Titel: | Verbesserte Ankerwinde, worauf G. Hawkes, Schiffbaumeister am Lucas-Place, Commercial-Road, Parish of Stepney Old-Town, Middlesex, am 1. November 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. VII., S. 53 |
Download: | XML |
VII.
Verbesserte Ankerwinde, worauf G. Hawkes, Schiffbaumeister am
Lucas-Place, Commercial-Road, Parish of Stepney Old-Town,
Middlesex, am 1. November 1825 sich ein Patent
ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts etc. Februar 1825. S.
7.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Hawkes's, verbesserte Ankerwinde.
„Die gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Ankerwinden,“
sagt der Patent-Traͤger, „sind aus Einer Masse, haben bloß
Eine Kraft, und werden von der Ankerwinden-Stange getrieben.“
Seine Verbesserung
besteht darin, die Ankerwinden so zu bauen, daß sie aus mehreren Stuͤken
zusammengesezt werden koͤnnen, die man aus einander nehmen und in einander
fuͤgen kann, so daß sie noͤthigen Falles leicht weggeschafft werden
koͤnnen; ferner sie so zu bilden, daß der obere Theil des sogenannten Fasses
geringeren Umfang hat, als der untere, naͤmlich mit einem Vorsprunge, der die
Faͤsser in zwei theilt; endlich in einer Methode, die Ankerwinde mittelst
Triebstoͤken und Raͤdern, in schief- oder rechtwinkeligem
Getriebe zu treiben, das man wechseln kann, um verschiedene Kraft und
Geschwindigkeit zu erzeugen.
Die Ankerwinde besteht aus Stuͤken, die mittelst Klammern, Schrauben, Bolzen
zusammengehalten werden: die wirkende Spindel ist horizontal, und wird von einem
gezaͤhnten Raͤderwerke getrieben. Fig. 5, ist ein
senkrechter Durchschnitt einer einzelnen Ankerwinde, aus verschiedenen
Stuͤken Holzes und Eisen. Fig. 6, ist ein Grundriß
oder horizontaler Durchschnitt an dem unteren Theile desselben, um den sogenannten
Sperrkopf (paut head) zu zeigen. Eine kleine Ankerwinde
kann aus drei bis fuͤnf Stuͤken zusammengesezt seyn; eine
groͤßere aus sechs und mehreren, nach Umstaͤnden. Diese
zusammengesezten Ankerwinden sind, in Hinsicht auf Staͤrke, den
gewoͤhnlichen weit vorzuziehen. Die verschiedenen Stuͤke, aa, bilden die Welsen (whelps), den Sperr- und Trommelschlag (drumhead). An dem Trommelkopfe sind zwei Kreise mit Zaͤhnen von
verschiedenem Halbmesser, bb, bb, in welche einer der Triebstoͤke, cc, der horizontalen Spindel, d, eingreift, die dieselben treiben.
Fig. 7. ist
eine doppelte Ankerwinde mit einer oberen und und unteren Spindel, die durch einen
Bolzen vereint ist, der durch die beiden Theile derselben durchlaͤuft, so daß
beide Ankerwinden durch eine und dieselbe drehende Bewegung getrieben werden
koͤnnen, In diesem Falle ist es nothwendig, Schluͤssel, ee, in die Ausschnitte oder Furchen, f, an den Hintertheilen der Welfe einzufuͤhren,
um die Spindeln mit der Ankerwinde zu verkeilen und zu verbolzen, und die Baken, g, zu entfernen, die die unterere Spindel
einschließen.
In Fig. 7. ist
h, eine Kurbel, welche mit der Hand gedreht werden
muß: sie ist an der Spindel, i, befestigt. Diese Spindel
kann durch eine Dampfmaschine oder irgend eine andere Kraft bewegt werden. An der
Spindel, i, befindet sich ein Zahnrad, k, welches das damit in Verbindung stehende
Raͤderwerk in Bewegung sezt, um die Ankerwinde zu drehen. Dadurch wird das
obere Rad, l, getrieben, und mir diesem dreht sich die
Spindel, d, auf welcher sich die Triebstoͤke, c, befinden, die in die Zaͤhne, b, oben an der Ankerwinde eingreifen.
Je nachdem Kraft nothwendig ist, wird einer der Triebstoͤke, c, mit einer der Zahnreihen, b, in Umtrieb gesezt, und durch die Umdrehung der Spindel, i, die Ankerwinde gedreht. Es kann indessen auch
fuͤr vortheilhaft erachtet werden, die Ankerwinde mittelst des Triebstokes,
m, zu treiben, der auf der unteren Spindel, n, des Raͤderwerkes angebracht ist, welche sich
auf dieselbe Weise, wie die obere, dreht. Wenn dieser Triebstok in die Zahnreihe,
oo, auf dem Sperrkopfe eingreift, so treibt er
die Ankerwinde herum. Unter der Ankerwinde sind Walzen, pp, angebracht, um die Reibung zu vermindern: in einigen Faͤllen
kann man zu demselben Zweke Kugeln oder Schrote in die Hoͤhlungen zwischen
den Welsen legen. Ueberdieß ist noch ein Sicherheits-Halsband angebracht, g, das auf dem Vordere ruht, und in welchem sich die
Spindel dreht: die Ankerwinde erhaͤlt dadurch zugleich mehr Festigkeit.
Rings um den unteren Theil befindet sich eine Reihe von Sperrkegeln (pauls), rr, in der
6ten Fig.,
die auf Stiften rings um den Sperrkopf haͤngen, und so eingerichtet sind, daß
einer auf dem Ruͤken des anderen ruht, damit sie sich wechselseitig bei dem
Eindruͤken in die Zaͤhne des Sperrrades unterstuͤzen, welche 2
bis 3 Zoll von einander stehen.
Fig. 8, ist
ein Apparat, um das Ankertau auf die Ankerwinde zu bringen, und die Maschine dadurch
zu sichern: man bedauert, daß weder die Figur noch die Beschreibung desselben so
klar und deutlich ist, wie man sie wuͤnschen darf.
Der Patent-Traͤger haͤlt seine Vorrichtung auch zum Treiben der
Schiffspumpen geeignet; er schlaͤgt vor, ein Ruder an der Seite des Schiffes
auszulegen, und dasselbe durch die Ankerwinde bei Windstille in Thaͤtigkeit
zu sezen; der Trommelkopf wird mit den gewoͤhnlichen Loͤchern
versehen, um die Ankerwinde auch auf die herkoͤmmliche Weise mittelst Stangen
zu drehen. (Man vergl. Philips's verbesserte Ankerwinde
im II. B. und Nichols's verbesserte Ankerwinde im III. B,
des London Journal of Arts and Sciences.)