsischen Eisens fuͤr die beiden verschiedenen Arten der Erzeugung derselben mittelst Holzkohlen oder Steinkohlen; wenn man aber beide zusammennahm, koͤnnte sich der Mittelpreis nur zum Nachtheile der Eisenerzeugung mittelst Holzkohlen stellen lassen, und man fragte sich dann, warum diese seit der Revolution so theuer geworden ist, und woher die hohe Steigerung des Werthes des Holzes in der neuesten Zeit: soll man sie natuͤrlichen Ursachen oder dem erhoͤhten Einfuhrzoͤlle auf auslaͤndisches Eisen zuschreiben?94) Thatsache, deren Erlaͤuterung hoͤchst wichtig ist. Wenn man die Wirkungen des erhoͤhten Einfuhrzolles in Hinsicht auf Tauschhandel betrachtet, z.B. auf den Weinhandel, so wird man sehen, daß, um ein Resultat von einiger Wichtigkeit und eine bedeutende Eiseneinfuhr zu erhalten, welche man mit einer großen Menge Weines bezahlen koͤnnte, nicht nur der Einfuhrzoll auf fremdes Eisen herabgesezt, sondern die Erlaubniß ertheilt werden muͤßte, fremdes Eisen um einen Preis zu verkaufen, mit welchem unsere Hochoͤfen durchaus nicht Concurrenz halten koͤnnten. Dann haͤtte man aber das System des Schuzes, ohne welchen sich unsere Eisenerzeugung nicht erhalten kann, gaͤnzlich aufgegeben. Die Commission war hier das einzige Mittel, Alles nach seinen genauen Werthe abzuwaͤgen; sie ward gefragt, und jeder wuͤnschte sie zu hoͤren. Man Mußte sich auf die wichtigsten Zeugnisse beschraͤnken, um nicht in endlosen und werthlosen Streit zu verfallen. Um dem Interesse der Essenfabrikanten Genuͤge zu leisten, mußten die Besizer von Hochoͤfen und von Waͤldern und Steinkohlengruben befragt werden. Unter den Consumenten kamen die Eisenhaͤndler, die Landwirthe, die Schiffsbesizer sowohl in Hinsicht auf Schiffsbau als auf Kauffahrdei, die Baumeister, die Fabrikanten der Maschinen, die Guß- und anderes Eisen beduͤrfen, die Abgeordneten des Handelsstandes zu betrachten, wenn man ihre Wuͤnsche und Ansichten hieruͤber kennen lernen wollte. Man mußte unter diesen verschiedenen Kategorien von Individuen eine Auswahl treffen, die der Minister selbst getroffen und die die Commission gut geheißen hat. In der dritten Sizung gaben die Mitglieder, welche mit Aufstellung der zu behandelnden Fragen beauftragt waren, Kenntniß von ihrer Arbeit. Man sah, in welchem Geiste diese Fragen, sieben und zwanzig an der Zahl, ausgewaͤhlt und zusammengestellt waren; man fand eine gedraͤngte Darstellung des fruͤheren und des gegenwaͤrtigen Zustandes der Eisenfabrikation in Frankreich; eine Vergleichung der verschiedenen Produkte derselben mit jenen des Auslandes in verschiedenen Epochen; eine Uebersicht der verschiedenen Beruͤhrungspunkte derselben mit anderen Zweigen der Industrie sowohl als unmittelbare Consumenten des Eisens, als auch bloß als Betheiligte im Tauschhandel ihrer Produkte gegen auslaͤndisches Eisen. Aus dieser Darstellung erhellt, daß vor der Revolution und so lang Eisen nur mit Holzkohle in Europa erzeugt wurde, Frankreich nicht nur Eisen genug fuͤr seinen Bedarf erzeugte, sondern selbst fuͤr den Bedarf eines guten Theiles seiner angranzenden Staaten:95) einige besondere Eisensorten, die es aus Schweden erhielt, muͤssen jedoch hier ausgenommen werden.96) Damals erzeugte England noch wenig und theureres Eisen, als Frankreich. Damals versah sich der groͤßte Theil unserer Hochoͤfen, deren viele bloß errichtet wurden, um dem Walde einigen Werth zu geben, auf eine sehr wohlfeile Weise bloß durch Waldrecht mit Brennholz. Die Revolution entzog ihnen diesen bequemen97) Weg, sich Holz zu verschaffen, und die Kriege, welche durch die Revolution herbeigefuͤhrt wurden, vermehrten den Eisenbedarf in einem solchen Grade, daß, da aller Handel danieder lag, die inneren Huͤlfsquellen Frankreichs nur eine wohlfeile Erzeugung des Eisens gestatteten. Hierdurch entstand aber nothwendig Erhoͤhung des Arbeitslohnes und des Holzpreises. Mit der Restauration nahmen die Hochoͤfen einen regelmaͤßigeren Gang; die Theuerung des Holzes aber blieb, weil auf der einen Seite die Industrie, auf der anderen der Luxus in den Wohnungen98) zunahm, und es drohte unseren Eisenfabrikanten noch eine weit groͤßere Gefahr. England, das eine lange Zeit uͤber außer aller Verbindung mit uns geblieben ist, hat seine Eroberungen im Gebiete der Industrie mit großer Thaͤtigkeit verfolgt, und die wichtigste unter allen diesen Eroberungen war vielleicht die Entdekung, in den Steinkohlen ein Mittel zum Schmelzen des Eisens gefunden zu haben. Die unerschoͤpflichen Steinkohlengruben dieser Insel, in welchen auch reiches Eisenerz bricht, das leicht gewaͤltiget werden kann, die Wohlfeilheit der Fracht in England und die ungeheueren Capitalien,99) die dem Fabrikanten zu Gebote stehen, alle diese Umstaͤnde machten es den Englaͤndern moͤglich Eisen um einen so wohlfeilen Preis zu liefern, daß es durchaus unmoͤglich ward mit denselben in Concurrenz zu treten. Dieses hohe Gedeihen der Eisenerzeugung in England, von welchem Frankreich nichts wußte, indem die Insel wie abgeschnitten war von der uͤbrigen Welt, zeigte sich gleich in den ersten Augenbliken der Restauration mit allen seinen Folgen fuͤr Frankreich, und seit dieser Restauration hat England seine Eisenfabrikation auf einen so hohen Grad von Vollkommenheit emporgebracht, daß unsere Eisenfabrikanten in Schuz genommen werden mußten, wenn nicht alle Eisenmaͤrkte Frankreichs eine Beute des englischen Monopols werden sollten. Im Jahr 1814 fand man, nach den damaligen Preisen, einen Einfuhrzoll von 15 Franken auf 100 Kilogramm (ungefaͤhr 2 Ztr.) grobes Stangeneisen hinreichend, um Gleichgewicht zwischen dem englischen und franzoͤsischen Eisen herzustellen. Da aber die ungeheuere Ausdehnung, welche die Englaͤnder ihrer Eisenerzeugung spaͤter noch gegeben haben, eine neue Stoͤrung und Verwirrung hervorbrachte, so beruͤksichtigte die Regierung das Nothgeschrei, das die Eisenarbeiter in Frankreich erhoben, und erhoͤhte im J. 1822 den Einfuhrzoll von 15 Franken auf 25 Franken fuͤr 100 Kilogramm (ungefaͤhr 2 Ztr.) grobes mit Steinkohlen und auf Strekwerken gearbeitetes Stangeneisen. Diese Erhoͤhung des Zolles erleichterte zwar das Schiksal unserer Eisenarbeiter, zwang aber die Consumenten das Eisen weit uͤber jenem Preise zu bezahlen, um welches sie dasselbe aus dem Auslande haͤtten haben koͤnnen. Diese fragen: wann und wo dann endlich der Schuz, den man den Eisenarbeitern ertheilt, sein Ende, sein Ziel haben wird? Sie wollen daß, da die Hochoͤfen, welche mit Steinkohlen arbeiten, noch nicht die Resultate gegeben haben, die man von Ihnen erwartete, die Ausfuhr der uͤbrigen Produkte nicht wegen derselben gehemmt werde, indem ihnen, wegen dieser die Moͤglichkeit entzogen wurde, ihre Erzeugnisse gegen auslaͤndisches Eisen auszutauschen. Unter diesen Produkten steht nun der Wein oben an. Um nun alle Anspruͤche und Forderungen sich kreuzender Interessen gehoͤrig gegen einander abzuwaͤgen, muß man nothwendig in fruͤhere Zeiten zuruͤk hinauf, und sehen, wie vor und nach dem erhoͤhten Einfuhrzoll auf fremdes Eisen unser Tauschhandel gegen jene Laͤnder stand, aus welchen wir das Eisen einfuͤhrten, und in welcher Menge der Wein ins Besondere in diesem Tauschhandel inbegriffen war. Ja man wird sogar pruͤfen muͤssen, ob und in welchem Grade der erhoͤhte Einfuhrzoll der Weinausfuhr wirklich geschadet hat, und in dieser Hinsicht muͤssen die verschiedenen Epochen der Zolleinfuͤhrungen und Erhoͤhungen unter einander verglichen werden. Diese verschiedenen Interessen stellen daher die Fragen etwas anders, als sie fruͤher gestellt wurden, und ihr Gegenstand wird folgender: 1) Menge des in Frankreich erzeugten Eisens aller Art. 2) Hinreichen oder Nichthinreichen dieser Menge fuͤr den Bedarf. 3) Preis der verschiedenen Eisenfabrikate an und fuͤr sich und im Vergleiche mit den auslaͤndischen sowohl an dem dortigen Hochofen, als auf dem franzoͤsischen Markte. 4) Wirkung dieses Preises auf den Akerbau und auf verschiedene Gegenstaͤnde der Eisenconsumtion uͤberhaupt; Wirkung der erschwerten Eiseneinfuhr auf den Tauschhandel, und namentlich auf den Weinhandel; wahrscheinliche Wirkungen, wenn die Erschwerung der Einfuhr aufhoͤren sollte. 5) Summe der Capitalien, die sich auf Eisenwerken befinden; Summe der Taglohne. 6) Weitere Entwikelung und Vervollkommnung, deren dieser Zweig, und vorzuͤglich die Eisenerzeugung mittelst Steinkohlen, noch faͤhig ist. 7) Welche Weine und wie viel Wein hat Frankreich nach jenen Laͤndern ausgefuͤhrt, welche ihr Eisen dafuͤr bei ihm einfuͤhrten? Welches Verhaͤltniß hat zwischen den Unterschieden in unseren veraͤnderten Zoͤllen und den Unterschieden in den ausgefuͤhrten Mengen Statt? Zeigt sich irgendwo eine Spur, daß unsere Produkte von dem Auslande aus Gegenrache zuruͤkgewiesen wurden, weil wir die Einfuhr seines Eisens erschwerten? Wenn man im Geiste der Consumenten schließen und eine bedeutende Verminderung des Einfuhrzolles verlangen wollte, so wuͤrde man zulezt auf gaͤnzlichen Untergang aller franzoͤsischen Eisenwerke und auf eine große Verminderung in dem Ertrage der Waͤlder hingefuͤhrt werden. Man hat geantwortet, daß ein solches Resultat unter einer schuͤzenden Regierung gar nicht moͤglich ist; daß es sich nicht darum handelt, der Eisenerzeugung einen Schuz zu entziehen, den sie nicht entbehren kann, sondern bloß denselben auf das gehoͤrige Maß zuruͤkzufuͤhren, so daß der Consument gegen uͤbermaͤßigen Gewinn des Producenten, und dieser gegen eine Concurrenz, die ihn von seinem eigenen Markte vertriebe, gesichert ist.100) Was die Verminderung des Ertrages der Foͤrste und der Steinkohlen betrifft, so darf man diese Verminderung nicht als reinen Schaden betrachten. Das, was der Forstbesizer verliert, gewinnt der Consument zu seiner Erleichterung, und, bei dieser Veraͤnderung, waͤre der Schaden vielleicht nicht zu gar groß. Frankreich hat, auf der anderen Seite, keine Capitalien,101) und ein großes Land, in welchem der Akerbau den wesentlichsten Theil der Beschaͤftigung der Einwohner bildet,102) kann nur durch Ersparungen von dem guten Ertrage des Grundbesizes zu solchen gelangen: wird dieser Ertrag zu sehr verduͤnnt,103) wurde allen Unternehmungen einen toͤdtlichen Streich versezen. Indessen gehoͤren diese Betrachtungen in die Theorie der Staatswirthschaft, wo Alles nur mit der groͤßten Vorsicht aufgestellt werden darf; sie stehen in keinem unmittelbaren Bezuge mit dem Zolle auf fremdes Eisen. Es gibt Gegenden, wo die Waͤlderbesizer weit mehr durch den Einfuhrzoll auf fremdes Eisen gewannen, als der Eisenfabrikant. Ein Mitglied der Commission bemerkte, daß das Schiksal der Bergwerke von der weiteren Entwikelung der Eisenerzeugung mittelst Steinkohlen abhaͤngt; daß es daher unerlaͤssig ist zu wissen, was man von der Verminderung der Frachtkosten mittelst der Canaͤle und Eisenwerke zu erwarten hat. Er fuͤhrte das Departement de l'Aveyron an, das reichste Departement an Steinkohlen in ganz Frankreich. Man schob dieß auf die Gestehungskosten des Eisens zuruͤk. Man verlangte aus urkundlich erwiesenen Thatsachen zu wissen, wie viel Eisen aller Art in Frankreich verbraucht wird. Hieruͤber erhielt man nur eine Annaͤherung, indem man die Einfuhr aus den Mauthregistern zur Summe der an den Eisenwerken erzeugten Eisenmenge addirte. Hiermit endeten sich die vorlaͤufigen Arbeiten der Commission, und das Publikum hoffte, dieselbe werde, um seiner gerechten Ungeduld zu entsprechen, taͤglich die Fragen bekannt machen, welche erlaͤutert werden sollen. Es bildeten sich Vereine, um vorlaͤufig die Fragen zu eroͤrtern, von welchen man wußte, oder zu wissen glaubte, daß sie behandelt werden sollten; man sah aber in der Folge ein, daß die Fragen uͤber die laufenden Preise und ihre Verhaͤltnisse zu den auslaͤndischen, uͤber die Wirkung des erhoͤhten Zolles auf den Consumenten und den Tauschhandel nichts Vollstaͤndiges und Interessantes liefern, und selbst die Gewerbsleute und den Handel beunruhigen koͤnnten. Man glaubte demnach, daß die Commission es so machen muͤsse, wie in England die Commissionen es zu thun pflegen: nachdem sie die Zeugen kreuzweise verhoͤrt haben, lassen sie einen Bericht mit den Fragen und Antworten druken; und so that es auch diese Commission. Der Bericht-Erstatter brachte nun Alles unter folgende Kapitel. I. Kapitel. Eisenerzeugung in Frankreich. Verhaͤltnisse der Produkte. Betrag der Einfuhr. Die jaͤhrliche Erzeugung des gehaͤmmerten Eisens in Frankreich betraͤgt Eine Million, vier oder fuͤnf Mal hundert tausend metrische Zentner, die Hochoͤfen à la Catalane inbegriffen, die das Eisenerz unmittelbar in Eisen verwandeln. Die jaͤhrliche Erzeugung des Gußeisens in Frankreich betraͤgt zwei Millionen, zwei bis drei Mal hundert tausend metrische Zentner, mit Inbegriff der zwei Mal hundert fuͤnfzig bis drei Mal hundert tausend metrischen Zentner weichen Guses. Das gehaͤmmerte Eisen wird entweder mit Steinkohlen, oder mit Holzkohlen (das kaum besser ist, als kaͤufliches Eisen; fer marchand) erzeugt, oder es ist feines Eisen mit Holzkohlen gewonnen. Ungefaͤhr der dritte Theil wird mit Steinkohlen erzeugt; die zweite Sorte (das kaͤufliche Eisen) bildet beinahe die Haͤlfte der Gesammterzeugung, und das feine Eisen den sechsten Theil. Eingefuͤhrt wurden im J. 1828, 80,760,140 Kilogramm rohes Gußeisen, und 5,794,942 Kilogramm Stabeisen. Dabei war der Bedarf weniger als die Erzeugung, und das Gußeisen und Stabeisen war nur wegen gewisser Sorten gesucht. Ersteres kam aus England, lezteres aus Schweden. Frankreich hat 14 Hochoͤfen, die mit Kohks arbeiten, 12 solche Oefen stehen im Baue und mehrere im Antrage. II. Kapitel. Erzeugungskosten oder Gestehungspreis. Elemente dieser Preise. Wechsel in den Currentpreisen. Wahrscheinliche Erniedrigung dieser Preise. Der Gestehungspreis von hundert Kilogr. (ungefaͤhr 2 Ztr.) Gußeisen ist mit Kohks, im Bassin de St. Etienne 18 Frank. 80 Cent.; im Creusot 11 Frank. 50 Cent, mit Holzkohlen, und dann mit Steinkohlen geschmiedet, zu Fourchambault, 46 Frank. 50 Cent. mit Holzkohlen, und mit denselben geschmiedet
in der Champagne 44 Frank. 50 Cent. bis 46 Frank. 10 Cent.   – Franche Comté 47   – 80   –  –  57   – 20   –   – Normandie 54   –   0   –  –  53   – 79   –   – Bretagne 50   – 90   –  –  52   – 30   –
Die Capitalien liegen in diesen Preisen zu 5 p. C. 1000 Kilogr. Eisen mit Holz erzeugt, fordern ein Capital von 1250 Frank.; mit Kohks und Steinkohlen 800 Franken. Der Gesammtwerth des jaͤhrlich an den Eisenwerken verbrauchten Holzes ist 30 Millionen, ungefaͤhr der vierte Theil des Ertrages der Foͤrste. Das Stere Holz kostet im Berri 2 Frank. 80 Cent.; in der Champagne 4 Frank. 50 Cent.; in der Franche Comté 5 Frank.; in der Normandie 4 Fr. 45 Cent.; in der Bretagne 2 Frank. 25 Cent. Im J. 1821 kostete er 1 Frk. 55 Cent. im Nivernais und im Berri; 3 Frank. 10 Cent. in der Champagne; 2 Frank. 95 Cent. in der Franche Comté; 3 Frank. 60 Cent. in der Normandie; 2 Frank. 5 Cent. in der Bretagne. Der mittlere Preis der Steinkohlen ist 46 Cent. zu St. Etienne; 40 1/3 Cent. im Creusot; gestellt nach Fourchambault kommt er auf 2 Fr. 15 Cent. Der Preis des mit Holz gewonnenen Eisens ist 49 Frank. 12 Cent.; der des Eisens, das mit Steinkohlen erzeugt wurde, 38 Frank. 50 C.; des mit Holz und Steinkohlen zugleich gewonnenen, mittlere Sorte (qualité marchande) 43 Frank. 18 Cent. Ueberall, wo das Eisenerz und die Steinkohlen aus einander liegen, erhoͤht die Fracht den Gestehungspreis um 10 bis 13 p. C. Seit dem erhoͤhten Einfuhrzolle im J. 1822 stieg der Preis von 100 Kilogramm Eisen mittlerer Guͤte (fer marchand), der damals auf 43–44 Franken stand, im J. 1825 auf 54–55 Franken, weil damals in der Hauptstadt sowohl als in den Provinzen so viel gebaut wurde;104) die Tonne englischen Eisens, die im J. 1822 nur 175 Fr. kostete, stieg auf 400 Franken. Seit Ende des Jahres 1826 aber, wo nicht mehr so viel Eisen gebraucht wurde, fiel der Preis desselben wenigstens um 20 p. C., so daß heute zu Tage 100 Kilogramm Eisen nur mehr 44 bis 45 Franken kosten. Eben dieß hatte auch beim englischen Eisen Statt, von welchem die Tonne nur mehr 6 bis 7 Pfd. Sterl. kostet, 162 Franken 25 Cent. bis 175 Franken. Das Gußeisen erlebte aͤhnlichen Wechsel im Preise, und dieser Fall des Preises des Eisens, verbunden mit der Theuerung des Holzes, machte eine Ersparung in der Kohle von 1/66 bis 1/12 nothwendig. An jenen Eisenwerken, wo man Steinkohlen um maͤßige Preise haben kann, erspart man an 1000 Kilogramm 25 bis 60 Franken. An vielen Eisenwerken, wo das Guß- oder Roheisen mit Holzkohlen erzeugt wird, wird das Hammereisen nach englischer Art um wohlfeilen Preis mit Steinkohlen ausgeschmiedet. Die beiden Eisenhaͤndler zu Paris, die man vernahm, sind der Meinung, daß der Preis des Eisens noch mehr fallen muß, da die Eisenerzeugung aller Eisensorten mit Kohks und Steinkohlen immer mehr zunimmt. Nach ihrer Aussage hat die Eisenerzeugung seit zwei Jahren um ein volles Fuͤnftel zugenommen und faͤngt auffallend an uͤber den Bedarf zu steigen. Dieser Aussage stimmt die Bergwerksdirection vollkommen bei. Die Unternehmer der Eisenbahn hoffen, daß die franzoͤsischen Eisenwerke in Baͤlde, wenigstens jene zu St. Etienne und im Creusot, 100 Kilogramm Stabeisen um 34–35 Franken werden liefern koͤnnen. Die Administration der Eisenwerke im Creusot erklaͤrt, daß es gegenwaͤrtig um 32 Franken, spaͤter um 28 Franken das Eisen aus dem Roheisen von Creusot, und um 39 Franken das Eisen aus den Hochoͤfen de la Nievee, aus Burgund und aus der Champagne erzeugen wird.105)
III. Kapitel. Betrag der Capitalien, die auf den Eisenwerken liegen. Betrag der Taglohne, die sie gewaͤhren.
Auf 379 Hochoͤfen mit Holzkohlen, jeden zu 100,000 Franken, liegen 37,900,000 Frank.  – 14 Hochoͤfen mit Kohks, jeden zu 175,000 Frank.   2,450,000   –  – 1125 Frischfeuern, jedes zu 40,000 Franken 45,000,000   –  – 40 Eisenwerken nach englischer Art (forges à l'anglaise)   4,000,000   –  – 130 Eisenwerken à la Catalone   4,500,000   – –––––––––––––– Liegendes Capital 93,850,000   – Im Umlaufe (Capital p. fonds de roulment) 93,850,000   – –––––––––––––– Gesammtsumme der auf den Eisenwerken liegendenCapitalien 97,700,000   –
Von diesem Capitale laͤßt sich aber, wenn man es auf seinen wahren und gegenwaͤrtigen Werth zuruͤk fuͤhrt, eine bedeutende Summe abziehen. Bei den Eisenwerken mit Holzkohlen betraͤgt der Lohn und der Transport 43 p. C. der Gestehungskosten: bei jenen mit Kohks und Steinkohlen 29 p. C.; also im Mittel von beiden: 38 1/3 p. C. Frankreich braucht jaͤhrlich an Guß- und anderem Eisen fuͤr 80 Millionen Franken. Hiervon 38 1/5 p. C. abgezogen fuͤr Lohn und Transport, gibt 3 Millionen 666,000 Franken. Die Eisenwerke, welche mit Holzkohlen arbeiten, beschaͤftigen 110,000 Arbeiter. Wenn man die weitere Verarbeitung dieses Eisens zu Blech, Reifen, Drath etc. etc. berechnet, so wird man eine neue Summe von 20 Millionen als Lohn finden, so daß, den Werth des Roheisens und des verarbeiteten Eisens zu 110 Millionen gerechnet, wenigstens 50 Millionen auf die Arbeiter kommen.106)
IV. Kapitel. Guͤte des inlaͤndischen Eisens im Vergleiche mit dem auslaͤndischen. Feines Eisen von vorzuͤglicher Guͤte kann nur mittelst Holzkohlen erzeugt werden. Was das sogenannte fer marchand betrifft, das mit Steinkohlen und mit Holzkohlen zugleich verfertigt wird, so haͤngt der Unterschied, den man bei demselben macht, vielleicht mehr vom alten Herkommen als von einer genauen und richtigen Schaͤzung desselben ab. Anders verhaͤlt es sich mit dem Gußeisen, welches man mittelst dieser beiden verschiedenen Brennmaterialien erhaͤlt. Die beiden Eisenhaͤndler, welche man vor der Commission vernahm, behaupten, daß das franzoͤsische, mit Kohks und Steinkohlen erzeugte, Gußeisen eben so gut ist, als das englische; sie ziehen selbst jenes von Creusot dem englischen vor; beide sind aber der Meinung, daß kein franzoͤsisches Eisen, zu gewissen Arbeiten, das schwedische Eisen zu ersezen vermag. Nur das sibirische Eisen ist noch besser, als das schwedische. Man findet in Frankreich, namentlich in den Pyrenaͤen, das beste Eisen zur Stahlerzeugung. Einer dieser Eisenhaͤndler gibt zu, daß die Gießer das englische Gußeisen zu Muͤhlenwerken und Maschinen dem englischen vorziehen; er versichert aber, daß man in Frankreich auch zu diesem Zweke Gußeisen in gehoͤriger Menge und Guͤte erzeugt.107) Der Feilenhauer zu Amboise erklaͤrt, daß man in Frankreich endlich Stahl zu erzeugen gelernt hat, welcher dem englischen Stahle in nichts nachsteht. Er braucht kein anderes auslaͤndisches Eisen, als schwedisches, und kauft im Departement der haute Saone und der Vogesen das Eisen vor seine Thuͤre gestellt um 82 Franken. Dieser außerordentlich hohe Preis ruͤhrt aber von der ganz besonderen Bearbeitung her, die er dem Eisen geben laͤßt. Einer der Unternehmer der Eisenbahn von St. Etienne nach Lyon versichert, daß das Eisen, welches er zu Charenton und im Creusot kauft, nicht mehr demjenigen, welches er aus England bezog, gleich ist, sondern daß es noch besser ist. V. Kapitel. Einfluß der gegenwaͤrtigen Eisenpreise auf den Feld- und Weinbau, auf den Bau der Haͤuser, der Schiffe, der Maschinen etc.
Frankreich braucht jaͤhrlich 300,000 metrische ZentnerGußeisen zu 13 Frank. 64 Cent. Englisches Gußeisen in den Niederlagen in unseren Haͤfenkostet nur 13   – 75   – Dieß gibt einen Unterschied von wenigstens 4 Fr. 89 Cent. fuͤr den metrischen Ztr. oder 400 Kilogramm, u. fuͤr denganzen Eisessbedarf von 1,467,000 Fr.; also   1,467,000 Fr. 00 C. Der mittlere Preis des Mitteleisens (fer marchand), so wie es in Frankreich erzeugt wird, ist 48 Fr. 48 C. Der mittlere Preis des englischen in unseren Hafen 22  – 88  – –––––––––––– Dieß gibt einen Unterschied von wenigstens 20 Fr. 30 C.; und am ganzen Bedarfe 29,435,000. 29,435,000   – 00   – ––––––––––––––––– Das franz. Eisen kommt also theurer im Ganzen um 30,902,000 Fr. 00 C.108)
Dieser hoͤhere Preis mußte nun in seinem Einfluͤsse auf den verschiedenen Gebrauch, den man von dem Eisen in den wichtigsten Verhaͤltnissen des Lebens macht, untersucht werden. Was den Akerbau betrifft, so erklaͤrt ein sehr geschikter Landwirth, der viel Eisen braucht, daß er fuͤr drei Pfluͤge, mit welchen er 120 Hektaren Landes bebaut, jaͤhrlich 233 Kilogramm (2 Ztr. 70 Pfd. ungefaͤhr) Eisen fuͤr den Pflug, oder in runder Zahl 700 Kilogramm fuͤr alle drei Pfluͤge braucht; daß er also bei dem auf 47 Franken 50 Cent, durch den hoͤheren Zoll erhoͤhten Preis von 100 Kilogramm Eisen jaͤhrlich 192 1/2 Franken mehr ausgibt. Nun ist der Brutoertrag von 120 Hektaren 418,930 Franken; die hoͤhere Auflage also 40 p. C. Das Hektoliter Weizen wird also dadurch um 0,071 Centim, oder um 7 Hundertel und 1 Tausendtel eines Franken theurer, wenn es 18 Franken kostet. Ein Weinbauer aus der Gironde schaͤzt die Bearbeitung eines Hektar Weingarten, dessen Brutoertrag 488 Franken ist, um 4 1/2 Franken durch den hoͤheren Eisenpreis erhoͤht, so daß der hoͤhere Zoll auf das Eisen 93 p. C. des Brutoertrages verschlaͤnge und das Hektoliter Wein um 17 Centim theurer wuͤrde. In Bezug auf den Schiffbau versichert der Abgeordnete der Handelskammer von Nantes, daß der Bau eines Schiffes von 200 Tonnen fuͤr die Tonne auf 300 Franken kommt; daß man fuͤr jede Tonne 37 Kilogramm Eisen, das mit Steinkohlen erzeugt wurde, noͤthig hat; daß also, da auf solchem Eisen ein Zoll von 16 1/2 Franken ruht, fuͤr jede 37 Kilogramm Eisen 6 Franken 11 Cent. fuͤr die Tonne mehr bezahlt werden muß, oder 2 Fr. 4 Cent. pro Cento mehr, wodurch, bei einem Interesse von 10 p. C. und der Loͤschung des Werthes des Schiffes, die Schifffahrtskosten ungefaͤhr um 21 Centim fuͤr die Tonne erhoͤht werden. Der Abgeordnete der Handelskammer zu Bordeaux schaͤzt die hoͤhere Auslage gar auf 49 Cent. mehr fuͤr die Tonne, wornach, nach obiger Berechnung, die Schifffahrtskosten also um 22 Cent. fuͤr die Tonne erhoͤht werden. Was den Haͤuserbau betrifft, so schaͤzt ein Schlosser das Eisenwerk an einem Gebaͤude von 100,000 Franken im Durchschnitte auf 8500 Franken, wovon die eine Haͤlfte fuͤr groͤbere, die andere fuͤr Schlosserarbeit kommt. In der ersten Haͤlfte, zu 5/8, betraͤgt der Werth des Eisens 2,656 Fr. 25 Cent.; in der zweiten, zu 1/4, aber 1,062 Frank. 50 Cent.; dieser Werth von 3,718 Frank. 75 Cent. Eisen stellt aber 7,000 Kilogramm Eisen dar, wofuͤr der Einfuhrzoll, zu 27 1/2 Franken fuͤr 100 Kilogramm, 1925 Frank, betraͤgt, also in der Auslage des ganzen Baues 1 Franken 92 Cent. pro Cento hoͤhere Auslage veranlaßt. In Bezug auf Gußwerke und Maschinenbau erklaͤren die Gießer zu Paris und der Maschinenfabrikant zu Essonne, daß sie eine Spinnbank zur Baumwollenspinnerei von 48 Spindeln um 2700 Franken verkaufen; eine Bank von 36 Spindeln zum Feinspinnen um 3,300 Frank, und einen Weberstuhl um 350 Franken. Diese drei Stuͤke geben zusammen 6,350 Franken. Hierzu brauchen sie 1,200 Kilogramm Gußeisen. Der Einfuhrzoll fuͤr dieses Eisen, zu 9 Franken 99 Cent. fuͤr 100 Kilogramm, betraͤgt 118 Franken 80 Cent. Ferner brauchen sie 450 Kilogramm Eisen, wovon der Einfuhrzoll zu 27 Fr. 50 Cent., 122 Fr. 75 Cent betraͤgt. Hierdurch wird demnach der Werth dieses Eisens um 241 Frank. 55 Cent. erhoͤht, was bei dem obigen Verkaufspreise von 6,350 einen hoͤheren Werth von 3 Frank. 80 Cent. gibt. Der Gießer zu Rouen, der groͤßere Maschinen verfertigt, als die vorigen, sagt, er finde kein brauchbares Eisen zu seiner Arbeit in ganz Frankreich. Das Eisen von Fourchambault naͤhere sich allein dem englischen Eisen in Bezug auf Fluͤssigkeit, ist aber nicht so zaͤhe.
VI. Kapitel. Verhaͤltniß zwischen den Zoͤllen, die zu verschiedenen Zeiten auf das auslaͤndische Eisen gesezt wurden, und der damals ausgefuͤhrten Menge Weines. Hier sind die Resultate der Commission und die Urkunden der Administrationen nicht gleichlautend. Der Abgeordnete der Kammer zu Nantes findet nicht, daß eine Herabsezung des Zolles auf fremdes Eisen mehr Gelegenheit zum Austausche der Produkte unserer Weingaͤrten darbieten wuͤrde; er glaubt jedoch, daß eine Verminderung desselben der Regierung die Erlangung eines Aequivalentes erleichtern wird. Er glaubt, wie der Abgeordnete von Bordeaux, daß unsere Weine leichter mit jenen von Madeira und mit den portugiesischen Weinen wuͤrden concurriren koͤnnen, und daß die Englaͤnder, die große Liebhaber von Bordeaux sind, den portugiesischen Weinen nur deßwegen den Vorzug geben, weil sie wohlfeiler sind. Er bezieht sich in dieser Hinsicht auf die Thatsachen, die waͤhrend der Wechselfaͤlle des Handels zwischen Frankreich und den Laͤndern, welche Eisen nach demselben einfuͤhren, Statt hatten. Nach dem Delegirten des Handelstandes von Bordeaux kauft Schweden unter dem gegenwaͤrtigen Einfuhrzoll zu Bordeaux nur 150 Tonnen Wein, waͤhrend es ehevor bis an 4000 Tonnen Weines ausfuͤhrte.109) Er schreibt aber dieß keinesweges einer Gegenmaßregel von Seite Schwedens zu, indem der uͤbrige Handel mit diesem Lande keine Veraͤnderung erlitt, sondern dem Mangel an Geld in Schweden, das sich nur dasjenige beilegen darf, was es durch seine Produkte einzutauschen vermag. Er sagt, Frankreich fuͤhrt heute zu Tage nach Schweden, Preußen, Daͤnemark und nach den Hanseestaͤdten, nach Rußland und nach den Niederlanden, nur 40,000 Tonnen Wein aus, waͤhrend es im J. 1789 zwischen 70 und 80,000 Tonnen Wein dahin ausfuͤhrte.110) Der Weingutbesizer aus der Gironde behauptet, daß die Weinausfuhr Frankreichs nach dem noͤrdlichen Europa sich im J. 1788 auf mehr denn 70,000 Tonnen belief; daß die Weinausfuhr in den Jahren 1819, 20 und 21 im Durchschnitte jaͤhrlich nur 48,000 Tonnen betrug; daß die Ausfuhr in den Jahren 1824–26 im Durchschnitte jaͤhrlich nur mehr auf 30,000 stieg; daß also dieser Handelszweig merklich abnahm. Er zweifelte nicht, daß eine Herabsezung des Einfuhrzolles auf das Eisen einen groͤßeren Absaz des Weines herbeifuͤhren wuͤrde; die Herabsezung muͤßte aber bedeutend seyn. Man muͤßte den Zoll auf das mit Holz erzeugte Eisen von 15 Cent. auf 10, und den fuͤr Eisen mit Steinkohle von 25 Franken auf 15 herabsezen. Er gesteht jedoch, daß die Erhoͤhung dieses Zolles im J. 1822 nicht im Mindesten nachteilig auf den Absaz der franzoͤsischen Weine nach England wirkte, welches dieselben nicht mehr belastete, als andere fremde Weine; ebenso wenig auf den Absaz nach Schweden, wo die franzoͤsischen Weine um nichts haͤrter behandelt wurden, als andere auslaͤndische Weine; nur Rußland allein hat, wie er behauptet, die ungrischen und die Moldauer Weine weniger hoch mit Zoll belastet, als die franzoͤsischen, und er schreibt diesen hoͤheren Zoll auf die franzoͤsischen Weine unseren Beschraͤnkungen der Einfuhr russischer Waaren zu, und namentlich der Einfuhr des russischen Eisens.111) Nach den authentischen Urkunden der Staatsverwaltung hingegen ist es nichts weniger als richtig, daß die Ausfuhr unserer Weine sich so sehr verminderte, als diese Herren angegeben haben. In keinem Jahre vor dem Jahre 1822 wurden 4000 Tonnen Wein aus Bordeaux ausgefuͤhrt, und nie betrug die Ausfuhr so viel, daß sie dieser Zahl auch nur nahe kam. Im Jahre 1788 wurden nur 800 Tonnen ausgefuͤhrt, und seit dem Jahre 1822 sind nie weniger als 1000 Tonnen aus dem Hafen von Bordeaux ausgefuͤhrt worden; im J. 1822 wohl sogar 1800. Was die Gegenrache betrifft, die andere Staaten an dem franzoͤsischen Weine wegen des erhoͤhten Einfuhrzolles auf auslaͤndisches Eisen haͤtten nehmen koͤnnen, so muß man England hier vor allen uͤbrigen Staaten annehmen: es verminderte seinen Einfuhrzoll auf franzoͤsische Weine um ein Drittel. In Schweden wurde der Einfuhrzoll vom J. 1824 in dem Jahre 1826 herabgesezt; er ist, fuͤr den Wein, der in Faͤssern eingefuͤhrt wird, selbst geringer, als er im J. 1816 gewesen ist, fuͤr den in Flaschen eingefuͤhrten Wein aber noch hoͤher, als in diesem lezteren Jahre. Hier laͤßt sich kein Zusammenhang mit dem franzoͤsischen erhoͤhten Einfuhrzoll auf fremdes Eisen finden. In Rußland wurde der Einfuhrzoll auf Wein in Flaschen von 169 Franken nur auf 127 Franken, von Wein in Faͤssern aber von 169 Franken auf 42 Franken herabgesezt. Der hoͤhere Zoll auf Wein in Flaschen wurde von Rußland gegen alle auslaͤndischen Weine angenommen, und wenn man eine Gunst fuͤr ungrische Weine von Seite Rußlands anfuͤhrt, so kann sich diese gewiß nicht auf Reciprocitaͤt stuͤzen; denn in Oesterreich herrscht noch ein weit strengeres Prohibitivsystem, als in Frankreich. Was die Zolltarife der uͤbrigen Laͤnder betrifft, die den franzoͤsischen Weinhandel belaͤstigen, so fuͤhren diese kein Eisen nach Frankreich ein, und der erhoͤhte Einfuhrzoll auf Eisen in Frankreich hat mit denselben keine Verbindung.112) VII. Kapitel. Wahrscheinliche weitere Entwikelung der franzoͤsischen Eisenerzeugung. Eine der Hauptursachen, welche die Aufnahme der englischen Eisenwerke so maͤchtig foͤrderte, war, daß man in England das Eisenerz neben der Steinkohlengrube hat, oder gar in derselben, waͤhrend in ganz Frankreich dieß nur in Creusot der Fall ist, wo die Steinkohlengrube zugleich unerschoͤpflich ist. Die Eisenwerke zu St. Etienne erhalten einen Theil ihres Bedarfes an Eisenerz aus der Franche-Comté. Es ist wahr, daß seit drei oder vier Jahren die Thaͤler des Alais im Departement du Gard, und des Aubin, im Aveyron, ein reiches Einbrechen von Steinkohlen und von reichhaltigem guten Erze neben einander versprechen, und daß auf diesen beiden Punkten die Eisenbergwerke einen solchen Aufschwung nehmen koͤnnen, daß der Bedarf durch dieselben gedekt werden kann, indem sowohl das Brennmaterial als das Erz allen Forderungen entspricht. Es sind nur noch hinreichende Capitalien und Wege noͤthig, um sie von den Eisenwerken nach dem Markte zu fuͤhren. Die reichen Lager von Steinkohlen und Eisenerz finden sich alle im suͤdoͤstlichen Frankreich, weit vom Meere und von allen Maͤrkten, waͤhrend die Eisenwerke, die in Frankreich ihr Eisen mit Kohlen erzeugen, ihre Waare nach allen Seiten hin leichter abzusezen im Stande sind. Man muß also auf bequemere Verbindungswege, auf Canaͤle und Eisenbahnen denken, und dann wird die franzoͤsische Industrie jeder anderen die Stirne bieten koͤnnen. Der Bergwerks-Inspector hat diese Wahrheit durch die klarsten Rechnungen erwiesen und dargethan, daß auf der kleinen Streke von Lyon nach St. Etienne 100 Kilogramm Erz und Zuschlag, wenn die Eisenbahn fertig seyn wird, nur mehr 5 1/2 Franken kosten wird, waͤhrend sie jezt 15 1/2 Franken kosten. Nachdem die Commission die Aussagen uͤber die Gestehungspreise und ihre Elemente an verschiedenen Orten alle gehoͤrt, die Angaben uͤber die Menge und Guͤte des Eisens und uͤber die verschiedene Verfahrungsweise, die Aeußerungen uͤber die Vortheile und Nachtheile des hoͤheren Einfuhrzolles auf fremdes Eisen, uͤber die Nothwendigkeit, denselben aufrecht zu halten, herabzusezen, aufzuheben gesammelt und verglichen hat, beschaͤftigte sie sich mit der Frage uͤber den Nachtheil, welcher durch diesen Zoll fuͤr den Handel mit anderen inlaͤndischen Produkten entstehen koͤnnte. Die Ausfuhr des Weines, der Tauschhandel mit demselben, beschaͤftigte vorzuͤglich ihre Aufmerksamkeit. Sie verglich die Zeugenaussagen mit den Urkunden der administrativen Behoͤrden und uͤberzeugte sich, daß die ersteren sich taͤuschten, vorzuͤglich in Hinsicht auf die Menge der nach dem Norden ausgefuͤhrten Weine sowohl vor als nach dem Jahre 1822, da doch das Eisen allein aus dem Norden eingefuͤhrt wird. Es ist erwiesen, daß im J. 1788 die Ausfuhr des Weines nach dem Norden 40,400 Tonnen nicht uͤberstieg, waͤhrend in den Jahren 1825, 26 und 27 jaͤhrlich im mittleren Durchschnitte 47,600 Tonnen ausgefuͤhrt wurden. Es ist moͤglich, daß der Unter: schied in den Summen auch von einem Wechsel in den Ausfuhrorten herkommt, und daß die Weine des Languedoc und der Provence ihren Weg nach Norden fanden, ohne uͤber Bordeaux dahin ausgefuͤhrt zu werden; in jedem Falle muß aber, da die Ausfuhr nach diesen Laͤndern groͤßer wurde, auch ein groͤßerer Austausch mit den Produkte dieser Laͤnder Statt gehabt haben. Man kann nicht wohl sagen, daß die Staaten in Europa im Allgemeinen seit 40 Jahren wohlhabender geworden sind, und daß man folglich auf reichlicheren Absaz und groͤßeren Weinverbrauch rechnen und hoffen durfte. Wenn man diese Ansicht auf jene Laͤnder anwenden wollte, welche Eisen erzeugen (denn auf die uͤbrigen laͤßt sie sich nicht anwenden), so paßt sie durchaus nicht auf Schweden, das seit dieser Zeit nicht reicher, sondern vielmehr kleiner geworden ist, und dessen Bevoͤlkerung nicht sehr zugenommen hat. Der Weinverbrauch dieses Landes konnte also keinen bedeutenden Ausschlag im Weinhandel erzeugen. Was Rußland betrifft, so haben unsere Weine dort mit einer Concurrenz zu kaͤmpfen, aus welcher sich sehr leicht erklaͤren laͤßt, warum unsere Weine nicht mehr die alte Gunst finden. Der Weinbau wird jezt in den Rheingegenden und in Oesterreich staͤrker betrieben, als ehemals und gedeiht auch im suͤdlichen Rußland selbst. Es kommt also viel Wein jezt nach Rußland, der unseren Weinen, ob sie gleich besser sind, starken Abbruch thut. Es laͤßt sich daher nicht einsehen, wie wir in der Ausfuhr unserer Weine Ersaz fuͤr die Nachtheile erlangen koͤnnten, welche eine staͤrkere Einfuhr des auslaͤndischen Eisens der Industrie Frankreichs verursachen muͤßte. Da Preußen, Daͤnemark, die Hanseestaͤdte kein Eisen, die Niederlande nur wenig Eisen erzeugen; so bleibt nur noch die Frage uͤbrig, ob England uns solche Vortheile gewaͤhren koͤnnte, als es selbst dadurch erhalten wuͤrde, wenn man sein Eisen, woran es so viel Ueberfluß besizt, bei uns frei einfuͤhren ließe. Der Abgeordnete der Weingartenbesizer um Bordeaux meint, daß, wenn man hier zu einem bedeutenden Resultate gelangen wollte, man den Zoll auf englisches Eisen von 25 Franken auf 15 herabsezen muͤßte; dieß waͤre aber eben so viel, als ob man englisches Eisen ganz frei wollte einfuͤhren lassen. Indessen erlauben erwiesene Thatsachen auch nicht einmal die Hoffnung, daß man durch eine solche Concession seine Zweke erreichen wuͤrde, indem, da der Einfuhrzoll auf franzoͤsische Weine im J. 1825 in England um ein Drittel vermindert wurde, die Weinausfuhr in Frankreich, die im J. 1823 sich auf 922 Tonnen belief, sich im J. 1825 nur auf 2,171 Tonnen hob, und im J. 1827 auf 1,498 Tonnen zuruͤkfiel. Es muͤßte also der Einfuhrzoll auf unsere Weine noch um Vieles vermindert werden. Dadurch muͤßte zugleich aber auch der Einfuhrzoll auf die portugiesischen Weine herabgesezt werden, die nur zwei Drittel des Einfuhrzolles der franzoͤsischen Weine bezahlen. Hieruͤber bestehen Tractate, welche England nicht aufgeben wird, außer wenn es sicher ist einen Ersaz zu finden, der dem Lande, mit welchem es einen neuen Handelstractat abschließt, theuer zu stehen kommen wuͤrde. Der Weinverbrauch in England betraͤgt nicht uͤber 25,000 Tonnen, und koͤnnte nur auf Kosten des Bierverbrauches erhoͤht werden, worauf die Tranksteuer, in Verbindung mit dem Malzaufschlage und der Brantweintaxe, mit einer Summe von 250 Millionen Franken beruht, und wodurch der englische Akerbau so sehr gewinnt. Man darf sich also nicht schmeicheln, daß England seine Gefaͤlligkeit fuͤr unsere Weine und fuͤr auslaͤndische Weine uͤberhaupt jemals sehr weit wird herabsteigen lassen. Ueberdieß steht zu besorgen, daß der Geschmak an portugiesischen Weinen, an welche die Englaͤnder sich seit Jahren gewoͤhnt haben, denselben noch lang den Vorrang geben wird, selbst bei gleichem Zolle und ungeachtet ihrer schlechteren Qualitaͤt. Man weiß ferner, daß der Weinbau am Vorgebirge der guten Hoffnung auf alle moͤgliche Weise unterstuͤzt wird, um den Pflanzern einen Ertrag fuͤr ihren Aufwand und ihre Arbeiten zu sichern. Frankreich darf also nicht erwarten in seinem Weinhandel mit England mehr zu gewinnen, als daß es einige gute Sorten (nicht aber mittelmaͤßige und gemeine) von seinen Weinen dahin absezt; fuͤr die mittelmaͤßigen und gemeinen ist keine Hoffnung, daß sie jemals das Loos des Weinbauers auf eine kraͤftige Weise erleichtern werden. Man kann daher mit Recht sagen, daß die Laͤnder, welche Eisen erzeugen (und unter diesen steht England an der Spize), gerade diejenigen sind, bei welchen die wenigste Wahrscheinlichkeit Statt hat, daß jemals ein bedeutender Absaz von Weinen moͤglich ist. Schweden ist, wie gesagt, zu wenig reich, um viele Weine, von was immer fuͤr einer Sorte, kaufen zu koͤnnen. Rußland wird wenig kaufen, weil es selbst anfaͤngt Wein zu bauen, und seine Einwohner, an Brantwein und saures Getraͤnk gewohnt, unsere weniger geistigen milden Weine nicht achten. Ueberdieß besteht die Haupteinnahme Rußlands in der Brantweinsteuer, mit welcher die Regierung nach Belieben schaltet. Aus diesen Verhaͤltnissen ergibt sich von selbst, warum sein Tarif unseren Weinen wenig guͤnstig ist. Rußland kann ferner, so wie Schweden, bei dem niedrigen Preise des englischen Eisens, uns nur wenig Eisen liefern, und dieses nur von vorzuͤglicher Guͤte, so daß hier nur wenig Gelegenheit zum Austausche gegen unsere Weine Statt hat. Es waͤre also nur wenig Vortheil zu erwarten, dagegen aber große Gefahr zu besorgen, wenn man, im Interesse der Weinbauer und Weinhaͤndler, den Einfuhrzoll auf auslaͤndisches Eisen vermindern wollte; wir wuͤrden dadurch unsere Industrie gaͤnzlich aufopfern. Wenn Frankreich seinen Eisenmarkt den Englaͤndern uͤberließe, so wuͤrde es sich der Gefahr aussezen in seinem Inneren mehr zu verlieren, als es im Handel mit dem Auslande gewinnt. Die Eisenerzeugung verbreitet Wohlstand unter einer Menge von Familien, die in Gegenden wohnen, wo die Weingaͤrten nur mittelmaͤßige und schlechte Weinsorten erzeugen, die gerade dieser Classe als Consumenten beduͤrfen. Es bleibt nun noch zu untersuchen, ob der erhoͤhte Einfuhrzoll vom J. 1822 wirklich ein feindseliges System von Seite des Auslandes gegen die Einfuhr unserer Weine erzeugt hat. Von Seite Englands ist dieß nicht geschehen, indem dasselbe im J. 1825 seinen Einfuhrzoll auf Wein um ein Drittel herabsezte; es geschah auch nicht von Seite Schwedens, das im J. 1826, seinen Einfuhrzoll auf Wein vom J. 1824 um ein Bedeutendes herabsezte. Auch Rußland hat, im J. 1823, einen bedeutend niedrigeren Zoll, im Vergleiche gegen jenen von 1810 festgesezt. Wenn die ungrischen Weine und die Moldauer Weine mehr beguͤnstigt werden, so haͤngt dieß von Localverhaͤltnissen ab, und nicht von Ruͤksichten einer Reciprocitaͤt, indem, wie gesagt, das oͤsterreichische Prohibitivsystem strenger ist, als das russische.113) Diesen Thatsachen zu Folge war nun die Commission der Meinung, daß der Einfuhrzoll auf fremdes Eisen nur einen unbedeutenden Einfluß auf den Weinhandel mit dem Auslande haben konnte, und daß man die Aufhebung dieses Zolles nicht als ein Mittel gegen den geringeren Absaz des Weines fordern kann. Selbst diejenigen, die bei dieser Frage unmittelbar betheiligt waren, gelangten zu dieser Ansicht, und druͤkten den Wunsch aus, daß man auf ein anderes Mittel denken moͤchte, der traurigen Lage der Weinbauer abzuhelfen.114) Die Commission hat alle Zweige der Eisenindustrie sorgfaͤltig untersucht, und es hat sich bei einer so viel umfassenden und verwikelten Frage nur eine kaum merkliche Verschiedenheit der Meinungen und Ansichten ergeben. Da man bei Untersuchung und Aufstellung der. Thatsachen sehr sorgfaͤltig zu Werke ging, und dem Streitpunkte auf diese Weise eine feste Grundlage gegeben hat, so ward es nicht mehr noͤthig sich in Theorien einzulassen und die Meinungen naͤherten sich einander auf dem Felde der reinen Wirklichkeit. Die Commission hat den Gesichtspunkt, aus welchem man die Eisenerzeugung in Frankreich betrachten und die hohe Wichtigkeit desselben wuͤrdigen muß, wenn nicht veraͤndert, doch anders gestellt. Man hat, schon in der ersten Sizung der Commission, eingesehen, daß, wenn man in einem vernuͤnftigen Schuzsysteme der Industrie uͤberhaupt denjenigen Zweigen derselben auf eine kraͤftige Weise zu Huͤlfe kommen muß, die mit Recht auf diesen Schuz Anspruch haben, man auf der anderen Seite diesen Schuz sorgfaͤltig fuͤr jeden Zweig der Industrie bemessen muß, und dem Consumenten nur jene Lasten auflegen darf, die er nothwendig ertragen muß. Es handelte sich nun darum, den Grad der Aufmerksamkeit zu bestimmen, den die Eisenwerke verdienen, und man erklaͤrte einstimmig, daß sie einer hohen Aufmerksamkeit wuͤrdig sind, indem sie Dinge von großem Werthe erzeugen, eine große Menge von Arbeitern naͤhren, und dem Lande eine hoͤchst kostbare Unabhaͤngigkeit gewaͤhren, waͤhrend sie dasselbe zugleich mit einem unentbehrlichen Artikel versehen, so daß aller Bedarf dadurch gedekt ist, ohne daß man fuͤrchten duͤrfte, jemals in schweren Zeiten unter den Druk hoher Preise Zu fallen. Man fuͤhlte zugleich aber auch, daß Eisen ein Gegenstand ist, dessen beinahe alle Kuͤnste als Material beduͤrfen, der in allen Verhaͤltnissen des Lebens beinahe unentbehrlich ist. Man konnte nicht unbedingt den hohen Preis desselben beguͤnstigen, ohne einen wesentlichen Schaden dadurch zu veranlassen. Man mußte also untersuchen, ob der durch den erhoͤhten Zoll vom J. 1822 ertheilte Schuz fuͤr Eisenwerke, Statt daß er den franzoͤsischen Kunstfleiß gegen eine Concurrenz sichert, die er selbst auf seinem eigenen Markte nicht auszuhalten im Stande ist, nicht zu hohe Preise des Eisens und einen uͤbermaͤßigen Gewinn bei der Erzeugung derselben, ob er nicht zu uͤbel berechnete, zu weit aussehende Unternehmungen veranlaßte; ob es an der Zeit waͤre, den Einfuhrzoll vom J. 1822 fortbestehen zu lassen, oder zu vermindern, und in welchem Verhaͤltnisse man denselben vermindern sollte? (Fortsezung folgt.)