Titel: Maschine oder Apparat zum Letterngusse, worauf Ludw. Joh. Pougée, Lettern-Gießer in Middlesex, Covent-Garden, Kingstreet, in Folge einer von einem gewissen im Auslande wohnenden Fremden ihm gemachten Mittheilung sich am 5ten Aug. 1823 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 15, Jahrgang 1824, Nr. X., S. 49
Download: XML
X. Maschine oder Apparat zum Letterngusse, worauf Ludw. Joh. Pougée, Lettern-Gießer in Middlesex, Covent-Garden, Kingstreet, in Folge einer von einem gewissen im Auslande wohnenden Fremden ihm gemachten Mittheilung sich am 5ten Aug. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. I. Pougée's Maschine oder Apparat zum Letterngusse. Die Maschine, auf welche dieses Patent genommen wurde, ist eine Erfindung des Hrn. Heinr. Didot zu Paris. Man kann mittelst derselben 150 bis 200 Lettern auf ein Mahl gießen. Sie besteht aus einem, durch eine Verbindung von staͤhlernen Staͤben mit Furchen und Matrizen, welche durch einen Rahmen und ein eisernes Band auf einer starken hoͤlzernen Unterlage zusammengehalten werden, gebildeten Model. Ein Hebel, welcher einen schweren Schlaͤgel fuͤhrt, faͤllt mitten auf den Model, und treibt einen Theil des fluͤßigen Lettern-Metalles durch kleine Oeffnungen in die Furchen und Matrizen, wo der Koͤrper und die Vorderseite der Lettern gegossen wird. Den Bau dieser Maschine zeigt Tab. I. Fig. 1 stellt die Bank, auf welcher die Model liegen, im Perspektive dar. Diese Model, deren Bau man vorlaͤufig kennen muß, um die Wirkung der Maschine zu begreifen, sind in Fig. 2 dargestellt, wo man mehrere Staͤbe sieht, welche, wenn sie zusammengelegt werden, eine Seite des Models bilden. Der Stab a mit horizontalen Furchen, welche die kuͤnftigen Koͤrper der Lettern bilden, wird mittelst Schrauben an dem Stabe, bb, befestigt, welcher die Matrizen, cc, aufnimmt. In jeder dieser Matrizen ist die Vorderseite des bestimmten Buchstabens eingepraͤgt, und diese Matrizen sind so gestellt, daß jede einzeln der respectiven Furche des Stabes a gegen, uͤber zu stehen kommt. Oben auf den Matrizen ist der Stab d befestigt, um dies selben gehoͤrig auf ihrem Plaze zu halten. e ist ein gerader Stab, der auf den Stab a zu liegen kommt, und als Dekel auf den Furchen dient, um die oberen Seiten der vierekigen Einschnitte zu bilden. f ist die sogenannte Brech-Stange, die vorne an dem Stabe a zu liegen kommt; sie hat eine Reihe kleiner Ausschnitte oder Oeffnungen, welche den Enden der Furchen genau gegenuͤber zu stehen kommen, und durch diese Oeffnungen laͤuft das fluͤßige Lettern-Metall in die Furchen und Matrizen, wo der Koͤrper und die Vorderseite derselben gegossen wird. Die Raͤume zwischen den Einschnitten der Brech-Stange, die gegen die Seiten der Furchen kommen, schließen dieselben, und bilden die Fuͤße der Typen. g ist ein Stab, der auf die Brech-Stange zu liegen kommt, und den Dekel derselben bildet. Diese so verbundenen Staͤbe bilden eine Seite des Lettern-Models. Um die Form der Canaͤle zu zeigen, durch welche das Lettern-Metall in die Model fließen muß, sind in Fig. 3 die verschiedenen Staͤbe im Durchschnitts gezeigt. h ist die Oeffnung zwischen den Modeln, in welche das fluͤßige Lettern-Metall bis zur Hoͤhe der punctirten LinieDie im Originale nicht angedeutet ist. A. d. Ueb. gegossen wird, und von wo es durch das Niederfallen des Hammers, wie wir unten zeigen werden, in die Model getrieben wird. Fig. 4 ist eine horizontale Ansicht des Models, und eines Theiles der Bank, auf welchen derselbe gelegen ist. Der eiserne Rahmen, der ihn einschließt, ist geoͤffnet, und dieselben Buchstaben zeigen dieselben Gegenstaͤnde, wie in Fig. 2, 3, und 4. Nachdem die verschiedenen Staͤbe zusammgelegt und auf das feste Metall-Lager auf die angezeigte Weise gebracht wurden, werden die Seitenstuͤke des Rahmens, kk, die sich in Angeln drehen, gegen die Seiten der Modelstaͤbe gebracht. Hierauf wird die Ueberlage ll auf dieselben gelegt, und das Ganze dadurch befestigt, daß man den mit einem Auge versehenen Theil eines Schwunghebels, m, Fig. 1 mit dem Schnabel oder mit dem hervorstehenden Ende der Ueberlage, l, verbindet. Dieser Hebel wirb mittelst einer Zunge, n, die gegen den unteren Theil von m durch den Handhebel o getrieben wird, in sein Lager gebracht. Nun ist der Model, wie Fig. 1 ihn zeigt, zum Gießen fertig. Man gießt die gehoͤrige Menge fluͤßigen Lettern-Metalles mittelst eines Loͤffels in den mittleren Ausschnitt, (h in Fig. 3), und laͤßt hierauf den Schlegel p in den Ausschnitt, h, einfallen. Dieß geschieht dadurch, daß man den Druker q zieht, wo dann eine mit demselben verbundene Schnur einen Bolzen oder Sperrhaken bei r ruͤkwaͤrts zieht, und so der lange Hebel, s, augenbliklich mit dem Schlegel p niederfaͤllt. Auf diese Weise wird das fluͤßige Metall, welches vorher den unteren Theil des Ausschnittes h, Fig. 3, ausfuͤllte, durch den Schlegel p daraus vertrieben, und da es auf keine andere Weise entweichen kann, mit großer Kraft seitwaͤrts in die Model und Matrizen getrieben. Nachdem auf diese Welse das Gießen geschehen ist, muͤssen die Lettern aus dem Model genommen werden. Um dieses zu bewerkstelligen, tritt der Arbeiter auf den Trettschaͤmel, t, Fig. 1, wo dann das Ende des zusammengesezten Hebels v, das gegen den Stift u wirkt, der sich unter dem Schenkel w befindet, den Hebel s in die Hoͤhe wirft, und zwar so hoch, daß der Arbeiter die beiden Griffe x ergreifen kann, worauf er den Hebel so lange in die Hoͤhe schiebt, bis er die Federsperre bei r voruͤbergekommen ist, wo er ihn dann, so wie die Figur zeigt, gestuͤzt ruhen laͤßt. Nun wird die Klinke y vorne an der Tafel gehoben, wodurch der Hebel m los wird, und die Zunge der Ueberlage los laͤßt, so daß man den Rahmen, wie in Fig. 4, oͤffnen kann. Model und Guß wird nun von der Bank abgenommen, und auf eine Tafel gebracht, welche mit Klammern versehen ist, welche den festen Theil des Gusses halten, waͤhrend die Staͤbe des Models mit Beißern auseinander gehoben werden, so daß die Lettern auf beiden Seiten des Gusses hervorstehen, wie Zaͤhne an einem Kamme, wo sie dann abgebrochen und mit der Hand auf die gewoͤhnliche Weise zugerichtet werden. Auf diese Weise kann man 200 Typen auf ein Mahl gießen, und den Guß in einer Minute zwei Mahl wiederholen, und im Durchschnitte noch oͤfter.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I