Titel: Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. Costigin, zu Collon in Louthshire in Ireland, sich am 13. December 1826 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. CVII., S. 401
Download: XML
CVII. Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. Costigin, zu Collon in Louthshire in Ireland, sich am 13. December 1826 ein Patent ertheilen ließ.Diese Dampfmaschine scheint uns so zusammengesezt, daß wir sie, wenn auch fuͤr englische Maschinisten ausfuͤhrbar, doch unanwendbar finden; indessen verdient alles, was Dampfmaschinen betrifft, die hoͤchste Aufmerksamkeit, indem Niemand berechnen kann, was aus Dampfmaschinen noch einst hervorgehen wird. A. d. Ueb. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. December. 1827. Mit Abbildungen auf Tab. IX. [Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen.] Die hier beschriebenen Verbesserungen beziehen sich auf eine sogenannte sich drehende einfache Dampfmaschine (single rotatory steam engine). A, A, Fig. 1. ist ein senkrechter Durchschnitt des Dampf-Cylinders unter einem rechten Winkel mit der Achse, B. C, C, sind Durchschnitte des tragenden Theiles einer starken Platte aus Gußeisen, welche, A, A, durch ihre Vorspruͤnge, d, d, die fest auf C, C, niedergebolzt sind, tragen. D, ist eine Einleitungs-Roͤhre, durch welche der Dampf von dem Kessel oder Dampferzeuger in jenen Theil des Cylinders tritt, welchen ich die Dampfkammer, K, K, nenne, und zwar in der Richtung der Pfeile. E, ist die Ausfuͤhrung-Roͤhre, welche dem Dampfe gestattet in den Verdichter zu entweichen, in einen Schornstein, oder in die freie Luft. F, F, ist ein Durchschnitt von dem, was ich Kern nenne, aus Gußeisen, und auf der Achse, B, gehoͤrig befestigt. Diese Achse dreht sich mit dem Kerne, und sezt das Maschinenwerk in Bewegung, welches durch diese Dampfmaschine in Umtrieb gebracht werden soll, so wie auch die Pumpen, welche zum Heben und Einsprizen des nothwendigen Speisungs-Wassers der Maschine gebraucht werden. a, a, a, a, sind die Enden oder Durchschnitte der vier Schwimmer oder Faͤcher, welche mittelst Gewinden in F, F, eingehenkt sind, um welche sie sich frei drehen koͤnnen, bis sie in die gegenwaͤrtige Lage, a 1, und, a 2, kommen, in welcher Lage sie durch den Druk des Dampfes, der sie durch die Kammer, K, K, in der Richtung der Pfeile treibt, festgehalten werden, bis a 2, so weit vorruͤkt, daß seine Kante uͤber einen Theil der Oeffnung der Ausfuͤhrungsroͤhre hinlaͤuft, wo der Dampf entweicht, der Faͤcher in seine Lage in eine Vertiefung in dem Kerne zuruͤkfaͤllt, und dort in derselben Stellung aufgenommen wird, in welcher sich jezt a 3, und, a 4, befindet. Waͤhrend dieß durch Umdrehung des Kernes geschieht, ist a 4, in die Dampfkammer getreten, und faͤllt in die Lage, welche, a 1, nun einnimmt, und da der Druk des Dampfes gegen die Faͤcher fortwaͤhrt, bringt die Bewegung des Kernes auch, a 3, in die Dampfkammer, wo nach und nach auf alle Faͤcher gewirkt, und jeder derselben im Voruͤbergehen vor der Ausfuͤhrungs-Roͤhre den zwischen sich und seinem Nachfolger eingeschlossenen Dampf uͤberliefert, und sich dann in die Vertiefung in dem Kerne legt, und unter dem noch nicht beschriebenen Aufhaͤlter, G, voruͤber zieht. Um obige Wirkung hervorzubringen, wird es nothwendig, daß der Dampf seine Kraft in der Richtung der gezeichneten Pfeile aͤußert, indem er seiner Natur nach sich nach allen Richtungen hin ausdehnt. G, G, ist ein Theil eines Kreises aus Gußeisen, den ich einen Aufhaͤlter nenne, und dessen innerer Umfang ein Achtel Zoll mehr im Durchmesser haͤlt, als der aͤußere Umfang des Kernes, mit welchem er concentrisch und dampfdicht an seiner Stelle zwischen dem Cylinder und den Kappen, welche die Enden des Cylinders einschließen, befestigt ist. (Siehe Fig. 2.), wo die Kappen weggelassen sind, da sie den Aufhaͤlter und die Faͤcher verfielen wuͤrden. G, G, ist auf A, A, festgebolzt, und auf die Kappen, und der Umfang des Kernes dreht sich so nahe als thunlich an G, G, ohne daß jedoch beide Flaͤchen mit einander in Beruͤhrung kommen. Auf dem Umfange des Kernes, nahe an den Kanten der Faͤcher, sieht man Hanf-, Stahl- oder Messing-Fuͤtterung, b, b, b, b, (ich ziehe leztere vor). Diese Fuͤtterung druͤkt, waͤhrend des Umlaufes, leicht gegen die innere Flaͤche, G, G, welche, indem sie mit dem Kerne concentrisch ist, der glatt polirt, und an den Enden schief abgedacht ist, leicht unter demselben ohne allen Stoß und ohne bedeutende Reibung hinlaufen. Der Aufhaͤlter, G, G, ist etwas mehr als ein Viertelkreis, wodurch immer wenigstens eine der Fuͤtterungen, b, b, b, b, mit demselben in Beruͤhrung bleibt, wodurch alle Entweichung des Dampfes aus der Kammer, K, K, in dieser Richtung verhindert wird. Es wird also die ganze elastische Kraft des Dampfes bei Umdrehung des Kernes mittelst eines oder mehrerer Faͤcher, a, a, a, a, verwendet, die immer nacheinander die Dampfkammer, K, K, quer ausfuͤllen. Da diese Faͤcher an ihren Kanten mit Hanf- oder Metall-Fuͤtterung oder Fassung dampfdicht versehen sind, so kann kein Dampf entweichen, bis sie nicht vor einem Theile der Oeffnung der Ausfuͤhrungs-Roͤhre voruͤber sind, waͤhrend welcher Zeit der nachkommende Faͤcher sich quer durch die Dampfkammer ausgebreitet hat, in welcher sie alle nach und nach als Staͤmpel wirken, und ununterbrochen eine Triebkraft liefern, die den Kern und seine Achse, B, dreht. An der gegenwaͤrtigen Maschine machen die Faͤcher, a, a, a, a, einen aͤußerst wichtigen Theil aus, und man wird aus Ansicht von Fig. 1. entnehmen, daß die ganze wirkende Kraft des Dampfes, K, K, nach und nach gegen jeden einzelnen Faͤcher wirkt; diese Faͤcher muͤssen daher so vorgerichtet seyn, daß sie Staͤrke und Festigkeit genug besizen, um jenem Druke zu widerstehen, und sich doch leicht und frei um ihre Mittelpuncte drehen. In dieser Hinsicht erfand ich die Methode, die in der Zeichnung angezeigten Faͤcher einzuhaͤngen. Wenn man dieselben aufmerksam betrachtet, und auf folgende Erklaͤrung Ruͤksicht nimmt, so wird man finden, daß jeder Faͤcher eine kleine Achse in seinem Mittelpuncte hat. Diese Achse dreht sich in Loͤchern, die zu diesem Ende in Vorspruͤngen angebracht sind, welche an jedem Ende des Kernes mittelst Bolzen oder Nieten befestigt werden, zu deren Aufnahme Loͤcher in F, F, vorgerichtet sind. Diese Vorspruͤnge sind hier weggelassen, damit man den Kern sehen kann. Die Achsen der Faͤcher sind von kleinem Durchmesser, aber doch stark genug um den Faͤcher zu halten, wenn er sich in die Vertiefung des Kernes einlegt, oder quer durch die Dampfkammer ausgebreitet durchzieht. Wenn er aber ausgebreitet oder aufgeschlagen ist, rechne ich nicht laͤnger mehr auf die Achse als Huͤlfsmittel, dem Faͤcher Staͤrke oder Stuͤzung zu verleihen, indem er dann von dem Kerne selbst gehalten wird, da er mit seinem Ruͤken gegen e, druͤkt, und sein kuͤrzeres Ende in der Naͤhe des Mittelpunctes des Kernes von c, aufgehalten wird. Es ist nun offenbar, daß, jemehr der Dampf gegen den Faͤcher, waͤhrend er sich in dieser Lage befindet, (siehe a 1, und, a 2,) druͤkt, desto weniger derselbe der Stuͤze der Achse bedarf. Sobald aber der Faͤcher so weit vorgeruͤkt ist, daß er dem Dampfe, welcher auf ihn wirkte, durch die Ausfuͤhrungs-Roͤhre, E, zu entweichen gestattet, so faͤngt er an sich in seine Vertiefung einzulegen, und bedarf dann der Stuͤzung von seiner Achse so lange, bis er wieder sich ausbreitet oder aufsteigt, um den Druk des Dampfes aufzufangen. Man hat Dampfmaschinen, die sich drehen, (rotatory Steam-engines) nach verschiedenen Planen verfertigt, und einige derselben kommen in mancher Hinsicht der oben beschriebenen Maschine nahe; ich mache auf diese, auf die Cylinder, Kern-Kappen, Faͤcher, Fuͤtterungen, als solche, keinen Anspruch, sondern beschraͤnke mein Patent-Recht bloß auf die Erfindung einer verbesserten Methode die Faͤcher einzuhaͤngen, so daß Leichtigkeit der Bewegung mit der groͤßten erforderlichen Staͤrke verbunden wird, und auf die noch nicht beschriebene Methode ihre Entwikelungen zu leiten, und auf weine verbesserte Methode, die Entweichung des Dampfes aus der Dampfkammer in einer gewissen Richtung zu hindern, und zwar mittelst des Aufhaͤlters, G, G, wodurch ich im Stande bin, meine Fuͤtterungen, b, b, b, b, an dem Umfange des Kernes anzubringen, und sie an dem gleichfoͤrmig polirten Umfange des Aufhaͤlters, G, G, wirken zu lassen, so daß auf diese Weise die große Breite der Fuͤtterung, die außerordentliche Reibung und Abnuͤzung, die bisher die sich drehenden Dampfmaschinen mißlingen machte, vermieden wird. Fig. 2. stellt den Kern, F, F, mit seinen Vorspruͤngen, I, I, dar. Eine Flaͤchen-Ansicht von I, I, ist in I', I', gegeben. b, b, b, b, sind Einschnitte zur Aufnahme der Fuͤtterungen, die mir denselben Buchstaben in Fig. 1. angezeigt (und daselbst weggelassen) sind. H, H, sind Kappen, die auf I, I, aufgeschraubt sind, und die eine Fuͤtterung von Hanf oder Metall zwischen sich und, I, I, aufnehmen; eine Fuͤtterung, die jener an den gewoͤhnlichen Staͤmpeln einer Dampfmaschine aͤhnlich ist, und die, da sie sich zwischen den Vorspruͤngen, f, f, und, f, f, dreht, die Entweichung des Dampfes aus der Kammer, K, K, hindert. A, A, stellt einen Durchschnitt des in Fig. 1. mit denselben Buchstaben bezeichneten Dampf-Cylinders laͤngs der Achse, B, dar. f, f, und, f, f, sind Durchschnitte der Kappen, welche die Enden, A, A, schließen (diese sind in Fig. 1. weggelassen), und die Kammer, K, K, luftdicht machen. K, ist ein Durchschnitt der Dampfkammer, und die punctirten Linien, h, h, h, h, zeigen einige der verschiedenen Formen an, die man dieser Kammer geben kann. Da ich aber kein Patent auf eine Dampfmaschine nehme, will ich nur so viel hiervon beschreiben, als noͤthig ist um zu zeigen, in wiefern meine verbesserte Dampfmaschine bei gewissen Theilen der Dampfmaschine nuͤzen kann. Ich habe die Faͤcher als durch sich selbst, durch ihre eigene Schwere wirkend, beschrieben. Da aber diese an einer sich drehenden Dampfmaschine von bedeutender Schwere sind, fallen sie bei dem Oeffnen und Schließen mit solcher Gewalt, daß die Maschine dadurch leidet. Um diesem Mangel abzuhelfen, lasse ich die Achse der Faͤcher an einem Ende durch den Vorsprung des Kernes laufen, und durch die Kappe, die denselben bedekt, uͤber welchen sie so weit hervorragen, daß an ihren Enden die kleinen Arme, m, m, m, m, (Fig. 3.) angebracht werden koͤnnen. In Fig. 2. sind zwei Faͤcher-Achsen durch punctirte Querlinien, F, F, angedeutet. Man sieht, daß die Enden dieser Achsen uͤber, H, hervorragen, und an ihren Enden befinden sich die Arme, m, m, deren Enden, wie ein kurzer Griff, nach auswaͤrts gekehrt sind. m, n, ist eine Flaͤchen-Ansicht dieser Arme, die zwei Enden haben, und wie die Schenkel eines Zirkels sich oͤffnen: sie sind hier unter einem Winkel von 90 bis 100 Graden geoͤffnet. An den Vorspruͤngen des Kernes sind Schlußbuͤchsen angebracht, durch welche die vier Achsen der Faͤcher arbeiten. Diese Arme dienen dazu, daß, im Falle irgend eine zufaͤllige oder zu große Leichtigkeit der Fuͤtterung Statt haͤtte, gehoͤrig angebrachte Aufhaͤlter, so daß sie mit den kleinen Griffen an den Enden von m, m, m, m, in Beruͤhrung kommen, durch Einwirkung auf dieselben, waͤhrend der Kern sich dreht, die Faͤcher an gehoͤriger Stelle sich zu oͤffnen, und zu schließen noͤthigen. Eine weiter ausgedehnte und vortheilhaftere Anwendung dieser Vorrichtung zeigt Fig. 3. In Fig. 3. zeigt die Linie, A, A, das Innere eines Dampf-Cylinders, welches durch dieselben Buchstaben in Fig. angedeutet ist. a, a, a, a, bezeichnen die Mittelpuncte der vier Faͤcher (dieselben Buchstaben in Fig. 1.), und, m, m, m, m, sind die Arme oder Griffe, die außen an der Kappe befestigt sind, an den Enden der Achsen dieser Faͤcher. Diese Achsen sind in Fig. 2. durch L, bezeichnet. M, und, N, sind zwei Eisenstangen, die an den Seiten naͤchst m, m, m, m, gefeilt und polirt sind. Diese Stangen werden fest in ihrer gehoͤrigen Lage erhalten, und koͤnnen durch Buͤgel gestuͤzt werden, die an den Kappen, f, f, oder an der Plane, auf welche A, A, aufgebolzt ist, festgemacht werden. Diese Stangen dienen dazu, daß, so wie der Kern sich dreht, die kleinen Griffe, welche an den Enden der Arme hervorstehen, m, m, m, m, in Beruͤhrung mit den Krummen, M, und, N, kommen, und, waͤhrend die Griffe laͤngs der glatten und gehoͤrig geoͤhlten Oberflaͤche derselben hinlaufen, eine solche Bewegung der an denselben Achsen befestigten Faͤcher erzeugen, daß dadurch die verlangten, oben beschriebenen Entwikelungen, von a, a, a, a, entstehen. Ich wuͤnsche so verstanden zu werden, daß ich die beiden Stangen, M, und, N, zu dem doppelten Zweke benuͤze, ein Mahl die Faͤcher zu noͤthigen, ungeachtet ihrer dichten Fuͤtterung und Gefuͤge, sich zu oͤffnen, wenn sie in die Dampfkammer, wie a 1, Fig. 1. eintreten, und dann, daß, waͤhrend dieß geschieht, die Faͤcher, so frei sie sich auch an ihren Gewinden drehen, und so massiv sie seyn moͤgen, nicht mit Gewalt und Ungestuͤmm gegen die Seiten oder gegen den Boden der Dampfkammer, K, K, schlagen. Lezteres wird auf folgende Weise bewirkt. Die Faͤcher sind hier mit denselben Buchstaben, wie in Fig. 1. bezeichnet, und nehmen genau dieselbe Lage ein. a 1, ist in der Kammer, K, aufgerichtet oder ausgebreitet, und es ist klar, daß der Kern, der sich in der Richtung der Pfeile bewegt, den Arm, 1, von a 4, in Beruͤhrung mit der Kruͤmmung, O, der Stange, N, bringen wird, und daß, waͤhrend er zur gegenwaͤrtigen Lage, a 1, fortschreitet, seine Arme, 1, und, 2, so gekehrt seyn muͤssen, wie es jene von a 1, gegenwaͤrtig sind, und sein Faͤcher quer in der Kammer, K, ausgebreitet seyn muß. Diese Bewegung wird a 1, in die gegenwaͤrtige Lage von a 2, gebracht haben, ohne daß irgend eine Veraͤnderung in der Lage der Arme vorging; denn im Verlaufe dieses Raumes sind die Stangen, M, und, N, concentrisch mit dem Kerne gekruͤmmt. Nachdem aber, a 2, in derselben Zeit durch denselben Raum vorgelaufen ist, wird sein Arm, 2, mit dem Theile, p, der Stange, M, in Beruͤhrung gekommen seyn, die, da sie hier nach innen zusammengedruͤkt ist, den Arm, 2, in jene Richtung dreht, die man jezt an demselben Arme von a 3, sieht, und folglich den Faͤcher in seine Hoͤhlung in dem Kerne niederlegen. Bei Vorrichtung der Kruͤmmung der Stangen, M, und, N, ist es nothwendig, dieselbe mit dem Kerne concentrisch zu machen, wo dann keine Veraͤnderung in der Lage der Faͤcher nothwendig ist; wo aber diese nothwendig ist, wie beim Eintritte in die Dampfkammer und beim Voruͤbergehen vor der Ausfuͤhrungs-Roͤhre, muͤssen die Stangen so gekruͤmmt seyn, daß sie das Fortschreiten des einen dieser Arme hindern, wodurch dann, da der Mittelpunct vorwaͤrts tritt, dieser Arm zuruͤk gedreht, und der Faͤcher entweder aufgeschlagen oder niedergelegt wird, wie es der Fall erfordert. Es ist ferner noͤthig, die Kruͤmmung von M, und, N, so einzurichten, daß der Faͤcher bei seinem Eintritte in die Dampfkammer, indem der Arm, 1, durch die Kruͤmmung, O, der Stange, N, aufgehalten wird, sich dadurch nach auswaͤrts dreht; daß der Griff, 2, auf der Kruͤmmung, r, der Stange, M, ruht, damit er, statt seiner ganzen Schwere niederzuschlagen, sich nur sacht schiebt, und ohne alle Erschuͤtterung und Laͤrm sich in die gegenwaͤrtige Lage, a 1, Fig. 1. begibt. Die Art, wie der aufrecht stehende Faͤcher bei seinem Umdrehen um die Ausfuͤhrungs-Roͤhre, E, niedergelegt wird, ist der so eben beschriebenen Methode aͤhnlich: die Kruͤmmung, p, der Stange, M, unterbricht das Fortschreiten des Armes oder Griffes, 2, und neigt den Faͤcher gegen den Kern, gegen welchen er mit aller Heftigkeit niederfallen wuͤrde, wenn der Arm nicht durch sein Hinschleifen laͤngs der polirten Oberflaͤche der Kruͤmmung der Stange, N, gehalten wuͤrde. Die oben beschriebene Methode, die Entwikelungen der Faͤcher mittelst der Stangen, M, und, N, zu leiten, die ich Leitungs-Stangen nenne (governor bars) wird, wie Fig. 1, 2, 3. zeigen, in der Anwendung sehr nuͤzlich: bei einigen sich drehenden Dampfmaschinen von gewisser Art ist es aber durchaus unerlaͤßlich. Man seze, derselbe Kern, Cylinder etc., wie in Fig. 1., befinde sich an einer senkrechten Achse, so werden sie durch ihre eigene Schwere keine Neigung haben sich aufzurichten oder niederzulegen, und wuͤrden sich ohne die Leitungs-Stangen gar nicht gehoͤrig entwikeln. Es gibt auch noch eine andere Einrichtung der sich drehenden Dampfmaschinen, bei welchen obige Erfindung gleichfalls unumgaͤnglich nothwendig ist. Ich nenne diese Maschine eine doppelte sich drehende Dampfmaschine (double rotatory steam-engine), die man in Fig. 4. sieht. In dieser Figur ist, A, A, das Innere eines Dampf-Cylinders, mit zwei Einleitungs-Roͤhren, D, D, zwei Ausleitungs-Roͤhren, E, E, und den beiden Aufhaͤltern, G, G, die in demselben eingepaßt sind. F, F, ist der Umriß des Durchschnittes eines Kernes, der mit 8 Faͤchern versehen ist, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, die den in Fig. 1. beschriebenen aͤhnlich sind, und auf dieselbe Weise wirken, nur daß jeder Faͤcher sich von selbst zwei Mahl aufrichten und niederlegen muß, waͤhrend der Kern sich ein Mahl dreht, da zwei Dampfkammern, K, K, und, L, L, hier vorhanden sind. Es ist offenbar, daß das Gewicht der Faͤcher zu dieser Bewegung nicht beitragen kann, außer bei dem Eintritte in die Kammer, K, und selbst dann nicht, wann der Kern an einer aufrechten Achse steht. Bei solchen Maschinen sind also die Leitungs-Stangen unerlaͤßlich, und muͤssen auf obige, oder auf irgend eine andere Weise befestigt, und in ihren Kruͤmmungen so vorgerichtet werden, wie in Fig. 3., nur daß jeder Faͤcher bei dem Eintritte in jede Dampfkammer sich aufrichten, und bei dem Voruͤbergehen vor der Ausfuͤhrungs-Roͤhre in seine Vertiefung sich niederlegen muß, ehe er vor den Aufhaͤltern, G, G, voruͤber geht. Nach obiger Beschreibung des Nuzens und der Art der Kruͤmmung dieser Stangen wird kein guter Mechaniker in Verlegenheit seyn koͤnnen, dieselben zu verfertigen. Dieselbe Methode die Faͤcher einzuhaͤngen, und diese ihr nothwendiges Spiel treiben zu lassen, ist auch bei einem Kerne, wie in Fig. 4. anwendbar, wenn er sich an einer aufrechten Spindel befindet, oder wenn drei oder mehrere Dampfkammern mit einer verhaͤltnißmaͤßigen Anzahl von Faͤchern vorhanden sind. Der Staͤmpel einer Dampfmaschine ist eine schwere Eisen- oder Metall-Masse, deren Gewicht, wenn er in einem senkrechten Cylinder haͤngt, und durch eine Verbindungs-Stange an dem anderen Ende des Balkens aufgewogen wird, nicht als Nachtheil erscheint. Wenn ein Dampf-Cylinder aber horizontal liegt, und das Gewicht des Staͤmpels und der Stange immer nach unten hinzieht, so entsteht dadurch eine gewaltige Reibung; der Cylinder wird oval, die Fuͤtterung an der unteren Seite des Staͤmpels geht zu Grunde, und in diesem Falle wird das Gewicht desselben ein Nachtheil, gegen welchen bisher noch keine zwekmaͤßige Abhuͤlfe bekannt gemacht wurde. Diese Abhuͤlfe bei horizontalen hin und her wirkenden Dampfmaschinen bildet aber einen Theil meiner Verbesserung an Dampfmaschinen, und besteht in Folgendem. Fig. 5. A, stellt einen senkrechten Durchschnitt meines sogenannten Schwebe-Staͤmpels (buoyant peston) dar; denn ich bezweke dadurch nichts Geringeres, als diesen Staͤmpel so schwebend zu erhalten, daß sich, ungeachtet aller Schwere des Cylinders, dieselbe mag noch so groß seyn, die Reibung von unten nach oben in dem Cylinder uͤbertraͤgt. S, ist ein starker eiserner Kloz, in welchem die Staͤmpelstange befestigt wird, und an dessen beiden Enden eine eiserne Platte unter dem in der Zeichnung dargestellten, oder irgend einem anderen Winkel angebracht ist. Diese Planen sind so zugedreht, daß sie selbst in dieser Lage eben so genau in den Cylinder passen, wie diejenigen, die unter rechten Winkeln auf die gewoͤhnliche Weise in dem Cylinder angebracht sind. Die Kanten dieser Platten sind so vorgerichtet, daß sie eine Fuͤtterung von Hanf, Stahl, Messing oder irgend einer Metall-Composition aufzunehmen vermoͤgen; (ich ziehe leztere vor). Auf diese Weise eingerichtet, werden sie zwei Staͤmpel, die sich unten wechselseitig beruͤhren, oben aber einige Zoll weit von einander stehen, und so einen Hohlraum, a, zwischen sich lassen. Ich durchbohre beide Staͤmpel mit einem kleinen Loche in der Richtung, b, c, und bringe uͤber jedem dieser Loͤcher an jedem Staͤmpel eine kleine haͤngende Klappe an, die man in der Figur bei b, c, sieht. Man seze nun der Dampf fuͤlle das Ende, c, des Cylinders in der Richtung des Pfeiles; so wird er die Klappe, c, schließen, und den Dampf hindern, in den Hohlraum, a, einzudringen; und wenn, durch irgend einen Fehler in der Fuͤtterung oder Fassung, der Dampf in den Hohlraum, a, tritt, wird er durch die Klappe, b, entweichen, die sich bei dem leisesten Druke von innen oͤffnet. Es ist kaum noͤthig zu bemerken, daß, wenn der Dampf von der anderen Seite eintritt, dasselbe Statt haben wuͤrde; die Klappe, b, wird ihm den Eintritt in den Hohlraum, a, verschließen, und wenn einiger Dampf in lezteren geraͤth, wird er durch die Klappe, c, ausgeblasen. Der Dampf mag also von E, oder, C, herkommen und druͤken, so gehoͤrt, a, immer zu der lezten Seite; folglich schiebt der Druk des Dampfes auf die schiefe Flaͤche des Staͤmpels nicht bloß den Staͤmpel, sondern er hebt denselben zugleich im Verhaͤltnisse der Neigung, die man dem Staͤmpel gegeben hat. Nach der gefundenen Schwere des Staͤmpels und der Stange, und der Elasticitaͤts-Kraft des Dampfes in dem Cylinder muß die Neigung der Flaͤchen der Platten so berechnet werden, daß der Staͤmpel durch die leztere schwebend erhalten wird. Da dieß aber schwierig werden muß, indem die Flaͤchen der geneigten Staͤmpel keine Kreise sind, so will ich andere Vorrichtungen angeben, um einen schwebenden Cylinder zu erhalten. In Fig. 6. ist, B, ein Durchschnitt eines Doppel-Staͤmpels, der auf der Stange unter rechten Winkeln angebracht, auf die gewoͤhnliche Weise kreisfoͤrmig abgedreht ist, und den Hohlraum, f, g, zwischen sich laͤßt. Dieser Hohlraum wird durch eine horizontale Scheidewand in zwei Theile getheilt, an deren Enden eine Fuͤtterung oder Fassung angebracht ist, die eine luftdichte Scheidewand zwischen dem unteren Hohlraume, f, und dem oberem Hohlraume, g, bilden. Diese beiden Staͤmpel sind mit kleinen Loͤchern in den Richtungen, d, e, und, k, l, durchbohrt. An den Loͤchern, d, e, befinden sich außen kleine haͤngende Klappen, und an den Loͤchern, k, l, befinden sich aͤhnliche Klappen an der inneren Seite. Der Dampf mag nun, von welcher Seite er kommen mag, einwirken, so hat er in voller Kraft Zutritt in den Hohlraum, f; denn die Klappen sind an der inneren Seite, und geben nach, lassen den Dampf herein, und die gegenuͤberstehende Klappe wird ihm den Ausgang verwehren, indem sie sich anlegt: das Aufsteigen des Dampfes in den Hohlraum, g, verhindert die luftdichte horizontale Scheidewand. Die Klappen, d, e, die außen angebracht sind, und sich schließen, wenn sie in dieser Richtung gedruͤkt werden, versperren demselben jeden Zutritt in den Hohlraum, g, wenn sie gehoͤrig gefaßt sind; aber selbst dann, wann Dampf eingedrungen waͤre, wuͤrde er bei der gegenuͤberstehenden Klappe ausfahren. Hieraus erhellt, haß der Dampf, der auf die Flaͤche der horizontalen Scheidewand zwischen den beiden Staͤmpeln druͤkt, wenn diese groß genug, und die Kraft des Dampfes stark genug ist, den Staͤmpel in dem Cylinder schwebend erhalten wird. Ich beschraͤnke mich uͤbrigens nicht auf diese beide Methoden allein, um den Staͤmpel schwebend zu erhalten, oder auf die hier angegebene Art von Klappen, sondern auf die Methode, den Staͤmpel mittelst des Dampfes in demselben schwebend zu erhalten, und diese nehme ich, als mein Patent-Recht, in Anspruch. Eine andere Art, den Maͤngeln des horizontalen Cylinders an Dampf-Maschinen abzuhelfen, ist diese, daß man denselben in eigenen Lagern sich langsam drehen laͤßt, so daß der Ein- und Austritt des Dampfes in denselben dadurch nicht gehindert wird: durch dieses Umdrehen des Cylinders wird jeder Theil desselben und der Schlußbuͤchse gleicher Reibung und Abnuͤzung unterzogen, Ich lasse diese Bewegung langsam, und, entweder ununterbrochen, oder abwechselnd geschehen. In dem lezteren Falle, welchen ich vorziehe, lasse ich die Bewegung des Cylinders in dem beinahe unwahrnehmbaren Augenblike eintreten, der zwischen dem Aufhoͤren der Einwirkung des Dampfes auf einer Seite des Staͤmpels, und dem Anfange der Einwirkung desselben auf der anderen Statt hat, indem in diesem Augenblike der Cylinder sich leichter bewegen laͤßt. Ich habe Vorrichtungen getroffen, durch welche man den Cylinder mit der Hand drehen kann, auf folgende Weise. A, in Fig. 7. ist ein Laͤngendurchschnitt eines horizontalen Cylinders durch den Mittelpunct desselben. Dieser Cylinder ist auf die gewoͤhnliche Weise gebohrt, und ein Theil desselben an jedem Ende ist auch außen vollkommen genau zugedreht. A 2, zeigt denselben Durchschnitt desselben Cylinders in den Lagern eingelegt, in welchen er sich drehen soll. B, und, C, stellt die Lager im Vogel-Perspective dar, in welche, A, mit aller Genauigkeit paßt. Es sind noch Kappen angebracht (die hier der Deutlichkeit wegen weggelassen sind), welche die Haͤlse oder Zapfen von A, zwischen ihnen, und, B und C, einschließen und bedeken. Die hier gegebene Ansicht der lezteren zeigt ihre Vorspruͤnge und Bolzenloͤcher, durch welche sie gehoͤrig auf Stuͤzen befestigt werden. e, e, ist ein Raum oder Ring, der zwischen dem Halse und den Vorspruͤngen, A, und dem Inneren von B, gebildet wird, welches, in Verbindung mit einer Roͤhre zwischen B, und seiner Kappe, einen Durchgang zum Ein- und Austritte des Dampfes bildet: die Richtung dieser Roͤhre ist durch die punctirten Linien, g, g, angedeutet. Der Hals von A, bei e, e, ist mit Loͤchern versehen, durch welche der Dampf nach, g, g, eindringen und wieder ausstroͤmen kann. An den Enden der Untersaͤze, B, und, C, und ihren Kappen sind Vorspruͤnge, an welchen die nothwendigen Dampfverbindungen angebracht werden koͤnnen. An C, kann man diese Verbindungen unten bei F, oder an den Enden, wie bei B, anbringen, und da, A, nicht ganz bis auf den Grund der in C, zu seiner Aufnahme angebrachten Oeffnung hinabreicht, kann es, wie bei e, e, ohne alle durchgebohrten Loͤcher Dampf ein- und auslassen. b, b, b, b, in B, sind Platten, welche mittelst Schrauben und Nieten in ihrer Lage festgehalten werden. Diese Platten sind Ringe, welche so zugedreht sind, daß sie außen auf A, passen, und Kappen fuͤr Schlußbuͤchsen, o, o, o, o, bilden, welche, wenn sie gehoͤrig gefuͤttert oder gefaßt sind, und wenn, b, b, b, b, fest auf dieselben aufgeschraubt sind, die Verbindung mit A, dampfdicht machen. In C, bezeichnen dieselben Buchstaben die Schlußbuͤchse, wie in B; die Klatten oder Kappen auf der Buͤchse in C, innenwendig von B, muͤssen aber aus zwei oder mehreren Stuͤken bestehen, die nach dem Abdrehen zugeschnitten werden, indem sie in Einem Stuͤke nicht fuͤglich uͤber die Vorspruͤnge von A, passen koͤnnten. c, c, ist ein Durchschnitt der Kappe, die auf die Muͤndung des Cylinders aufgeschraubt ist, und ihre Schlußbuͤchse hat, durch welche die Staͤmpelstange arbeitet. Das Ende von A, zunaͤchst an c, c, sollte, bis zur punctirten Linie, i, i, mit irgend einer harten Substanz ausgefuͤllt seyn, jedoch auch ein Loch haben, durch welches die Staͤmpelstange laͤuft, ohne daß es dieselbe beruͤhrt. Dadurch wird der Verlust des Dampfes vermieden, der sonst bei jedem Stoße Statt haben wuͤrde. a, a, ist ein Durchschnitt eines Rades, das an dem Vorsprunge am Ende von A, mittelst desselben Bolzen befestigt ist, welche die Kappen, c, c, darauf befestigen. Dieses Rad ist an seinem Umfange mit Zaͤhnen versehen, wodurch es bewegt werden kann, und kann, wenn man es so wuͤnscht, an dem Vorsprunge, D von A, angebracht werden, wie die punctirten Linien, a 2, zeigen. In Fig. 9. ist, B, eine Ansicht des Untersazes, B, von der Seite, mit seiner Kappe, E, bedekt, und die kreisfoͤrmige Oeffnung dazwischen zeigend, in welcher, A, eingeschlossen ist, und sich dreht: der dunkle Ring um diese Oeffnung zeigt die Furche, o, o, in Fig. 8. welche die daselbst beschriebene Schlußbuͤchse bildet. B, und, E, sind gehoͤrig abgefeilt und geschliffen, so daß, wenn sie vereinigt und zusammengebolzt werden, sie ein dampfdichtes Gefuͤge bilden. Derselbe Fall hat auch bei C, und bei seiner Kappe Statt. Fig. 10. gewaͤhrt eine Flaͤchen-Ansicht des Rades, a 1, welches an dem Ende von A, befestigt ist; die Einschnitte in der Kante der Oeffnung, in der Mitte derselben, dienen zur Aufnahme der Bolzen, mittelst welcher es an dem Vorsprunge, A, befestigt ist. Diese Bolzen, welche, um Raum zu gewinnen, keinen Kopf auf der Seite von A, haben, laufen durch diese Einschnitte und durch Loͤcher in c, c, und haben dann ihre Niete aufgeschraubt. f, f, ist eine Achse, die gehoͤrig in Lagern gestuͤzt ist, und auf welcher sich die Schraube ohne Ende, d, befindet, die in Zaͤhne am Umfange des Radis, a, a, eingreift. h, h, ist ein Rad auf der Achse, f, f; es ist ein Sperr-Rad. Fig. 11. ist eine Flaͤchen-Ansicht des Rades, h, h, welches hier 32 Zaͤhne hat; es kann deren aber auch mehr oder weniger besizen. Ich lasse am Ende eines jeden Doppel-Stoßes des Staͤmpels eine Stange oder einen Klopfer gegen einen der Zaͤhne des Rades, h, h, in der Richtung des Pfeiles stoßen, so wie man eine Klappe oder einen Hahn oͤffnet, und ich richte den Stoß so ein, daß er den Umfang des Rades genau um Einen Zahn dreht. Folglich wird jeder zwei und dreißigste Doppelstoß der Maschine Eine Umdrehung des Rades, h, h, vollenden; und wenn, a, a, in 120 Zaͤhne getheilt ist, wird der Cylinder sich fuͤnf Mahl des Tages umdrehen. Wenn man aber die Zahl der Zaͤhne in den Raͤdern vermehrt, oder ein oder das andere Rad mehr zusezt, kann die Bewegung von A, so langsam werden, als man will. Fig. 12. stellt eine Art von Stange oder Kruͤke mit Zapfen an ihren gekruͤmmten Enden vor, die, in der gezeichneten Lage, unter rechten Winkeln auf derselben stehen. Der Vorsprung, D, von, A ist auf seiner Flaͤche mit Loͤchern versehen, in welche die Zapfen der Stange eingefuͤhrt werden, so daß man dann, A, mittelst der Hand drehen kann. Ich bediene mich des Schwebe-Staͤmpels, und des sich drehenden Cylinders einzeln, oder beider zugleich. Zuweilen bringe ich meinen Cylinder in die oben beschriebenen Lager, lasse die Raͤder gaͤnzlich weg, und drehe dann, wenn ich mit einem Schwebe-Staͤmpel arbeite, den Cylinder zu gewissen Zeiten mit der Hand, nur so, daß ich die Lage desselben aͤndere. (Die Fortsezung folgt.)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IX
Tab. IX