Titel: | Ueber eine Veränderung, welche Korn durch Aufbewahrung in einem unterirdischen Behälter erlitt. Von Hrn. Heinr. Braconnot. |
Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XLII., S. 164 |
Download: | XML |
XLII.
Ueber eine Veraͤnderung, welche Korn durch
Aufbewahrung in einem unterirdischen Behaͤlter erlitt. Von Hrn. Heinr. Braconnot.
Aus den Annales de Chimie. Jul. 1827. S.
262.
Braconnot, uͤber eine Veraͤnderung, welche das Korn
durch Aufbewahrung in einem unterirdischen Behaͤlter erlitt.
Ein Privat-Mann zu Deneuvre, Departement de la Meurthe,
grub an der Stelle, wo einst die Citadelle dieses Staͤdtchens stand, einen
Keller, und fand eine große Menge Kornes, das verkohlt zu seyn schien. Hr. Guibal zu Luneville schikte mir etwas davon zur Untersuchung,
konnte mir aber keinen Aufschluß uͤber die Natur dieses unterirdischen
Behaͤlters geben. Dieses Korn war außen glatt, und hatte seine Gestalt
vollkommen gut erhalten; allein seine schwarze Farbe und sein verkohltes Aussehen
verkuͤnden deutlich, daß seine Grundbestandtheile zersezt worden seyn mußten.
Es schwamm auf dem Wasser, und fiel erst nach einiger Zeit zu Boden, nachdem es mit
dem Wasser in Beruͤhrung stand. Es war so zerreiblich, daß es sich zwischen
den Fingern in ein Pulver zerdruͤken ließ, das wie Ofenruß aussah. Man konnte
damit auf Papier, wie mit schwarzer Kreide, zeichnen und schreiben.Gerade solches Korn erhielt der Uebersezer vor 25 Jahren von dem
beruͤhmten Historiker, Abbé Eder,
in Hermannstadt. Es wurde in Siebenbuͤrgen aus einer
roͤmischen Villa ausgegraben, die unter
Trajan erbaut wurde. A. d. Ueb.
10 Gramm dieses Kornes wurden gepuͤlvert, in Wasser gekocht, und gaben
demselben eine gelblich braune Farbe. Die bis zur Trokenheit abgerauchte
Fluͤßigkeit ließ 0,15 Gramm einer salzigen Masse zuruͤk, wovon ein
Theil sich in concentrirtem Alkohole aufloͤste. Diese Masse zerfloß an der
Luft, und verpuffte auf gluͤhenden Kohlen mit vieler Lebhaftigkeit. Ein Theil
davon in Wasser aufgeloͤst, gab mit salpetersaurem Silber, und mit
kohlensaurem Ammonium einen haͤufigen Niederschlag: der Niederschlag war
salzsaures Silber und kohlensaurer Kalk. Jener Theil dieser salzigen Masse, auf
welchen der Alkohol noch nicht einwirkte, gab, nachdem er neuerdings in Wasser
aufgeloͤst wurde, durch freiwillige Verduͤnstung: 1) einige kleine
Nadeln von salpetersauren Kali, das auf gluͤhenden Kohlen schnell zerfloß. 2)
Weit haͤufiger ein wuͤrfelfoͤrmiges Salz, welches durch
salpetersaures Silber und salzsaures Platin niedergeschlagen wurde, und alle
Eigenschaften des salzsauren Kali besaß. 3) Einen im Wasser wenig
aufloͤsbaren Bodensaz, der mir schwefelsaurer Kalk; zu seyn schien. Die 10
Gramm Kornes, auf welche das Wasser nicht mehr wirkte, wurden mit kochendem Alkohole
behandelt, und gaben eine kaum gefaͤrbte Fluͤßigkeit, welche, bis zur
Trokenheit abgeraucht, eine sehr geringe Menge einer braͤunlichen,
fettartigen Masse zuruͤkließ, die die Consistenz des Wachses besaß. Dieses
mit Wasser und Alkohol ausgezogene Korn wurde nun mehrere Mahle mit einer leichten
Kali-Aufloͤsung gekocht; man erhielt eine sehr gefaͤrbte
Fluͤßigkeit, aus welcher die Saͤuren eine dunkelbraune Masse
niederschlugen, die die Alkalien vollkommen saͤttigte, und der Ulmine
aͤhnlich war. Es blieben 7,2 Gramm in Kali unaufloͤsbaren
Ruͤkstandes. Nachdem man denselben aber mit sehr schwacher
Hydrochlor-Saͤure (Salzsaͤure) in Beruͤhrung brachte,
die ihm den Kalk, das Eisen-Oxyd und den phosphorsauren Kalk entzog, erhielt
er die Eigenschaft sich großen Theils in mit Wasser verduͤnntem Kali zu
zertheilen, woraus erhellt, daß ein Theil Ulmine mit dem Kalke vereint war, und eine
in Alkalien unaufloͤsbare Verbindung mit dem Kalke bildete. Uebrigens
enthielt dieser Stoff, den ich mit Ulmine vergleiche, etwas Stikstoff und selbst
Schwefel. Es blieben, als Ruͤkstand, 3 Gramm eines sehr schwarzen,
kohlenartigen Stoffes, auf welchen die Alkalien keine Wirkung mehr aͤußerten;
er brannte ohne Flamme, knirschte aber nicht unter den Zaͤhnen, wie die
Kohle. Concentrirte Schwefelsaͤure schien im kalten Zustande, wenig Wirkung
auf denselben zu aͤußern; Salpetersaͤure aber loͤste ihn auf,
vorzuͤglich unter Beihuͤlfe einer gelinden Waͤrme. Wasser, mit
dieser braunen Fluͤßigkeit gemengt, bildete einen chocolatfarbigen
Niederschlag, welcher, gut gewaschen, keinen Geschmak aͤußerte, und sich sehr
leicht und ganz in Alkalien aufloͤste, welchen er ihre Eigenschaften entzog,
und aus welchen er durch Saͤuren gefaͤllt wurde. Es scheint also, daß
die Salpetersaͤure diesem kohlenartigen Stoffe eine Eigenschaft ertheilt, die
denselben der Ulmine naͤhert.
20 Gramm dieses Kornes wurden in einer Retorte roth gegluͤht, und gaben ein
Product, welches sehr leicht war, und das geroͤthete Lakmußpapier wieder blau
machte, und es blieben 10 Gramm einer Kohle, die sich wie Phosphor
„(Pyrophor?)“ von selbst entzuͤndet. Dem Feuer
ausgesezt verbreitete sie, bis an das. Ende ihrer Einaͤscherung, einen
deutlichen Ammonium-Geruch, zumahl in Beruͤhrung mit feuchter Luft,
und es blieb eine roͤthliche Asche, die salz- und schwefelsaures Kali
enthielt, sehr wenig kohlensaures Kali, Phosphor- und schwefelsauren Kalk,
und eine bedeutende Menge kohlensauren Kalk- und Eisenoxyd. Aus dieser
Untersuchung dieses Kornes erhellt, daß es aus
26,5
Ulmine,
42,0
ulminsaurem Kalke mit phosphorsaurem Kalke und
Eisenoxyd,
30,0
kohlenartigen Stoffes,
1,5
salzsaurem Kali, detto
Kalke,salpetersaurem
Kali, detto Kalke,
und einer unbestimmbaren Menge fettigen
Stoffes von der Consistenz des Wachses bestand.
–––––––
10,0.
Obschon die Zeit, zu welcher dieses Korn aufgespeichert worden seyn mochte, mir sehr
entfernt scheint, so ist es doch wahrscheinlich, daß die Ursache dieser
Veraͤnderung hauptsaͤchlich in der Feuchtigkeit gelegen war. Gilt
nicht vielleicht eben dieß von jener Gerste, die man neulich in einem
aͤgyptischen Grabe fand? Die HHrn. Julio Fontelle
und Raspail sagten zwar, daß diese Gerste vorher gebrannt
wurde. Indessen hat man in unserem Departemente, zu Scarpone, einem alten
roͤmischen Feldposten, Korn gefunden, das in einem Behaͤlter von
roͤmischem Moͤrtel achtzehn Jahrhunderte lang wohl erhalten geblieben
ist.
Was das Korn von Deneuvre betrifft, so hielt man es mit Recht fuͤr das Beste,
dasselbe als Duͤnger zu benuͤzen. Wirklich enthaͤlt es die
Bestandtheile der fruchtbarsten Erde, in welcher ich schon vor langer Zeit die
Ulmine entdekte, so wie den Einfluß derselben und ihrer Saͤure auf die
Vegetation. Ich kann hier beifuͤgen, daß die beste sogenannte Heideerde (terre de Bruyere) mir als ein Gemenge von einem Viertel
brennbaren Stoffe aus Ulmine und einer kohlenartigen Masse, die sich in Kali wenig
aufloͤste, und obigem Stoffe aͤhnlich war, und aus 3/4 sehr reinen
Quarz-Sand, dessen Koͤrner farbenlos und durchsichtig waren, und keine
Spur von Kalk enthielten, vorgekommen ist. Der brennbare Stoff enthielt auch keinen
Kalk, was merkwuͤrdig scheint, vorzuͤglich wenn man bedenkt, daß
Heideerde eine so treffliche Erde ist, daß man wegen Mangels derselben in einigen
Gegenden gewisse auslaͤndische Gewaͤchse gar nicht ziehen kann.