Titel: Ueber Holzfärberei und Holzbeizen.
Fundstelle: Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XXXIII., S. 122
Download: XML
XXXIII. Ueber Holzfaͤrberei und Holzbeizen. Aus dem Farmer's, Mechanics' and Manufacturer's Magazine. Jaͤnner 1827. S. 419. (Im Bulletin d. Sciences technol. August. S. 148.) Ueber Holzfaͤrberei und Holzbeizen. Wenn das Holz die Farbe gleichfoͤrmig annehmen soll, so muß es erst gehobelt, und dann mit Bimsstein, oder auf andere Weise geebnet werden. Es muß in sehr feine Streifen oder Tafeln gespalten werden, damit es das Faͤrbebad gehoͤrig aufnehmen kann. Man empfiehlt sehr, das Holz vorlaͤufig an einem warmen Orte, oder selbst in einem Troken-Ofen 24 Stunden lang zu halten, um alle Feuchtigkeit aus demselben zu verjagen. Wo viel Holz zu faͤrben ist, braucht man einen großen eingemauerten, kupfernen Kessel. Man laͤßt die Farbe oder Beize in das Holz wenigstens 1/4 Zoll tief eindringen. Wenn das Holz zu groß waͤre, um ganz in den Kessel gebracht werden zu koͤnnen, uͤberfaͤhrt man dasselbe 4 bis 5 Mahl mit einem in die Farbe getauchten Pinsel, und laͤßt jede Farbelage troknen, ehe man eine neue auftraͤgt. Um dem weißen Ahorne (Acer Pseudoplatanus) eine helle Acajou-Farbe zu geben, kocht man denselben mit Bresil und etwas Krapp; wenn man das Holz vor Anwendung des Bresiles alaunt, und dann Gruͤnspan zusezt, so wird es granatfarben; kocht man es mit Bresil, und sezt dann schwache Schwefelsaͤure zu, so wird es korallenroth. Eine Aufloͤsung von Gummigutt in Terpenthin-Essenz macht den weißen Ahorn citronengelb. Mit Krapp, und dann mit essigsaurem Bleie gekocht, wird es braun marmorirt, und gruͤn geadert, wenn man schwache Schwefelsaͤure zusezt. Mit Campeche-Holz allein gefaͤrbt wird es dunklem Acajou aͤhnlich; wenn aber das Campeche-Bad sehr gesaͤttigt war, und man behandelt das Holz hierauf mit Gruͤnspan, so wird es schwarz. Ahorn, mit Bresil gefaͤrbt, aͤhnelt dem hellen Acajou; mit Curcuma wird dieses Holz gelb, mit Campeche gleicht es dem dunklen Acajou; mit Campeche, der man spaͤter schwache Schwefelsaͤure zusezt, wird es korallenroth; mit Campeche vor dem Alaunen braun, und schwarz, wenn man zulezt Gruͤnspan zuthut. Pappelholz mit Bresil und Krapp wird dem dunklen Acajou aͤhnlich. Buchenholz wird mit Curcuma gelb; mit Krapp, und endlich mit schwacher Schwefelsaͤure gruͤn geadert, und, wenn dieses Holz vorher mit Alaun behandelt, und dann mit Campeche gefaͤrbt wird, wird es braun. Lindenholz wird mit Curcuma und kochsalzsaurem Zinne pomeranzengelb; mit Krapp, dem man endlich essigsaures Blei zusezt, wird es braun geadert, und in einem sehr gesaͤttigten Krappbade mit Gruͤnspan schwarz. Birnenholz mit Gummigutt oder Saffran wird dunkel pomeranzengelb. Hainbuche mit Bresil- oder Campeche-Holz, und zulezt mit schwacher Schwefelsaͤure, wird beinahe korallenroth. Ulmenholz mit Gummigutt und Saffran wird dem Guajak-Holze aͤhnlich. Die gefaͤrbten Hoͤlzer laͤßt man vollkommen troken werden, und polirt sie dann.33)