Titel: | Badehaus sammt Zugehör. Von Hrn. d'Arcet. . |
Fundstelle: | Band 26, Jahrgang 1827, Nr. VI., S. 61 |
Download: | XML |
VI.
Badehaus sammt Zugehoͤr. Von Hrn. d'Arcet.Wir haben in unseren Blaͤttern schon oͤfters von der dringenden
Nothwendigkeit gesprochen, unsere Baͤder zwekmaͤßiger
einzurichten,
und es freut uns, daß ein Mann, wie d'Arcet, der
fuͤr die Erhaltung der Gesundheit als einzelnes Individuum mehr that, als
vielleicht alle gruͤnenden Facultaͤten der Medicin zusammen
genommen, nicht geleistet haben, nun auch auf eine zwekmaͤßigere
Einrichtung der Baͤder Ruͤksicht nimmt, die bei uns Christen,
verglichen mit den Baͤdern der Tuͤrken, mehr eine Anstalt zum
Abbruͤhen der S.... als zum Baden der Menschen sind, und dieß zwar selbst
in den ersten Hauptstaͤdten Europens, mit Ausnahme von Constantinopel,
und Ausnahme eines jeden tuͤrkischen Dorfes, in welchem die
Bade-Anstalten besser besorgt sind, als zu Paris und zu London. Es ist
aber nicht genug, daß man die Bade-Anstalten bei Hause
vervielfaͤltigt, daß man die, sehr schlecht sogenannten
oͤffentlichen, Bade-Anstalten, wo derjenige, dem es Noth thut,
sich in einem Troge in seinem eigenen Schmuze waͤlzen, und dafuͤr
noch theuer zahlen kann, verbessert; es sind wahrhaft oͤffentliche Baͤder noͤthig, die dem weniger
Bemittelten und dem Armen zu jeder Stunde des Tages zur Erhaltung seiner
Gesundheit unentgeldlich offen stehen muͤssen. Wenn es die Pflicht des
Staates ist, fuͤr Erhaltung der Gesundheit seiner Buͤrger zu
sorgen, so ist es auch Pflicht, oͤffentliche unentgeldliche
Bade-Anstalten zu errichten, ohne welche keine Gesundheit bestehen kann,
zumahl unter der aͤrmeren Classe. Waͤhrend der Staat durch
Errichtung solcher Baͤder eine Pflicht gegen seine Buͤrger
erfuͤllt, erfuͤllt er zugleich eine Pflicht gegen sich selbst,
deren Vernachlaͤßigung er theuer bezahlen muß. Wir wollen hier nur zwei
Beispiele als Beweise anfuͤhren. In dem einzigen Spitale, Hospital St. Louis zu Paris, befanden sich im Jahre
1822 an 6000 Hautkranke. Die Heilung eines jeden derselben kostete der Stadt 120
Franken nach den Jahresberichten dieses Spitales. Es kosteten also der guten
Stadt Paris die Kraͤzigen allein 720,000 Franken in Einem Jahre.
Haͤtte diese Stadt ein oͤffentliches Bad, dessen Erbauung nicht so
viel kosten wuͤrde, als der Bau einer einzigen der fuͤnf neuen
Kirchen, die man jezt zu Paris baut, wo die alten schlecht genug besucht werden, und
dessen Unterhaltung gleichfalls nicht so viel kosten wuͤrde, so
wuͤrde wenigstens die Haͤlfte, man kann vielleicht sagen, zwei
Drittel weniger Hautkranke ihr zur Last gefallen seyn, und sie haͤtte
vielleicht eine halbe Million Franken jaͤhrlich erspart, waͤhrend
sie bloß die Interessen des Capitales zu bezahlen gehabt haͤtte, das sie
jezt jaͤhrlich verliert.In den Spitaͤlern in Bayern betraͤgt die Zahl der Hautkranken mehr
als den fuͤnften Theil der Kranken, und diese Zahl wird aus
gegruͤndeten Voraussezungen noch jaͤhrlich groͤßer werden.
Man berechne hiernach die Summe, die der Staat jaͤhrlich verliert.
Wahrlich derjenige Fuͤrst, der, statt eine Kirche dort zu erbauen, wo man
derselben ohnedieß genug besizt (– wo sie Beduͤrfniß ist, ist dieß
allerdings die hoͤchste, die heiligste Pflicht), nur die Haͤlfte
dieser Summe zu einer oͤffentlichen Bade-Anstalt bestimmen wird,
wird fuͤr sein Land eben so hoher Wohlthaͤter werden, als der
heilige Ludwig, der fuͤr seine Zeit die besten Bade-Anstalten und
das Spital zu Paris stiftete, das noch jezt seinen Namen fuͤhrt. Je
hoͤher der Luxus steigt; je mehr außen Puz und innen Schmuz Mode wird;
desto hoͤher steigt das Volks-Beduͤrfniß einer oͤffentlichen Bade-Anstalt, wie sie die
Griechen und Roͤmer hatten, und wie sie die Tuͤrken noch heute zu
Tage haben. Reine Haut ist am Viehe sogar, viel weniger am Menschen, die erste
Bedingung zur Gesundheit. Wenn Frauen die Nothwendigkeit des mosaischen Gesezes
„sich rein zu halten“ kraͤftiger fuͤhlen
als Maͤnner, die dasselbe erklaͤren wollen, was sollen wir von den
Maͤnnern unseres Zeitalters sagen? Dafuͤr aber, daß die Weiber das
Gesez Mose's, sich rein zu halten, genauer beobachten, als die Maͤnner,
haben sie auch Gottes Segen. Unter 30 Kraͤzigen wird man kaum ein
kraͤziges Weib finden: aber gewiß 29 Maͤnner. Die Weiber waschen
sich fleißiger; weil sie uͤberhaupt gern waschen. A. d. Ueb. .
Aus den Annales mensuelles. Junius. 1827. S.
275.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.Einige Exemplare dieses Aufsazes wurden als Broschuͤre unter dem Titel:
„Description d'une
salle de bain, prèsentant l'application des perfectionnemens et
des appareils accesoires convenables à ce genre de
construction“ besonders abgedrukt, und sind bei Bachelier zu Paris um 2 Franken 25 Cent. zu haben. A.
d. O. .
d'Arcet's, Badhaus sammt Zugehoͤr.
Man fragte mich um meine Meinung uͤber die beste Weise,
ein Badehaus zum Gebrauche eines Privatmannes zu bauen. Ich weiß, wie vortheilhaft es
waͤre, wenn man den Gebrauch der Baͤder bei Hause leichter und
allgemeiner machen koͤnnte, und glaubte daher nuͤzen zu
koͤnnen, wenn ich uͤber die an mich gerichtete Frage
nachdaͤchte, und einen Plan zu einem Badehause versuchte, der alle
moͤglichen Vortheile in sich vereinigte. Ich theile hier den Entwurf
desselben mit, und empfehle ihn der Aufmerksamkeit der Baumeister, die mit solchen
Bauen beschaͤftigt sind.
Erklaͤrung der Figuren.
Fig. 3.
Grundriß des Badehauses.
a, Bade-Zimmer.
b, Cabinett, in welchem man nach dem Bade ausruht.
c, Kuͤche, die auch als Waschhaus dienen
kann.
e, Bett oder Canapee.
f, Kasten, von einer solchen Hoͤhe, daß man sich
auf denselben stuͤzen kann.
g, Abtritt, gehoͤrig ventilirt, so daß er nicht
nur keinen Geruch gibt, sondern selbst noch zur Reinigung der Luft in dem Cabinette
dient.Ueber den Bau der Abtritte sehe man die Annales de
l'Industrie nationale, T. VII. p. 51.
Auch als einzelne Broschuͤre bei Bachelier. A. d. O. In England, Frankreich und Italien hat man die
nuͤzliche Sitte, Abhandlungen aus gemischten Journalen, die ein
geschlossenes Ganzes uͤber einen besonderen Gegenstand bilden, als
einzelne Broschuͤren abdruken zu lassen, wobei nicht bloß das Publicum
gewinnt, welches das Journal wegen eines einzelnen Artikels nicht
haͤlt, sondern auch der Buchhaͤndler, der an dieser
Broschuͤre, die er einzeln 10 Mahl theurer verkaufen kann, als in dem
Journale, nur die Kosten des Papieres noch zu tragen hat. A. d. U. Auf
Kosten des Freiherrn von Cotta werden durch
Verwendung des Hrn. Hofrath und Director Schultes in Landshut von dieser
Abhandlung einige hundert Exemplare fuͤr die Candidaten der
chirurgischen Schule in Landshut besonders gedrukt, und unentgeldlich dahin
abgegeben. A. d. R.
h, Badewanne aus Zink, Holz, oder Kupfer.Badewannen aus Holz haben den Vortheil, daß sie das Bade-Wasser nicht
so schnell kalt werden lassen, daß man sich derselben zu sogenannten
Schwefelleber-Baͤdern bedienen kann, und daß sie nicht hoch zu
stehen kommen. Badewannen aus Zink lassen das Wasser eben so schnell kalt
werden, wie Badewannen aus Kupfer, sie kosten aber weniger, als leztere,
beduͤrfen durchaus keiner Verzinnung, und werden von
Schwefelleber-Baͤdern nicht geflekt oder geschwaͤrzt.
Es scheint mir, daß, wenn man ein etwas elegantes Badezimmer haben will, man
eine Wanne von Zink haben muͤßte: im entgegengesezten Falle mag man
sich mit einer hoͤlzernen Wanne begnuͤgen. A. d. O. Nach der
Meinung des Uebersezers sollte man sich nie einer hoͤlzernen Wanne
bedienen. Sie ist 1) in wenigen Jahren unbrauchbar, und kommt also im Grunde
eben so theuer, als andere Wannen. 2) Kann sie nie und nimmer
gehoͤrig gereinigt werden; der Schmuz legt sich in die Fugen,
vorzuͤglich am Boden. Eine Badewanne muß immer einen concaven Boden
haben, und darf durchaus keinen Winkel irgendwo in ihrem Inneren darbiethen.
Eine Badewanne aus gut polirtem Marmor wird, wo man sie immer haben kann,
die beste Badewanne seyn. Sie dauert fuͤr die Ewigkeit, und bleibt
immer rein. Sie kommt wohlfeiler als die gepriesenen Wannen aus Porzellan
oder Steingut, die an den Stellen, wo sie zusammengekittet sind, auch immer
Schmuz aufhalten. Da man nicht uͤberall Wannen aus Zink haben kann,
und kupferne Wannen manchen zu theuer sind, so kann man sich auch der Wannen
aus verzinntem Eisenblech, und außen gut lakirt mit großem Vortheile vor den
hoͤlzernen Wannen bedienen. Was wir in dieser trefflichen Abhandlung
des beruͤhmten Hrn. d'Arcet in Hinsicht
auf den Bau der Badewannen vermissen, ist eben dasjenige, was wir in keiner
Abhandlung uͤber Anlage eines Bades gefunden haben. Man
scheint gaͤnzlich zu vergessen, daß, wenn man in der Badewanne einige
Zeit uͤber gesessen ist, der Schmuz sich vom Leibe loͤset, in
dem Badewasser herumschwimmt, und sich bei dem Aussteigen aus dem Bade nicht
selten wieder an dem Koͤrper anlegt. Man denkt nicht daran, das
Badewasser in der Wanne rein zu halten, und dem Schmuze, so wie er sich
loͤset, Abzug zu verschaffen. Die Nothwendigkeit der Unterhaltung
einer Art von Stroͤmung in dem Badewasser der Wanne scheint bisher
gar nicht beachtet worden zu seyn: wir fanden sie nur in den porzellanenen
Badewannen des Spitales zu Cambridge gehoͤrig beruͤksichtigt.
Dort fließt naͤmlich, so lange der Badende im Bade sizt, das Wasser
durch eine trichterfoͤrmige Roͤhre am Boden der Wanne von der
Dike eines starken Schwanenkieles an ihrer aͤußeren Muͤndung
aus, und eben so viel Wasser, als unten ausfließt, fließt durch eine
Roͤhre oben in der Badewanne wieder nach. Dadurch wird aller Schmuz
aus der Badewanne fortgeschwemmt, Und das Badewasser in der Wanne ist am
Ende des Badens eben so rein, wie es war, da der Badende in dasselbe
hineingestiegen ist. Allerdings kommt ein solches Bad wegen des
staͤrkeren Verbrauches des Wassers etwas theurer; es ist aber auch
wirklich ein Bad, und nicht, wie bei allen
unseren Badewannen, wo Schmuz und Unrath in dem Wasser zuruͤkgehalten
wird, in welchem man sizen muß, ein Waschen in seinem eigenen Schmuze, oder
ein wahres Schweinebruͤhen, wenn man deutsch sprechen darf. Wenn eine
Badewanne nicht zum Durchzuge des Wassers, und zum schnellen
Abfuͤhren des Schmuzes vorgerichtet ist, ist sie keinen Kreuzer
werth. Da mancher Schmuz fettig und oͤhlig ist, und auf der
Oberflaͤche des Wassers schwimmt, so waͤre es auch sehr gut,
wenn an der Badewanne oben, auf der Hoͤhe des Wasserstandes einige
kleine Trichterroͤhrchen zur Ableitung desselben angebracht waren. A.
d. Ueb.
l, Ofen zum Waͤrmen der Waͤsche etc.
m, Kessel aus Kupfer, in welchem daß Wasser, welches aus
demselben in die Badewanne fließt, gehizt wird, und in welchem man noͤthige n
Falles auch Dampf bereiten kann. Dieser Kessel kann auch als Waschkessel zur
Bereitung der Lauge und des Seifenwassers, als Kessel zum Kochen, vorzuͤglich
fuͤr Gemuͤse, fuͤr Fruͤchte, die man nach d'Appert's Methode zubereiten will, benuͤzt werden etc.Der Kessel muß ungefaͤhr 120 Liter*) fassen, und in dieser
Hinsichtam Boden0,5 Meteram Dekel0,6 –im Durchmesser halten, und 0,55 Meter in der Tiefe. A. d. O.*) 1 Liter ist = 0,7068 Wiener-Maß; ungefaͤhr 1 bayer. Maß. 1
Meter ist beinahe 4 franz. Fuß. A. d. Ueb.
Fig. 4.
Durchschnitt des Badehauses nach der Linie, C, D, des
Grundrisses in Fig.
3. vom Puncte, A, in dieser Linie aus gesehen.
Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde.
l, der geheizte Ofen, entweder von dem Herde des
Kessels,
m, aus geheizt, oder durch Braͤnde, die man von
jenem hernimmt.
m, kupferner Kessel auf seinem Ofen. Der Dekel dieses
Kessels schließt sich à la moulfarine, wenn man
ihn in einen Dampfkessel verwandeln will.Ueber den Schluß à la moulfarine siehe Annales de l'industrie. T. IV. p. 30. A. d. O. In diesem Falle muß der Kessel oben mit einem Schnupfer, einer
Sicherheitsklappe, und mit schmelzbaren Scheiben versehen seyn.Ueber diese Scheiben siehe Annales de l'Industrie.
T. IV, p. 13. und Bulletin de la Société d'Encouragement,
T. XXVI, p. 14. A. d. O.
n, Behaͤlter mit kaltem Wasser.
o, Roͤhre zum Ausleeren des Kessels, m. Diese Roͤhre dient auch zur Reinigung des
Kessels, und zum Ablassen des heißen Wassers zum Kochen oder zum Waschen in der
Kuͤche, c.
p, Hahn, welcher das warme Wasser aus dem Kessel, m, in die Badewanne, h,
leitet. Durch eben diesen Hahn kann man auch, nach Belieben, warmen Dampf aus dem
Kessel, m, in das Badezimmer leiten, wenn der Kessel zur
Dampfbereitung mit dem Dekel gehoͤrig versehen ist. Wenn man heißes Wasser
durch den Hahn, p, erhalten will, so darf man nur den
Hahn, s, welcher den Dampf herleitet, schließen, und
dafuͤr den Hahn, r, oͤffnen, welcher das
Wasser aus dem unteren Theile des Kessels herleitet. Will man aber Dampf, entweder
zur Heizung des Bade-Zimmers, oder zu Douche-Baͤdern, oder
selbst zu einem vollkommenen Dampfbade, so schließt man den Hahn, r, und oͤffnet den Hahn, s.Man kann dem Dampfe auch einen Wohlgeruch geben, oder durch aromatische
Kraͤuter ziehen lassen, wenn man bei p,
eine Buͤchse anbringt, in welche man diese Kraͤuter legt, und
durch die sodann der Dampf durchzieht, ehe er in das Badezimmer tritt. Wenn
man sich eine Douche von warmem Wasser in dem Badezimmer, a, geben wollte, so muͤßte man entweder
mittelst Dampfes das Wasser in dem Behaͤlter, n, gehoͤrig erwaͤrmen, und an dem Hahne, p, einen ledernen Schlauch mit den
gehoͤrigen Ansaͤzen anbringen, oder sich einer
Douche-Pumpe bedienen, wie sie Hr. Bizet,
Kupferschmid, rue St. Lazare, N. 89, an seinen
Badewannen selbst angebracht hat. Ich benuͤze diese Gelegenheit, um
diese Badewanne denjenigen zu empfehlen, die, ohne ein eigenes Badehaus oder
Badezimmer zu besizen, doch eine hinlaͤnglich geraͤumige
Wohnung besizen, um sich bei Hause baden zu koͤnnen. A. d. O.
q, Hahn, durch welchen das kalte Wasser aus dem
Behaͤlter, n, in die Badewanne geleitet wird.
t, t, Roͤhre aus Blech, welche fuͤr den
Ofen, der den Kessel heizt, so wie fuͤr das Oefchen, l, als Schornstein dient. Man bedient sich dieser Roͤhre, wenn man
weder das Badezimmer, noch das Ruhezimmer heizen will. Im Falle aber, daß man dieses
wollte, schließt man die Klappe, k, dieser
Roͤhre, oͤffnet den bei, u, auf der
Roͤhre, y, angebrachten Reiber, und
benuͤzt so die bei ihrem Austritte aus dem Ofen aufgefangene Hize, um sie
durch die Roͤhre, y, y', y'', in dem Badezimmer
und Ruhezimmer zu verbreiten. Man sieht bei, i, die
kleine Roͤhre, die nur 0,054 Meter im Durchmesser hat, und eine Verbindung
zwischen dem Oefchen und zwischen der Roͤhre, t,
herstellt, wodurch es moͤglich wird, die in der Pfanne, v, in das Oefchen, l,
gestellten Kohlenbrande aus dem Ofen des Kessels im Brande zu erhalten.
x, Schornstein zur Luͤftung des Badezimmers,
damit der Dampf und Qualm des Bades aus demselben Ausgang findet.
z, Klappe, durch welche dieser Zug in x, geregelt, oder gaͤnzlich abgesperrt werden
kann.
Fig. 5.
Durchschnitt des Badezimmers nach der Linie, A, B, des
Grundrisses. Diese Figur dient vorzuͤglich zu Versinnlichung des
Schornsteines zur Reinigung der Luft, x, und des Spieles
der Klappe, z. Man sieht in l, das Thuͤrchen des Oefchens, auf welchem man die Waͤsche
waͤrmt, die auf hoͤlzerne Roͤste uͤber der Glutpfanne,
in welcher die Kohlen brennen, gelegt wird.
Fig. 6.
Durchschnitt des Oefchens in drei Mahl groͤßerem Maßstabe, damit man den Bau
desselben recht deutlich sieht. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Theile,
von welchen schon bei Fig. 4. die Rede war. l, l, l, sind die hoͤlzernen Roͤste, auf
welche man die Waͤsche legt, um sie durchzuwaͤrmen.
Fig. 7. Aufriß
des kupfernen Kessels in drei Mahl groͤßerem Maßstabe. Die Groͤße, die
der Kessel nach allen Richtungen haben muß, ist auf dem Kessel selbst nach allen
Richtungen angegeben. Man sieht, daß die Roͤhren, die das siedende Wasser in
die Wanne, und den Dampf in das Badezimmer fuͤhren muͤssen, hier
anders gestellt sind, als in Fig. 4. Ich habe hier
naͤmlich zeigen wollen, was zu thun waͤre, wenn man sich in der
Nothwendigkeit befaͤnde, den Kessel, m, unter dem
Badezimmer zu haben, wo man also nicht den gehoͤrigen Fall fuͤr das Wasser aus dem
Kessel in die Badewanne haͤtte. Wenn, unter solchen Umstaͤnden, die
Roͤhren, r, und, s,
so gestellt sind, wie man sie in Fig. 7. sieht, und der
Kessel, m, mit seinem Dekel gehoͤrig und
vollkommen geschlossen ist, so kann man leicht den Dampf in das Wasser der
Badewanne, h, leiten, und dieses unmittelbar dadurch
waͤrmen,Wenn man das Badewasser auf diese Weise unmittelbar durch den Dampf hizen
will, so muß in der Roͤhre, p, eine
Klappe angebracht seyn, die von unten nach oben spielt, damit diese
Roͤhre nicht am Ende wie ein Heber wirkt, und das Wasser aus der
Badewanne in den Kessel in dem Augenblike hinabfuͤhrt, wo sie, aus
was immer fuͤr einer Ursache, erkaltet. A. d. O. oder in das Badezimmer, entweder um dieses zu warmen, oder um eine Douche,
oder um ein ganzes Dampfbad in demselben zu nehmen. Man darf zu diesem Ende nur den
Hahn, r, schließen, und den Hahn, s, oͤffnen. Wenn man aber geradezu das heiße Wasser in die
Badewanne hinauf haben will, so kann dieß leicht dadurch geschehen, daß man den
Hahn, s, schließt, den Hahn, r, offen laͤßt, und dem Dampfe eine solche Spannung gibt, daß das
heiße Wasser in der Roͤhre, p, emporsteigt, und
in das Badezimmer gelangt. Ich habe vor einigen Jahren bei meinem Collegen Dupuytren ein Badezimmer nach dieser Art hergestellt. Der
Kessel muß unter solchen Umstaͤnden sehr stark mit aller moͤglichen
Vorsicht und mit den gehoͤrigen Vorrichtungen versehen werden, um alle bei
einem Dampfkessel moͤglichen Unfaͤlle zu vermeiden.
Ich muß diese Angabe eines Badezimmers mit der Bemerkung schließen, daß die
Waͤnde und der mit Steinen ausgelegte Fußboden desselben mit derselben
Composition uͤberzogen werden, die Thénard
und ich bei Ausbesserung der Kuppel der Kirche St. Geneviève angewendet
haben.Man findet sie im 32. Bd. der Annales de Chimie et de
Physique, S. 24, und im Journal des
connaissances usuelles, N. 18. Septemb. 1826, S. 256.
„(auch im polytechn. Journale Bd. XXI. S. 321.)“
beschrieben. Die Platten, mit welchen man den Fußboden des Badezimmers
auslegt, muͤssen vorher zubereitet werden, ehe man den Fußboden mit
denselben pflastert. Wenn man sich dieses Mittels nicht
bedienen wollte, muͤßte der Fußboden entweder mit Marmor, oder mit
harten Steinen, oder mit venezianischen Pflaster ausgelegt seyn. Man findet
Lezteres im 22. Bd. des Bulletin de la
Société d'Encouragement, S. 28, und einen
aͤhnlichen Moͤrtel, dessen man sich zu Fußboͤden in
Lothringen bedient, ebendaselbst im 23. Bd. S. 19. A. d. O. Beide im
polytechn. Journ. Bd. XII. S. 173.
Bd. XIV. S. 232. A. d. Ueb. Wenn man sich dieser Tuͤnche bedient, ehe man die Waͤnde mit
Oehl uͤberstreichen laͤßt, und dem Boden die gehoͤrige Neigung
gibt, so wird das Wasser,
welches sich aus den Daͤmpfen an den Waͤnden verdichtet
(vorzuͤglich wenn man ein Dampfbad in dem Badezimmer nehmen will, oder den
Dampf in das Zimmer leitet), nicht in die Mauern eindringen, sondern von denselben
auf den Boden ablaufen, von welchem es ohne allen Nachtheil des Gebaͤudes,
und ohne alle Verunreinigung des Badezimmers nach außen abgeleitet werden kann. Die
Waͤnde koͤnnen von Zeit zu Zeit gewaschen, und mit einem Schwamme
abgetroknet werden. Die Ventilation, der Luftzug naͤmlich durch den
Schornstein, x, wird uͤberdieß noch alle
uͤbrige Feuchtigkeit schnell vertreiben. Man muß Sorge tragen, daß die
Thuͤre, d, in das Ruhezimmer immer genau
geschlossen bleibt, damit keine Daͤmpfe von dem Badezimmer, a, in das Ruhezimmer, b,
gelangen. Ich habe bereits bemerkt, daß das Ruhezimmer sich leicht durch
gehoͤrige Ventilation des anstoßenden Abtrittes, g, ventiliren laͤßt, wenn man nur Sorge traͤgt, daß der
Dekel auf demselben nicht genau schließt.
Wenn man glaubte, daß das Badezimmer durch die Roͤhren, t, und, y, Fig. 4. entstellt
wuͤrde, oder daß sie dasselbe nicht gehoͤrig erwaͤrmten, so
muͤßte man die Roͤhre, t, des Kessels und
des Oefchens, l, uͤber dem Ofen, m, in der Kuͤche, c,
anbringen, und zwischen den beiden Fenstern des Badezimmers, a, einen Ofen mit durchstroͤmender Luft errichten, der von außen
geheizt wird, und entweder die von dem Boden des Badezimmers oder die außerhalb
desselben aufgefangene atmosphaͤrische Luft erhizt. In diesem Falle
koͤnnte man eine der Waͤrme-Muͤndungen in das
Ruhezimmer, b, leiten; die uͤbrigen
koͤnnten ihre Waͤrme geradezu in das Badezimmer ergießen. Wenn man die
Klappe, z, des Schornsteines, x, etwas oͤffnet, und die aͤußere atmosphaͤrische
Luft in die Waͤrme-Muͤndungen dieses Ofens leitet, so hat man
den Vortheil, auf ein Mahl eine große Menge warmer Luft in das Badezimmer zu
bringen. Das Entgegengesezte muͤßte aber geschehen, wenn man nur die von dem Boden des
Badezimmers aufgefangene Luft erhizen wollte. Fuͤr jeden Fall empfehle ich
einen guten Schieber an dem oberen Theile eines der beiden Fenster anzubringen, um
nach Belieben frische Luft in das Badezimmer lassen zu koͤnnen, ohne daß man
noͤthig haͤtte, Thuͤre und Fenster zu oͤffnen.
Wenn der Dampf oder Badequalm sich an der Deke des Badezimmers verdichtete, so daß er
allenfalls in Tropfen auf den Boden desselben herabfiele, so muͤßte man unter
der Deke ein Tuch horizontal hin spannen, ungefaͤhr 0,08 Meter von der Deke,
und mittelst des Schornsteines, x, und diesem Tuche
einen starken Luftzug unterhalten. Man koͤnnte diesem Nachtheile abhelfen,
wenn man der Deke des Zimmers die Form eines Daches gebe; allein, der dadurch
nothwendig entstehende Winkel wuͤrde dem Auge mißfallen, und den Raum des
Badezimmers unnuͤz vergroͤßern.Eine Woͤlbung der Deke, und in der Mitte derselben ein
Glas-Thuͤrmchen mit einer kleineren, staͤrker
gewoͤlbten, und innen gefurchten, Kuppel wuͤrde diesem
Nachtheile abhelfen, und zugleich gefaͤllig fuͤr das Auge
seyn. A. d. Ueb.
Ich habe im J. 1818 auf Ansuchen der Spital-Administration
Raͤucherungs-Apparate fuͤr das Hôspital St. Louis vorgerichtet und beschrieben. Wenn man einen
solchen Raͤucherungs-Kasten in einer Eke des Bade-Zimmers, a, anbringen wollte, so haͤtte man alles in
demselben, was zu einem Bade gehoͤrt. Dieser Kasten ist in einer eigenen
Broschuͤre beschrieben, welche bei Madame Huzard,
in ihrer Spital-Drukerei, rue l'Eperon N. 7.
verkauft wird. Der Ertrag ist fuͤr das Spital bestimmt.
Ich will nun versuchen zu bestimmen, wie hoch eine Raͤucherung, ein Bad aus
gewoͤhnlichem Wasser, und ein Dampfbad bei meinen Vorrichtungen zu stehen
kommt.
Nach der so eben angefuͤhrten Broschuͤre kommt eine
Schwefelraͤucherung so, wie ein Dampfbad in dem von mir vorgerichteten Kasten
nicht hoͤher, als auf 10 bis 12 Centimes, (d.h. auf 2 1/2–3 kr.)
Zu einem gewoͤhnlichen Bade braucht man 300 Liter Wasser. Sezt man die
Temperatur dieses Wassers auf 10° am 100gradigen Thermometer, so wird man die
Temperatur desselben um 30° erhoͤhen muͤssen. Dieß kann
geschehen, wenn man in
dem Kessel, m, nur 100 Liter bis zum Siedepuncte erhizt,
und 60 Liter dieses siedenden Wassers auf ungefaͤhr 190 Liter kalten Wassers
in der Badewanne, h, schuͤttet. Man kann diese
Temperatur durch einen Theil der noch im Kessel, m,
uͤbrigen, 40 Liter siedenden Wassers erhoͤhen, oder vermindern, wenn
man kaltes Wassers durch den Hahn, q, aus dem
Behaͤlter, n, nachlaufen laͤßt. Um 100
Kilogramm (200 Pfd.) Wasser von 10° auf den Siedepunct zu bringen, braucht
man ungefaͤhr 6 Pfd. Steinkohlen. Das Heizen eines Bades kommt also nur auf 3
1/2 bis 4 Kreuzer.
Zu einem Dampfbade wuͤrde man, wie ich mich durch Versuche uͤberzeugt
habe, in dem hier gezeichneten Zimmer fuͤr 10 bis 12 Sous (15 bis 18 kr.)
Steinkohlen brauchen unter dem Kessel, m. Man braucht
also bei dieser Einrichtung der Baͤder nicht viel Brenn-Material. Das
Capital, oder vielmehr die Interessen des Capitales zur Errichtung eines solchen
Bades, der Preis des Wassers und des Lohnes fuͤr den Bade-Diener
haͤngt von Umstaͤnden ab, und laͤßt sich nicht fuͤr alle
Orte vorhinein bestimmen.Wir haben im polytechn. Journale Bd. XVI.
S. 291. mehrere verbesserte Bade-Einrichtungen beschrieben.
Derjenige Baumeister, der nach den Grundsaͤzen der heutigen
Pyrotechnik, den Plan zu einem oͤffentlichen Bade entwerfen wird, in
welchem stuͤndlich sich 50 Menschen (jeder in seinem eigenen Beken)
baden koͤnnen, ohne daß ein Bad hoͤher zu stehen kommt, als
d'Arcet hier berechnete (im (Großen kann es
noch wohlfeiler werden), wuͤrde eine Buͤrgerkrone von ganz
Europa (die Tuͤrkei ausgenommen, die bereits im Besize solcher
Baͤder ist) verdienen. Es wuͤrde sich vielleicht doch ein
Staat in ganz Europa finden, der human genug waͤre, um der Erste zu
seyn, der mit einer solchen Nationalbeduͤrfniß-Anstalt den
Anfang machte, und die weniger humanen Staaten wuͤrden aus Eitelkeit,
und gewiß auch bald aus Ueberzeugung von dem großen Nuzen fuͤr ihre
Finanzen diesem Beispiele folgen. Es wird wohl nicht noͤthig seyn,
diesen National-Baumeister auf Vitruvius aufmerksam zu machen, der
ihn vielleicht uͤberzeugen wird, daß die Alten die Pyrotechnik nicht
viel schlechter verstanden, wie wir; wir empfehlen ihm aber auch Mercurialis und die tuͤrkischen
Baͤder zu studiren. A. d. Ueb.