Titel: Rettung des Lebens bei Feuersgefahr.
Fundstelle: Band 28, Jahrgang 1828, Nr. LIII., S. 199
Download: XML
LIII. Rettung des Lebens bei Feuersgefahr. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 236. 1. Maͤrz. 1828. S. 67. (Im Auszuge.) Rettung des Lebens bei Feuersgefahr. Ein Herr J. S. S. erzaͤhlt, daß zu London neulich wieder zwei Feuersbruͤnste Statt hatten, bei welchen die Bewohner der Haͤuser in ihren Haͤusern verbrannten. Um diese Auto da Fe's einer schlechten Feuer-Polizei126) zu verhuͤten, schlaͤgt er ein Mittel vor, das man bisher uͤbersehen zu haben scheint, und das ihm in vielen Fallen leichter anwendbar scheint, als das Anlegen der Feuerleitern und der Rettungsapparate der Menschen aus den oberen Stokwerken, wenn das Feuer von unten auf brennt, die Flamme aus den unteren Fenstern herausschlaͤgt' und so alle hoͤlzernen Rettungsapparate anfangen mit zu brennen, und alle eisernen zu gluͤhen. Dieses Mittel des Hrn. J. S. S. besteht darin, daß man aus dem, dem brennenden Hause zunaͤchst stehenden Hause, wenn sich naͤmlich ein solches angebaut befindet, in das Stokwerk, in welchem sich Menschen befinden, die weder uͤber die brennenden oder bereits abgebrannten Treppen sich retten, noch durch Rettungs-Apparate bei den Fenstern herab gerettet werden koͤnnen, schnell ein Loch durch die anstehende Mauer bricht. Das Loch brauchte nur etwas uͤber einen Quadratfuß im Gevierte weit zu seyn, und ein solches Loch, meint Hr. J. S. S., waͤre ehe durch die Mauer durchgebrochen, als eine Feuerleiter oder ein Rettungsapparat an die oberen Stokwerke eines Hauses angelegt. „Es wird wenig Mauern in der Stadt London in einem Hause geben, in welchem man im 2ten oder 3ten Stoke nicht in laͤngstens fuͤnf Minuten ein solches Loch durchschlagen koͤnnte.127) Dadurch wuͤrde das anstehende Haus nicht in Gefahr gesezt; denn, so bald die zu rettenden Individuen durch das Loch herausgekrochen sind, kann man dasselbe mit den ausgebrochenen Ziegeln wieder verlegen. Die hierzu noͤthigen Werkzeuge sollten auf den Feuerwachen mit der gehoͤrigen Sorgfalt aufbewahrt, und immer im guten Stande erhalten werden.“ Wenn ferner, sagt er, die Fenster der zunaͤchst angebauten Hauser nahe genug sind, wie dieß zu London haͤufig der Fall ist, wo ein Nachbar dem anderen die Hand beim Fenster hinaus reichen kann, so koͤnnte man – die Kinder irgend einer Person bei dem zunaͤchst stehenden Fenster hinuͤber reichen. Im Falle, daß die Fenster weiter von einander entfernt waͤren, schlaͤgt der Hr. Verfasser vor eine Verbindung zwischen denselben mittelst Striken, die man dem in Gefahr schwebenden Nachbar Hinuͤber wirft, oder mittelst Brettern, die man ihm zureicht, und an den Fenstern aus legt, und mit einem anderen Brette belegt, herzustellen. Es ist offenbar, daß unter vielen Verhaͤltnissen sich eine solche Fenster-Communication leichter und sicherer herstellen laͤßt, als die Benuͤzung einer Feuerleiter, und daß selbst eine Menge von tragbaren Vorrichtungen sich ausdenken laͤßt, die, von einem Fenster zu dem anderen angelegt, schneller, leichter und sicherer anwendbar sind, als jene Apparate. Hr. J. S. S. bemerkt indessen sehr richtig, daß, wenn in einem Hause die Stiege brennt, alle Thuͤren und Fenster, die zur Stiege fuͤhren, geschlossen werden muͤssen, indem die Oeffnung derselben den Zug, und folglich auch das Feuer vermehrt. Ein Hr. P. schlaͤgt im Mechan. Magazine. N. 237. 8. Maͤrz. S. 87. vor, sich mit einem Fallschirme, im Nothfalle mit einem großen Regenschirme meint er, bei dem Fenster herabzulassen, wenn es im Hause brennt, und man nicht mehr uͤber die Stiege kann. Er hat das Manoͤver sogar in einem Holzschnitte dargestellt. Es waͤre uͤberfluͤßig, hieruͤber eine Bemerkung zu machen. Hoͤchstens kann man sich wundern, wie das Mechanics' Magazine die Kosten fuͤr Druk und Abbildung bestreiten mochte. Weit schoͤner ist die Idee des Hrn. Hudson (in derselben Nummer des Mechanics' Magaz. S. 92.) eine Privat-Gesellschaft zur Rettung des Lebens in Feuers-Gefahr (Society for preventing the Loss of Life by Fire) zu errichten, nach welcher in jeder (englischen) □ Meile der Stadt London 20 freiwillige, Retter zum Dienste der Menschheit zusammentreten, den die schaͤdliche, bloß von Sporteln lebende, Polizei in London nicht zu kennen scheint. Der Plan, den er hierzu entwirft, ist lediglich der, der auf dem festen Lande (in Deutschland wenigstens) in jedem Staͤdtchen eingefuͤhrt ist. Was in England Gutes fuͤr Menschenwohl geschah, war immer nur die Sache von Privatanstalten, von Subscriptionen. Die Schreiber, die dort Land und Stadt regieren, denken nur daran ihre Beutel zu fuͤllen.