Titel: | Verbesserungen im Baue sich drehender Dampfmaschinen, und der hierzu nöthigen Apparate, worauf L. J. M. Marquis de Combio, geborner Franzose, gegenwärtig zu London in Leicester-Square, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 28, Jahrgang 1828, Nr. XCI., S. 334 |
Download: | XML |
XCI.
Verbesserungen im Baue sich drehender
Dampfmaschinen, und der hierzu noͤthigen Apparate, worauf L. J. M. Marquis de Combio,
geborner Franzose, gegenwaͤrtig zu London in Leicester-Square, sich in
Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1828. S.
362.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.
Marquis de Combio's Verbesserungen im Baue sich drehender
Dampfmaschinen.
Diese Verbesserung besteht in einem Dampfrade, an welchem die
Form und die Einrichtung des sich drehenden Staͤmpels und die Dampfsperre neu
ist. Fig. 5.
zeigt diese Maschine von der Seite (mit Hinweglassung kleinerer und ohnedieß
bekannter Theile) und Figur 6. die Achse mit dem
an derselben angebrachten Staͤmpel.
Der Staͤmpel bildet eine kreisfoͤrmige Scheibe, a, und ist auf der Achse, b, gehoͤrig
befestigt. Die Kammer, in welcher der Staͤmpel spielt, ist eine
ringfoͤrmige Roͤhre, c, c, c, deren innere
Flaͤche vollkommen kreisfoͤrmig ist, damit die
Staͤmpel-Scheibe, c, genau in alle Theile
derselben paßt, so wie sie sich dreht. Dieses Schließen wird durch
Metall-Fuͤtterung noch vollkommener luftdicht gemacht: die
Metall-Fuͤtterung selbst besteht aber aus metallenen
Kreis-Ausschnitten, welche durch Keile und Federn, nach Art von Barton's
Patent-Metall-Fuͤtterung, nach auswaͤrts getrieben
werden.
Die ringfoͤrmige Roͤhre ist an den senkrechten Pfeilern, d, d, befestigt, so wie an den uͤbrigen
feststehenden Theilen des Gestelles: vorher wird jedoch die Scheibe in dieselbe
eingefuͤgt, und an einem von der Achse auslaufenden Arme befestigt. Wenn nun
Dampf in die ringfoͤrmige Kammer eingelassen wird, so wird der
Staͤmpel durch die elastische Kraft desselben umgetrieben, und fuͤhrt
die Achse, b, mit sich umher.
Um nun einen Dampfhaͤlter oder eine Dampfsperre zu bilden, wodurch der
elastischen Kraft des Dampfes bei dem Vorwaͤrtstreiben des Staͤmpels
Widerstand geleistet wird, sind abwechselnd zu jeder Seite der Dampfkammer bei e, und, f, horizontale
Schieber angebracht, welche so vorgerichtet sind, daß jeder Schieber aus der Kammer
zuruͤktritt, so wie der Staͤmpel sich demselben naͤhert, damit
naͤmlich der Staͤmpel vorbei kann. Sobald dieser aber vorbei ist, wird
die Dampfsperre wieder vorwaͤrts geschoben, um die Widerstand leistende
Flaͤche zu bilden, gegen welche der elastische Dampf wirken muß, wenn er den
Staͤmpel treiben soll.
Man schlaͤgt vor Dampf von hohem Druke zu gebrauchen, welcher durch die
Roͤhren, g, und, h,
in die ringfoͤrmige Kammer mittelst Einleitungs-Klappen gelangt,
welche durch irgend einen bequemen Mechanismus, der mit den bewegenden Theilen der
Maschine in Verbindung steht, geoͤffnet oder geschlossen werden. Dieser
Mechanismus ist in der Figur weggelassen, damit sie nicht uͤberladen
wird.
Man seze der Staͤmpel befinde sich an jenem Theile der Kammer, der in Fig. 5. durch
punctirte Linien angedeutet ist, und sey so eben vor der
Einleitungs-Oeffnung, e, die von, g, links herkommt, vorbei gegangen, so wird der Schieber
nun in der Kammer vorwaͤrts geschoben, und bildet eine Scheidewand oder einen
Aufhaͤlter, eine Sperre, gegen welche der Dampf mit seiner vollen elastischen
Kraft wirkt, und so den Staͤmpel vorwaͤrts treibt. Nachdem der
Staͤmpel eine Streke weit in der ringfoͤrmigen Kammer fortging, wird
die Einfuͤhrungs-Klappe geschlossen, und der sich ausdehnende Dampf
treibt den Staͤmpel fort, bis er rechts zur Einleitungs-Oeffnung, f, gelangt.
In dem Augenblike, wo der Staͤmpel vor dieser Oeffnung voruͤber ist,
wird der Schieber in der ringfoͤrmigen Kammer vorwaͤrts gebracht, und
bildet wieder eben so, wie vorher, eine Scheidewand. Der nun aus der Roͤhre,
h, eingelassene Dampf wirkt gegen diesen Schieber, und treibt den
Staͤmpel durch die andere Haͤlfte seines Umlaufes auf die oben
beschriebene Weise; und nachdem er wieder vor der Oeffnung, e, links, voruͤber ist, schiebt sich dieser Schieber, wie vorher,
aus. Der verwendete Dampf tritt vor dem Staͤmpel aus, und zwar durch die
Ausfuͤhrungs-Oeffnung in der Achse bei, i,
Fig. 6.,
welche, waͤhrend gewisser Perioden der Umdrehung, unbedekt bleibt, und so den
Dampf durch die hohle Achse, welche in der lezten Figur durch Puncte angedeutet ist,
ausblasen laͤßt.
Auf diese Weise wird durch den Durchgang des Staͤmpels durch die
ringfoͤrmige Kammer oder Roͤhre der Achse in dem Mittelpuncte der
Maschine eine umdrehende Bewegung gegeben, die als Triebkraft zum Treiben irgend
einer Maschine dient.
Die Art, wie die schiebbaren Dampf-Sperren in Bewegung gesezt werden, ist in
Fig. 5.
durch Puncte angedeutet. Auf der Central-Achse der Maschine, b, ist eine kreisfoͤrmige Platte, k, angebracht, welche ein zahnfoͤrmiges
Muschelrad, I, fuͤhrt. Dieses Rad hat Zapfen,
oder gerade Zaͤhne; an einem Theile seines Umfanges, und schiefe oder
Sperrzaͤhne auf dem anderen Theile desselben. Diese lezteren sind bestimmt,
so wie die Achse sich dreht, in andere Fangzaͤhne auf der Kante der
Kurbelstuͤke, m, n, einzugreifen. Die Achsen der
Stuͤke, m, und, n,
sind an den feststehenden Theilen der Maschine befestigt: ihre Enden oder Kurbeln
naͤmlich an den oberen Enden der Wechselhebel, o,
und, p, die zur Bewegung der Schieber dienen.
Wenn man nun sezt, daß der Staͤmpel in der Richtung des Pfeiles durch den Ring
laͤuft, so wird, da der gezaͤhnte Theil der Muschel, l, in Beruͤhrung mit der
halbkreisfoͤrmigen Kante des Kurbelstuͤkes, m, kommt, derselbe dieses zur Haͤlfte herumdrehen, und den Hebel,
o, in die durch Puncte angedeutete Lage bringen,
durch welche Bewegung des Hebels, o, die Stange, r, Fig. 5. einwaͤrts
gezogen, und das Ende der Dampfsperre, das an dieser Stange mittelst eines
Zapfengewindes, s, angebracht ist, horizontal in die
Kammer eingeschoben wird, und so die Scheidewand zu dem oben bemerkten Zweke
bildet.
So wie die Muschel, I, in ihrer Umdrehung weiter
fortfaͤhrt, kommt sie gegen die Sperrzaͤhne des anderen Theiles der
Kurbel, n, welcher dadurch eben so gedreht wird, wo dann
der Hebel, p, indem er in die durch die Puncte
angedeutete Lage faͤllt, die Dampfsperre links sich zuruͤkschieben
laͤßt, damit der Staͤmpel frei durch die ringfoͤrmige Kammer
durchlaufen kann. Auf diese Weise schwingen sich die Wechsel- oder Stoßhebel
auf ihren Stoßpuncten durch die umdrehende Bewegung der Muschel auf der Hauptachse,
und die schiebbaren Dampfsperren werden in die ringfoͤrmige Kammer genau in dem Augenblike
eingeschoben, wo sie die verlangte Wirkung hervorbringen sollen.
Um die inneren Theile immer schluͤpfrig zu erhalten, und die Reibung des
Staͤmpels zu vermindern, wird Oehl oder irgend ein Reibung verminderndes
Mittel in die ringfoͤrmige Kammer durch den oben angebrachten Trichter, t, eingelassen, in dessen Halse ein Hahn angebracht ist,
welcher gelegentlich durch irgend eine mit dem Treib-Apparate der Maschine
verbundene Vorrichtung, oder auf irgend eine andere schikliche Weise gedreht
wird.
Der Patent-Traͤger sagt, daß diese Maschine auf dem Dampfbothe Dauphin auf der Seine im Gange ist; er beschraͤnkt
sich aber nicht bloß auf diese Vorrichtung allein, sondern nimmt alle
Abaͤnderungen derselben als sein Patent-Recht in Anspruch.