Titel: Verbesserungen in der Gärberei, worauf Franz Gybbon Spilsbury, zu Walsall in der Grafschaft Stafford, sich am 22. April 1823 ein Patent ertheilen ließ
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. LXXII., S. 343
Download: XML
LXXII. Verbesserungen in der Gärberei, worauf Franz Gybbon Spilsbury, zu Walsall in der Grafschaft Stafford, sich am 22. April 1823 ein Patent ertheilen ließDieses Patent ist auch in Gill's technical Repository December 1823 S. 361 enthalten. Die Zeichnung ist daselbst in einem groͤßeren Maaßstab gegeben. Hiemit vergl. man polyt. Journal Bd. 12. S. 383. wo sich diese Erfindung, schon fruͤher von uns ausgegangen, erwaͤhrt findet. D. Aus dem London Journal of Arts and Science, Nro. 36. S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Spilsbury's Verbesserungen in der Gärberei. Die hier vorgeschlagenen Verbesserungen zur Erleichterung des Gaͤrbe-Processes unterscheiden sich von dem gewoͤhnlichen Verfahren nur durch Anwendung eines Drukes, wodurch das fluͤssige Gaͤrbe-Mittel in und durch die Poren der Haute durchgetrieben, statt nach der alten Methode eingesogen wird. Die gewoͤhnliche von den Gaͤrbern befolgte Methode besteht darin, daß, nach Abnahme der Haare von den Haͤuten, leztere In Gruben versenkt werden, welche mit einem waͤsserigen Aufgusse der Gaͤrberinde gefuͤllt sind. Da aber die thierische Faser an der Oberflaͤche der Haut zuerst den Gaͤrbestoff aufnimmt, so wird der Aufguß geschwaͤcht, und die Rinde geht verloren, ehe sie auf die ganze Substanz der Haut gehoͤrig gewirkt hat. Das bereits eingesogene Wasser hindert die neu hinzugethanene Rinde in das Innere der Haut einzudringen. Dadurch wird der Gaͤrbe-Proceß sehr verzoͤgert, und der Gaͤrbestoff kann nur sehr unvollkommen und ungleich auf die Haut selbst wirken. Die Mittel, welche der Patent-Traͤger zur Beseitigung dieser Nachtheile und zur Beschleunigung des Gaͤrbe-Processes vorschlaͤgt, sind folgende: nachdem die Haͤute oder Felle von den Haaren gereiniget und uͤbrigens gehoͤrig nach den bekannten Verfahrungs-Weisen zubereitet wurden, werden sie hinsichtlich auf ihre Gesundheit genau untersucht, und wenn sich Loͤcher in denselben befinden sollten, werden diese wasserdicht zugenaͤhet. Man richtet nun drei Rahmen von Holz oder von irgend einem anderen schiklichen Materiale und von gleichem Umfange so zu, daß sie genau auf einander passen, wie abc auf Fig. 11, wo diese Rahmen von der Kante und durch Schraubenbolzen zusammen gehalten vorgestellt werden: Fig. 12 zeigt dieselben von der Seite. Eiserne Rahmen taugen nicht, ausser sie sind stark mir Firniß bekleidet oder verzinnt, indem das Eisen die Haͤute mit der Zeit schwaͤrzen wuͤrde. Man legt nun eine zum Gaͤrben bestimmte Haut uͤber den Rahmen, a, und strekt sie uͤber die Kanten desselben, sezt den zweiten Rahmen, b, darauf, und richtet ihn so, daß die Kanten der beiden Rahmen die Haut ringsumher druͤken, und gehoͤrig festhalten. Hierauf wird eine zweite Haut, die gegaͤrbt werden soll, uͤber die obere Flaͤche des zweiten Rahmens auf aͤhnliche Weise, wie die erste Haut auf dem ersten Rahmen ausgestrekt, und ein dritter Rahmen, c, auf obige Haut gelegt, so daß diese gleichfalls gehoͤrig gespannt wird. Nun werden die drei Rahmen, welche die beiden Haute halten, mittelst einer Reihe von Schrauben, Bolzen, die durch Ohren laufen, welche an den aͤußeren Kanten des Rahmens angebracht sind, fest zusammen geschraubt, und die Haut aus solche Art befestiget, daß die Gaͤrbefluͤssigkeit auf dieselbe wirken kann. Man wird nun einsehen, daß zwischen den beiden Hauten ein Raum uͤbrig bleibt. In diesen Raum wird, nachdem man die Rahmen in eine senkrechte Lage gebracht hat, die Gaͤrbe-Fluͤssigkeit mittelst einer Roͤhre, d, eingelassen, welche an ihrem oberen Ende mit einer Cisterne, oder mit einem Fasse, e, in Verbindung steht; die Luft wird durch den Sperrhahn, f, ausgelassen, welcher geschlossen werden muß, wenn der durch die Fuͤllung mit der gaͤrbenden Fluͤssigkeit aus den Hauten gebildete Sak voll ist. Der Sperrhahn der Roͤhre, d, bleibt aber offen, und dadurch wird eine Verbindung mit der Cisterne oder mit dem Fasse unterhalten, wodurch das Gewicht der in derselben enthaltenen Fluͤssigkeit auf jene zwischen den Hauten wirkt, und durch diesen hydrostatischen Druk wird die Gaͤrbe-Fluͤssigkeit in die Poren der Felle oder Haute getrieben, so daß sie endlich durch dieselben durchschwizt: indessen ist der Garbestoff durch die thierische Faser aufgenommen, und die Gaͤrbung der Haute auf eine sehr schnelle Weise vollendet worden. Der hydrostatische Druk kann, nach der Menge der in der Cisterne enthaltenen Fluͤssigkeit, vermehrt oder vermindert und nach Umstaͤnden durch die bekannten Mittel abgeaͤndert werden: die Gaͤrbe-Fluͤssigkeit wird wie Thau, oder in kleinen Tropfen auf der aͤußeren Oberflaͤche der Haut erscheinen. Nachdem die Haͤute hinlaͤnglich gegaͤrbt wurden, wird der Sperrhahn, d, geschlossen, und die Garbefluͤssigkeit durch den Hahn, g, abgezogen. Die Bolzen werden nun losgeschraubt, die Rahmen werden abgenommen, und die aͤußersten Enden der Haut, insofern sie zwischen den Ruͤhmen eingeklemmt waren, weggeschnitten, worauf die Haut getroknet und auf die gewoͤhnliche Weise zugerichtet wird. Die zur Vollendung der Gaͤrbung noͤthige Zeit haͤngt von der Dichtigkeit der Haut ab, welche gegaͤrbt werden soll, von der Staͤrke der Gaͤrbe-Fluͤssigkeit und von der Gewalt des hydrostatischen Drukes. Da wir bei keinem nach diesem Verfahren angestellten Versuche gegenwaͤrtig gewesen sind, so koͤnnen wir durchaus keinen mittleren Durchschnitt der hierzu noͤthigen Zeit angeben, und der Patent-Traͤger schweigt hieruͤber gaͤnzlich. Man sagt aber, daß dieses Verfahren desselben sehr gut und sehr leicht und schnell geht, und die Gaͤrbekunst maͤchtig foͤrdert. Der Patent-Traͤger erklaͤrt, daß er das hier angegebene Verfahren und die hier beschriebene Vorrichtung immer anwendete und fuͤr die beßte Methode haͤlt: er ist jedoch der Meinung, daß unter bestimmten Umstaͤnden sowohl die Form als die Lage der Rahmen abgeaͤndert werden koͤnne, und daß man zwischen dem inneren Rahmen und den beiden aͤußeren noch eine oder mehrere Haͤute anbringen kann.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII