Titel: | Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung der Steknadeln, worauf Lemeul Wellman Wright, Mechaniker, ehevor in Wellclose-square, Middlesex, gegenwärtig in Lambeth, Surry, sich am 15. Mai, 1824. ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. LXVI., S. 308 |
Download: | XML |
LXVI.
Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung
der Steknadeln, worauf Lemeul Wellman
Wright, Mechaniker, ehevor in Wellclose-square, Middlesex,
gegenwärtig in Lambeth, Surry, sich am 15. Mai,
1824. ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai.
1825. S. 281.
Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.
Wright's, Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung der
Steknadeln.
Diese wahrhaft sinnreiche Maschine hat eine Menge mechanischer
Vorrichtungen und Gaͤnge, wodurch ein Bund Drahtes schnell, und ohne alle
Beihuͤlfe der Hand, in Steknadeln verwandelt wird. Nachdem der Draht auf
einen Haspel gebracht, und die Maschine durch Dampf oder auf irgend eine andere Weise in Bewegung gesezt
wurde, faͤngt der Wellbaum mit seinen verschiedenen Daͤumlingen an
sich zu drehen, und dadurch die verschiedenen Vorrichtungen in Bewegung zu sezen,
wodurch der Draht zugleich vorgezogen, gerade gemacht oder gerichtet, in der
gehoͤrigen Laͤnge geschnitten, gespizt, und mit dem Kopfe versehen
wird. Die auf diese Weise fertig gewordenen Steknadeln fallen in einen eigenen
Behaͤlter hinab. Ein Mechanismus, der so viele verschiedene Bewegungen, und
so viele wesentlich von einander verschiedene Arbeiten hervorzubringen hat, scheint
so zusammengesezt, so muͤhsam, daß man besorgen muß, er wuͤrde jeden
Augenblik in Unordnung gerathen: allein, diese Maschine hier ist
verhaͤltnißmaͤßig einfach in ihrem Baue, sie verrichtet ihre
verschiedenen Bewegungen mit wenig Geraͤusch, und scheinbar ohne alle
Anstrengung, und kann nicht leicht in Unordnung gerathen. Sie wird auch durch die
Leichtigkeit, mit welcher man sie nach der Verschiedenheit der Laͤnge der
Nadeln, der verschiedenen Form der Knoͤpfe, und der Laͤnge und
Kuͤrze der Spizen stellen kann, ohne sie in ihrem Gange aufzuhalten, sehr
empfehlenswerth. Der Draht wird auf ein Mahl zu vier Nadeln bearbeitet, und die
Maschine verfertigt sehr leicht 40 Nadeln in Einer Minute,Das Maximum der Nadeln, das ein Mensch in Einem Tage machen kann, ist, zu
Folge eines Kunststuͤkes, das ein Nuͤrnberger Nadelmacher
einst zu Augsburg auffuͤhrte, 14,000. Mittelst der Wippe verfertigt
ein guter Arbeiter taͤglich 10,000 Steknadeln. A. d. Ueb. die in jeder Hinsicht weit besser sind, als die auf die gewoͤhnliche
Weise erzeugten.
Fig. 1. Tab.
VIII. ist ein geometrischer Aufriß dieser Maschine von der Seite gesehen; Fig. 2. stellt
sie auf eben diese Art vom Ende her gesehen dar; Fig. 3. zeigt sie im
Grundrisse von oben; dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde
in allen drei Figuren. Ein Bund Messing-Draht von der zu der Nummer der
Nadeln, die man verfertigen will, gehoͤrigen Staͤrke wird auf dem
Haspel, a, aufgezogen, der sich an der Seite der
Maschine leicht auf seiner senkrechten Achse dreht. Das Ende des Drahtes wird
vorwaͤrts gezogen, und zwischen den Stiften der Platte, b, Fig. 3. die die
Richt-Platte (straightening plate) heißt,
durchgefuͤhrt, um den Draht, so wie er vorgezogen wird, in gerader Richtung
laufen zu lassen. Von hier gelangt er zwischen die Baken der Zangen, c, wo er festgehalten, und unter die schneidenden
Staͤmpel, d, geleitet wird.
Nachdem der Draht auf diese Weise vorgerichtet wurde, wird die Maschine in Umtrieb
gesezt, entweder mittelst einer Kurbel, oder mittelst eines Triebwerkes, das mit der
Spindel, e, in Verbindung gebracht wird. An einem Ende
dieser Spindel ist ein Flugrad angebracht, um die Bewegung zu regeln, und an dem
anderen Ende ist ein Schienenrad, das in ein anderes Schienenrad an dem Ende des
Wellbaumes, fff eingreift. Auf diesem Wellbaume
ist eine Reihe von Daͤumlingen befestigt, welche, wie dieser sich dreht, auf
gewisse Stangen und Hebel druͤken, und dadurch alle wirkenden Theile der
Maschine in Bewegung sezen.
Die Bewegungen der Maschine bringen zuerst das Ende des Drahtes vorwaͤrts,
welches zwischen den Zangen gehalten wird. Dieß geschieht, wie der Wellbaum sich
dreht, durch den Daͤumling 1, der gegen die Reibungs-Rolle an dem Ende
der Schiebestange, g, wirkt, wodurch dieselbe
vorwaͤrts gestoßen wird. Die Wirkung dieses Vorstoßens der
Schiebe-Stange ist erstlich diese, daß der kleine Kreuzhebel, h, bewegt wird, wodurch cm Zapfen unter diesem Hebel
gegen eine schiefe Flaͤche an einem Schenkel der Zangen druͤkt, und
die Baken derselben schließt, und folglich der Draht festgehalten wird. Durch das
weitere Fortschreiten der Schiebestange wird das hervorstehende Stuͤk, 2,
gegen das Ende einer Schraube an der Seite des Zangen-Schlittens gebracht,
wodurch die Zangen, die das Ende des Drahtes halten, auf eine gewisse Streke
vorgeschoben werden. Diese Streke laͤßt sich durch die Stellung der Schrauben
bemessen, und auf diese Weise kann die Maschine die Nadeln kuͤrzer oder laͤnger
machen, je nachdem man es wuͤnscht.
Nachdem eine fuͤr eine Nadel hinlaͤngliche Laͤnge Drahtes auf
diese Weise vorgeschoben wurde, und der Daͤumling, 1, sich
zuruͤkzieht, fuͤhrt eine Spiralfeder die Schiebestange in ihre vorige
Lage zuruͤk. Waͤhrend dieß geschieht, laͤßt der kleine Hebel,
h, die schiefe Flaͤche aus, und laͤßt
dadurch die Baken der Zangen sich oͤffnen; das hervorstehende Stuͤk,
2, schlaͤgt aber dann gegen die andere Schraube, und treibt den
Zangen-Schlitten mit sich zuruͤk, waͤhrend der Draht mittelst
der Stifte, auf der Strekplatte festgehalten, und dadurch vor dem
Zuruͤktreten gesichert wird. Auf diese Weise wird bei jeder Umdrehung des
Daͤumlings, 1, so viel Draht vorgeschoben, als zur Verfertigung einer Nadel
noͤthig ist.
Man seze nun, daß eine solche, zur Verfertigung einer Nadel nothwendige,
Draht-Laͤnge durch den Schneide-Staͤmpel, d, durchgegangen ist, so muß sie jezt durch denselben
abgeschnitten werden. Wie dieses geschieht, sieht man am deutlichsten in Fig. 4., welche
einen Durchschnitt dieses Schneide-Staͤmpels in vergroͤßertem
Maßstabe vorstellt. 3, ist eine Walze an dem Ende des Armes, i, die man in Fig. 3. an dem Ende der
Schiebestange, g, angebracht sieht. Wenn die
Schiebestange, g, zuruͤklaͤuft, nachdem
sie den Draht vorwaͤrts geschoben hat, druͤkt die Walze, 3, gegen die
schiefe Flaͤche an der unteren Seite des Hebels, 4, und indem sie denselben
hebt, druͤkt sie das entgegengesezte Ende des Hebels, und dadurch auch den
Schneider, 5, nieder, welcher eine scharfe Kante an der Spize seiner
kegelfoͤrmigen Hoͤhlung besizt, und mit derselben eine
Drahtlaͤnge fuͤr eine Nadel abschneidet. Wie die Schiebestange, g, zum zweiten Mahle wieder vorwaͤrts kommt
schiebt sie die Walze, 3, gleichfalls vorwaͤrts, der Hebel, 4, steigt herab,
die Nadel wird los, und wird von dem Fuͤhrer aufgenommen, den wir nun
beschreiben wollen.
Diese Fuͤhrer, k, k, k, k, in Fig. 2 und 3. sind an der Stange, ll, mittelst Stiefeln und Schrauben befestigt, und
diese Stange schiebt sich mit den Fuͤhrern von der Seite hin und zuruͤk, um die Nadeln
nach jeder Operation aufzunehmen. Man wird die Einrichtung dieser Fuͤhrer am
besten aus Fig.
5. entnehmen, wo man dieselben im vergroͤßerten Maßstabe von der
Seite und von dem Ende her dargestellt findet. Der festhaltende Theil derselben
besteht aus einer Zange, deren oberer Baken ein an ihrem Stamme feststehendes
Stuͤk Metall ist; der untere Baken ist mittelst einer Feder angebracht,
wodurch sie zusammengedruͤkt wird. Die Oeffnung liegt genau in der Linie des
Schneide-Staͤmpels, d, so daß, wenn der
Fuͤhrer durch die sich schiebende Stange, l, dem
Schneide-Staͤmpel gegen uͤber kommt, die Nadel
seitwaͤrts zwischen die Baken glitscht, und dort mittelst der Feder in einer
kleinen Furche gehalten wird. Da der Hebel des Schneide-Staͤmpels
zugleich aufsteigt, wie wir oben sagten, so wird sie dadurch frei.
Die Seitenbewegung der Stange, l, wodurch die Nadel von
dem Schneide-Staͤmpel zu dem Spizen gefuͤhrt wird, geschieht
durch die Umdrehung des excentrischen Daͤumlinges, 6, auf dem Wellbaume, f, welcher Daͤumling, waͤhrend er sich
dreht, gelegentlich den Hebel, m, niederdruͤkt,
und mittelst einer Schnur an dem Ende dieses Hebels, die uͤber die Rolle, 7,
an dem Ringe an der Stange, l, laͤuft, diese
Stange sammt den Fuͤhrern vorwaͤrts zieht.
Die Nadel wurde nun durch den Fuͤhrer, k, zu dem
ersten Spizrade, n, gefuͤhrt, und wird daselbst
von dem ersten Haͤlter, o, aufgenommen. Das
Stuͤk dieser Vorrichtung, das der Haͤlter heißt, ist in Fig. 6. einzeln
dargestellt. Er ist cylindrisch, mit einem Munde, und einem beweglichen Baken. Das
Ende der Nadel wird durch den Fuͤhrer in den Mund des Haͤlters
gebracht, und daselbst so lange gehalten, bis der Baken sich schließt und es faßt,
was durch folgende Vorrichtung geschieht. Wie der Wellbaum, f, sich dreht, tritt der Daͤumling, 10, von dem
Reibungs-Rade an dem Ende der Schiebe-Stange, p, zuruͤk, und laͤßt eine kraͤftige, unten
angebrachte, Feder die Stange, p, zuruͤkziehen,
welche das Joch, q, und die Halsbaͤnder, r, die von dem Joche umfaßt sind, mit sich reißt: diese
Halsbaͤnder schieben sich auf den cylindrischen Haͤltern, o, wie man in Fig. 6. sieht. An dem
hinteren Theile des Hebels, welcher den Baken, 9, (Fig. 6.) bewegt, ist eine
schiefe Flaͤche, welche durch einen Einschnitt in dem Halsbande, r, gehoben wird, so wie er zuruͤktritt, und auf
diese Weise wird der Baken geschlossen, und die Nadel festgehalten, so daß der
Theil, welcher gespizt werden soll, uͤber dem Spizrade, n, zu stehen kommt. Wenn nun der Hebel, m, aufsteigt, wird die Stange mir den Fuͤhrern
mittelst der Feder, 8, in ihre vorige Lage zuruͤkgefuͤhrt, und diese
bleiben daselbst in Bereitschaft nach und nach die auf einander folgenden
Drahtstuͤke zu fassen und vorwaͤrts zu fuͤhren.
Das Spizen des Drahtes geschieht durch die schnelle Umdrehung des Schienenrades, n, welches an seiner Kante wie eine Feile zugeschnitten
ist. Dieses Rad wird mittelst eines Laufriemens getrieben, der uͤber eine
Reihe von Multiplications-Raͤdern in Verbindung mit der Umdrehung des
Flug-Rades auf der Achse des Wellbaumes, e,
laͤuft. Von diesem Flugrade laͤuft ein Band abwaͤrts auf ein
Reibungsrad, r, (Fig. 1 und 2.) auf dessen Achse sich
ein groͤßeres Rad, s, befindet, von welchem ein
Band zu dem Reibungsrade, t, laͤuft, auf dessen
Achse die großen Raͤder, uu, angebracht
sind, von welchen Baͤnder aufwaͤrts zu den Spizraͤdern, n, laufen. So wie also der Wellbaum, e, sich dreht, laufen die Spizraͤder, n, mit vervielfaͤltigter Geschwindigkeit,
ungefaͤhr vier tausend Mahl schneller als das Flugrad.
Um die Spize der Nadel auf das Spizrad, n,
niederzubringen, muß der Haͤlter, o, gehoben
werden. Dieß geschieht dadurch, daß man den Haͤlter-Schlitten auf
Achsen bringt, wodurch er eine Schaukelbewegung erhalten kann: das Heben geschieht
mittelst des Daͤumlinges, 12, auf dem Wellbaume, f. Wie dieser sich umdreht, kommt die Peripherie des Daͤumlinges,
12, gegen die obere Seite des Hebels, 13, dessen Ende an dem
Haͤlter-Schlitten befestigt ist (Fig. 3 und 6.), und den
Haͤlter waͤhrend einer halben Umdrehung horizontal haͤlt. So
wie aber der Daͤumling auslaͤßt, was dann geschieht, wann das Spizen anfangen soll, zieht
eine Feder den Hebel, 13, auf, und der Schlitten wird so weit gehoben, daß die Nadel
mit dem Umfange des Spiz-Rades in Beruͤhrung kommt. Es ist aber auch
nothwendig, die Nadel waͤhrend des Spizens auf dem Rade festzuhalten, was
durch den Hebel, 14, geschieht (Fig. 6.), der sich auf
Zapfen bewegt. Wie der Daͤumling, 15, auf der Welle, f, (Fig.
3.) sich dreht, schiebt er die Schiebstange, 16, an deren Ende sich eine
kleine schiefe Flaͤche, 17, (Fig. 6.) befindet, welche
das Hintere Ende des Hebels hebt, und folglich das vordere, an welchem der Finger,
18, sich befindet, niederdruͤkt. Auf diese Weise ruht der Finger auf der
Nadel, und haͤlt dieselbe nieder und in flaͤter Beruͤhrung mit
dem schnell sich drehenden Spizrade, n, welches oben
beschrieben ist.
Es ist aber auch noͤthig die Nadel umzudrehen (zu waͤlzen),
waͤhrend sie mit dem Spizrade in Beruͤhrung steht, und in dieser
Hinsicht wird der Nadelhaͤlter auf folgende Weise gedreht. Auf der Achse, f, (Fig. 3.) ist ein
Daͤumling, welcher gegen die untere Seite des mit einem Gewichte beschwerten
Hebels, vv, wirkt, an dessen Ende ein senkrechter
Zahnstok, 19, sich befindet, der in den gezaͤhnten Triebstok an dem
Hintertheile des Haͤlters, o, eingreift. Diesen
Triebstok sieht man bei 20, in Fig. 6. Durch das Steigen
und Fallen dieses Hebels und des Zahnstokes wird der Haͤlter mit bedeutender
Schnelligkeit gedreht, waͤhrend das mit großer Schnelligkeit sich drehende
Rad das Ende des Nadel-Drahtes schief wegschneidet oder feilt, und dadurch
zuspizt.
Da das erste Rad das Spizen nicht vollenden kann, ist ein zweites Spizrad angebracht,
das eine feinere Feile an seiner Kante fuͤhrt. Nachdem die Nadel die erste
Zuspizung erhalten hat, wird sie von dem ersten Haͤlter, o, zu dem zweiten Haͤlter, o, von dem Fuͤhrer, k, geleitet, und
zwar genau auf die oben beschriebene Weise. Der zweite Haͤlter faͤngt
die Nadel mit seinen Baken auf die bereits beschriebene Art, und eben so dreht sich
der Haͤlter und das Spizrad zur Vollendung der Spize mittelst der Welle, e, und ihres Flugrades.
Der dritte Fuͤhrer, k, nimmt jezt die Nadel aus
dem zweiten Spiz-Haͤlter, o, und
fuͤhrt sie zu dem ersten Knopf-Staͤmpel, w, welcher abgesondert und in groͤßerem Maßstabe im Durchschnitte
in Fig. 7.
dargestellt ist. Dieser Staͤmpel ist in seinem Gestelle, w, Fig. 1, 2, 3, so angebracht, daß die
untere Haͤlfte an demselben, die obere an dem daruͤber befindlichen
Hebel befestigt ist, welcher durch Beihuͤlfe einer flachen Feder aufsteigt,
und den Mund oder die Baken des Staͤmpels oͤffnet. Wenn nun die Nadel
in dieser Lage zwischen den Baken sich befindet, wirkt der Daͤumling, 21, auf
der Welle, f, so wie er sich dreht, gegen die
Reibungs-Walze, 22, oben an dem aufrechten Hebel, 23, und treibt die
Verbindungs-Stange, 24, vorwaͤrts, wodurch der obere Baken des
Knopf-Staͤmpels niedergebracht und die Nadel fest gehalten wird. Wenn
die Nadel auf diese Weise zwischen den Baken des Staͤmpels festgehalten wird,
treibt der Daͤumling, 25, die Knopf-Stange, xxx, vorwaͤrts, welche, indem sie gegen das
Ende des Cylinders, 26, Fig. 7. anschlaͤgt,
den staͤhlernen Hohlmeißel, 27, an dem Cylinder gegen das Ende der Nadel
treibt, die mit dem Knopfe versehen werden soll, und einen Theil des Drahtes in die
kreisfoͤrmige Hoͤhlung in dem Staͤmpel treibt, so daß durch den
Druk desselben ein fester Knopf an der Nadel entsteht.
Der vierte Fuͤhrer, k, ergreift nun die Nadel, und
da die Theile des Staͤmpels sich oͤffnen, wie die Daͤumlinge,
21 und 25, sich drehen, so wird die Nadel von dem Fuͤhrer zu der zweiten
Knopf-Vorrichtung geleitet, wo sie vollendet werden soll, und wovon Fig. 8. den
Durchschnitt darstellt. Die Nadel wird nun von dem Fuͤhrer der Oeffnung des
zweiten Knopf-Staͤmpels, y,
gegenuͤber gehalten, wo das Vorruͤken der Knopf-Stange, x, wie oben beschrieben wurde, den Hohl-Meißel,
28, vorwaͤrts treibt, und die Spize der Nadel in die Hoͤhlung des
Staͤmpels stoͤßt, in welcher der zum Theile gebildete Knopf das
Fortschreiten der Nadel hindert, der Hohl-Meißel denselben mit sehr großer
Kraft druͤkt, und die Bildung eines festen dichten Knopfes vollendet.
Da nun die Nadel vollendet ist, so handelt es sich bloß darum, dieselbe aus dem
Staͤmpel, y, herauszuziehen, was durch folgende
Vorrichtung geschieht. Hinter dem Staͤmpel befindet sich ein Stuͤk
Bein oder Holz in einer Schiebe-Stange, 29, in welche die Spize der Nadel
eindringen kann. Um diese Stange ist eine Spiral-Feder gewunden, welche sie
an das Hintertheil des Staͤmpels anhaͤlt, und, wenn die Nadel in das
Bein durch das Vorraͤten des Meißels eingedrungen ist, tritt die Stange, 29,
zuruͤk; sobald aber der Hohlmeißel zuruͤkgezogen wird, treibt die
Feder die Stange wieder zuruͤk, und zugleich auch die Nadel, wodurch der
Knopf derselben aus dem Staͤmpel kommt. Ein kleiner gabelfoͤrmiger
Hebel, z, an der Knopfstange, x, faͤllt nun auf das Ende der Nadel, und wie die Knopfstange
zugleich mit dem gabelfoͤrmigen Hebel sich zuruͤkzieht, wird die Nadel
aus dem Staͤmpel gezogen, und in eine Kiste oder in einen anderen unten
befindlichen Behaͤlter fallen gelassen.
Vier Nadeln sind auf ein Mahl in der Arbeit, und werden, um das Spiel dieser
sinnreichen Maschine in Kuͤrze zu wiederholen, auf folgende Weise
verfertigt:
Die Umdrehung der Welle, f, sezt die Schieber, Hebel und
Raͤder in Bewegung, welche die verschiedenen Theile der Maschine treiben. Der
Schieber, g, schiebt die Zangen, c, vorwaͤrts, welche den Draht von dem Haspel, a, fassen, und bei jeder Umdrehung der Welle
ruͤkt so viel Draht vorwaͤrts, als zur Bildung einer Nadel
noͤthig ist. Der Staͤmpel, d, schneidet
durch das Niedersteigen seines oͤberen Bakens die gehoͤrige
Laͤnge Drathes ab, wie in Fig. 10. in
natuͤrlicher Groͤße dargestellt ist. Wie der Baken sich
oͤffnet, nimmt der erste Fuͤhrer, k, die
Nadel von da zum Spiz-Apparate. Hier wird die Nadel von dem Haͤlter
aufgenommen, welcher sich dreht, waͤhrend das schiefkantige Feilen-Rad
sich schnell dreht, und das Ende des Drahtes zuspizt, wie B, in Fig. 10. zeigt. Hierauf kommt die Nadel mittelst des zweiten
Fuͤhrers auf ein feineres Rad, wo die Spize auf eine aͤhnliche Weise
vollendet wird, wie C, in Fig. 10. zeigt. Der
dritte Fuͤhrer fuͤhrt nun die Nadel zu dem ersten Knopf-Staͤmpel, wo das
Vortreten eines staͤhlernen Hohlmeißels das Ende der Nadel in eine
Hoͤhlung treibt, und den Kopf zum Theile bildet, D, in Fig. 10. Der vierte Fuͤhrer nimmt die Nadel von da, und bringt sie
in einen zweiten Knopf-Staͤmpel, wo der Knopf vollendet wird, E, in Fig. 10. Das
Zuruͤkgehen der Knopf-Stange macht endlich mittelst eines
gabelfoͤrmigen Hebels die vollendete Nadel aus dem Staͤmpel
herausziehen, und in den unten angebrachten Behaͤlter fallen.
Der Herausgeber bemerkt, daß er aus den sichersten Quellen weiß, daß in England mehr als fuͤnfzehn Millionen Steknadeln taͤglich verfertigt werden. Er hofft durch diese
Maschine in Baͤlde die bisherige langweilige Art der der
Steknadel-Manufactur beseitigt zu sehen. 90 solche Maschinen sind bereits
fertig, und werden naͤchstens in der Nadel-Manufactur neben dem
Obelisk, St. George's Fields in Umtriebe stehen.Da die Ausfuhr dieser Maschine, wie jeder anderen, aus England verbothen ist,
so fragt es sich, ob ein deutscher Mechaniker nach dieser
Beschreibung und Abbildung eine solche um einen Preis verfertigen kann, der
geringer ist, als derjenige, fuͤr welche man sie aus England, die
Gefahr des Ertappens bei dem Schwaͤrzen mit eingerechnet, erhalten
kann? Die Vortheile einer solchen Maschine, wodurch so viele Zeit und so
viele Menschen-Haͤnde erspart werden, sind nicht zu berechnen.
(Herr Taylor soll diese Maschine bereits nach
Frankreich verpflanzt haben. D.)