Titel: | Ueber das Knallsilber und Knallqueksilber. Von Dr. Just. Liebig. |
Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXXXVII. LXXXXVI. , S. 475 |
Download: | XML |
LXXXXVII.
LXXXXVI.
Ueber das Knallsilber und Knallqueksilber. Von
Dr. Just.
Liebig.
Aus den Annales de Chemie et de Physique. T. XXIV.
Decbr. 1823, S. 294.
Liebig, über das Knallsilber und Knallqueksilber.
Das Knallsilber und das Knallqueksilber sind zwei der
merkwuͤrdigsten Koͤrper, die wir durch die Chemie kennen lernten; so
bekannt wir aber mit den physischen Eigenschaften des ersteren sind, so sehr
schweben wir noch uͤber die chemische Constitution desselben im Dunkeln: die
Analyse dieser Koͤrper, die wegen der Gefahr, die man bei ihrer Behandlung
laͤuft, so furchtbar ist, unterliegt jedoch keinen großen Schwierigkeiten. Da
ich Gelegenheit hatte Versuche mit diesen sonderbaren Koͤrper anzustellen, so erhielt ich sehr
wichtige Resultate, welche ich bekannt machen zu muͤssen glaube.
Ich habe vor einiger Zeit in einem deutschen Journale eine Methode angegeben, wie man
sich auf eine sichere Weise das Knallsilber verschaffen koͤnne, und beschrieb
auch einige seiner merkwuͤrdigsten Eigenschaften, vorzuͤglich die,
sich mit dem Kalke und der Pottasche zu verbinden, was Hrn. Hofrath Kastner zu glauben veranlaßte, dieser Koͤrper
moͤchte eine besondere Saͤure seyn. Ueber diese Meinung blieb durch
die Versuche, welche ich Gelegenheit hatte in Paris fortzusezen, kein Zweifel mehr
uͤbrig, und die Auseinandersezung derselben, so wie die genaue Bestimmung der
Bestandtheile der zwei knallenden Substanzen, sind der Zwek dieser Abhandlung.
In der angefuͤhrten deutschen Abhandlung gab ich das Silberoxid, Ammonium und
die Kleesaͤure als die Bestandtheile des Queksilbers an; aber ich gestehe
jezt, daß meine lezten Erfahrungen und Versuche dieser Voraussezung gaͤnzlich
widersprechen. Ich bemerkte damahls, daß, wenn man bei der Aufloͤsung des
Silbers in concentrirter Salpetersaͤure eine starke Hize anwendet, immer
Ammonium entsteht, welches ich bei der Untersuchung der Fluͤssigkeit, die
nach der Bereitung des Knallsilbers zuruͤk bleibt, und in welcher ich nichts
davon fand, fuͤr einen Bestandtheil dieses Koͤrpers hielt: ja, wenn
man das Knallsilber mit einer Pottasche-Aufloͤsung kochen
laͤßt, und man dem Dampfe ein von den Saͤuren geroͤthetes
Lakmußpapier aussezt, so wird dieses wieder blau, woraus ich natuͤrlich
schließen mußte, daß sich Ammonium entwikelte. Ich wagte es nicht zu glauben, daß
dieser nur ein Product der Wirkung der Salpetersaͤure auf den Alkohol sey;
denn durch die einfache Behandlung des Alkohols mit Salpetersaͤure in
denselben Verhaͤltnissen, aber ohne Silber, erhaͤlt man nie einen
Ruͤkstand von sauerkleesaurem Ammonium, was doch eine Folge meiner
Voraussezung haͤtte seyn muͤssen. Ich nahm die Gegenwart von
Sauerkleesaͤure darin an; denn eine gesaͤttigte Aufloͤsung von
Knallsilber in Pottasche gab mir mit den Kalksalzen einen unaufloͤslichen
Niederschlag.
Ich glaube nicht noͤthig zu haben hier die Geschichte des Knallsilbers und
Knallqueksilbers zu liefern; allein ich kann nicht umhin das anzufuͤhren, was
man in denselben zu finden glaubte.
Howard, Berthollet, Fourcroy, Descotils und Thenard, beschaͤftigten sich mit dem Studium
dieser Koͤrper. Howard vermuthete darin
Sauerkleesaͤure in Verbindung mit Stikstoff-Deuteroxid und Aether; Berthollet wollte darin, außer diesen Bestandtheilen,
noch Ammonium gefunden haben; Fourcroy und Thenard vermuthen darin Ammonium und einen eigenen
Pflanzenstoff, dessen Elemente aͤußerst beweglich sind, oder der so leicht zu
zersezen ist, daß man ihn nicht getrennt erhalten konnte. Endlich zog auch Discotils diesen lezten Schluß aus seinen Versuchen.
Andere Theorien findet man in dem Woͤrterbuche der Chemie von Wolf und Klaproth, in dem von
John unter den Artikeln Knallsilber und
Knallqueksilber; der groͤßte Theil dieser Hypothesen bezieht sich jedoch auf
das Knallqueksilber. In Betreff des Knallsilbers schloß man lange der Analogie nach,
und ich wuͤßte nicht, daß es je besonderen Untersuchungen unterworfen worden
waͤre.Die HHrn. Figuir, Itner, Doͤbereiner und
Descotils beschaͤftigten sich nach und
nach mit diesem Koͤrper, bestimmten aber die Natur derselben nicht.
A. d. O. Folgende Versuche werden besser als alles Raisonnement zeigen, in wiefern
diese verschiedenen Voraussezungen richtig sind.
Die Methode, nach welcher ich mir Knallsilber verschaffte, ist folgende: ich
loͤse in der Waͤrme Ein Quentchen feines Silber in einer halben Unze
Salpetersaͤure von 1,52 auf, gieße hierauf zwei Unzen Alkohol von 0,35 hinzu,
und erhize nach und nach das Ganze in einem Kolben bis zum Sieden. Bald nach dem
ersten Aufwallen erscheinen weiße kristallinischekristallisinische Floken; dann nehme ich das Gefaͤß sogleich vom Feuer herab, und
lasse es stehen, bis es ganz erkaltet ist. Das Sieden dauert noch einige Zeit fort,
und der Niederschlag vermehrt sich dabei bedeutend; man huͤthe sich das
Gefaͤß kuͤnstlich abzukuͤhlen, denn man wuͤrde dadurch
einen großen Verlust erleiden. Wendet man mehr Saͤure oder weniger Alkohol
an, als im angegebenen Verhaͤltnisse, so bildet sich das Knallsilber
schneller; allein die Vermehrung der Saͤure bringt eine theilweise Zersezung
hervor; denn man bemerkt kleine Explosionen, welche vom Boden des Gefaͤßes herkommen, und das
schon gebildete Knallsilber aus dem Gefaͤße hinaus schleudern.Fuͤr den technischen Gebrauch ist folgendes Verfahren, das Knallsilber
zu bereiten, das vorteilhafteste. In einen weiten Glascylinder der
ungefaͤhr 16 Unzen faßt, bringe man zwei Loch Silber, deren
Loͤthigkeit von wenigstens 12 in der Mark betraͤgt, und gieße
auf dasselbe 4 Loth Alkohol zu 36 bis 38 Grad nach Bek, und 2 1/2 Loth
rauchende reine Salpetersaͤure zu 60 nach Bek, doch so, daß man noch
ein wenig von der Salpetersaͤure zuruͤk behaͤlt. Beim
Eingießen der Salpetersaͤure in den Weingeist entsteht
gewoͤhnlich ein weisser Nebel uͤber der Fluͤssigkeit,
und die Aufloͤsung des Silbers beginnt unter Entwikelung kleiner aber
haͤufiger Luftblaͤschen. In Kurzem bilden sich weisse leichte
Floken, welche sich zu etwas groͤßeren verbinden, und in der
Fluͤssigkeit auf und ab schweben. Nach und nach wird die ganze Masse
durch bestaͤndige Vermehrung der Floken dichter, die Luftblasen
vergroͤßern sich, weil sie sich bei dem Widerstande der dikeren
Fluͤssigkeit vereinigen, und es entsteht am Rande des Glases, da wo
es mit der Fluͤssigkeit in Beruͤhrung kommt, ein weisser Ring,
der wie Rahm aussieht. Dieses ist der Zeitpunct, wo sich die
Salpetersaͤure und der Weingeist an denjenigen Stoffen, die zur
Bildung, des Knallsilbers nothwendig sind, erschoͤpft hat. Man
bedient sich nun eines auf einem glaͤsernen Trichter vorbereiteten
Filtrums von weissem Filtrirpapier, um die Fluͤssigkeit von dem
gebildeten Knallsilber, welches auf dem Filtrum zuruͤk bleibt,
abzusondern. Hierauf waͤscht man has auf dem Filtrum
zuruͤkgebliebene Knallsilber noch einigemahl durch Aufgießen von
destillirtem Wasser aus, und troknet dasselbe, gut zugedekt, an der Luft.
Daß man beim Troknen, Aufbewahren und Verwenden dieses Praͤparats
alle erdenkliche Vorsicht gebrauchen muß, dieß wird keiner weiteren
Erinnerung beduͤrfen. D.
Das auf diese Weise bereitete Knallsilber bildet weiße und seidenartige,
kristallinische Nadeln, detonirt stark durch einen geringen Stoß, so wie auch durch
die Waͤrme, und durch die Beruͤhrung mit concentrirter
Schwefelsaͤure; es loͤst sich vollkommen in 36 Gewichttheilchen
kochenden Wassers auf, und die Aufloͤsung kristallisirt beim Abkuͤhlen
neuerdings; es hat einen unangenehmen metallischen Geschmak; es faͤrbt die
Haut so wie alle Silbersalze; der Luft ausgesezt wird es roͤthlich und dann
schwarz; es roͤthet das Lakmußpapier nicht, und verhaͤlt sich
uͤberhaupt wie ein neutrales Salz.
Ich suchte die Kristallisation des Knallsilbers durch Umruͤhren, waͤhrend es sich bildete
zu verhindern, und erhielt es auf diese Weise als feines Pulver, welches man besser
behandeln und theilen kann, als die Kristalle, die zaͤhe Gruppen bilden.
Das Knallqueksilber bereite ich nach Howard's Methode,
indem ich 100 Gran Queksilber in einer halben Unze concentrirter
Salpetersaͤure aufloͤse, zwei Unzen Alkohol zuseze, und
uͤbrigens wie beim Knallsilber verfahre. Anfangs sezt sich ein weisses Pulver
zu Boden, welches nur salpetersaures Queksilber ist, und welches sich bei
fortgeseztem Erhizen wieder aufloͤst; um diese Zeit wird die
Fluͤssigkeit ploͤzlich truͤbe und grau, was von der Reduktion
eines Theiles Queksilbers herkommt. Dieses Metall sezt sich als sehr feines Pulver
ab, vereinigt sich aber spaͤter zu Kuͤgelchen; von 100 Gran
Queksilber, welche ich anwendete, erhielt ich gewoͤhnlich 36–40 Gran
metallisches Queksilber.Vorschriften zur Bereitung dieses Praͤparats fuͤr den
technischen Gebrauch findet man in diesem Journal Bd. XII. S. 462 u. 463. D.
Die Aether-Daͤmpfe, welche sich entwikeln, bilden eine weisse und dike
Walke, waͤhrend jene, die sich bei der Bereitung des Knallsilbers entwikeln,
diese Eigenschaft nicht besizen. Ein Versuch uͤberzeugte mich, daß dieser
Unterschied daher komme, daß Queksilber von dem Aetherdampfe mit fortgerissen wird,
was auch ganz mit Howard's Meinung uͤbereinstimmt;
denn, wenn ich den Kolben schnell abkuͤhlte, wenn der obere Theil desselben
mit Daͤmpfen angefuͤllt war, verschwanden diese, und auf den
Waͤnden und an dem Halse des Gefaͤßes sah ich Kuͤgelchen von
metallischem Queksilber sich absezen, eine um so merkwuͤrdigere Erscheinung,
als sich die Temperatur nicht um 100 Grade verminderte. Nach einiger Zeit
faͤrbt sich die Fluͤssigkeit gelb, und es bilden sich darin
dendritische Kristalle, die sich beim Abkuͤhlen sehr vermehren. Diese
Kristalle sind bis gegen 6 Millimeter lang, graulich weiß, rauh anzufuͤhlen,
und besizen eine bedeutende specifische Schwere. Da diese Kristalle weniger zu
werden scheinen, wenn man sie mit destillirtem Wasser abwaͤscht, so brachte
ich einige davon in eine bestimmte Menge Wassers, welche ich bis zum Kochen erhizte;
sie loͤsten sich auf, gaben der Fluͤssigkeit eine schoͤne gelbe
Farbe, und ließen metallisches Queksilber zuruͤk.
Beim Abkuͤhlen kristallisirte der groͤßte Theil in Nadeln von einem
glaͤnzenden Gelb. Diese loͤste ich wieder auf, und ließ sie nochmahl
kristallisiren; auf diese Weise erhielt ich vollkommen weisse Kristalle, die, nach
dem Troknen, ihren Seidenglanz behielten, sich sehr sanft anfuͤllten, einen
suͤßlichen metallischen Geschmak besaßen, bei einem etwas staͤrkeren
Schlage stark detonirten, wobei sie ein lebhaftes, gewoͤhnlich
roͤthliches Licht gaben, und an dem Orte, an welchem man sie detoniren ließ,
einen schwarzen metallisch glaͤnzenden Flek zuruͤk ließen.
Da ich diese leztereren Kristalle als vollkommen reines Knallqueksilber betrachtete,
so wendete ich sie bei allen folgenden Versuchen an.
Beim Abdampfen der ruͤkstaͤndigen Fluͤssigkeit erhielt ich
Kristalle von Knallsilber, welches in nichts von dem vorhergehenden verschieden war.
Wendet man eine groͤßere Menge Salpetersaͤure, als die
vorgeschriebene, an, so erhaͤlt man sauerkleesaures Queksilber, welches nicht
niederfaͤllt, sondern in der uͤberschuͤssigen
Salpetersaͤure aufgeloͤst bleibt.
Die Fluͤßigkeit, welche nach der Bereitung des Knallsilbers
zuruͤkbleibt, besizt eine schoͤne gruͤne Farbe, wenn das
angewendete Silber kupferhaͤltig war. Dampft man sie bis zur Haͤlfte
ab, so sezt sich daraus blaͤulich, weißes, kleesaures Kupfer ab. Die
zuruͤkbleibende Fluͤßigkeit ist sehr reich an Silber, enthaͤlt
kein Atom Kupfer mehr, und ist vollkommen rein; dampft man sie noch weiter ab, so
laͤßt sie ein Silbersalz von rother Farbe fallen, welches sich leicht im
Wasser aufloͤst, das ich aber nicht weiter untersucht habe.
Ich hielt es fuͤr nothwendig, dieser Abhandlung eine umstaͤndliche
Beschreibung alles Dessen vorauszuschiken, was auf die Bereitung der Materien, die
ich anwendete, Bezug hat, und zwar vorzuͤglich um die Auseinandersezung der
Versuche nicht Unterbrechen zu duͤrfen, und die Wiederholung und genaue
Bestaͤttigung derselben unternehmen zu koͤnnen. Ich fuͤhrte
schon weiter oben die Verbindungen an, welche das Knallsilber mit dem Kalke und der
Pottasche eingeben kann; die erste dieser Verbindungen brachte mich auf die Idee,
daß durch die Wirkung der Salpetersaͤure auf den Alkohol eine Saͤure
haͤrte gebildet werden koͤnnen. Als ich Kalkwasser auf das Knallsilber
goß, sah ich lezteres bald verschwinden, und ein schwarzes Pulver zu Boden fallen; die
Fluͤßigkeit, die dadurch entstand, und von welcher der schwarze Niederschlag
durch Filtriren getrennt worden war, wurde durch Zusaz von einigen Tropfen
Salpetersaͤure schnell weiß; dieser weiße Niederschlag detonirte, nachdem er
getroknet worden war, bei einem Schlage darauf oder in der Hize gerade so, wie
Knallsilber, welches keine Veraͤnderung erlitten haͤtte; er
loͤste sich in Kalkwasser neuerdings ohne Ruͤkstand auf, und konnte
daraus wieder gefaͤllt werden, ohne je dabei ein Zeichen von Zersezung zu
geben.
Bei einem anderen Versuche nahm ich Pottasche statt Kalk und zwar um das Knallsilber
zu zersezen und das Ammonium zu bekommen, welches ich darin enthalten glaubte. Bei
laͤngerem Kochen verband sich die detonirende Materie des Knallsilbers sehr
leicht mit der Pottasche; es blieb nur ein schwarzes Pulver zuruͤk, welches
sich bei besonderer Untersuchung als Silberoxid zeigte.
Ein Stuͤkchen von Saͤuren geroͤthetes Lakmußpapier wurde durch
den Dampf der kochenden Fluͤßigkeit schnell wieder blau, was die Entwikelung
von Ammonium anzudeuten schien; ein vergleichender Versuch, welchen ich anstellte,
uͤberzeugte mich aber von der Irrigkeit meines Schlusses; denn, bei
Wiederholung desselben Versuches mit dem Dampfe von reinem Wasser, erschien die
blaue Farbe des Papieres ebenfalls wieder. Ueberdieß erhielt ich bei einem Versuche,
den ich uͤber dem Queksilberapparate anstellte, weder Ammonium, noch irgend
ein anderes Gas, welches eine Veraͤnderung der Substanz haͤtte
anzeigen koͤnnen.
Es befindet sich also kein Ammonium in dem Knallsilber und der besondere Geruch,
welchen ich beim Kochen der Fluͤssigkeit bemerkte, kam von einem Theile
fester Koͤrper her, welche von dem Wasserdampfe mit fortgerissen wurde. Die
zuruͤk, bleibende Fluͤßigkeit war durchsichtig und gab mit
Salpetersaͤure einen weissen Niederschlag, der alle physischen Eigenschaften
des Knallsilbers besaß. Auf dieselbe Weise, wie sich das Knallsilber mit der
Pottasche und dem Kalke verbindet, verbindet es sich auch mit der Bittererde, mit
dem Baryte, dem Strontian, mit der Soda und mit dem Ammonium; und bei allen diesen
Verbindungen zeigen sich wieder dieselben Erscheinungen; bei allen scheidet sich Silberoxid
ab, ausgenommen bei der Behandlung mit Ammonium, wo sich nichts abscheidet. Die
Menge Silberoxides, welche durch die alkalischen Basen von dem Knallsilber
abgescheiden wird, betraͤgt 31,25 per Cent. Die Identitaͤt des
Knallsilbers mit einem zusammengesezten Salze schien also keinem Zweifel mehr zu
unterliegen; man sah deutlich, daß sich seine Saͤure mit den Alkalien
verband, und daß die Basis, welche hier das Silberoxid ist, dadurch gefaͤllt
wird. Allein das, was sich mit den Basen verband, war eine wahre Saͤure und
wußte mit diesen bestaͤndige Verbindungen bilden. Ich suchte also diese
Koͤrper vollkommen rein, d.h. kristallisirt, zu erhalten: dieß gelang mir
auch mit allen Basen; ich erhielt kristallinische Verbindungen, welche stark
detoniren und von welchen einige ausgezeichnet schoͤn sind. Da ich auf jedes
dieser Salze ins Besondere zuruͤk kommen muß, so will ich jezt in keine
umstaͤndlichere Beschreibung eingehen.
Nachdem ich eine unbestimmte Menge Knallsilber durch Kalk zersezt, und die filtrirte
Fluͤssigkeit hinlaͤnglich abgedampft hatte, faͤllte ich aus
derselben die Saͤure, die in der Kaͤlte sehr wenig aufloͤslich
ist, durch Salpetersaͤure, jedoch mit der Sorgfalt nicht zuviel von dieser
zuzusezen. Diese Saͤure bildet, wenn sie gut ausgewaschen ist, ein weißliches
Pulver, das sich in kochendem Wasser sehr leicht aufloͤst, das Lakmußpapier
roͤthet und beim Abkuͤhlen kristallisirt. Da mir nun kein Zweifel mehr
uͤber die Saure der detonirenden Substanz uͤbrig blieb, so mußte ich
nur noch die Natur derselben ausfindig machen.
Gießt man hydrochlorsaure Pottasche in knallsaure Pott-Asche (ich werde mich
des Ausdrukes knallsaurer Salze fuͤr alle
Verbindungen dieser Saͤure mit den Vasen bedienen), so bildet sich kein
Niederschlag von Silber-Chloruͤr und dampft man die
Fluͤssigkeit ein, und laͤßt sie kristallisiren, so erhaͤlt man
Kristalle von knallsaurer Pottasche, welche keine Veraͤnderung erlitten. Ein
vergleichender Versuch lehrte mich, daß das Silberchloruͤr im knallsauren
Silber unaufloͤslich ist.
Eine Aufloͤsung von knallsaurer Pottasche, welche
uͤberschuͤssige Pottasche enthielt, wurde mit Salzsaͤure
gesaͤttigt: bei jedem Tropfen, welchen man hinzugoß, bildete sich ein weisser
Niederschlag der sich in der Folge wieder aufloͤste; durch Zusaz von einem Ueberschusse dieser
Saͤure wurde die knallsaure Pottasche zerseztz es fiel Silberchloruͤr
zu Boden, und es entwikelte sich eine große Menge Hydrocyansaͤure und
Kohlensaͤure; die zuruͤkbleibende Fluͤssigkeit enthielt
salzsaures Ammonium.
Wenn man knallsaure Pottasche in eine Aufloͤsung von Eisen-Persulfat
gießt, so bildet sich kein Niederschlag, und zersezt man das knallsaure Satz mit
Salzsaͤure, so erzeugt sich kein blausaures Eisen.
Behandelt man die knallsaure Pottasche mit metallischem Kupfer, so faͤllt
alles Silber nieder, und eine Zinkplatte zeigt Kupfer in der Fluͤssigkeit an;
ein Ueberschuß von Pottasche ist nicht im Stande, dieses Metall davon zu trennen,
und die Fluͤssigkeit wird durch Zusaz von Ammonium nicht blau; zersezt man
aber dieses Salz hierauf mit Salzsaͤure, so kann man leicht durch andere
Reagentien die Gegenwart des Kupfers erkennen.
Die chromsauren, blausauren, kohlensauren Salze etc. faͤllen kein Silber aus
den alkalischen knallsauren Salzen.
Die Entwikelung von Hydrocyansaͤure waͤhrend der Zersezung der
knallsauren Salze durch Salzsaͤure und andere Erscheinungen veranlaßten mich
ganz natuͤrlich, diese Salze mit den Doppelsalzen zu vergleichen, welche die
Blausaͤure mit den Basen bildet, oder mit den
Eisen-Silber-Kupfer-blausauren Salzen, wenn man diese Metalle
als ein Element der Saͤure betrachtet. Die Verbindung der
Hydrocyansaͤure mit dem Silber- oder Kupfer-Oxide und der
Pottasche wird von den salzsauren alkalischen Salzen nicht zersezt.
Die concentrirte Salzsaͤure erzeugt immer eine vollstaͤndige Zersezung,
die Bildung von Silber-Chloruͤr und eine Entwikelung von
Hydrocyansaͤure und Kohlensaͤure; in der Fluͤssigkeit bleibt
salzsaures Ammonium zuruͤk. Ein Ueberschuß von aͤzender Pottasche ist
nicht im Stande das Silberoxid oder Kupfer-Oxid aus seiner Verbindung mit der
Hydrocyansaͤure und Pott-Asche niederzuschlagen; die chromsauren,
kohlensauren Salze etc. faͤllen weder das Silber, noch das Kupfer; die
Metalle schlagen sich wechselseitig, nach ihrer Ordnung, aus ihrer Verbindung mit
der Hydrocyansaͤure und Pottasche nieder.
Dieselben Analogien findet man, wenn man die knallsauren Salze mit einigen
Verbindungen der Sauerkleesaͤure und der Weinsteinsaͤure vergleicht:
Verbindungen, welche unter gewissen Umstaͤnden mit jenen der
Hydrocyansaͤure Aehnlichkeiten darbiethen, uͤber welche Hr. Gay-Lussac (Annales de
Chimie T. III. p. 281.) schon sehr
schoͤne Versuche anstellte, und die Hr. Rose (T. XXIII. p. 356) vollkommen
bestaͤtigte; allein die gewoͤhnlichen Reagentien, wie z.B. das
blausaure Eisen, die Gallaͤpfel etc., zeigen in den meisten dieser
Doppelsalze, die darin enthaltenen Metalloxide an; die knallsauren Salze
unterscheiden sich auch noch dadurch von den weinsteinsauren, daß die Saͤure
der knallsauren Salze ohne Silber oder Kupfer etc. nicht existiren kann; so daß bei
Entfernung dieser Oxide, die vielmehr als Elemente dieser Saͤure zu
betrachten sind, diese zerstoͤrt wird, waͤhrend man den
weinsteinsauren Doppelsalzen die Metalloxide nehmen kann, ohne daß die
Weinsteinsaͤure dadurch veraͤndert wird. Diese Oxide sind vollkommen
unabhaͤngig von der Weinsteinsaͤure, was bei den Metallen der
knallsauren Salze keineswegs der Fall ist; so daß sie sich in dieser Hinsicht sehr
den hydrocyansauren Salzen naͤhern.
Ich verschaffte mir durch Zersezung von 1–2 Unzen Knall-Silber mit Kalk
auf die oben angefuͤhrte Weise eine hinlaͤngliche Menge
Knallsaͤure.
Laͤßt man die auf diese Weise bereitete Saͤure mit schwarzem
Silberoxide kochen, so loͤst sie sich vollkommen auf und nach dem
Abkuͤhlen erhaͤlt man Kristalle von Knallsilber. Wenn man
Queksilberoxid auf dieselbe Weise mit dieser Saͤure behandelt, so verbindet
es sich gleichfalls damit und kristallisirt in kleinen glaͤnzenden
Blaͤttchen.
Da sich die Blausaͤure mit mehreren Metallen, mit dem Eisen, Silber, Golde
z.B. verbindet und eine eisen-, silberhaͤltige Blausaͤure etc.
bildet, so war man natuͤrlich geneigt, nachzuforschen, ob das Knallqueksilber
nicht eine besondere Saͤure enthaͤlt, welche von jener des
Knallsilbers darin verschieden waͤre, daß sie statt des Silbers Queksilber
unter ihren Elementen enthielte, waͤhrend alle uͤbrigen dieselben
blieben.
Der Erfolg meiner Versuche bestaͤtigte meine Muthmassung; denn bei Behandlung
einer hinlaͤnglichen Menge vollkommen weisser Kristalle von Knallqueksilber
in kochender Aezpott-Asche, fand ich, daß sie sich darin aufloͤsen und
dabei Queksilberoxid fallen lassen. Bei dem Kochen mit Pottasche entwikelt sich kein
Ammonium und sezt man das Kochen lang fort, filtrirt dann die Fluͤßigkeit und
laͤßt sie ploͤzlich abkuͤhlen, so sezen sich gelbe Floken ab,
welche nicht detoniren und eine dreifache Verbindung von Saͤure,
Queksilberoxid und Pottasche zu seyn scheinen. Diese Fluͤßigkeit gibt mit
Salpetersaͤure einen weissen Niederschlag, welcher getroknet, bei einem
Schlage stark detonirt.
Mit dem Baryte, Strontian und Kalke bildet das Knall-Queksilber Verbindungen,
welche jenen analog sind, die das Knallsilber mit diesen Basen eingeht.
Die Abscheidung der Saͤure vom Knallqueksilber gelingt nicht immer und die
Bereitung der Verbindungen dieser Saͤure mit den Basen biethet
Schwierigkeiten dar, welche ich noch nicht vollkommen zu heben im Stande war. Bei
6–8 Versuchen, die ich machte, um mir Kristalle von ihrer Verbindung mit der
Pottasche zu verschaffen, erhielt ich nur 1 oder 2 Mahl detonirende, gelbe,
sternfoͤrmig gruppirte Kristalle. Ließ ich die Mutterlauge oder destillirtes
Wasser mit diesen Kristallen kochen, so loͤsten sie sich wieder; allein beim
Abkuͤhlen gab die vollkommen klare Fluͤßigkeit keine Kristalle mehr,
sondern wurde milchig, gelblich und ganz truͤbe.
Aus diesen Resultaten konnte matt schon auf eine Analogie zwischen den Bestandtheilen
des Knallsilbers und jenen des Knallqueksilbers schließen; folgender Versuch ist
aber ein augenscheinlicher Beweis ihrer Identitaͤt. Ich brachte eine
unbestimmte Menge Knallsilber und metallisches Queksilber in Wasser und ließ dieß
kochen; nach einiger Zeit wurde die Fluͤßigkeit truͤbe und grau; durch
Filtriren und Abkuͤhlen eines Theiles desselben erhielt ich blaͤttrige
Kristalle, die jenen ganz aͤhnlich waren, die ich durch die Verbindung der
von dem Knallsilber getrennten Saͤure mit Queksilberoxid bekam, und von
welchen ich weiter oben gesprochen habe.
Den anderen Theil der Fluͤßigkeit ließ ich beilaͤufig eine Stunde lang
kochen: der graue Niederschlag bekam eine dunklere Farbe; als sich kein Niederschlag
mehr zu bilden schien, filtrirte ich die Fluͤßigkeit und ließ sie stehen.
Nach einigen Stunden hatten sich herrliche weisse, etwas gelbliche Kristalle
abgesezt, welche ich bei aufmerksamerer Untersuchung fuͤr vollkommen reines
Knallqueksilber erkannte: das am Boden des Gefaͤßes zuruͤkgebliebene
Queksilber hatte seine Fluͤßigkeit verloren und enthielt Silber.
Auf dieselbe Weise bereitete ich mit Knallqueksilber Knall-Silber, indem ich
eine gesaͤttigte Aufloͤsung des ersteren mit Silber kochen ließ; das
ich durch Kupfer aus dem salpetersauren Silber gefaͤllt hatte, und welchem
ich eine hinlaͤngliche Menge Platinna-Feile zusezte. Durch die
galvanische Wirkung, die durch die wechselseitige Beruͤhrung dieser beiden
Metalle entstand, wurde das Queksilber gefaͤllt und das Silber
aufgeloͤst. Dieser leztere Versuch verlangt eine schnelle Behandlung und ein
bloßes Abgießen der Fluͤßigkeit.
Ich versuchte auf eine aͤhnliche Weise Knallkupfer zu bereiten und ließ
destillirtes Wasser mit metallischem Kupfer und Knallsilber kochen. Nach einiger
Zelt truͤbte sich die Fluͤßigkeit, und es sezte sich
glaͤnzendes metallisches Silber zu Boden.
Die Fluͤßigkeit besaß nach dem Filtriren eine blaß blaͤuliche Farbe und
wurde durch Zusaz von einigen Tropfen Ammonium herrlich azurblau. Der andere Theil
der Fluͤßigkeit sezte nach einiger Zeit eine bedeutende Menge
gruͤnlich blauen Pulvers ab, welches sich wie eine wahre Verbindung des
Kupfer-Oxides mit der Saͤure des Knallsilbers verhielt, in der sich
aber Kupfer statt des Kupfers befand. Diese Verbindung detonirt, jedoch
schwaͤcher als das Knallsilber, wobei sie ein gruͤnliches Licht
erzeugt; in kochendem Wasser loͤst sie sich schwer auf. Faͤhrt man mit
dem Abdampfen der Fluͤßigkeit fort, so erhaͤlt man noch eine große
Menge dieses Knallkupfers.
Der Zink gab mir dieselben Erscheinungen, nur ging die Operation viel schneller von
Statten. Die Fluͤßigkeit, welche ich erhielt, war gelb und nachdem sie etwas
abgedampft worden war, fiel Knall-Zink von derselben Farbe nieder.
Eben so behandelte ich das Knallsilber mit Eisen: die Aufloͤsung besaß eine
roͤthlich braune Farbe und gab nach dem Abdampfen kristallisirtes
Knall-Eisen. Ich faͤllte schwefelsaures Kupfer mit einer Verbindung
der Knallsaͤure mit Soda: der Niederschlag hatte eine schoͤne
gruͤne Farbe, detonirte aber nicht, obschon das Daseyn von
Silbersaͤure durch die Reagentien angezeigt wurde. Diesen Niederschlag ließ
ich in Wasser kochen und sezte waͤhrend des Kochens Knallsilber zu; darauf
filtrirte ich ihn, und ließ ihn abkuͤhlen. Nach einer Stunde sezte sich
freies knallsaures Silber zu Boden; allein hierauf bildeten sich herrliche Kristalle
von der Laͤnge einiger Millimeter, welche aͤußerst seine gruppirte
Faͤden bildeten. Die ruͤkstaͤndige Fluͤßigkeit war
roͤthlich. Auf dieselbe Weise, auf welche ich Knallqueksilber,
Kupfer-, Eisen- und Knallzink aus dem Knallsilber erhielt, suchte ich
auch aͤhnliche Zusammensezungen mittelst des Knall-Queksilbers zu
bereiten.
Zu diesem Zweke ließ ich eine Aufloͤsung von Knallqueksilber mit metallischem
Kupfer kochen; die Fluͤßigkeit veraͤnderte ihre Farbe und wurde
gruͤn. Als kein metallisches Queksilber mehr niederzufallen schien, ließ ich
die Fluͤßigkeit abkuͤhlen: bald bildeten sich schoͤne,
gruͤne Kristalle, die unter Entwikelung eines gruͤnen Lichtes stark
detonirten, sich schwer aufloͤsten, die aber in Hinsicht auf Zusammensezung
nicht von dem mit Knallsilber erhaltenen Knallkupfer verschieden waren.
Ganz auf dieselbe Weise behandelte ich den Zink mit Knall-Queksilber und
erhielt dadurch eine durchsichtige gelbe Fluͤßigkeit, welche nach dem
Abkuͤhlen flokige Kristalle von gleicher Farbe absezten, und welche ebenfalls
die Eigenschaft zu detoniren besaßen, welche alle diese Salze auszeichnet.
Die genaue Bestimmung der Bestandtheile schien jedoch die groͤßte
Schwierigkeit darzubiethen; denn aus dem Gesagten erhellt, daß die bis jezt
befolgten Methoden, statt die wahren Grundstoffe zu geben, nur Producte lieferten,
welche durch die Behandlung selbst und die bei der Analyse angewendeten Mittel
erzeugt werden; Producte, unter welchen man immer das Ammonium und die
Kleesaͤure angefuͤhrt findet, die mit den Reagentien, welche ich zu meinen Versuchen
anwendete, nie aufloͤsliche und kristallisirbare Verbindungen geben.
Die Anwendung der Salzsaͤure bei der Analyse der knallenden Substanzen
gewaͤhrte mir bei der Bestimmung der Verhaͤltnisse ihrer Bestandtheile
durchaus keinen Vortheil, sondern nur Ungewißheit.Wenn ich Knallsilber oder Knallqueksilber mit Sand oder einem Salze mischte,
um sie auf trokenem Wege zu zersezen, so entstand immer eine
fuͤrchterliche Detonation und dieß zwar von der zu schnellen Erhizung
dieser Substanzen. A. d. O. Folgender Versuch brachte mich auf ein besseres Verfahren; denn, indem ich
eine bestimmte Menge Knall-Silber mit calcinirter Bittererde in destillirtem
Wasser kochen ließ, (um eine Verbindung derselben mit der Saͤure zu
erhalten), enthielt die Fluͤßigkeit nach dem Filtriren nur sehr wenig
Saͤure mehr; es mußte sich also der groͤßte Theil des Knallsilbers in
dem haͤufigen roͤthlichen Ruͤkstande befinden.
Ich warf etwas von diesem Ruͤkstande auf gluͤhende Kohlen, und bemerkte
statt einer heftigen Detonation nur ein schwaches Verknistern.
Ich brachte beilaͤufig eine halbe Unze dieses gut getrokneten
Ruͤckstandes in eine glaͤserne Retorte, welche mit einer mit
Queksilber gefuͤllten Vorlage in Verbindung stand und erhizte dieselbe
gradweise, nachdem ich, im Falle einer Detonation, alle moͤglichen Maßregeln
zu meiner Sicherheit getroffen hatte. Die Masse zersezte sich ohne Geraͤusch,
und schien wie eine Fluͤßigkeit zu kochen. In der Vorlage sammelte sich eine
Fluͤßigkeit und eine betraͤchtliche Menge Gas. Die Fluͤßigkeit,
welche mehreren Versuchen unterworfen wurde, verhielt sich wie kohlensaures Ammonium
in Verbindung mit Wasser. Das Gas wurde von Aezkalk absorbirt, und war folglich
Kohlensaͤure.
Erstaunt, daß ich kein freies Stikgas erhielt, wie ich erwartete, wiederholte ich
diesen Versuch oͤfter und uͤberzeugte mich, daß sich wirklich kein
anderes Gas entwikelte.
Nach diesen Versuchen unternahm ich die genaue Bestimmung der Producte, welche sich
entwikelten; ich bediente mich zu diesem Zweke folgenden Apparates: ich vermischte
so innig als moͤglich 100 Theile Knallsilber mit 400 Theilen stark calcinirter
BittererdeZu diesem Zweke ruͤhrte ich beide Koͤrper mit warmem Wasser an,
welche ich dann mit dem pneumatischen Apparate und Schwefelsaͤure
wegschaffte. A. d. O., und brachte das Gemisch in eine glaͤserne, gut verkittete Retorte,
weil bei den fruͤheren Versuchen die Retorten schmolzen.
Mit dem Halse der Retorte verband ich eine Glasroͤhre, deren Ende in ein
Gefaͤß untertauchte, welches 100 Theile destillirtes Wasser und 50 Theile
reine Salzsaͤure enthielt. Das Gefaͤß selbst wog 920 Theile. Von
diesem Gefaͤße aus tauchte eine andere Roͤhre in ein mit Kalkwasser
gefuͤlltes Gefaͤß unter. Hierauf erhizte ich die Retorte gradweise
beilaͤufig eine Stunde lang und brach dann den Hals der Retorte schnell mit
einer Feile weg, um der Absorbtion nach dem Abkuͤhlen vorzubeugen, vorher
aber brachte ich eine gluͤhende Kohle der Laͤnge nach unter den Hals
und die Roͤhre, um die Fluͤßigkeit zu vertreiben, welche sich darin
verdichtet hatte. Das erste Gefaͤß wog vor dem Versuche 1070 Theile und nach
demselben 1090,9 Theile. Es hatte folglich um 20,9 Theile zugenommen. Die
Fluͤßigkeit besaß nicht den geringsten Ammoniakgeruch. Ich dampfte sie mit
Vorsicht in demselben Gefaͤße ab, und erhizte den Ruͤkstand etwas
staͤrker, um ihn von der uͤberschuͤßigen
Hydrochlorsaͤure zu befreien. Nachdem das Gefaͤß abgekuͤhlt
war, untersuchte ich neuerdings das Gewicht desselben, und fand dasselbe 963,5
Theile. Die Materie, die es enthielt, wog also 43,5 ich hielt sie fuͤr
hydrochlorsaures Ammonium; allein 43,5 Theile Salmiak enthalten 13,7 Theile
Ammonium, welche, abgezogen von 20,9 Theilen, 7,2 Theile Wasser geben. In dem
Kalkwasser hatte sich ein sehr bedeutender Niederschlag gebildet, welcher, nach dem
Sammeln, Troknen und genau gewogen, 82,2 Theile kohlensauren Kalk gab; da nun 82,2
Theile kohlensaurer Kalk 35,5 Kohlensaͤure enthalten, so wurde diese zu den
Produkten gezaͤhlt. Der Ruͤkstand in der Retorte wog 441 Theile: die
Bittererde hatte sich also um 41 Theile vermehrt und diese Vermehrung muß dem
metallischen Silber zugeschrieben werden. Ich hatte also in Allem:
Kohlensaͤure
35,5
Ammonium
13,7
Wasser
7,2
Silber
41,0
–––––
97,4
Verlust
2,6
–––––
100,0.
Auf dieselbe Weise machte ich die Analyse des Knallqueksilbers; der Apparat war nur
darin verschieden, daß der horizontale Theil der ersten Roͤhre eine Kugel zur
Ansammlung des Queksilbers besaß. Ich erhielt:
Kohlensaͤure
25,8
Ammonium
10,0
Wasser
5,2
Queksilber
56,9
–––––
97,9
Verlust
2,1
–––––
100,0
Diese Resultate sind das arithmetische Mittel von vier Versuchen. Was am meisten in
denselben verschieden war, ist die Kohlensaͤure; allein das
Verhaͤltniß der anderen Produkte zeigte sich bestaͤndig. Betrachten
wir diese Produkte einzeln, so lassen sich folgende Bestimmungen daraus ziehen.
Textabbildung Bd. 13, S. 489
Knallsilber; Kohlensaͤure;
Ammonium; Wasser; Silber; Knallqueksilber; Sauerstoff; Kohlenstoff; Stikstoff;
Wasserstoff; Queksilber
Ich gebe jedoch diese Analysen nicht als aͤußerst genau an; denn die große
Verwandtschaft der Bittererde zur Kohlensaͤure und zum Wasser mußte nothwendig
Irrthuͤmer in derselben veranlaßt haben.
Ich mußte mich mit der Analyse des Knallsilbers und Queksilbers begnuͤgen,
weil auf die angegebene Weise keine Zersezung der Saͤure versucht werden
konnte; denn so oft man sie mit der Bittererde vermischt und sie erhizt, so entsteht
eine Detonation, welche die Retorte zersprengt; und bei aller Vorsicht, welche ich
bei meinen Versuchen uͤber das Knallsilber anwendete, geschah mir dieß doch
zwei Mahl. Diese Detonation kam wahrscheinlich daher, daß das Knallsilber nicht
innig genug mit der Bittererde gemengt war. Vorzuͤglich der lezte Versuch,
welchen ich anstellte, lehrte mich, obschon ich die Eigenschaften der Substanz
vollkommen genau kannte, daß ich nicht ganz in Sicherheit war.
Ich gehe nun zur Beschreibung der Salze uͤber, welche ich schielt. Vorher muß
ich aber noch Einiges uͤber die Methode, welche ich zur Ausmittelung ihrer
Bestandtheile anwendete, anfuͤhren. Sie besteht darin, daß man das Salz mit
einer hinlaͤnglichen Menge Hydrochlorsaͤure behandelt; daß man das
sich bildende Silber-Chlorin genau kennt; daß man die
ruͤkstaͤndige Fluͤssigkeit bis zur Trokenheit eindampft, und
endlich die Menge der Basis bestimmt, welche in dem detonirenden Salze enthalten
ist. Vor allem ist aber eine Hize von 100° noͤthig, um das
Kristallisationswasser vollkommen zu vertreiben; es ist zu bewerten, daß diese Salze
unter dieser Temperatur nicht detoniren. Das Salz, welches den Ruͤkstand der
abgedampften Fluͤssigkeit bildet, muß stark erhizt werden, um es von allem
Salmiak zu befreien, mit welchem es verbunden ist. Im Vorbeigehen will ich erinnern,
daß man diese Salze durch Behandlung des Knallsilbers mit den verschiedenen Basen
erhaͤlt.Filtrirt man die Verbindung irgend eines Alkalk mit der Knallsaͤure,
warm oder kalt, was gleichviel ist, so nimmt die Fluͤssigkeit, welche
vorher vollkommen klar war, so wie die Kristalle sich bilden, eine
braͤunliche Farbe an, die wieder verschwindet, wenn man die
Fluͤssigkeit verduͤnnt, die Kristalle wieder aufloͤst,
und dann einige Zeit kochen laͤßt, hierauf fallen aber schwarze
Floken daraus nieder, welche eine Verbindung einer organischen Materie, die
vom Papiere herkommt, mit etwas Silber zu seyn scheint. Scheidet
man diese Floken durch Abseihen ab, so sezen sich vollkommen weisse
Kristalle ab. A. d. O.
Vittererde-Salz. Die Bittererde verbindet sich in
zwei verschiedenen Verhaͤltnissen mit der Saͤure, von welcher wir
handeln; eine dieser Verbindungen bildet ein rosenfarbenes Pulver, ist
unaufloͤslich, detonirt nicht, sondern verknistert nur; die andere bildet
sehr schoͤne, weiße, fadenfoͤrmige Kristalle, welche man mit nichts
besser, als mit dem natuͤrlichen haarfoͤrmigen Silber vergleichen
kann, und welche sehr stark detoniren.
Baryt-Salz. Der Baryt verbindet sich leicht mit
der Saͤure, und wie es scheint, in zwei verschiedenen Verhaͤltnissen.
Die erste dieser Verbindungen kristallisirt in schmuzigweissen Koͤrnern,
welche sich schwer in Wasser aufloͤsen, und stark detoniren.
Strontian-Salz. Die Verbindung dieser Basis mit
der Saͤure verhaͤlt sich wie jene des Barytes.
Kalk-Salz. Dieses Salz bildet kleine, gelbe sehr
leicht, selbst in der Kaͤlte, aufloͤsliche, koͤrnige Kristalle
von betraͤchtlicher specifischer Schwere.
Pottasche-Salz. Dieses Salz kristallisirt leicht
in sehr schoͤnen, laͤnglichen, vollkommen weissen, und metallisch
glaͤnzenden Kristallen von unangenehmen metallischem Geschmake, es
faͤrbt, so wie alle uͤbrigen Salze dieser Familie, das von Essig
geroͤthete Lakmußpapier nicht wieder blau; es loͤst sich ist
beilaͤufig 8 Theilen kochendem Wasser vollkommen auf, und detonirt in der
Hize, oder bei einem Schlage darauf, sehr heftig. Es enthaͤlt:
Saͤure
85,08
Basis
14,92
–––––
100,00
Das mit Pottasche behandelte Knallqueksilber gibt ein gelbes Salz, von welchem ich
schon gesprochen habe.
Soda-Salz. Ich erhielt es immer in kleinen,
rundlichen, roͤthlich-braunen, metallisch-glaͤnzenden
Kristallen. Es ist specifisch leichter als das Vorhergehende, stimmt jedoch in allem Uebrigen mit
demselben uͤberein; nur ist es leichter aufloͤslich. Es besteht
aus:
Saͤure
83,66
Basis
11,34
–––––
100,00
Ammoniak-Salz. Ich bereitete es durch Behandlung des Knallsilbers in der
Waͤrme mit Aez-Ammonium. Die Verbindung dieser beiden Koͤrper
hat Statt, ohne daß ein Ruͤkstand bleibt. Dieß kommt daher, daß das
Silber-Oxid, welches bei Bereitung der uͤbrigen Salze
niederfaͤllt, sich hier mit dem Ammonium zu Berthollets Silber-Ammonium verbindet. Nach dem Abkuͤhlen
erhaͤlt man eine große Menge koͤrniger, glaͤnzendweisser
Kristalle, welche sich sehr leicht in Wasser aufloͤsen, und einen stechenden
metallischen Geschmak besizen.
Ich wagte es nicht dieses Salz zu analysiren; denn es ist gar nicht zu behandeln, und
detonirt selbst in der Fluͤssigkeit, wenn man es mit einem Glasstabe
beruͤhrt. Zum Gluͤke pflanzt sich die Zersezung in diesem Falle nicht
mit, wenn die Fluͤssigkeit einen Ueberschuß von Alkali enthaͤlt. Ein
Theil dieses Salzes detonirt so stark, wie eine drei Mahl so große Menge
Knallsilber.
Loͤst man bei gelinder Waͤrme Knallqueksilber in aͤzendem
Ammonium auf, so erhaͤlt man nach dem Abkuͤhlen koͤrnige gelbe
Kristalle, welche stark detoniren; laͤßt man aber die Aufloͤsung
einige Zeit kochen, so scheidet sich aus derselben eine große Menge eines
weißlichen, ins gelbe ziehenden Pulvers ab, welches nicht detonirt.
Auf diese Arbeit soll eine andere folgen, deren Zwek die Untersuchung der
uͤbrigen Verbindungen dieser Saͤure mit Metalloxiden seyn wird;
Verbindungen, von welchen ich mehrere schon in dieser Abhandlung genannt habe; ich
werde derselben auch die Bereitung und Analyse der mit dem Knallqueksilber
bereiteten Salze widmen. Am Schlusse der Auseinandersezung meiner Arbeit muß ich
Hrn. Thénard meinen Dank darbringen, welcher mich
bei meinen Versuchen mit seinem Rathe unterstuͤzte. Ich gestehe aufrichtig,
daß ich nur ihm die Moͤglichkeit, daß ich dieselben fortsezen konnte, zu
verdanken habe; ohne das Laboratorium des Hrn. de Claubry, welches er die Guͤte hatte mir zu verschaffen, haͤtte ich nichts machen
koͤnnen, und die Art und Weise, auf welche er mich, da ich ihm ganz fremd
war, aufmunterte, zeigt das Interesse, welches er an meinen Versuchen hatte, und den
Eifer, mit welchem er zur Befoͤrderung der Wissenschaft beseelt ist. Auch
Hrn. Gaultier de Claubry, welcher mir mit der
groͤßten Gefaͤlligkeit alle noͤthigen Instrumente zu Gebothe
stellte, bezeuge ich hier meinen Dank.