Titel: | Ueber indische Flintenläufe und Säbelklingen. Von Capitän M. E. Bagnold. |
Fundstelle: | Band 20, Jahrgang 1826, Nr. LXXIII., S. 265 |
Download: | XML |
LXXIII.
Ueber indische Flintenläufe und Säbelklingen. Von
Capitän M. E.
Bagnold.
Aus dem Mechanics' Magazine, N. 135., S. 358. 25.
Maͤrz 1826.
Bagnold, über indische Flintenläufe und Säbelklingen.
Die Flintenlaͤufe, die zu Bombay auf Damascener-Art verfertigt werden, werden
von den Orientalen wegen der Schoͤnheit ihres Geflechtes allgemein
geschaͤzt. Man macht sie aus eisernen Reifen, die mit den (meistens
englischen) Faͤssern aus Europa kommen. Je mehr diese Reifen von Rost
angefressen sind, desto mehr werden sie von den Arbeitern gesucht, so daß, wenn es
ihnen an dieser notwendigen Oxidation fehlt, sie regelmaͤßig der Feuchtigkeit
ausgesezt werden, bis man sie dadurch zum Schweißen hinlaͤnglich vorbereitet
hat. Nachdem sie in ungefaͤhr Fuß lange Stuͤke geschnitten wurden,
werden sie zu einem Stoße von Einem bis anderthalb Zoll so uͤber einander
gelegt, daß sie mit ihren Kanten genau auf einander passen, und keine vor der
anderen vorsteht; ein laͤngeres Stuͤk wird dann so vorgerichtet, daß
es uͤber jedes Ende laͤuft, und den ganzen Stoß im Feuer
zusammenhaͤlt. Dieser Stoß wird dann bis zur Schweißhize erhizt, und zu einem
ungefaͤhr Einen Zoll breiten und Ein Drittel Zoll diken Stab ausgezogen;
dieser Stab wird dann, in drei oder mehreren Laͤngen aufgebogen, uͤber
einander gelegt, und wieder geschweißt, und, wie vorher, ausgezogen. Diese Arbeit
wird gewoͤhnlich drei bis vier Mahl wiederholt, je nachdem man dem Geflechte
mehr oder weniger Feinheit geben will. Dann wird der Stab ungefaͤhr auf ein
Drittel seiner Laͤnge auf Ein Mahl gehizt, und auf der Kante in
entgegengesezter Richtung mit der vorigen Lagerung gehaͤmmert. Dadurch bringt
man den Draht oder die Ader nach außen auf den Zain. Der Lauf wird auf die
gewoͤhnliche Weise ausgeschmiedet, aber staͤrker aufgeseztJuniping heißt es im Originale, welches
Wort in einer Note durch „Aussezen auf den Enden“ (upsetting endways), erklaͤrt wird,
„indem man den Lauf noch während der Schweißhize an die Seiten
des Ambosses schlägt.“
, als man in England zu thun pflegt. Fleißige und sorgfaͤltige
Arbeiter machen sich es immer zur Pflicht, jenen Theil, der dem Feuer ausgesezt ist,
mit einem Ueberzuge von Koth, Thon, und Kuh- oder Pferdeduͤnger zu deken, um
denselben gegen jede unnoͤthige Oxidation zu sichern. Wenn der Lauf vollendet
ist, erhoͤht man das Geflecht dadurch, daß man denselben auf einen Tag bis
auf fuͤnf Tage in Essig, oder in eine Aufloͤsung von schwefelsauren
Eisen legt, bis das Geflecht sich gehoben hat. Dieß nennt man das Draht-Flechten
(wire twist.)
Um die sogenannten Locken (curl) zu bilden, werden die
Staͤbe oder Zaine in Staͤbe von 3/4 Zoll im Gevierte ausgezogen, und
dann geflochten; die einen rechts, die anderen links; einer von jeder Sorte wird
dann geschweißt; doppelt zusammengelegt und wieder ausgezogen, wie wir oben
angegeben haben, und je nachdem nun der Arbeiter geschikt und erfahren ist, kann
durch dieses Flechten, Doppeltzusammenlegen und Ausziehen, das innige und
verworrenste Geflecht hervorgerufen werden.
Zuweilen, um sich Arbeit und damascirtes Eisen zu ersparen, feilt der
Buͤchsenmacher einen englischen Lauf rauh, und schweißt einen
spiralfoͤrmig um denselben gewundenen Streifen damascirtes Eisen auf, oder
legt auch mehrere solche Streifen parallel neben einander hin, und schweißt sie auf.
Ein geborner Indier
arbeitet nie mit Steinkohlen, sondern immer nur mit leichter Holzkohle.
Zur Verfertigung der Saͤbelklingen bedient man sich verschiedener Methoden.
Einige Arbeiter legen abwechselnd Lagen von weichem und harten Gußstahle
uͤber einander, und streuen zwischen diese Lagen gepulvertes Gußeisen mit
Borax.Der sogenannte Loͤth-Stahl, oder Eisen mit Guß-Eisen und Borax und das
Zusammenschweißen hierauf, scheint also eine orientalische Erfindung zu
seyn. A. d. O. Diese zusammen geschweißten Stuͤke treiben sie dann in eine
Laͤnge aus, welche die zu verfertigende Klinge um Ein Drittel
uͤbersteigt, legen sie doppelt uͤber einander, und Hizen, Flechten und
Schmieden sie mehrere Mahle nach einander durch. Das Geflecht wird auf dieselbe
Weise, wie bei den Flintenlaͤufen, hervorgehoben, naͤmlich durch Essig
oder Aufloͤsung von schwefelsaurem Eisen.
Einige Saͤbel werden aus zwei auf obige Weise bereiteten breiten Stahlplatten
ausgeschmiedet, wo man dann eine schmale Platte von gutem Eisen zwischen denselben
gegen den Ruͤken zu einschweißt, und so auf einer bedeutenden Breite
fuͤr die Schneide festen Stahl genug laͤßt.
Andere machen sie lieber aus einer Stahlplatte, und sezen zu jeder Seite derselben
eine Eisenplatte auf, um dem Stahle Zaͤhigkeit und Festigkeit zu geben.Hr. Gill hat an einer solchen Klinge gefunden, daß
sie aus einfachem harten Stahle oder Wootz in der Mitte zur Bildung der
Schneide, am Ruͤken aus Eisen, und auf beiden Seiten aus einer
Mischung von aderigem Stahle bestehen, um der Klinge Staͤrke,
Zaͤhigkeit und Schoͤnheit zu geben. A. d. O.
Diese Saͤbel werden dann in folgender Composition gehaͤrtet.
Stahlhaͤrtungs-Composition.
Die Klinge wird mit einem Teige aus gleichen Theilen Barilla (Soda),
gepuͤlverten Eierschalen, Borax, Kochfalz und roher Soda uͤberzogen,
und dann bis zur maͤßigen Rothgluͤhehize erhizt, und in dem
Augenblike, wo diese Rothgluͤhehize in die schwarze uͤberging, in
Brunnen-Wasser geloͤscht.
Den Nachrichten der Arbeiter zu Folge erhaͤlt man zu Damask allen Stahl aus
dem oberen Deccan, wo er fonlode hind heißt, oder indischer Stahl; man hat ihn daselbst in Menge, er wird aber
nicht sehr gesucht. Der sogenannte Damast oder die Damascirung (Damasque, jour) ist diesem Stahle eigen, und die Adern
werden auf demselben durch Eintauchung der Klingen in saure Aufloͤsungen
herausgehoben.