Titel: | Ueber Verfertigung feiner Haarpinsel. Von Hrn. Edmund Turrell, Kupferstecher. |
Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XII., S. 68 |
Download: | XML |
XII.
Ueber Verfertigung feiner Haarpinsel. Von Hrn. Edmund Turrell, Kupferstecher.
Aus einem Schreiben an Hr. Wilhelm Gill, in dessen technical Repository. November 1822. S. 328.
Mit Abbildungen auf Tab. I.
Turrell, über Verfertigung feiner Haarspinsel.
„Ehe man dem Leser zeigen kann, wie Pinsel verbessert werden
koͤnnen, muß man ihm eine Idee von der Verfertigungsweise derselben
geben. Die Pinsel, welche man Kameelhaarpinsel nennt, werden aus den Haaren der
Eichhornfelle und Schweife, die aus Rußland und anderen Laͤndern, wo
diese niedlichen Thierichen haͤufig sind, zu uns gebracht werden,
verfertigt; und von diesen Pinseln werde ich vor der Hand hier allein
sprechen.“
„Wenn man einen Buͤschel Haare aus dem Felle der
Eichhoͤrnchen oder aus ihren Schwaͤnzen schneidet, und daraus
einen Pinsel verfertigen will, so wird man finden, daß ein Haar laͤnger,
das andere kuͤrzer ist, daß die laͤngern Haare, wenn man einen
solchen Pinsel brauchen will, das Papier zuerst beruͤhren, und, wenn man
damit andruͤckt, den Pinsel spalten und unbrauchbar machen.“
„Um diese Nachtheile zu beseitigen, bedient man sich folgender Methode.
Man bereitet sich eine gehoͤrige Menge Streifen von Carton- oder
Kartenpapier, deren jeder ohngefaͤhr drei Viertel Zoll breit und zwei bis
drei Zoll lang ist. Jeder dieser Streifen wird, wie eine Schnekenfeder
aufgerollt, so daß er auch ausgedehnt diese Form behaͤlt, oder sich
selbst uͤberlassen, in derselben ruht. Der Buͤschel Haare, den man
zu einem Pinsel bestimmte, wird in einem dieser Kartenstreifen eingeschlossen,
und von demselben lose gehalten, so daß die Haare darin uͤbereinander
gleiten koͤnnen, was geschehen muß, wenn man die Karte, die die Haare
enthaͤlt, auf ein glattes ebenes Brett so aufschlaͤgt, daß die
Haare mit ihrer Spize abwaͤrts sehen: dadurch werden die laͤngsten
Haare nach Aufwaͤrts getrieben, und die Spizen des ganzen
Buͤschels endlich auf gleiche Hoͤhe gebracht. Hierauf wird der
Haarbuͤschel sorgfaͤltig aus der Karte genommen, mit einem haͤnfernen
Faden gebunden, und so in den Federkiel gestekt, nachdem vorlaͤufig die
feinen flaumartigen HaarwurzelnDie Haarwurzeln sind nicht flaumartig, sondern zwiebelartig. Der Herr
Verfasser verwechselt hier offenbar das unterste Flaumenhaar, das im
Pelze der Thiere zunaͤchst der Haut liegt, mit den Haarwurzeln.
A. d. Ueb. mit der Scheere weggeschnitten werden.“
„Allein, wenn man sich auch noch so viele Muͤhe gegeben hat, alle
Spizen auf das Brett hinabzubringen, so daß sie dasselbe beruͤhren, so
wird man doch bei genauer Untersuchung finden, daß der Pinsel in dieser
hoͤchst wichtigen Hinsicht, noch gar Vieles zu wuͤnschen
uͤbrig laͤßt. Daher nimmt der Pinselmacher zu folgendem Mittel
seine Zuflucht. Er nimmt ein cylinderisches Stuͤk Buchsbaumholz,
ungefaͤhr 9 Zoll lang und 1 1/2 Zoll im Durchmesser, mit den Enden
desselben zwischen seine Kniee, und bildet hiedurch einen feststehenden
horizontalen Balken. Nun befeuchtet er jeden Pinsel zwischen seinen Lippen, um
alle Haarspizen desselben nahe aneinander zu bringen. Das Ende oder die Spize
des auf diese Weise gebildeten Kegels, legt er nun auf den buchsbaumenen
Cylinder, und buͤrstet ihn mit einer Schuhbuͤrste, mit welcher man
die Schuhe glaͤnzend macht. Dadurch werden die hervorstehenden Haare bei
Seite geschafft; und die Spize wird zugleich vollkommner
ausgebildet.“
„Wenn man die Haare, deren man sich zur Verfertigung der Pinsel bedient,
unter einem starken Vergroͤßerungsglase betrachtet, so wird man finden,
daß jedes derselben in seinem vollkommenen, unzerbrochenen Zustande einen sehr
spizigen Kegel bildet, und daß derjenige Theil, welcher die Spize bildet, kaum
sichtbar ist, indem er vollkommen durchscheinend ist: der mittlere Theil aber
wird roth oder schwarz, nach der Farbe des Thieres, erscheinen. Jedes Haar
besteht naͤmlich aus Roͤhren, welche eine Fluͤssigkeit
absondern und in sich aufbewahren, die dem Haare seine Farbe mittheilt: diese
Roͤhren erstrecken sich aber nicht weiter, als der gefaͤrbte Theil
des Haares, und folglich ist die Spize ungefaͤrbt. Dieser außerordentlich
feine Theil des Haares ist es, welcher fuͤr den Miniaturmaler so wichtig
wird, denn wo dieser an einem Pinsel fehlt, arbeitet derselbe nur grob und
unsicher.“
„Offenbar wird die Behandlung so zarter Theile mit einer
Schuhbuͤrste sehr grob scheinen muͤssen, und wirklich taugen auch
feine Pinsel, wenn sie auf diese Weise behandelt worden sind, nur selten etwas,
indem diese feinen Theile dadurch vollkommen zerstoͤrt
werden.“
„Wenn man sehr feine Pinsel in einem Zustande von hoher Vollkommenheit
wuͤnscht, so muß man sie von dem Pinselmacher noch unvollendet kaufen,
d.h. so, wie sie eben aufgebunden und in den Kiel geschoben worden. In diesem
Zustande taugen sie aber noch durchaus nicht zum Gebrauche, weil ihre Haare
immer noch ungleich lang sind.“
„Um diesem Mangel abzuhelfen, schneidet man, nach der gewoͤhnlich
gebraͤuchlichen Methode, einige Haare an der Außen-Seite mit einem
scharfen Messer weg, um dadurch die Menge der Haare bedeutend zu vermindern, und
uͤberlaͤßt es dem Zufalle, daß die in der Mitte stehenden Haare
eine bessere Spize bilden werden. Allein es geschieht nicht selten, daß nach
vielfaͤltigen Versuchen dieser Art auch nicht ein einziger Pinsel
gelingt, und dieß ist ohne Zweifel, vorzuͤglich der Sorglosigkeit der
Arbeiter zuzuschreiben.“
„Nach vielen schwierigen und vergebenen Versuchen fand ich, daß man diesen
Maͤngeln dadurch abhelfen kann, wenn man die Haare sorgfaͤltig
auswaͤhlt, und alle jene Haͤrchen beseitigt, welche fehlerhaft
stehen, was auf folgende Weise geschieht.“
„Man muß unter den unvollendeten Pinseln von dem Pinselmacher solche
Stuͤke zu erhalten suchen, welche den laͤngsten halbdurchsichtigen
Bart an ihrer Spize haben. Diesen Bart erkennt man dann am beßten, wenn man den
Pinsel naß macht, und zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen durchzieht: man
darf den Pinsel nur gegen das Licht halten um diese Verlaͤngerung an der
Spize wahrzunehmen. Wenn man nun einen solchen Pinsel ausgewaͤhlt hat,
befestigt man ihn mit Siegelwachs an einem kleinen Stiele, und reinigt die Haare
entweder mit Lavendeloͤl, oder, wenn man den Geruch zu stark findet, mit
Terpenthingeist: dadurch werden die Haare von dem fetten thierischen Oele
gereinigt, welches denselben in ihrem natuͤrlichen Zustande immer
anklebet. Diese Reinigung wird durch wiederholtes Durchziehen zwischen dem
Zeigefinger und dem Daumen sehr beguͤnstigt. Man nimmt nun den
Pinselstiel in die linke Hand, und breitet die Haare auf einem Stuͤke weißen Porzellan
oder auf dem Zifferblatte einer Uhr aus, und entfernt die unvollkommenen Haare
die entweder abgebrochen oder sonst fehlerhaft geformt sind, auf folgende
Weise.“
„Ein Stuͤk Buchsbaumholz von der Groͤße eines kleinen
Gaͤnsekiels wird in eine konische Spize zugefeilt, und mit einem
Glasscherben sehr glatt zugeschaben. Mit diesem Holze breitet man nun den auf
das Porzellan oder auf das Zifferblatt gelegten Pinsel aus, und betrachtet mit
einem guten Vergroͤßerungsglase jedes Haar genau. Jene Haare, welche
gebrochen sind, oder ihr feines halb durchscheinendes Ende verloren haben,
werden nun dadurch entfernt, daß man das Stuͤk Buchsbaumholz mit der
rechten Hand auf das Haar druͤkt, und mit der Linken den Pinsel sachte,
und allmaͤhlig wegzieht. Wenn dieß gluͤklich geschehen soll, so
duͤrfen die Haare nicht hastig ausgerissen werden, weil sie sonst
brechen, und ein Theil davon zuruͤk bleibt. Leider geschieht dieß auch
dann, wo man mit der groͤßten Sorgfalt arbeitet, vorzuͤglich wenn
man entweder zu fest gebunden hat, oder der Kiel die Haare zu fest
haͤlt.“
„Zuweilen findet man unvollkommen ausgebildete Haare in dem Pinsel. Diese
muͤßen weggeschafft werden; denn die Unvollkommenheit besteht in einer
Aufschwellung oder in einem Knoten nahe an dem Ende, welcher, wenn man ihn
zuruͤk laͤßt, den Pinsel spalten oder unschiklich angehen
laͤßt. Auch diese Haare werden auf obige Weise entfernt. Wo immer ein
Haar bricht, muß man suchen, dasselbe so nahe als moͤglich an dem Bande
heraus zu bekommen. Wenn die hier beschriebene Methode sorgfaͤltig
befolgt wird, so wird der Pinsel, wenn er genezt und zugespizt wird, einen
herrlichen spizigen Kegel bilden, der durchaus keine Unregelmaͤßigkeit
zeigt.“
„Bei aller Sorgfalt kann es indessen oͤfters geschehen, daß ein
Haar oder ein paar Haare uͤber die andern hervorragen, und waͤre
dich auch nur um ein Hundertel-Zoll, so reicht es hin, um den Pinsel sich
spalten und an diesem delikaten Instrumente einen unsichern Strich
befuͤrchten zu lassen. Die gewoͤhnliche Methode, diesem Uebel
abzuhelfen, besteht darin, daß man den Pinsel, nachdem er benezt und zugespizt
wurde, auf ein Stuͤk Elfenbein legt, und die hervorstehenden Haare
abschneidet. Ich muß gestehen, daß, obschon ich eine ziemlich staͤte Hand und
ein sehr scharfes Auge besize, ich die Operation nie mit einiger Sicherheit zu
Stande bringen konnte; denn wenn man die Kleinigkeit bedenkt, auf welche es hier
ankommt, so wird es Niemanden befremden, wenn ich behaupte, daß unter drei
Pinseln zwei vielleicht daruͤber zu Grunde gehen: denn, nimmt man auch
nur das geringste, zu viel weg, so hat der Pinsel das verloren, was kein Gott
ihm wieder geben wird.“
„Ich will versuchen, eine mehr sichere und leichtere Weise anzugeben,
diese Hervorragungen zu beseitigen. Nachdem man den Pinsel entweder mit Speichel
oder mit reinem Wasser durch und durch genezt hat, untersucht man ihn mit einem
Vergroͤßerungsglase, und man wird sehen, daß die Anziehungskraft der
Haaroͤhrchen, welche die Haare in dem Koͤrper des Pinsels bilden,
die Feuchtigkeit an jenem Theile des Pinsels, der uͤber der
aͤußersten Spize gelegen ist, sammeln und festhalten, und jene Haare,
welche zuweit hervorstehen, entbloͤßt und unbedekt von aller Feuchtigkeit
lassen wird. Dieser hervorstehende Theil kann sehr leicht und kraͤftig
dadurch entfernt werden, daß man den Pinsel in horizontaler Lage durch die
Flamme einer Kerze fuͤhrt, welche die hervorstehenden und ungedekten
Haare absengen, und nur kleine Kuͤgelchen an der Spize derselben lassen
wird, die man durch Durchziehen derselben zwischen dem Daumen und dem
Zeigefinger beseitigen kann. Diese Operation muß aber mit der groͤßten
Schnelligkeit, deren die Hand und der Arm faͤhig ist, verrichtet werden,
und diese Schnelligkeit kann man sich so leicht erwerben, daß man, wie ich
versichern darf, zwei und dreimal nach einander mit dem Pinsel durch das Licht
fahren kann, ohne daß man noch irgend eine Wirkung auf die Haare hervorgebracht
hat. Ich bemerke dieß bloß deßwegen, weil man die Operation fuͤr
gefaͤhrlich halten koͤnnte; sie ist aber in der Ausfuͤhrung
leicht, und man kann uͤber sein Mittel gebiethen.“
„Wenn die kleinen Knoten oder Zwiebel alle beseitiget worden sind, der
Pinsel genezt wird, und man dann die Haare etwas, entweder auf Porzellan oder
auf dem Nagel des Daumens, aufdruͤkt, wird man in dem
Vergroͤßerungsglase sehen, daß die Haare an der Spize alle gleich lang
sind. Der auf diese Weise an seinem Ende ausgebreitete Pinsel wird der Schneide eines Meißels
gleichen, und da bei obigem Verfahren die so außerordentlich feinen Theile der
Haare, die als Haarroͤhrchen wirken, vollkommen erhalten bleiben, so
folgt, daß der Pinsel in dem Augenblike, wo seine Spize das Papier
beruͤhrt, Farbe lassen wird.“
„Fig.
32 zeigt den Miniaturpinsel in gewoͤhnlicher
Groͤße.“
„Fig.
33 stellt denselben vergroͤßert dar. In dieser Figur sieht man
die hervorstehenden Haare an der Spize, welche auf die oben angegebene Weise
entfernt werden muͤßen.“
„Fig.
34 zeigt einen vollendeten Pinsel ausgebreitet, um die gleiche
Laͤnge der Haare an der Spize zu zeigen, wo er dann wie ein Meißel
aussieht.“
„Solche Pinsel dienen bloß bei Wasserfarben und bei der Emailmalerei. Zur
Oelmalerei bedient man sich bei den feinsten Pinseln der Zobelhaare, aus welchen
die Pinsel auf dieselbe Weise verfertigt werden. Da aber die Zobelhaare
staͤrker und mehr elastisch sind, so koͤnnen die aus denselben
bereiteten Pinsel nie so fein werden, als die Pinsel aus den Haaren der
Eichhoͤrnchen. Es ist sehr zu bedauern, daß, waͤhrend die Pinsel
aus Zobelhaaren so theuer verkauft werden, man ein anderes zur Oelmalerei
hoͤchst taugliches Haar gaͤnzlich vernachlaͤßigt; ich meine
das schoͤne weiße Haar, das die Kaͤlber in den Weichen haben, und
das zu Pinseln eben so gut taugt als das beßte Zobelhaar. Ich erinnere mich, daß
Herr Arnold sich vor mehreren Jahren solcher Pinsel bei seinen
Landschaftsgemaͤlden bediente, und dieselben allen andern Pinseln
vorzog.“Außer den hier angefuͤhrten Haaren koͤnnen auch noch folgende
zu Pinseln benuzt werden: 1) Die Haare, welche den Kuͤhen innwendig
in den Ohren wachsen. Diese Haare zieht man, nach Versicherung des Herrn J.
J. Haͤrkins, in Nordamerika jedem andern Haare vor. 2) Haͤlt
man die Haare, die dem Kalbe zu jeder Seite in zwei besondern
Buͤscheln am Kopfe wachsen, fuͤr ganz vorzuͤglich
tauglich zu Pinseln. 3) Sagt man, daß die Lyoner Pinsel aus Schweinshaaren
verfertigt werden. 4) Endlich versichert uns der seel. Hr. W. E. Sheffield,
der sich der bildenden Kunst wegen lange Zeit zu Rom aufhielt, daß die
beruͤhmten roͤmischen Pinsel aus dem Haare ungeborner Ziegen
verfertigt werden. Gill. In Deutschland werden
sehr gute Pinsel aus dem Haare der Fischotter verfertigt. Die
Muͤnchener Pinsel, mit deren Verfertigung sich eine
Muͤnchnerin beschaͤftigte, waren einst sehr beruͤhmt.
Die Augsburger Pinsel von Hrn. Schenkenhofer verdienten alle Empfehlung. A.
d. Ueb. 22. Okt. 1822.