Titel: Bericht des Hrn. Molard, im Nahmen des Ausschusses der mechanischen Künste, über eine an den Wechsel-Sägen (scieries alternatives) angebrachte Verbesserung. Von den HHrn. Gebrüdern Bauwens, rue des Etouffes, Faubourg St. Antoine à Paris.
Fundstelle: Band 20, Jahrgang 1826, Nr. IX., S. 34
Download: XML
IX. Bericht des Hrn. Molard, im Nahmen des Ausschusses der mechanischen Künste, über eine an den Wechsel-Sägen (scieries alternatives) angebrachte Verbesserung. Von den HHrn. Gebrüdern Bauwens, rue des Etouffes, Faubourg St. Antoine à Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Sept. 1825. S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. II. Molard's, Bericht üb. eine an den Wechsel-Sägen angebr. Verbess. Die beiden Soͤhne des sel. Hrn. Lieven Bauwens, welcher unter dem Ministerium des Hrn. Grafen Chaptal den Aufmunterungs-Preis fuͤr das beste System einer Baumwollen-Spinnmuͤhle (Mull-jenny) erhielt, ersuchten die Gesellschaft, eine Vorrichtung zu pruͤfen, welche sie bei der senkrechten Bewegung des Rahmens an den großen Wechsel-Saͤgen zum Zersaͤgen des Holzes anwenden wollen. Bekanntlich sind bei diesen Saͤgemuͤhlen die Saͤgeblaͤtter in einem Rahmen befestigt, welcher sich senkrecht in Falzen und Fuͤhrungen bewegt, und die Vorderseite dieser Blaͤtter, gegen welche der Schlitten das Stuͤk Holz, welches zersaͤgt werden soll, hinfuͤhrt, ist waͤhrend ihrer aufsteigenden Bewegung nicht senkrecht, sondern der obere Theil derselben ragt uͤber dem unteren vor, und zwar um so viel, als man bei jedem Stoße der Saͤge von dem Holze durchsagen will. Nach dem Systeme der HHrn. Bauwens, welches sie in einem Modelle dargestellt haben, das wir pruͤften, bleibt das Vordertheil der Saͤge senkrecht, und, um dasselbe in dieser Lage zu erhalten, lassen sie den Rahmen sich zwischen excentrischen Raͤdchen bewegen, die denselben waͤhrend seines Niedersteigens parallel mit sich selbst fortschreiten lassen, und zwar um so viel, als von dem Holze bei jedem Stoße weggenommen werden soll. Der Schlitten fuͤhrt das Holz, wie bei den anderen Saͤgen, waͤhrend der aufsteigenden Bewegung des Saͤge-Rahmens vor. Diese Anwendung gleichfoͤrmiger excentrischer Krummen, die man Herze (couers) nennt, weil sie doppelt sind, und diese Figur darbiethen, scheint uns eine gute Wirkung hervorzubringen; sie verwikeln den Mechanismus nicht, indem sie bloß an die Stelle der kreisfoͤrmigen Raͤdchen kommen, und eben so leicht zu verfertigen sind; nur muͤssen sie so vorgerichtet seyn, daß sie genau der Bewegung des Rahmens folgen, d.h. ihre Entwikelung muß der Weite dieser Bewegung gleich seyn, so daß an dem einen, wie an dem anderen, dieselben Puncte mit einander correspondiren. Die HHrn. Bauwens haben dieser Bedingung dadurch entsprochen, daß sie auf den Flaͤchen der aufsteigenden Seiten des Rahmens Zaͤhne anbrachten, die in correspondirende Loͤcher auf dem Umfange der Raͤdchen eingreifen. Dadurch entsteht nicht nur eine gleichzeitige und abwechselnde Bewegung der Raͤdchen und des Rahmens, sondern dieser erhaͤlt auch noch von der Seite her seine Fuͤhrung. Die HHrn. Bauwens, obgleich noch jung, scheinen das Erfindungs-Talent ihres Vaters ererbt zu haben, und in seine Fußtapfen zu treten. Sie haben die Maschine, welche sie verbessern wollten, gehoͤrig durchdacht, und wir finden ihre Idee gut, und anwendbar auf senkrechte Saͤgen mit abwechselnder Bewegung. Erklaͤrung der Figuren. 7. Fig. Aufriß der Sagemuͤhle der HHrn. Bauwens von innen. 8. Fig. Aufriß von vorne. 9. Fig. Excentrisches Raͤdchen, einzeln dargestellt. AA, Pfeiler der Zimmerung. BB, Rahmen, welcher die Sage fuͤhrt, und zwischen den Pfeilern, AA, senkrecht auf und nieder steigt mittelst der zwei Kurbel-Stangen, CC, welche mit ihrem unteren Ende an dem Querbalken, DD, und mit dem oberen an Schrauben-Bolzen befestigt sind, welche auf einem Theile des Umfanges der Raͤder, EE, die als Getriebe dienen, angebracht sind. F, sind Zahnstoͤke, welche auf den aufsteigenden Seiten des Saͤge-Rahmens, B, aufgezogen sind, und in correspondirende Einschnitte an dem Umfange der excentrischen Raͤder, GG, eingreifen, deren Form man in Fig. 9. deutlicher sieht. Die punctirte Linie um das Raͤdchen zeigt, um wie viel der Rahmen, B, bei jedem Auf- und Niedersteigen vor- und ruͤkwaͤrts tritt. Diese Raͤdchen, acht an der Zahl an jeder Sagemuͤhle, sind auf Achsen, H, aufgezogen, die auf Lagern laufen, welche sich zwischen den Pfeilern, AA, befinden. Sie sind von verschiedener Groͤße, je nachdem die Haͤrte des zu sagenden Holzes verschieden ist. II, sind die Blaͤtter der Saͤge. L, ist der Schlitten, der das Holz zum Zerschneiden an die Saͤge fuͤhrt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II