Titel: | Beschreibung der Dampfwagen, welche auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester den Wettlauf hielten. |
Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XCIV., S. 405 |
Download: | XML |
XCIV.
Beschreibung der Dampfwagen, welche auf der
Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester den Wettlauf hieltenVergleiche das vorhergehende Heft dieses Journales S. 356..
Aus dem Mechanics' Magazine N. 323, 324, 325, 17., 24
und 31. Oktober.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.
Beschreibung mehrerer Dampfwagen.
„The Novelty
Auf Deutsch: „die Neuigkeit.“
;“ Dampfwagen der HHrn. Braithwaite
und Ericsson.
Wir beschreiben diesen Dampfwagen zuerst, nicht aus Vorliebe fuͤr denselben,
sondern weil er zuerst auf der Liste der Wagen stand, welche den Wettlauf halten
sollten.
Das elegante Aeußere dieses Wagens wird jeden beim ersten Anblike uͤberzeugen,
daß das Publicum nicht Unrecht hatte, wenn es demselben in Hinsicht auf seine
außerordentliche Leichtigkeit, Zierlichkeit und gedraͤngte Festigkeit
allgemeinen Beifall schenkte. Alle Dampfwagen (selbst Gurney's) hatten bisher einen besonderen Schleppwagen, einen
Munitionswagen angehaͤngt (a tender), auf welchem
das Wasser und das Brennmaterial geladen ist. Der „Novelty“ fuͤhrt alles, was er braucht, auf seinem
eigenen Ruͤken, und ist, dessen ungeachtet, leichter als irgend ein
Dampfwagen nach dem alten Plane. Der „Rocket
Auf Deutsch: „die Rakete.“
“ des Hrn. Stephenson, welcher noch
einen eigenen Munitionswagen braucht, wiegt 4 Tonnen, 3 Ztr. (83 Ztr.),
waͤhrend der „Novelty“ nur 2
Tonnen 15 Ztr. (55 Ztr.) wiegt, also um 28 Ztr. leichter ist.
Einige haben behauptet, daß bei dieser Leichtigkeit nichts gewonnen ist; wir wollen
nicht laͤugnen, daß diese Leichtigkeit ihre Graͤnzen hat, außer
welcher nichts mehr durch hoͤhere Leichtigkeit gewonnen werden kann; wir sind
aber uͤberzeugt, daß der Novelty noch fern von
dieser Graͤnze geblieben ist. Ueberdieß hat schon der Ausspruch der Richter,
daß jeder Dampfwagen, der um den Preis fahlen will, drei Mal
so viel Last ziehen muß, als er selbst schwer ist, jeden von jeder
Taͤuschung in dieser Hinsicht entfernt gehalten.
Eine solche Verminderung der Schwere, wie man sie am „Novelty“ sieht, ist nicht unbedeutend.
Man hat auf der Stockton
und Darlington-Eisenbahn sich uͤber die große
Schwere der Dampfwagen, deren manche 12 Tonnen (240 Ztr.) wiegen, sehr beklagt.
„Man hat,“ sagt ein Schriftsteller uͤber die
EisenbahnenA Treatise on the Utility of a Railway from Leeds to
Selby and Hull etc. By Thom.Hull., „die Schnelligkeit der Dampfwagen auf der Eisenbahn voll
Darlington dadurch vermehrt, daß man Raͤder von 4 Fuß im Durchmesser,
Statt von 3 Fuß, genommen hat; aber diese koͤnnen, wenn sie auf flachen
Stangen laufen, nicht gehoͤrig gehaͤrtet werden, indem man
besorgen muͤßte, daß sie sich schleifen wuͤrden, wo es streng geht. Man
muß sie folglich aus weichem Eisen gießen, welches sich, in Folge der Schwere
der Wagen, Furchen nach der ganzen Breite der
Schienen der Bahn eindruͤkt, und dann bei
schwerer Last in die Schienen einbeißt und diese seitwaͤrts dreht, so daß
immer Arbeiter bei der Hand seyn muͤssen, die sie wieder flach und gerade
klopfen. Wo keine schweren Dampfwagen, sondern bloß die Lastwagen allein
uͤber die Eisenbahn fahren, behalten die Schienen immer ihre Lage, und
beduͤrfen keiner Ausbesserung.“
Die Directoren der Liverpool-Eisenbahn, die diese traurigen Resultate vor
Augen hatten, erhoben daher die moͤglich hoͤchste Leichtigkeit sehr
weislich zu einer der vorzuͤglichsten Eigenschaften „des besten
Dampfwagens,“ der um den Preis werden will. Sie erklaͤrten:
„daß die Schwere des Dampfwagens mit dem Wasser in dem Kessel 6 Tonnen (120 Ztr.) nicht
uͤbersteigen darf, und daß ein leichterer Dampfwagen, wenn er
sein verhaͤltnißmaͤßiges Gewicht zu ziehen vermag, den Vorzug
haben soll.“
Die Art, wie die Erfinder des „Novelty“ im Stande waren, ihrem Dampfwagen eine so große
Leichtigkeit zu gewahren, ohne seine Kraft zu schwachen, wird sich aus der
Beschreibung desselben ergeben.
Die Zeichnung Fig.
1. zeigt den Aufriß dieses Wagens, F, ist das
Wagengestell. E, das Ende des kreisfoͤrmigen
Kessels, der unter dem Gestelle gegen die Dampfkammer, A, hinlaͤuft. L, ist ein Rumpf zur Aufnahme
des Brennmateriales (welches sich in zwei kleinen Koͤrben auf dem Gestelle
befindet). Aus dem Rumpfe faͤllt es durch eine Roͤhre in dem
Mittelpunkte der Kampfkammer, A, in den Ofen S. M ist die Aschengrube. D
und N sind zwei arbeitende Cylinder mit ihren Schiebern
(die Zeichnung kann nur. einen derselben darstellen). B
ist der Wasserbehaͤlter. C, ist ein Apparat zum
Zusammendruͤken der Luft, welcher auf den Ofen mittelst einer Roͤhre
wirkt, die unter dem Gestelle hinlaͤuft und bei K
sich endet. Q ist eine Roͤhre zur Entweichung der erhizten Luft.
OG sind die Verbindungsstangen, welche die
Wirkung der Staͤmpel den Raͤdern mittheilen.
Der Kessel enthaͤlt ungefaͤhr 45 Gallons (450 Pfd.) Wasser. Der
Durchmesser eines jeden Cylinders ist 6 Zoll, und die Laͤnge eines Stoßes 12
Zoll.
Die zweite Figur zeigt die schoͤne Vorrichtung mit den Federn, welcher dieser
Wagen vorzuͤglich seine sanfte Bewegung und seine Festigkeit im Laufe
verdankt Die Achsen sind an der eisernen Stange, A,
befestigt, und eine Schlaͤuder, C, wirkt jener
Seitenwirkung entgegen, die sonst zwischen der Stange und dem Wagengestelle, B, Statt haben wuͤrde. Damit ferner die Wirkung
der Federn das Spiel der Maschine nicht stoͤrt, ist die Verbindungsstange,
D, soviel moͤglich in eine horizontale Lage
gebracht. Die Verbindungsstangen werden durch Glokenzuͤge (bell-cranks), E,
bewegt, die mittelst Schlaͤudern, F, mit der
Staͤmpelstange verbunden sind. Die Federn sind herrlich gearbeitet; sie sind
von Hrn. Thrupp, und entsprechen ganz dem Rufe, welchen
dieser Kuͤnstler sich in diesem besonderen Zweige der Industrie erworben
hat.
Die Rader sind die trefflichen Patentraͤder der HHrn. Jones und Comp. (Vergl. Polytechn. Journ. B. XXVIII. S. 444. und Mech. Mag. N. 245.). Die Wahl, die die HHrn. Braithwaite und Ericsson an denselben getroffen
haben, ist ein Tribut, welchen sie den Verdiensten derselben zollten. Bei dem
besonderen Baue derselben wirken sie mit dem moͤglich geringsten Nachtheile
von Seite der Schwere des Wagens, und, da sie vollkommen cylindrisch sind, liegen
sie mit ihrer ganzen Breite auf den Schienen auf. Die Leichtigkeit, wegen welcher
diese Raͤder so beruͤhmt sind, faͤllt hier nicht so sehr auf,
da der „Novelty“ selbst in allen seinen Theilen so leicht
gebaut ist, daß er alles andere Leichte an ihm verdunkelt. Von dem ganzen Gewichte
des Wagens pr. 2 Tonnen 15 Ztr. fallen, wie wir glauben,
nur 13 Ztr. auf die Raͤder.
Da wir nun das Aeußere dieses Wagens beschrieben und abgebildet haben, wollen wir den
inneren Bau desselben nach einer rohen Durchschnittsskizze desselben darstellen, die
wir nur nach dem Gedaͤchtnisse entworfen haben, und die nur die
wesentlichsten Theile umfaßt.
S ist der Ofen, welcher aus dem oben erwaͤhnten
Rumpfe, L, (siehe Fig. 1.) mit dem
noͤthigen Feuermateriale versehen wird, was durch die senkrechte
Roͤhre im Mittelpunkte der Dampfkammer A
geschieht. Die erhizte Luft entweicht aus diesem Ofen durch einen Zug, der sich in
dem Cylinder EE zwei oder drei Mal auf und nieder
windet, und in seinem Durchmesser allmaͤhlich verengt, bis er sich in der Entweichungsrohre,
Q, endet. Die Theile, die in dieser Figur schattirt
dargestellt sind, sind mit Wasser ausgefuͤllt, welches, wie man bemerken
wird, sowohl den Kessel, als den Zug umgibt.
Die Ausdehnung der Oberflaͤche, welche auf diese Weise der Eine Wirkung der
Hize ausgesezt ist, ist um einen guten Theil kleiner, als an anderen Dampfmaschinen,
so daß, wenn man die Hize hier so, wie all anderen Maschinen, circuliren ließe, bloß
durch den sogenannten atmosphaͤrischen Zug, wahrscheinlich in Bezug auf die
Menge des hier erzeugten Dampfes nichts gewonnen seyn wuͤrde. Statt aber hier
von diesem atmosphaͤrischen Zuge abzuhaͤngen, haben die HHrn. Braithwaite und Ericsson ein
Geblaͤse vorgerichtet, das man in Fig. 1. bei CK sieht, wodurch die erhizte Luft durch den Zug
getrieben wird. Da sie nun auf diese Weise eine groͤßere Menge von
Waͤrmestoff waͤhrend eitler gegebenen Zeit einwirken lassen, so
erhalten sie genau dieselbe Wirkung, die sie erlangt haben wuͤrden, wenn sie
die Oberflaͤche des Ofens und des Zuges verdoppelt oder vervierfacht
haͤtten. Dieß ist aber noch nicht genug. Die Menge atmosphaͤrischer
Luft, welche durch die Roͤhre, K, unter dem Feuer
und durch dasselbe eingefuͤhrt wird, hat nicht bloß die Wirkung, daß die
erhizte Luft durch den Zug vorwaͤrts getrieben wird, sondern wird an und
fuͤr sich selbst eine Quelle von Hize, die die Anwendung neuer Kohls erspart.
In diesen beiden Umstaͤnden, in der Beschleunigung des Zuges und in der
Heizung durch die Atmosphaͤre, die das Brennmaterial, wenn wir so sagen
duͤrfen, liefert, besteht das Geheimniß, das große Verdienst „des
Novelty.“ Die Schnelligkeit der
Einwirkungen ersezt hier den Mangel an Umfang: der geringere Antheil an Kohls, der
hier verbraucht wird, wird aus der Luft geborgt, die das Feuer umgibt.
Die Schnelligkeit, mit welcher die heiße Luft durch den Zug faͤhrt, macht hier
keine Ausnahme von der Wirksamkeit des Verfahrens; denn die kleinen
kreisfoͤrmigen Roͤhren, wie diejenigen, die hier angebracht sind, sind
so sehr geeignet, die Hize aus jeder Fluͤssigkeit, die durch dieselben
geleitet wird, einzusaugen, und dieselbe an die sie umgebenden Koͤrper wieder
abzutreten, daß wenig oder gar kein Waͤrmestoff unbenuͤzt verloren
gehen kann.
Man laͤßt den Zug sich allmaͤhlich verengen, indem die erhizte Luft auf
ihrem Durchgange durch denselben abkuͤhlt, und nach und nach weniger Oeffnung
zu ihrem Ausgange noͤthig hat. Der Zug hat ferner eine Neigung nach
abwaͤrts, wie die Skizze zeigt, so daß, wenn man eine Marmorkugel an dem
Ofenende in dieselbe fallen ließe, sie schnell durch alle Windungen desselben
durchrollen und bei dem anderen Ende herauskommen wuͤrde. Der Zwek dieser
Neigung ist daß, wenn irgend ein Staub aus dem Ofen in den Zug geraͤth, er immer einen Abhang
findet, durch welchen er hinausgelangen kann.
In der Patenterklaͤrung der HHrn. Braithwaite und
Ericsson auf Dampferzeugung wird zweier
Luftdrukpumpen erwaͤhnt: einer, wodurch die atmosphaͤrische Luft oben
auf das Feuer in dem Ofen, die andere, wodurch sie unten in den Grund des
Brennmaterials eingetrieben wird. Wo man bloß Steinfohlen brennt, ist diese doppelte
Luftdrukmaschine nothwendig, um die Kohlen kraͤftiger brennen zu machen; wo
aber reine Kohks gebrannt werden, wie in dem „Novelty,“ kann die obere Rohre wegbleiben.
Es sind Haͤhne angebracht, um den Durchgang der Luft durch die Roͤhre,
K, zu reguliren; am Kessel und an der Dampfkammer
befinden sich Sicherheitsflappen; diese, so wie die Speisungsrohre, um Wasser aus
dem Behaͤlter herbeizufuͤhren, sind aber in der Skizze weggelassen, da
sie zur weiteren Beleuchtung des Grundsazes, worauf die Maschine beruht,
uͤberfluͤssig sind.
Die Ursache des Unfalles, welcher dem „Novelty“ begegnete, und
der ein uͤbles Licht auf denselben geworfen hat, ist folgende. Der Wagen
wurde in der Eile erbaut: in sechs Wochen; mehr hatte man nicht Zeit bis zu dem zur
Fahrt bestimmen Termine. Er wurde vor dieser Fahrt nie probirt. Man konnte also
nicht erwarten, daß er in allen seinen Theilen vollendet seyn wuͤrde. Man hat
gleich Anfangs bemerkt, daß die Roͤhre der Speisungspumpe ihren Dienst nicht
ganz gehoͤrig versieht, und die Folge hiervon war, daß das Wasser, welches
durch diese Pumpe immer auf der in unserer Skizze angedeuteten Hoͤhe erhalten
werden soll, unter die Hoͤhe des Niveau des Zuges des Ofens sank, so daß der
Zug, der dann einer starken trokenen Hize ausgesezt war, an der Stelle, a, nachgab. Um zu diesen beschaͤdigten Theile zu
gelangen, war es nothwendig, die Dampfkammer, A,
abzuheben, und zu diesem Ende mußten die Gefuͤge, b,
c, d und e weggenommen werden. Einen neuen Zug
zu machen, war leicht; nicht so leicht war es aber alle Gefuͤge wieder in den
vorigen Zustand herzustellen. Der Kitt halte wenigstens einen Monat gebraucht, um
vollkommen troken zu werden: nun waren aber kaum zwoͤlf Stunden
voruͤber, als der Wagen seine lezte Fahrt machen sollte, und so gaben die
Gefuͤge, wie es sich bei einer Temperatur von 300° F. vermuthen ließ,
nach, und der Dampf entwich von allen Seiten. Die Maschine war also, fuͤr
diesen Augenblik, außer Stande, ihren Dienst gehoͤrig zu leisten.
Der unparteiische Leser wird hieraus entnehmen, daß nicht der Grundsaz, nach welchem
diese Maschine erbaut ist, fehlerhaft war, die Maschine arbeitete gut, so lang alles
in derselben noch fest war. Waͤre die Maschine vorher probirt worden, so
wuͤrde dieses Unheil nicht entstanden seyn. Die Hauptsache, um welche es sich
hier handelt, wurde bereits erwiesen; es hat sich gezeigt, daß die Maschine in einer
gegebenen Zeit eine groͤßere Menge Dampfes zu erzeugen im Stande ist, als
bisher bei keiner anderen Maschine moͤglich war. Es war keine Probe
noͤthig, um sich zu uͤberzeugen, daß das, was waͤhrend Einer
Stunde geleistet werden konnte, auch mehrere Stunden lang geleistet werden kann. Man
hat sich vielleicht hinsichtlich der noͤthigen Menge Kohlen und Wassers
tauschen koͤnnen; uͤber die Kraft der Luftdrukpumpen zur
Beschleunigung des Zuges der heißen Luft war keine Taͤuschung
moͤglich.
Der Rocket.
Fig. 4. zeigt
den Aufriß dieses Dampfwagens mit feinem Munitionswagen, aber nur in halbem
Maßstabe, in welchem der „Novelty“
dargestellt wurde. Der Ofen, A, ist zwei Fuß weit und
drei Fuß hoch. Der Kessel B hat 6 Fuß Lange und drei Fuß
im Durchmesser. Der Ofen hat, wie am Novelty, einen
aͤußeren Ueberzug, zwischen welchem und dem Feuerherde ein Zwischenraum von
drei Zoll bleibt, der mir Wasser ausgefuͤllt ist, und mit dem Kessel in
Verbindung steht. Die erhizte Luft des Kessels circulirt durch denselben mittelst 25
kupferner Roͤhren von 3 Zoll im Durchmesser, welche sich in dem langen
Schornsteine, C, enden. FG sind Sicherheitsklappen, HH ist die
Dampfauszugsrohre. D ist einer der zwei Dampfcylinder,
welche sich unter einem Winkel gegen die Raͤder hin neigen, und den Kessel
zwischen sich, wie zwei Arme umfassen. E, ist eine der
Verbindungsstangen, welche den Raͤdern Bewegung mittheilt, a, ist der Schieber des Staͤmpels des Cylinders,
den man in der Figur sieht, und o eine der zwei
Entweichungsroͤhren. M, ist der Theil des
Munitionswagens, welcher fuͤr das Brennmaterial bestimmt ist. N, ist das Wasserfaß.
Aus dem, was dieser Wagen leistete, ergibt sich, daß die Maschine reichlich und
ununterbrochen Dampf erzeugt; allein, die große Oberflaͤche, die hier der
Hize ausgesezt werden mußte, um diese Wirkung zu erhallen, die Groͤße aller
Theile, die Menge des Brennmateriales sind Fehler, welche selbst durch eine
groͤßere Menge erzeugten Dampfes nicht ersezt werden wuͤrden. Es ist
nicht bloß die Schwere eines solchen Wagens, die nachteilig auf die Schienen der
Eisenbahn wirkt. Auch der hohe Schornstein, der hier noͤthig ist, um jenen
Zug zu erhalten, den der Novelty durch das Geblaͤse gibt, ist ein Nachtheil.
Er gibt dem Wagen eine gewisse Schwankung nach der Seite, und die Schienen haben so
außer dem Laͤngendruke auch Seitendruk zu erleiden. Anfangs ließ der Schornstein
noch etwas Rauch fahren, und erfuͤllte die Bedingung, „seinen Rauch kraͤftig zu
verzehren,“ nicht ganz; spaͤter aber verzehrte er
denselben vollkommen: es waren naͤmlich Anfangs noch Kohlen unter den Kohks,
woraus dieser Umstand sich hinlaͤnglich erklaͤrt.
3) Der Sanspareil von Hrn. Ackworth zu Darlington ist in N. 325,31. Oct. des Mech.
Mag. S. 162 auf folgende Weise beschrieben.
Fig. 5. zeigt
diesen Dampfwagen mit seinem Munitionswagen von Außen in demselben Maßstabe, wie den
„Rocket,“ naͤmlich 1/4 Zoll auf den Fuß. Er ist
jenem des Hrn. Stephenson sehr aͤhnlich, nur weil
groͤßer; er ist gedraͤngter, und faͤhrt daher auch weit fester.
Ofen und Kessel sind nicht, wie am Rocket, an dem
vorderen und Hinteren Ende angebracht, sondern bilden einen Koͤrper, A, der auf die in Fig. 6. dargestellte Weist
eingerichtet ist. A ist der Ofen, bb, der Zug oder die Roͤhre, durch welche
die erhizte Luft nach der Richtung der Pfeile in den Schornstein, C, tritt. Der Kessel, oooo, umgibt den Ofen und den Zug. Die arbeitenden Cylinder, D, und die Verbindungsstangen, E, etc. sind, wie jene am Rocket, nur daß sie
senkrecht. Statt diagonal sind. Der unnuͤze Dampf tritt in eine
aͤußere Roͤhre, G, die in aufsteigender
Richtung nach dem Schornsteine, C, laͤuft, so
daß, was immer von demselben verdichtet worden ist, durch die senkrechte
Nebenroͤhre an ihrem unteren Ende in die Speisepumpen
zuruͤkfaͤllt, von welchen eine in der Figur dargestellt ist.
Die An, wie hier der Dampf erzeugt wird, ist dieselbe, deren Trevethik sich schon im J. 1804 bediente, und besizt folglich alle
Verdienste, die man derselben allgemein zuerkannt hat, ohne daß jedoch irgend eine
Verbesserung gegen die Vorwuͤrfe, die man derselben gemacht hat, angebracht
worden waͤre. Der Bau des Ofens und des Kessels ist hoͤchst einfach,
und von unbestreitbarer Kraft: die Groͤße aber, so wie die Menge Wassers und
Brennmateriales, die sie fordern, machen sie zu einem Dampfwagen wenig geeignet.
4) Der Cycloped von Hm, Brandreth zu
Liverpool. Die Triebkraft an dieser Maschine ist dieselbe, die man von den
Tretmuͤhlen der Gefaͤngnisse und den Bratenwendern der Hunde her
kennt, nur daß hier Pferde Statt Menschen oder Hunde zum Treten verwendet werden.
Unsere Eichhornchenkaͤfige sind auf dieselbe Weise gebaut, nur muß man sich
dabei vorstellen, daß das Eichhoͤrnchen außen auf seiner Tretwalze
laͤuft, wenn man es mit dem Cycloped vergleichen
will. Ein gewoͤhnlicher auf Raͤder gestellter Wagen ist der
Laͤnge nach in zwei Stalle getheilt, und uͤber den Boden dieser
Staͤlle laͤuft eine Tretvorrichtung (eine Laustem oder Kette ohne Ende
mit Querbalken, eine
convexe Tretscheibe), die in die Achsen des Wagens eingreift, und diese dreht. Die
Pferde kommen in diese Stalle, und, indem sie den Boden treten, aus welchem sie
stehen, drehen sie die Achsen und treiben den Wagen vorwaͤrts.
Dieser Versuch einer neuen Art von Anwendung der Pferdekraft zeigte auf der Eisenbahn
weder Gewinn an Kraft noch an Geschwindigkeit; auch war der ganze Apparat nur ein
roher Entwurf, so daß der Grundsaz, worauf er beruhte, auch nicht einmal
gehoͤrig ausgefuͤhrt werden konnte. Die Stalle waren zu enge und
laͤhmten die Kraft des Pferdes. Wir zweifeln nicht, daß in einem
gehoͤrig gebauten Wagen dieser Art die Pferde auf einer
Eisenbahn mit besserem Erfolge, oder wenigstens mit gleichem und mit
geringerer Kraftanstrengung voll ihrer Seite, verwendet, werden koͤnnenZumal, wenn man eine Vorrichtung anbringt, wodurch, Statt der Achse, der
Umfang des Rades in Bewegung, gesezt wird, was mittelst einer
Zahnvorrichtung an demselben und einem Triebstoke auf einer Achse, welcher
in die Zahne des Umfanges des Rades eingreift, leicht moͤglich ist.
Die Achse dieses Triebstokes, und nicht die Achse des Wagens, ist es, die in
Bewegung gesezt werden sollte. Allerdings wuͤrde man an Zeit, d.h. an
Geschwindigkeit verlieren, was man an Kraft gewinnt, die Kraft wuͤrde
aber so klein werden koͤnnen, daß selbst die Kraft eines einzelnen
Menschen zureichen wuͤrde, ungeheuere Lasten zu bewegen, wie wir so
oft sehen, daß ein Fuhrmann seinen schwer beladenen Wagen vorwaͤrts
schiebt, wenn er steken bleibt, indem er ein Rad bei der Folge ergreift. Es
ist unbegreiflich, daß unsere Wagenbauer die Theorie des Hebels so wenig
benuͤzen, und immer die Kraft am Hypomochlion, am Stuͤzpunkte
(an der Achse oder an der Nabe) Statt am Ende des Hebels, an den Felgen des
Rades anbringen, und dies; sogar selbst dort, wo es sich gar nicht um
Geschwindigkeit handelt.A. d. Ue.. Eines der Hauptelemente der Geschwindigkeit, die man auf Eisenbahnen
erreichen kann, ist das Moment der Bewegung, welches ein Koͤrper
waͤhrend seiner Bewegung auf einer ebenen Flaͤche oder uͤber
eine schiefe Flaͤche hinab erlangt, und dieses Moment muß sehr oft einen
Punkt erreichen, auf welchem jede andere Zugkraft nicht nur keinen Nuzen mehr
leistet, sondern wirklich die Bewegung in ihrer Schnelligkeit selbst
aufhaͤlt.
Man seze, dieses Moment sey bis zu einer Kraft gestiegen, welche eine Geschwindigkeit
von 13 (engl.) Meilen in Einer Stunde gibt, d.h., bis zu jener Geschwindigkeit, bei
welcher ein Pferd, wenn es die aͤußerste Anstrengung machen soll, nichts
anderes mehr vermag, als sich selbst fort zu galoppiren, so daß also, wenn es
wirklich starker galoppiren koͤnnte, es doch nichts zur Foͤrderung der
Last nuͤzen wuͤrde; man seze ferner, daß das Moment der Schwerkraft,
oder die Geschwindigkeit der Schwerkraft groͤßer sey, als die Geschwindigkeit
dieses Pferdes (was, da nur wenige Pferde 13 (engl. 3 1/4 deutsche) Meilen in Einer
Stunde laufen, wohl oft der Fall seyn wird); so wird entweder das Pferd
zusammenstuͤrzen muͤssen, oder es wird den Wagen in seiner Bewegung aufhalten.
Bringt man nun das Pferd in den Wagen, so kommt es diesem Momente der Bewegung aus
dem Wege, (und foͤrdert dasselbe noch gewisser Maßen) waͤhrend es an
der Wohlthat desselben Theil nimmt; man erspart ihm das Unheil sich zu Schanden zu
laufen, wenn es nicht niedergeworfen werden will, ohne daß darum der Wagen schneller
liefe, (oder sich durch Aufhalten zu beschaͤdigen.). Es tritt im Wagen seinen
alten Tritt fort.
Daß indessen jeder Wagen, der durch eine aͤhnliche Kraft, wie der
„Cycloped“ getrieben wird,
dem Dampfe sowohl an Kraft, als an Wohlfeilheit nachstehen muß, ist offenbar.
5) Der Perseverance von Hrn. Burstall zu Edinburgh. Dieser
Nahme (zu Deutsch, „Beharrlichkeit“)
erinnert an die Beharrlichkeit, mit welcher der Eigenthuͤmer, Hr. Burstall, seit mehreren Jahren unter unguͤnstigen
Verhaͤltnissen seine Idee eines Dampfwagens fuͤr gewoͤhnliche
Straßen durchzusezen bemuͤht ist. Der Perseverance
weicht in feinem wesentlichen Stuͤke von Hrn. Burstall's gewoͤhnlichem Dampfwagen ab. (Mech. Mag. IV. B. S. 433. Polytechn. Journ.
B. XXVII. S. 389. ab.) Nur hat er den
Kessel und Ofen sammt der dazu gehoͤrigen Maschinerie auf einen eigenen Wagen
gestellt, der hinten angebracht ist, um die Passagiere im Falle einer Explosion mehr
sicher zu stellen.
Die schaͤzenswertheste Verbesserung, die er hat, ist eine bequemere Art, das
Vordergestell zu lenken: Statt eines Rades und Triebstokes bedient er sich hierzu
eines Spornes und Laufbandes. Dann hat er auch eine sehr gute Vorrichtung zur
Verstaͤrkung der Kraft, wo es bergan geht. (Die Beschreibung und Abbildung
der andern Dampfwagen folgt.)