Titel: Windbüchse, welche von Dampf getrieben wird. Von Hrn. W. J. Curtis, Mechaniker, Grange Walk, Bermondsey.
Fundstelle: Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XC., S. 398
Download: XML
XC. Windbuͤchse, welche von Dampf getrieben wird. Von Hrn. W. J. Curtis, Mechaniker, Grange Walk, Bermondsey. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oct. 1827. S. 228. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Curtis's, Windbuͤchse, welche von Dampf getrieben wird. Diese Windbuͤchse, die von Dampf getrieben wird, koͤnnte vielleicht auf Kriegs-Schiffen und in Festungen benuͤzt werden. Wenn die Dampfmaschine auf Kriegsschiffen entweder zum Forttreiben derselben, oder zur Stellung vor der Schlacht oder zum Pumpen des Wassers eingefuͤhrt seyn wird, wird sie sich auch bei diesen Windbuͤchsen leicht anwenden lassen. Die Vortheile der Anwendung der lezteren vor den Feuergewehren sind: 1) Sicherheit vor der Gefahr des Springens der Pulverkammer des Schiffes: 2) die groͤßere Schnelligkeit im Schießen: Ein Mann kann hier so viel schießen, als ein ganzes Regiment; der Soldat sieht hier, wo er hinschießt, da kein Rauch ihn hindert. Er hat nicht noͤthig, das Gewehr aus seiner Lage zu bringen, um es frisch zu laden; seine Kugeln fliegen immer mit gleicher Kraft; er kann immer mit einer Art von Sicherheit auf einen Punct hin zielen. Auf Festungen kann man diese Windbuͤchse, die wie eine Feuersprize eingerichtet ist, leicht von einem Orte auf den anderen bringen, und sie ist, so wie der Mann, der sie bedient, weniger der Gefahr des feindlichen Geschuͤzes ausgesezt. Man kann eine Bresche mittelst derselben und einiger beherzten Leute gegen die Stuͤrmenden mit Sicherheit vertheidigen, und die Munition wird nie ausgehen, so lange man Luft hat und Brennmaterial. Folgende Skizze gibt einen Begriff von dem Spiele dieser Maschine. a, Fig. 21. ist eine kraͤftige doppelte Luftpumpe, welche mit, b, dem Werkbalken der Maschine, in Verbindung steht, so daß mir jedem Zuge der Maschine die Luft in der Pumpe zusammengedruͤkt, und in die Kugel, c, getrieben wird, die als Behaͤlter fuͤr dieselbe dient. Hier faͤhrt sie durch die Canaͤle, d, die man in Fig. 22. in gerader Richtung sieht nach, e, wo sie auf den kegelfoͤrmigen Sperrhahn, f, stoͤßt, den man in Fig. 23. in vergroͤßertem Maßstabe dargestellt hat, und in Fig. 24. im Laͤngen-Durchschnitte. Durch den Hahn sind zwei Loͤcher unter rechten Winkeln auf einander durchgebohrt, die außen an dem Hahne dieselbe Linie zu ihrem Mittelpuncte haben, in der Mitte aber einander ausweichen, folglich nicht mit einander in Verbindung stehen, wenn der Hahn, f, in der in Fig. 23. gezeichneten Lage sich befindet. Eine Kugel ist in eines der Loͤcher gefallen, und eine andere steht in Verbindung mit dem Laufe des Gewehres, und wird durch die zusammengedruͤkte Luft, die bei ihrem Loche ausfaͤhrt, augenbliklich aus demselben hinaus geworfen, so bald der Hahn eine Viertel-Drehung erhaͤlt, worauf dann die obere Kugel mit der zusammengedruͤkten Luft in Beruͤhrung kommt, und eine andere Kugel in dem anderen Ende des Loches aufgenommen wird, welches die erste Kugel enthielt, die durch die Umdrehung des Hahnes in den Lauf kam, und hinausgeschossen wurde, so daß auf diese Weise bei jeder Umdrehung des Hahnes vier Kugeln aufgenommen und abgeschossen werden. Dieser Hahn wird durch einen Griff, h, Fig. 22. gedreht, welchen ein. Mann mit seiner rechten Hand umher fuͤhrt, waͤhrend er mit der Linken den Lauf mittelst einer Leitungs-Stange, i, richtet, ungefaͤhr so, wie bei einer Sprizmaschine im Garten. k, ist ein Rumpf, in welchen die Kugeln geschuͤttet werden, die nach und nach abgeschossen werden sollen. Der Staͤmpel und der Dekel der Luftpumpe hat hier eine eigene Vorrichtung, auf welche man achten muß. Der untere Theil desselben bildet einen Taucher, der bei jedem Stoße das Wasser oder Oehl in der Pumpe, das durch punctirte Linien angedeutet ist, unten in der Pumpe wegtreibt, und der obere Theil des Staͤmpels, der die Luft vor sich her jagt, fuͤllt die fuͤr die Klappen uͤbrig gelassenen Canaͤle, und leert so die Luft aus der Pumpe vollkommen aus. Denn, wenn dieß nicht geschaͤhe, wuͤrde die zusammengedruͤkte, in der Luftpumpe zuruͤkbleibende, Luft, nachdem die Maschine ihren Stoß vollendet hat, zuruͤkwirken, und die Wirkung vereiteln. Es wuͤrde auch unmoͤglich seyn, die Oberflaͤchen der Metalle so nahe an einander zu bringen, daß sie dem Zweke, ohne diese Dazwischenkunft, entspraͤchen, indem die Zusammendruͤkung der Luft sonst beschraͤnkt seyn wuͤrde, was sie aber, bei dieser Vorrichtung, nicht ist. Die uͤbrigen Theile der Pumpe wird man durch Fig. 21. alsogleich verstehen. Die horizontale und verticale Richtung wird diesem Schießgewehre nach Fig. 21 und 22. gegeben. Bei der horizontalen Bewegung wird der Kegel durch das kreisfoͤrmige Stuͤk, n, welches den Rand desselben umfaßt, vorwaͤrts gehalten, und auf die Basis niedergebolzt, waͤhrend der Kegel, o, der verticalen Bewegung mittelst der Schraube, p, aufwaͤrts gehalten wird, und das Stuͤk ein hervorstehendes abgedrehtes Lager hat, in dessen Mittelpuncte die Schraube, p, laͤuft, und, auf dem festen Theile der Horizontal-Bewegung ruhend, Festigkeit genug erhaͤlt. Die Luft muß auf 201 Atmosphaͤren zusammengedruͤkt seyn, oder einen Druk von 3000 Pfund auf den Quadratzoll aͤußern. Die Luft wird also um 201 Mahl zusammengedruͤkt, und, da der Stoß 3 Fuß betraͤgt, wird der Effectiv-Stoß 0,18 Zoll seyn. Die Durchschnitts-Flaͤche des Schießgewehres betraͤgt einen halben Zoll; die Laͤnge vier Fuß sechs Zoll; folglich wird man, bei jeder Ladung eben so viel Luft als Blei gerechnet, und die Haͤlfte desselben als Verlust betrachtet, fuͤr 120 Kugeln in Einer Minute 4860 Kubikzoll Luft brauchen. Die Luftpumpe hat 26 1/4 Zoll im Durchmesser. Ihre Grundflaͤche ist 541,18. Also 541,18 × 0,18 × 50 = 4870,62 Kubikzoll, was mehr als hinreichend fuͤr den Luftbedarf ist. Um diese Maschine zu treiben, braucht man eine Dampfmaschine von der Kraft von 55 Pferden. Hierzu in Einer Stunde 550 Steinkohlen, oder 6 1/2 Bushels, zu 1 Shill. 5 Pence; so kommen 7,200 Schuͤsse auf 8 Shill. 10 1/2 Pence, was viel erspart heißt.Bei Festungen mag dieß angehen, obschon wir nicht einsehen, wie eine Dampfmaschine von der Kraft von 55 Pferden leicht transportabel ist; auf Schiffen aber, selbst auf Linienschiffen, wird eine Verminderung der Last von Steinkohlen, wenn fleißig geschossen wird, bald ein Einnehmen von Ballast nothwendig machen. A. d. Ueb.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII