Titel: Hrn. Weekes's Deflagrator, oder Sicherheits-Löthrohr mit Knallgas.
Fundstelle: Band 27, Jahrgang 1828, Nr. X., S. 27
Download: XML
X. Hrn. Weekes's Deflagrator, oder Sicherheits-Loͤthrohr mit Knallgas.Wir haben dieses Loͤthrohr im polyt. Journ. Bd. XXVI. S. 295 beschrieben.A. d. U. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 213, S. 152 Mit Abbildungen auf Tab. II. (Im Auszuge.) Weekes's Deflagrator. Hr. Weekes vertheidigt sich hier gegen einige Einwuͤrfe, die man ihm in Hinsicht auf Gurney's fruͤheres Loͤthrohr machte. Er bemerkt, daß die Laͤnge der Flamme keinen Einfluß auf die Hize hat: die groͤßte Hize findet sich immer, was auch Hr. Gurney beobachtete in der Naͤhe der Oeffnung des Loͤthrohres; es handelt sich also mehr um Vergroͤßerung des Durchmessers des Loͤthrohres, als um Verlaͤngerung der Flamme. Hr. Weekes hat zeither noch eine bequeme Vorrichtung an seinem Loͤthrohre gemacht. a, Fig. 15. ist eine gewoͤhnliche Blase, die ein Quart, drei Pinten oder mehr haͤlt, mit einer Ansazroͤhre, b, in welche der Sperrhahn, c, eingeschraubt wird. Das entgegengesezte Ende wird auf aͤhnliche Weise an einem Ende der Sicherheits-Roͤhre angebracht, d, die 6 Zoll lang ist, und 1 Zoll im Durchmesser haͤlt. Diese Sicherheitsroͤhre wird auf die (polyt. Journ. B. XXVI. S. 295) angegebene Weise mit Schwamm gefuͤllt, und mit einer Ansazroͤhre e, versehen, an welcher die aͤußersten Endroͤhrchen des Loͤthrohres angeschraubt werden, welchen man am besten eine etwas gekruͤmmte Figur gibt, wie, f. Wenn die Blase mit brennbarem Gase gefuͤllt ist, druͤkt man sie auf die gewoͤhnliche Weise ohne alle Gefahr aus. Der Ansaz, e, ist auf die Sicherheitsroͤhre, d, aufgeschliffen, und laͤßt sich folglich leicht abnehmen, obschon er luftdicht schließt, um die Sicherheitsroͤhre mit frischem Schwamme fuͤllen zu koͤnnen. Die duͤnne kreisfoͤrmige durchloͤcherte Platte, Fig. 16., (mit 10 bis 12 Loͤchern) wird vor dem Ansaze, e, angebracht, damit die Flamme bei ihrem Zuruͤkschlagen den Schwamm nicht so leicht verbrennt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II