Titel: | Practische Anleitung, um auf Calicos in gedrukten Dessins das ächte Krapp-Rosaroth darzustellen. Vom Herausgeber. |
Autor: | Dr. phil. Johann Gottfried Dingler [GND] |
Fundstelle: | Band 31, Jahrgang 1829, Nr. XXXIX., S. 123 |
Download: | XML |
XXXIX.
Practische Anleitung, um auf Calicos in gedrukten
Dessins das aͤchte Krapp-Rosaroth darzustellen. Vom Herausgeber.
Dingler's Anleitung, um auf Calicos in gedrukten Dessins das
aͤchte Krapp-Rosaroth darzustellen.
Eine der ersten Bedingungen zur Hervorbringung dieses Krapp-Rosarothes ist,
ganz rein gebleichte Baumwollentuͤcher zum Druken zu nehmen, damit die Waare
beim Krappfaͤrben sich nicht einfaͤrbt, und auch nicht flekig wird.
Zum Vordruk der Calicos wendet man einen mitttelstarken Mordant an, wozu sich
folgender Ansaz am besten eignet.
Man loͤst in
96 Pfund Wasser,
30 Pfund Alaun durch Huͤlfe der Waͤrme auf; gießt die
warme Aufloͤsung in einer Ansazkufe uͤber
30 Pfund Bleizuker, ruͤhrt das Ganze recht gut durch
einander und gibt dann nach und nach
2 1/2 Pfund krystallisirte Soda, die man vorher in 4 Pfund
Wasser aufgeloͤst hat, hinzu. Der Ansaz muß nun noch ein Paar Stunden
geruͤhrt und vor dem Gebrauch wenigstens 48 Stunden lang stehen gelassen
werden. Dieser Ansaz (Mordant) ist nach seiner Staͤrke zum Verdiken mit Gummi
geeignet. Wenn man sich aber an Statt des Gummi's zum Verdiken der Staͤrke
bedient, so sezt man auf 5 Maß dieses Mordant noch Ein Maß Wasser zu.
Die mit diesem verdikten Mordant gedrukten Calicos werden nun, wie es bei Drukwaaren
Mich ist, einige Tage in einem temperirten Rechen aufgehaͤngt, darauf im
Kuͤhkothbade gereinigt, gut ausgewalkt, gewaschen und dann an- und
ausgefaͤrbt.
Das An- und Ausfaͤrben geschieht entweder in einer hoͤlzernen
Faͤrbekufe, die durch Einstroͤmen von Wasserdaͤmpfen erhizt
wird, oder in einem kupfernen Kessel, in welchem ein aus geschaͤlten Weiden
geflochtener Korb befestigt ist, damit die Stuͤke keine Kesselfleken
bekommen. Wenn man nicht zu viele Stuͤke auf ein Mal in einem Kessel
faͤrbt, so kann man dieses auch ohne Anwendung eines Korbes verrichten.
Zum Anfaͤrben nimmt man auf jedes Stuͤk Calico von 5/4 Stab Breite und
22 Stab Laͤnge nebst der gehoͤrigen Quantitaͤt Wasser 1/2 Pfund
Krapp und 1/4 Loth Potasche. Die Potasche loͤst man vorher in etwas warmen
Wasser auf. Man bringt die Stuͤke bei einer Temperatur von 20 Grad Reaumur in
das Faͤrbebad und laͤßt sie zum Anfaͤrben eine Stunde lang
darin, waͤhrend welcher Zeit man sie immer hin und her haspelt und breit
erhaͤlt, und dafuͤr sorgt, daß die Temperatur der Fluͤssigkeit
30 Grad Reaumur nicht uͤbersteigt; die Stuͤke werden sodann aus dem Kessel genommen, in
fließendem Wasser ausgewaschen und nun ausgefaͤrbt.
Zum Ausfaͤrben bereitet man ein frisches Faͤrbebad und nimmt nun, je
nachdem die Calicos mit einem leichten, Mittlern oder schweren Muster oder Dessin
bedrukt sind, auf jedes Stuͤk von der angegebenen Breite und Laͤnge,
zwei, zwei und ein halbes bis drei Pfund Krapp und bei breiteren und
laͤngeren Tuͤchern in diesem Verhaͤltnisse mehr Krapp. Auf
jedes Pfund Krapp, das zu diesem Faͤrben in Anwendung kommt, sezt man dem
Faͤrbebade ein halbes Loth Potasche zu, welches vorlaͤufig in Wasser
aufgeloͤst wurde. Man laͤßt dieses frische Faͤrbebad 20°
R. warm werden und faͤrbt bei dieser Temperatur eine Stunde, darauf
laͤßt man es allmaͤhlich auf 30 Grade steigen und faͤrbt so
eine Stunde fort, worauf man die Temperatur bis auf 40 Grad steigen laͤßt und
dabei die Stuͤke noch eine gute Stunde lang im Kessel laͤßt.
Waͤrmer als 40 bis 45 Grad Reaumur darf das Faͤrbebad nicht werden,
weil sonst das Roth das gehoͤrige Feuer wieder verliert. Das
Ausfaͤrben dauert bei ununterbrochenem Hin- und Herhaspeln, wie hier
angegeben wurde, 3 1/2 bis 4 Stunden, oder so lange, bis der Mordant mit dem Pigment
des Krapps gehoͤrig gesaͤttigt wurde und die mit Mordant bedrukten
Stellen eine kirschbraunrothe Farbe angenommen haben. Die Stuͤke werden nun
aus dem Faͤrbebade geschlagen, in fließendem Wasser ausgewaschen, gewalkt und
uͤber Nacht auf dem Bleichplan ausgespannt. Den anderen Tag hebt man die
Stuͤke vom Bleichplane auf und schoͤnt sie in einem Seifenbade. Man
nimmt hiezu auf Ein Stuͤk, wenn mehrere Stuͤke auf ein Mal
geschoͤnt werden, ein halbes Pfund Oehlseife; bei nur wenigen Stuͤken
muͤßte man auf das Stuͤk an drei Viertelpfund Seife nehmen. Die Seife
loͤst man in etwas Wasser vorher auf und gießt sie in das in dem Kessel bis
auf 40 bis 45° Reaumur erwaͤrmte Wasser und nimmt die Stuͤke,
indem man diese Temperatur unterhaͤlt, 1 bis 1 1/2 Stunde lang in diesem
Seifenbade durch. Sie werden dann aus dem Seifenbade genommen, im fließenden Wasser
ausgewaschen, gewalkt und dann uͤber Nacht auf dem Bleichplan ausgelegt.
Nun folgt das Rosiren. Hiezu nimmt man auf jedes
Stuͤk der so weit behandelten Calicos Ein Pfund Seife und Ein Quentchen
concretes oxydirtes salzsaures Zinn oder, was noch besser ist, eben so viel
Tafeldruksalz.Das Tafeldruksalz, mit dessen vielseitiger technischer Verwendung die meisten
Drukereibesizer bekannt sind, ist stets bei mir zu einem sehr billigen
Preise zu haben. Die Seife wird klein geschnitten, und in einem kleinen Kessel in der
noͤthigen Menge Wasser aufgeloͤst; wenn sie ganz zergangen ist, so wird das
concrete salzsaure Zinnoxyd oder das Tafeldruksalz hinzugesezt, und die Masse auf
dem Feuer gut unter einander geruͤhrt. Inzwischen wird das Wasser im
groͤßeren Kessel warm gemacht und wenn es auf ungefaͤhr 40° R.
gekommen ist, wird die aufgeloͤste Seife mit dem Tafeldruksalz hinzugegossen,
alles durch Umruͤhren gut gemischt und die Stuͤke hineingehaspelt. Man
unterhaͤlt das Feuer ganz schwach, damit die Fluͤssigkeit die
Temperatur von 40° nicht uͤbersteigt. In diesem Belebungsbade werden
die Stuͤke zwei, drei bis vier Stunden lang oder eigentlich so lange
herumgehaspelt, bis sie schoͤn dunkelrosaroth geworden sind, was man bei
einiger Uebung leicht aus dem Ansehen erkennen lernt. Wenn die gefaͤrbten
Stellen das gehoͤrige Luͤster angenommen haben, dann werden die
Stuͤke aus dem Kessel gehaspelt, gewaschen, gewalkt und uͤber Nacht
auf dem Bleichplan ausgebreitet. Sollte die Farbe nach dem Auslegen noch zu dunkel
und die ungedrukten Stellen nicht ganz weiß seyn, so muß man die Stuͤke
entweder noch ein paar Tage auf dem Bleichplan ausgebreitet liegen lassen, oder sie
nochmals durch ein Seifenbad nehmen; wie dieß bei dem Schoͤnen dieser Farbe
angegeben wurde.
Das Auslegen auf dem Bleichplan ist groͤßerntheils ausreichend, so daß man die
Seifenbad-Passage erspart.
In den heißen Sommer-Monaten muß man die so gefaͤrbte Waare nur
waͤhrend der Nacht auslegen und am Morgen wieder aufheben.
Das Rosiren kann auch in einem Avivir-Kessel, gerade so wie bei den
tuͤrkischroth gefaͤrbten Calicos geschehen. Da aber diese Farbe in
geschlossenen Kesseln (wie dieß auch bei tuͤrkischroth gefaͤrbten
Garnen und Calicos der Fall ist) bei weitem nicht so angegriffen wird, wie in
offenen Kesseln, so muß man in diesem Falle das Kochen im Avivir-Kessel 7 bis
8 Stunden lang fortsezen. Die Verhaͤltnisse der Seife und des Tafeldruksalzes
bleiben beim Rosiren im Avivir-Kessel eben so, wie sie im Vorhergehenden
fuͤr den offenen Kessel angegeben wurden.
Wenn man nur von hartem Wasser Gebrauch machen kann, muß man es zum Rosiren vorher
weich machen oder von den Kalktheilen reinigen, damit die Seife mit dem
Tafeldruksalze nicht gerinnt und die so gebildete Kalkseife die Stuͤke nicht
verunreinigt. Zu diesem Ende erhizt man das Wasser in einem Kessel und sezt dann
einer Quantitaͤt desselben, durch welche 12 Stuͤke durchgenommen
werden sollen, ein Viertelpfund Potasche und ein halbes Pfund Seife zu, welche man
vorher in etwas Wasser aufgeloͤst hat, ruͤhrt alles gut unter einander
und nimmt nach einiger Zeit die auf der Oberflaͤche schwimmende geronnene
Seife mit einem Schaumloͤffel ab, und gießt dann erst, nachdem alle
Unreinigkeiten entfernt worden sind, die aufgeloͤste Seife mit dem
Tafeldruksalze in den Kessel. Wenn das Rosiren in einem Avivir-Kessel
geschieht, so bedient man sich zum Reinigen des Wassers eines flachen, an einem
kniefoͤrmigen langen Stiele befestigten Schaumloͤffels. Bei dem
Seifenbade, so wie bei dem Rosiren, muß man ebenfalls einen Korb in dem Kessel
anbringen, damit die Stuͤke auch bei diesen Operationen nicht flekig
werden.
Zum Faͤrben nimmt man am besten 2 bis 3 Theile feinen Elsasser- und 1
Theil Avignon-Krapp. Man kann jedoch auch Hollaͤnder-Krapp mit
Zusaz von einem Viertel Avignon-Krapp oder gestoßenen Alizari-Wurzeln
anwenden.
Wenn man einige Male nach dieser Methode gefaͤrbt, geschoͤnt und
avivirt hat, so wird man bei einiger Aufmerksamkeit eine hinlaͤngliche
Routine erhalten haben, um dieses uͤberaus schoͤne Roth in der
gewuͤnschten Nuͤance stets gleichfoͤrmig darzustellen.