Titel: | Beschreibung eines Differential-Thermometers. Von W. Howard. M. D. |
Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXVIII., S. 236 |
Download: | XML |
XXXVIII.
Beschreibung eines Differential-Thermometers. Von W. Howard. M. D.
Aus dem Quarterly Journal of Science, Litterature et Arts. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 299.
Mit einer Abbildung.
Howard's Beschreibung eines Differential-Thermometers.
Dieses Instrument ist eine Nachahmung von Leslie's Differential-Thermometer, beruht aber auf
einem ganz an deren Grundsaze. An Leslie's Thermometer
wird der Grad der Hize durch die Ausdehnung der Luft bemessen, an dem
gegenwaͤrtigen aber durch die Vermehrung der Expansivkraft der Aether-
oder Weingeist-Daͤmpfe im leeren Raume, wodurch man ein sehr
empfindliches und leicht zu verfertigendes Instrument erhaͤlt.
Eine Roͤhre A,
Fig. 23.
(Tab. IV.) wird an jedem Ende mit einer Kugel versehen, in deren einer eine kleine
Oeffnung offen gelassen wird, hierauf mit Aether oder Weingeist gefuͤllt, und
dieser erhizt, bis er anfaͤngt zu kochen. In diesem Augenblike wird die
Oeffnung mit einem Stuͤke Wachses zugestopft, und mittelst des
Loͤthrohres endlich hermetisch geschlossen. Die Roͤhre wird hierauf
sorgfaͤltig in Gestalt eines Hakens gebogen, ein Maßstab und ein Fußgestell
an derselben angebracht, und nun ist das Instrument fertig.
Man kann dieses Thermometer in denselben Faͤllen anwenden, in welchen man Leslie's Thermometer gebraucht; es scheint mir aber vor
demselben noch Vorzuͤge zu besizen. Es ist empfindlicher. Wird ein warmer
Koͤrper, wie z.B. die Hand, an eine der beiden Kugeln, gebracht, so steigt
die Fluͤssigkeit bedeutend auf und nieder, und sobald die Hand entfernt wird,
kehrt sie augenbliklich auf ihren vorigen Stand zuruͤk; waͤhrend im
Luftthermometer die der Fluͤssigkeit mitgetheilte Bewegung nicht
augenbliklich geschieht, und diese sich noch einen Augenblik in derselben Richtung
fortgewegt, wenn auch der warme Koͤrper davon entfernt wird.
Wenn die beiden Kugeln vollkommen luftleer sind, so bleibt die Fluͤssigkeit,
mit Ausnahme eines kleinen, von der Capillar-Attraction abhaͤngenden
Unterschiedes, in beiden Schenkeln der Roͤhre auf gleicher Hoͤhe.
Allein, kein Kuͤnstler vermag dem Instrumente diese Vollkommenheit zu geben:
immer bleibt, ungeachtet aller angewandten Sorgfalt, ein kleiner Ruͤkstand
von Luft zuruͤk, welcher hinreicht einen Unterschied in der Hoͤhe der
beiden Saͤulen zu erzeugen. Um diesem Nachtheile zu begegnen, muß, ehe man
den Maßstab befestigt, alle Fluͤssigkeit in eine Kugel gebracht, das
Instrument umgekehrt, und eine bedeutende Zeit uͤber in dieser Lage gelassen
werden, so daß beide Kugeln eine gleiche Temperatur bekommen, und die kleine Portion
Luft gleichfoͤrmig durch dieselben vertheilt wird. Das Instrument wird sodann
in seine gehoͤrige Lage gebracht, und der Punkt, auf welchem die
Fluͤssigkeit endlich stehen bleibt, als der Anfangspunkt des Maßstabes
bezeichnet. Dieselbe Operation muß so oft wiederholt werden, als das Instrument
durch Uebertragung von einem Orte an den anderen, oder wodurch immer, in Unordnung
gerieth.
Wenn es moͤglich waͤre, immer Aether oder Weingeist von demselben Grade
von Staͤrke zu erhalten, so ist es offenbar daß, nach den von Hrn. Dalton entwikelten Gesezen, der Maßstab auch immer
derselbe seyn muͤßte; da dieß aber nicht moͤglich ist, so bleibt der
Maßstab immer willkuͤrlich. Ich habe mich bisher der Eintheilung nach
franzoͤsischen Millimetres bedient.