Titel: | Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine zur Mittheilung einer Radbewegung durch Dampf oder andere gasförmige Flüßigkeiten, worauf Thomas Peel Esqu. von Manchester in der Grafschaft Lancaster am 27ten Mai 1823 ein Patent erhielt. |
Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. I., S. 3 |
Download: | XML |
I.
Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine zur
Mittheilung einer Radbewegung durch Dampf oder andere gasförmige Flüßigkeiten, worauf
Thomas Peel Esqu.
von Manchester in der Grafschaft
Lancaster am 27ten Mai 1823 ein Patent
erhielt.
Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Juli
1824. S. 7.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Peel's Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine.
Das Prinzip dieser sich umdrehenden Maschine ist dasselbe wie
jenes des elektrischen Planetariums, bei welchem das Fluidum, durch Oeffnungen an
den aͤusseren Enden von Aermen sich ausleerend, gegen die
atmosphaͤrische Luft anstoͤßt, und vermoͤge des Widerstandes
derselben das Umdrehen der Aerme in entgegengesezter Richtung bewirkt1) .
Tab. I. Fig.
18. ist eine Ansicht dieser Maschine von vorne, und Fig. 19. das
Laͤngen-Profil derselben. Daselbst ist:
a, ein Dampf-Kessel von irgend einer schikichen Form, an
welchem ein Rohr,
b, auf gewoͤhnliche Art befestigt ist;
c, ist die hohle Achse eines Rades, welche in der
Stopf-Buͤchse dd, sich luftdicht
umdrehet;
eeee, sind hohle Aerme, welche von der hohlen
Achse ausgehen, und mit dieser in Verbindung stehen;
ff, ist ein an den Aermen befestigter Ring,
welcher als, Schwungrad dient, um die Bewegung gleichfoͤrmig zu machen.
Der im Kessel a, erzeugte Dampf soll durch das Rohr b, in die hohle Achse c, und
in die Aerme eeee, dringen, und durch die
Oeffnungen an deren Enden seitwaͤrts ausstroͤmen. Der Widerstand,
welchen die Atmosphaͤre diesen Dampfstroͤmungen entgegen sezet, wird,
wie man erwartet, einen Ruͤkstoß auf die entgegengesezten Seiten der Aerme
herfuͤrbringen, und solche auf dieselbe Art um ihre Achse drehen, wie die
Sterne und Raͤder der Feuerwerke umgetrieben werden. An dem aͤußern
Ende der Achse c, ist ein Getriebe befestigt, welches in
ein gezahntes Rad eingreifen und, vermittelst Scheiben und Riemen oder anderer an
der Achse dieses Rades angebrachter Vorrichtungen die umwaͤlzende Bewegung
jedem andern Maschinenwerke mittheilen soll.
Anmerkung des Herausgebers des London Journal.
Wir glauben, daß, obgleich sehr viele Versuche gemacht worden sind, den hier
angegebenen Zwek durch aͤhnliche Mittel zu erreichen, doch der Widerstand der
atmosphaͤrischen Luft, auf diese Art angewendet, nie hinreichend befunden
worden ist, um nur die Reibung der Achse in der Stopfbuͤchse zu
uͤberwinden2) .
Tafeln
