Titel: Ueber chemische Artillerie.
Fundstelle: Band 6, Jahrgang 1821, Nr. I., S. 1
Download: XML
I. Ueber chemische Artillerie1). Congreve's Zuͤndraketen. – Signal-Feuer. – Berthollet's Schießpulver. – Verschiedene Zusaͤze zum Schießpulver. – Zuͤndstaͤbe. Ueber chemische Artillerie. Der Einfluß der Chemie auf die Artillerie ist unverkennbar. Seit fruͤher Zeit waren daher um die Vervollkommnung derselben wahrhaft besorgte Regierungen darauf bedacht, in den Artillerieschulen auch den Unterricht in der Chemie einzufuͤhren. So war Klaproth bereits seit 1787 als Professor der Chemie bei der koͤnigl. preuß. Artillerie-Akademie angestellt. Bei sogenannten gelehrten Abtheilungen des Kriegswesens ist es daher auffallend, Chemiker zu vermissen, da sie doch nicht allein zur Vervollkommnung so vieler Gegenstaͤnde der Artillerie beitragen, sondern auch durch Verbreitung richtiger Kenntnisse wesentlichen Nuzen stiften koͤnnten2). Wir besizen sogar ein zu diesem Behufe verfaßtes Werk, das bei allen seinen Maͤngeln, doch die Idee zuerst aufstellt, welche vollkommener ausgefuͤhrt3), viel Nuzen gewaͤhren koͤnnte, naͤmlich: „Lehrbuch der chemischen Artillerie zu Vorlesungen in Militaͤr-Akademien und Lehr-Anstalten etc. entworfen von J. H. Pfingsten. Jena, 1789. XIV. und 292 S. 8.“ Des Neuesten, das theils zur vollkommneren Kenntniß fuͤhrt, theils in Hinsicht seiner Anwendbarkeit Pruͤfung verdient, moͤge daher auch hier Erwaͤhnung geschehen. A. Sir William Congreve's Zuͤndraketen. Aus den leztern Kriegen sind diese wohl noch in frischem Andenken. Seit der ersten Anwendung derselben, welche am 14. October 1806. in dem Hafen von Boulogne4) und bald darauf bei der Belagerung von Kopenhagen Statt fand, verbreiteten die oͤffentlichen Nachrichten die Vorstellungen des hoͤchsten Grades fuͤrchterlicher und zerstoͤrender Wirkungen, welche sie hervorzubringen vermoͤgen. Es hieß unter andern, die Materie, aus welcher sie zusammengesezt sind, ist so zerstoͤrend brennbar, daß ihre Flamme selbst Stroͤmen von Wasser trozt und eine Zeitlang von diesem Elemente nur noch mehrere Nahrung erhaͤlt. Selbst im neuesten Feldzuge, vorzuͤglich in der Schlacht von Dennewiz bewaͤhrte sich ihre Wirkung. Es war also natuͤrlich, daß sie die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich lenkten; man erschoͤpfte sich in Beschreibungen ihrer Einrichtung, ihres Gebrauchs und der Art des Fortschleuderns derselben5), ja man benuzte selbst jeden gluͤklichen Zufall, durch welchen entweder der Rest oder gar die ganze Masse zugefuͤhrt wurde, sie einer chemischen Untersuchung zu unterwerfen. Man ist sogar auf Mittel bedacht gewesen, die Wirkungen derselben zu vernichten6). 1. Die erste chemische Untersuchung lieferte Gay Lussac mit einer Rakete, welche am Bord eines englischen Branders gefunden und von der Nacheiferungs-Gesellschaft der Kuͤnste in Paris demselben mitgetheilt worden war. Er gab als Bestandtheile im Hundert an: 75,0 Salpeter – 1,6 Kohle und 23,4 Schwefel7). Hermbstaͤdt machte in dieser Hinsicht die gegruͤndete Bemerkung: „aus jenem Gemenge, das bloß in quantitativem Verhaͤltnisse von dem Schießpulver abweicht, laͤßt sich in keinem Falle einsehn, wie selbiges geschikt seyn soll, eine solche Rakete unverloͤschlich zu machen und ihr diejenigen Eigenschaften zu ertheilen, diejenigen Verwuͤstungen anzurichten, die man deren Gebrauch allgemein zugeschrieben hat. Unstreitig sind in der Huͤlle einer solchen Rakete noch andere entzuͤndliche Materien verborgen, die das unverloͤschliche Princip enthalten8).“ Hermbstaͤdt hat vollkommen Recht, denn, wie sich aus dem Folgenden ergiebt, hatte Gay Lussac nur den Raketensaz, aber nicht die Zuͤndmasse erhalten. 2. Die koͤnigl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg erhielt im November 1813 von der gelehrten Artillerie-Kommitaͤt des Kriegs-Ministeriums daselbst die beiden Massen, welche sich in der Congreve'schen Rakete befinden, zur Untersuchung, von denen die eine derselben der Raketensaz, die andere von demselben umgebene die Zuͤndmasse benannt worden war. Hr. Kirchhof, welcher die Untersuchung uͤbernahm, stattete daruͤber einen Bericht ab, aus welchem ich das Wesentlichste hier mittheile9). „Der Raketensaz hat eine sehr schwarze Farbe, ist zum Theil pulverigt, zum Theil in Stuͤken von verschiedener Groͤße zusammengebaken; er hat einen auffallenden Geschmak. Zwischen den Fingern zerrieben, fuͤhlt man, daß einige Theile darin nicht sehr fein pulverisirt sind. Die Zerlegung gab im Hundert: Salpeter 58 – Schwefel 18 – Kohle 22 – Verlust 2. Die aus dieser Mischung ausgeschiedene Kohle ist sehr schwarz und aͤußerst fein, sie gleicht dem gebrannten Kienruß am meisten. Eine gleiche Mischung wuͤrde diesem nach zusammengesezt werden muͤssen, aus 59 Pf. Salpeter – 18 Pf. Schwefel – 23 Pf. Kohle. Schwefel und Kohle, die hierzu genommen werden, muͤssen sehr fein pulverisirt seyn, und nachher mit dem feingestoßenen Salpeter vermischt werden. Die Zuͤndmasse ist eine durch Zusammenschmelzung gebildete Masse, von grauer Farbe und riecht nach gemeinem Harze. Beim Schlagen zerspringt sie in Stuͤken, wird aber in der Waͤrme weich; – auf dem Bruche sieht man, daß sie aus verschiedenen Substanzen zusammengesezt ist. – Angezuͤndet brennt sie mit einer hellen Flamme, und hinterlaͤßt eine weisse Salzmasse, welche sich von etwas zerschmolzenem Harz rund umstoffen zeigt. Die Zerlegung gab im Hundert: Harzige Substanzen 20 – Salpeter 54 – Spießglanz 5 – Schwefel 18 – Verlust 3.10) Die harzige Substanz in dieser Zusammensezung ist kein reines Harz, sondern, wie ich durch vergleichende Versuche gefunden, eine Mischung aus Harz und Wachs. Man kann eine solche Zuͤndungs-Masse folgendermaßen zusammensezen. 55 Pf. Salpeter – 19 Pf. Schwefel – 5 Pf. Spießglanz – 13 Pf. gemeines Harz – 3 Pf. gelbes Wachs. Der Schwefel und Spießglanz werden zu einem feinen Pulver gestoßen; der Salpeter darin ist etwas groͤber pulverisirt. Diese drei Theile vermengt man gut mit einander, schuͤttet sie in das uͤber gelindem Kohlenfeuer geschmolzene Harz und Wachs, ruͤhrt es fleißig um, damit sich alles gleichfoͤrmig verbindet und giebt denn der Masse, waͤhrend sie noch weich ist, die noͤthige Form.“ Die gelehrte Artillerie-Kommitaͤt verlangte hierauf eine wiederholte Untersuchung, zu welcher von Seiten des Polizei-Ministers der Staatsrath Winterberger, und des Ministers der Aufklaͤrung ich und der Adj. Professor Solowjew aufgefordert wurden, gemeinschaftlich dieselbe mit dem Mitgliede der gelehrten Artillerie-Kommitaͤt, General-Majoren Prevost de Lumient anzustellen. Durch diese wiederholte Untersuchung ward die fruͤhere, von Kirchhof angestellte, im Wesentlichen bestaͤtigt gefunden. Die Zuͤndmasse wurde nicht allein durch die Vermischung der gefundenen Bestandtheile zusammengesezt, so wie auch theils durch Abaͤnderung des Verhaͤltnisses, theils durch Hinzusezung anderer leichtentzuͤndlicher Koͤrper, z.B. des Phosphors, weit entzuͤndlicher gemacht, als die zur Untersuchung uͤbersendete Masse sich verhielt. Wenigstens konnte an leztrer das Schrekliche und Verwuͤstende in der Verbrennlichkeit, als es die oͤffentlichen Nachrichten bestimmten, nicht gefunden werden11); denn mit einer geringen Menge Wasser ließ sich die angebliche Congrevesche Zuͤndmasse, vollkommen entstammt und unter den guͤnstigsten Umstaͤnden brennend, verloͤschen12). 3. Die dritte chemische Untersuchung hat d'Arcet angestellt13). Der verstorbene Obrist de Recicourt sandte eine Rakete, welche auf einem englischen, waͤhrend dem Angriffe der franzoͤsischen Flotte gestrandeten Bote vor der Insel d' Aix gefunden worden war, an die Nacheiferungsgesellschaft der National-Industrie zu Paris. Mit dieser unternahm d' Arcet folgende Analyse. a) Des Raketensazes14). 1. 500 Gramme wurden im Marienbade 12 Stunden getroknet, worauf sie nur 430 Gr. wogen; sie hatten also 70 Gr. oder 0,14 verloren. 2. 100 Gr. wurden mit destill. Wasser ausgelaugt, es blieb ein unaufgeloͤster Ruͤkstand von 23 Gr. Die Aufloͤsung war durchsichtig und ungefaͤrbt; nach dem Abdampfen hinterließ sie Salpeterkrystalle, die etwas durch Eisenoxyd gefaͤrbt waren; die uͤbrige Lauge hatte einen schwach saͤuerlichen Geschmak; sie enthielt etwas Salpeter, Spuren eines salzsauren und schwefelsauren Salzes, Thon, Kalk und Eisen. 3. 50 Gr. des im Wasser unaufloͤslichen Ruͤkstandes wurden mit Alkohol von 40° gekocht und filtrirt; aus der durchsichtigen und ungefaͤrbten Aufloͤsung sezten sich nach dem Abkuͤhlen Salpeterkrystalle ab; sie wurde durch Hinzusezung von destillirtem Wasser etwas schielend; beim Eindiken hinterließ sie einen kastanienbraunen Ruͤkstand und etwas Salpeter, der auf Kohlen unter Entwikelung eines schwachen bituminoͤsen Geruchs verpuffte. Die aus der Aufloͤsung durch Abkuͤhlen gesonderten Salpeterkrystalle verpufften auf Kohlen lebhaft mit einer schoͤnen blauen Flamme und unter Verbreitung eines starken Geruchs nach Schwefelsaͤure; die schwach braun gefaͤrbten Krystalle enthielten etwas Schwefel. 4. Um den Schwefel von der Kohle zu trennen wurden 50 Gr. des im Wasser unaufloͤslichen Ruͤkstandes mit kaustischer Lauge gelinde gekocht und filtrirt; die Kohle wog 32 Gr. Der Raketensaz bestand demnach aus
unreinem Salpeter   53,4 Kohle   20,2 Schwefel   12,4 Feuchtigkeit   14,0 ––––– 100,0
b. Der zuͤndenden Masse. Sie war koͤrnigt, auf dem Bruche glaͤnzend; durch die Loupe waren darin viele kleine durchsichtige Krystalle und Schwefeltheilchen bemerkbar; sie ließ sich in maͤßiger Waͤrme erweichen und ward dadurch zwischen den Fingern geschmeidig. Durch eine gluͤhende Kohle ward sie leicht entzuͤndet, anfaͤnglich brannte sie langsam, die Verbrennung nahm aber mit der sich vermehrenden Hize zu, es schmolz das Ganze und entzuͤndete sich vollkommen unter Entwikelung eines starken weißen und dichten Rauchs mit einzelnen glaͤnzenden Funken und starkem Geruch nach Schwefelsaͤure. 1. 100 Gr. verbrannten waͤhrend 1 1/2 Minuten und hinterließen 42,5 Gr. Ruͤkstand. 2. 200 Gr. wurden in einer hoͤlzernen Mulde von 2 Millimeter im Diameter vermittelst einer gluͤhenden Kohle entzuͤndet; das Holz ward entzuͤnder und brannte nach dem Verloͤschen der Zuͤndmasse fort. 3. Der Ruͤkstand nach dem Verbrennen und Erkalten ist roͤthlich, an einzelnen Stellen sehr roth, am Rande geschmolzen und hat das Ansehen einer Schwefelleber, besonders beim Anhauchen; er loͤst sich in Wasser auf und ertheilt demselben eine gruͤne Farbe; Saͤuren entwikeln daraus Schwefelwasserstoffgas; es ist sehr alkalisch; schlaͤgt die Aufloͤsungen des Bleis und Eisens schwarz nieder und schwaͤrzt augenbliklich die Oberflaͤche des metallischen Silbers; die Aufloͤsung mit schwacher Schwefelsaͤure gesaͤttigt bringt einen schoͤnen rothen, etwas ins Braune uͤbergehenden Niederschlag hervor; nach dem sorgfaͤltigen Waschen des Ruͤkstandes bleibt eine große Menge sehr schwarzer und harter Kohle zuruͤk. Die waͤßrige Aufloͤsung des nach dem Verbrennen erhaltenen Ruͤkstandes faͤrbt Papier braun. 4. In kochendem destillirtem Wasser weicht die Masse nur langsam auf, bakt zusammen und nur ein Theil derselben loͤst sich auf; die Aufloͤsung ist strohgelb, von schwach alkalischem Geschmake, starken bituminoͤsen Geruche; sie enthaͤlt etwas eines salzsauren und schwefelsauren Salzes und Kalk; nach dem Erkalten sezen sich Salpeterkrystalle ab. 5. 100 Gran dieser Zuͤndmasse gaben nach Behandlung mit Wasser, Abdampfen und Filtriren 53,5 durch einen Gehalt von Bitumen schmuzigen Salpeter; das Bitumen erhielt sich in der Fluͤssigkeit wahrscheinlich vermittelst des uͤberschuͤssigen Kalis aufgeloͤst, welches vermoͤge der durch das Eisenblech bewirkten Zerlegung eines geringen Theils von Salpeter sich darin befand. 6. Der im Wasser unaufloͤsliche Ruͤkstand war zwischen den Fingern dehnbar und hatte das Ansehen des Pechs; auf einem gluͤhenden Eisen verbrannte er ruhig mit einer blauen Flamme und verbreitete unter vielen weissen Daͤmpfen einen starken Geruch nach Schwefelsaͤure. 7. Ein Theil der Zuͤndmasse wurde mit Beihuͤlfe der Waͤrme in Weingeist aufgeloͤst, wobei Schwefel und ein dem Spießglanze oder Bleiglanze aͤhnliches glaͤnzendes Pulver niederfiel; auch aus der filtrirten Aufloͤsung faͤllt nach dem Erkalten und dem Zusezen des destillirten Wassers ein Praͤcipitat nieder. Das Unaufgeloͤste laͤßt sich leicht pulverisiren; es brannte mit einer blauen Flamme, wobei sich viel schwefeligte Saͤure entwikelte; es blieb dabei eine geschmolzene, nach dem Erkalten schwarze, sehr glaͤnzende und dem Spießglanz aͤhnliche Masse zuruͤk, welche vor dem Loͤthrohre viel weisse Daͤmpfe entwikelte, sich auf der Kohle verdichtete und dem Boraxglase eine schoͤne, dem Topas aͤhnliche dunkelgelbe Farbe ertheilte. 8. Von dem Aezkali wird die Zuͤndmasse leicht aufgeloͤst; die Aufloͤsung besizt eine schoͤne rothe Farbe; es bleibt nur 0,15 eines braͤunlichrothen Ruͤkstandes zuruͤk. Schwefelsaͤure bewirkt in derselben einen reichlichen, braͤunlich goldgelben Niederschlag, wobei nur wenig Schwefelwasserstoffgas entwikelt wird. Hieraus ergiebt sich: daß die Zuͤndmasse keine Kohle enthaͤlt (8); daß sie Salpeter enthaͤlt (4), ungefaͤhr in der Quantitaͤt von 0,54 (5); daß sich in derselben Bitumen, wahrscheinlich auch Fett oder Talg befinden (3. 4. 5. 6. 7.); daß sie Spießglanz enthaͤlt (3. 7. 8.) und Schwefel (7.) Ungefaͤhr laͤßt sich das Verhaͤltniß dieser Bestandtheile so bestimmen:
Salpeter   53,5 Bitumen, Talg oder Fett, Schwefel und Spießglanz   46,5 ––––– 100,0
Diese Zuͤndmasse koͤmmt demnach mit der von Vauquelin untersuchten uͤberein15), welche vor mehreren Jahren auf einem gegen die Flottille von Boulogne getriebenen Brander gefunden wurde.
B. Anwendung des indianischen Weißfeuers16) zu Signalen. Bekanntlich ist die lange geheim gehaltene Zusammensezung des Pulvers, welches das uͤberaus glaͤnzende und blendende Licht hervorbringt, dessen sich die Indianer bei feierlichen Gelegenheiten, Processionen u. dgl. bedienen, durch den Herrn v. Zach zuerst oͤffentlich mitgetheilt worden17). Man sezt dieses Pulver aus 24 Theilen Salpeter, 7 Theilen Schwefelblumen und 2 Theilen rothen Arsenik zusammen, nachdem man jedes dieser Ingredienzen fein pulverisirt hat. Dieses Puͤlver wird gewoͤhnlich in runde oder vierekige Buͤchsen von duͤnnem Spanholze (Schachtelhalm) gefuͤllt. Man giebt den runden Schachteln gewoͤhnlich die Hoͤhe ihres Halbmessers und den vierekigen die doppelte Hoͤhe ihrer Breite. Man schließt sie mit einem Dekel von demselben Holze, in dessen Mitte sich ein Loch zum Anzuͤnden befindet, welches aber, um diese Schachteln transportiren zu koͤnnen, mit Papier verklebt wird. Zuͤndet man, nachdem der Dekel abgeschnitten, die Masse an, so geraͤth die ganze Buͤchse sogleich in Brand, verbreitet ein uͤberaus glaͤnzendes, blendend weißes, selbst am Tage bemerkbares Licht, welches dieselbe Empfindung hervorbringt, als wenn man einige Zeit in die Sonne gesehen. Eine Schachtel von 6 Zoll im Durchmesser und 3 Zoll Hoͤhe brennt ungefaͤhr drei Minuten lang. Die wichtigste Anwendung von diesem Pulver ist von den Astronomen gemacht worden. Sir Charles Blagden meldete bereits 1788 Hrn. v. Crell 18), daß er mit dem General Roy an dem englischen Ufer beschaͤftigt gewesen sey, eine Reihe von Dreieken queer uͤber die Meerenge von Dover zu Stande zu bringen, wodurch die Observatorien von Greenwich und Paris, vermittelst wirklicher Messungen, in Verbindung gebracht wurden. Diese Arbeiten wurden mit der Genauigkeit und Emsigkeit betrieben, daß bis auf einige Zolle die Entfernung der franzoͤsischen Kuͤste von der englischen angegeben werden konnte. Bei dieser Gelegenheit, schließt Blagden seine Anzeige, bedienten wir uns zu Signalen einer Mischung von Salpeter, Schwefel und rothem Arsenik, welches ein ungemein glaͤnzendes Feuer giebt. Dieses Feuer, welches Roy bei Ore auf der englischen Kuͤste aus einer Buͤchse von 10 Zoll im Durchmesser und 4 Zoll Hoͤhe erhielt, sah Mechain zu Montlambert auf der franzoͤsischen Kuͤste bei gedektem und neblichtem Himmel und durch einen Regen, der von Zeit zu Zeit fiel, mit bloßen Augen; die Entfernung ist 40 Seemeilen. Eine aͤhnliche Buͤchse, welche Legendre in Duͤnkirchen angebrannt hatte, sah Graf Cassini auf dem Kap Blanc-nez mit bloßen Augen so deutlich, wie die Venus in ihrem groͤßten Glanze; die Entfernung betraͤgt 20,000 Toisen. Diese Thatsachen bestimmen mich zu folgendem Vorschlage. Zum Zusammentreffen einzelner, von einander entfernter, Truppenkorps wird gewoͤhnlich ein Signal durch Loͤsung der Kanonen gegeben. Ist der Wind aber entgegen, so ist es einleuchtend, daß das Signal nicht bemerkt wird. Erfahrungen haben dies in den lezten Feldzuͤgen zur Gnuͤge dargethan. Wie also, wenn man sich zu diesem Behufe des Weißfeuers bediente, das man, wie die Congrevesche Zuͤndmasse in Verbindung mit einer gewoͤhnlichen Raketenmasse steigen ließe? Ueber die Art der Ausfuͤhrbarkeit enthalte ich mich aller weitern Bemerkungen; dem Kenner wird dieser Wink hinlaͤnglich Veranlassung zur Benuzung desselben in praktischer Hinsicht seyn. C. Ueber die Anwendbarkeit des Berthollet'schen Schießpulvers. „Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Schießpulver, welches ich mit dem uͤberoxydirt salzsauren Kali bereiten will, merkwuͤrdige Eigenschaften haben“ – sagte bereits 1787 Berthollet 19). Spaͤter (1793) erwaͤhnt er, daß auf seine Veranlassung de Bouillon ein Pulver mit diesem Salze bereitet hatte, welches an Staͤrke das beste Schießpulver aus dem Arsenal uͤbertraf20). Die Regie uͤber das Schießpulver und den Salpeter wurde veranlaßt, dieses Schießpulver zu fabriciren und seine Eigenschaften zu untersuchen. Im Oktober 1788 ereigneten sich die bekannten ungluͤklichen Ereignisse zu Essonne. Aus einem Moͤrser, aus welchem, bei einer Ladung von 6 Loth, mit gewoͤhnlichem Pulver die Kugel nur 575 Fuß getragen wurde, schleuderte dieses Pulver dieselbe 1173 Fuß weit. Mehrere Versuche, die spaͤter angestellt wurden, erwiesen, daß es die dreifache Staͤrke des gewoͤhnlichen Kriegs-Schießpulvers besizt21). Obgleich Berthollet und Lavoisier schon fanden, daß dieses Schießpulver keine so lange Bearbeitung und so heftiges Stampfen, als das gewoͤhnliche Pulver erfordert, daß zweistuͤndiges Reiben des befeuchteten Teiges hinreichend sey, es darzustellen, indem es leicht durch freiwilliges Verdunsten troknet und sich auf die gewoͤhnliche Weise koͤrnen laͤßt, daß sich demnach der leichten Explosion desselben bei der Bereitung vorbeugen lasse: so haben doch alle nachmaligen Erfahrungen dargethan, daß sich die Bereitung desselben nur sehr geuͤbten Haͤnden anvertrauen lasse22). Es gab indeß dieses Schießpulver Lepage Veranlassung zur Erfindung einer neuen Art von Flintenschloß23), durch welche die Feuersteine entbehrlich gemacht wurden, indem in demselben ein Stempel war, auf welchen der Hahn, der die Gestalt eines Hammers hatte, schlug und durch diesen Stoß das Pulver entzuͤndete. Ich erhielt 1810 von der Artillerie-Kommitaͤt hieselbst dieses aus Paris gesandte Pulver zur Untersuchung, welches hier nicht bekannt war. Es wurden nach Baumé 24) 29 Gr. desselben in einem stark getrokneten Filter, das 12 Gr. wog, so lange mit siedendem Wasser uͤbergossen, bis alles Salz ausgelaugt war. Nach dem Troknen wog das Silber 18 G., mithin waren in den 29 Gran Pulver 6 Gran Kohle und Schwefel enthalten. Lezterer wurde durch Verbrennen entfernt; die zuruͤkgebliebene Kohle wog 2 3/4 Gr. Es enthielt also 23 uͤberoxydirt salzsaures Kali, Salpeter und freies Kali, 3 1/4 Schwefel und 2 3/4 Kohle. Es wirkte aber nicht stark, weil demselben, wahrscheinlich um die Zersezbarkeit waͤhrend des Transports zu verhindern, freies Alkali hinzugesezt war. Es war dem Pulver ein Recept beigelegt, nach welchem zu 100 Th. uͤberoxydirtsalzsaurem Kali 10 Th. Schwefel und 11 Theil Kohle gesezt werden sollten. Chaptal giebt folgendes Verhaͤltnis der Bestandtheile eines solchen Schießpulvers an: uͤberoxydirtsalzs. Kali 6 Theil, Schwefel 1 Theil und Kohle 1 Theil25). Bottée und Gengembre haben dagegen folgendes als das beste bekannt gemacht:
Ueberoxydirt salzsaures Kali 0,450 Salpeter 0,250 Schwefel 0,150 Geraspeltes und durch ein seidenes Sieb gesiebtes Faulbaumholz 0,075 Lykopodium 0,075 ––––– 1,000
Dieses Gemenge wird mit etwa 30 Procent Wasser, welches 0,01 arabischen Gummi aufgeloͤst enthaͤlt, befeuchtet26). Als Schieß-Pulver im gewoͤhnlichen Sinne ist nun freilich dieses Gemenge nicht anwendbar, weil es theils die Gewehre auf eine bedeutende Art sehr rostig macht; theils wegen der an der Stelle, wo die Entzuͤndung erfolgt, wirkenden Kraft das Zerspringen der Gewehre bewirkt; theils zu theuer ist; theils wegen der leichten Zersezbarkeit bei jeder Reibung, Erschuͤtterung oder Stoß heftige Explosionen bewirken kann. Aber dem ungeachtet gewaͤhrt dieses Gemenge doch ein Mittel, dessen man sich in Einem Falle mit Vortheil bedienen kann. Zur Entzuͤndung desselben gehoͤrt keinesweges eine vorhergehende innige Verbindung, wie sie beim gewoͤhnlichen Schießpulver erfordert wird. Sie laͤßt sich durch Einwirkung der Schwefelsaͤure bekanntlich entflammen. Folglich lassen sich die einzelnen Pulver von dem uͤberoxydirtsalzsauren Salze, dem Schwefel und der Kohle, jedes besonders eingepakt, ohne Gefahr transportiren und im noͤthigen Falle zusammenmengen. „Bekanntlich koͤnnen bei anhaltendem Regen Belagerungen mit großem Feuergewehr, z.B. Kanonen u. dgl. nicht wohl unternommen werden, da die Lunten verloͤschen. In diesem Falle braucht man nur aus gedachten Pulvern nach dem angefuͤhrten Verhaͤltnisse das Zuͤndpulver zusammenzusezen, es auf die Zuͤndpfanne zu schuͤtten und durch einen Holzspan, mit Schwefelsaͤure befeuchtet anzuzuͤnden27).
D. Ueber verschiedene Zusaͤze zum Schießpulver, um die Wirkung desselben zu vermehren. Zu diesen gehoͤren entweder solche, welche die Stelle des Salpeters vertreten und durch die demselben eigenthuͤmliche und groͤßere Explosionskraft auch die des Schießpulvers vermehren helfen sollen, oder solche, die auf irgend eine Art28) dazu beitragen sollen. Ausser dem oxydirtsalzsauren Kali, von welchem eben die Rede war, gehoͤren zu den erstern vorzuͤglich aus der Reihe der salpetersauren Salze das salpetersaure Ammoniak29) und ausserdem das Knallsilber. 1. Salpetersaures Ammoniak. Die groͤßere Faͤhigkeit dieses Salzes, eine lebhaftere Verpuffung hervorzubringen, so wie die vollstaͤndigere Zersezung, welche es dabei erleidet, ohne einen Ruͤkstand zu hinterlassen, gaben Veranlassung zur Anwendung desselben. a) Grindel legte der koͤnigl. Akademie der Wissenschaften (am 5. Nov. 1806) die Resultate folgender von ihm deshalb angestellten Versuche vor: Eine innige und gekoͤrnte Mischung von 6 Theil dieses Salzes, 2 Theil Schwefel und 1 Theil Kohle entzuͤndete sich schwer und brannte sehr langsam; – von 4 Theil Salz, 2 Theil Schwefel und 1 Theil Kohle entzuͤndete sich zwar leichter, brannte aber nicht schnell auf; – von 2 Theil Salz, 2 Theil Schwefel und 1 Theil Kohle war leichter entzuͤndlich30). Um die nachtheilige Mitwirkung des Krystallisationswassers zu entfernen, wurde das salpetersaure Ammoniak vor der Anwendung getroknet. Allein in mehr als 15 verschiedenen Verhaͤltnissen angewandt, gewaͤhrte es keinen Vortheil. Dieß veranlaßte ihn endlich, dieses Salz den gewoͤhnlichen, Salpeterhaltigen, Pulvergemischen zuzusezen. Eine Mischung von
Salpeter. Salpeters. Kohle. Schwefel. Ammoniak.   3. 3. 1. 1. brannte mit starker Explosion, langsam und mit schoͤnem Feuer.   9. 3. 2. 2. brannte mit blendendem Feuer31).   9. 3. 2. 3. hinterließ nach dem Verbrennen einen betraͤchtlichen Ruͤkstand. 10. 2. 3. 3. Diese ist von allen Mischungen die beste.
In der kleinen Pulverprobe uͤbertraf sie gewoͤhnliches Schießpulver. Verschiedene andere damit angestellte Proben gaben aber nicht uͤbereinstimmende Resultate. Vielleicht ließe sich, meint Grindel, leztre Mischung zu grobem Geschuͤze anwenden. b) Robin zu Essone32), bereitete einen Pulversaz damit in dem Verhaͤltnisse von 0,750 salpetersaurem Ammoniak 0,125 Schwefel und 0,125 Kohle. Die Masse ließ waͤhrend dem Stampfen schon das Wasser von sich, so daß sie bald einem Schlamme glich und nicht mehr Consistenz annehmen konnte. Er ließ sie hierauf im Sonnenschein ausbreiten; nachdem sie gehoͤrig getroknet schien, wurde sie in das Stampfloch zuruͤkgebracht; die Einwirkung der Stampfe trieb aber von neuem Wasser hervor und die Masse mußte wieder an der Sonne getroknet werden. Die aufs neue getroknete Masse wurde aber durch das Stampfen wieder etwas feucht; bald aber formte sie sich zu einem Teige und die Masse schien nach Verlauf von zwei Stunden viel Consistenz zu haben. Zu Kriegsschießpulver gekoͤrnt, gab sie viel Koͤrner, welche jedoch noch ein wenig weich schienen, so wie auch das Reiben der Scheiben etwas Feuchtigkeit auspreßte. Das Korn war, nachdem es ungefaͤhr sechs Stunden der Sonne ausgesezt gewesen war, vollkommen troken. Waͤhrend des Troknens zeigten die Koͤrner Neigung, sich aneinander zu haͤngen; doch wurde dies durch die Vorsicht vermieden, welche man anwandte, das Schießpulver fleißig umzuwenden, um die Oberflaͤchen zu erneuern. Dieß Schießpulver wurde in einem Moͤrser, in Vergleich gegen das gewoͤhnliche Kriegsschießpulver, bei einer Ladung von 6 Loth Pulver untersucht, aber die Kugel wurde nicht einmal aus dem Moͤrser gestoßen. Es entzuͤndete sich uͤberdieß langsam; es brannte aus dem Zuͤndloche heraus, indem es einen diken gruͤnlichen Rauch ausstieß, der rund um die Kugel wirbelte, und aus dem Moͤrser langsam herausdrang. Das Innere und die Kammer des Moͤrsers fand man mit einer Art von schwarzem und stinkendem Schlamme erfuͤllt, so wie mit Wassertropfen, welche ohne Zweifel von der Zersezung des Ammoniaks herruͤhrten. Fein gekoͤrnt konnte dieses Pulver in Regnier's Pulverprobe nicht anders als mittelst sehr feinem Schießpulver entzuͤndet werden, und dann brannte es langsam aus dem Zuͤndloche heraus, ohne den Stoͤpsel der Pulverprobe in die Hoͤhe heben zu koͤnnen. Nach vielfaͤltigen abgeaͤnderten Versuchen mit Mischungen, die in verschiedenen Verhaͤltnissen aus diesem Salze, Schwefel und Kohlen zusammengesezt waren, ergab sich, daß: 1) die Zerfließbarkeit des Salzes Ursache ist, daß die damit gemengte Kohle und der Schwefel bedeutend befeuchtet worden; 2) demungeachtet dieses Gemenge ohne Wasser sich nicht zu einer Masse bindet; 3) das Krystallisationswasser wird aus dem Salze durch die vermittelst der bloßen Reibung waͤhrend des Stampfens entwikelte Waͤrme in Freiheit gesezt, was die Sonnenhize nicht bewirkt; 4) der Wirkung des Feuers ausgesezt dieß Salz schmilzt; 5) die Neigung dieses Salzes, Feuchtigkeit einzusaugen, so groß ist, daß nach jeder Operation, sowohl die Masse, als das Korn getroknet werden mußte; 6) das vermittelst dieses Salzes sowohl durch einfaches Reiben, als durch Stampfen und Koͤrnen bereitete Schießpulver sich, selbst aufgluͤhenden Kohlen, schwer entzuͤndet; nach dem Entzuͤnden nicht detonirt, sondern nur langsam auseinander fließt, wobei viel Rauch entwikelt wird, und nur sehr wenig Funken entstehen; 7) es eben so wenig die Feder einer Handprobe zu bewegen, noch viel weniger den fortzutreibenden Koͤrper aus dem damit beladenen Geschuͤze herauszutreiben vermag; – mithin ist es unmoͤglich, sich des salpetersauren Ammoniaks zur Bereitung des Schießpulvers zu bedienen.
2. Knallsilber. Cagniard-Latour33) bereitete dasselbe, um es zur Bereitung, des Pulvers anzuwenden, auf folgende Art: Reines Silber wird in 10 Th. einer Salpetersaͤure von 40° nach Baumé's Araͤometer in einer etwas langen, an einem Ende verschlossenen Glasroͤhre aufgeloͤst, und alsdann eben so viel Alkohol von 36°, als die erhaltene Aufloͤsung betraͤgt, hinzugesezt, im Sandbade bis 65:75° nach dem hundertgradigen Thermometer so lange erhizt, bis nichts mehr niederfaͤllt. Man waͤscht hierauf den Niederschlag mit destillirtem Wasser aus und troknet es, theils um die Troknung schneller zu bewirken, theils um die Einwirkung des Lichts zu verhindern, zwischen zwei Papieren. Man vermischt 1 Th. desselben mit 3 Th. gewoͤhnlichem Mehlpulver, befeuchtet das Gemenge mit etwa 10 Procent schwachem Gummiwasser und koͤrnt die Masse, indem man sie mittelst eines Spatels, durch ein feines Sieb treibt. Das Korn laͤßt man an der Luft bei sehr gelinder Waͤrme troknen. Nach den Versuchen Regnier's und Pajot-Laforet's 34) mit einer dazu besonders eingerichteten Pulverprobe ergab sich, daß:
1 Gramme feines Jagdpulver in einem andern Versuche 19 Grade zeigte 17 Grade zeigte 1 Decigr. Knallsilber in 2 Versuchen 13 u. 12 1/2 Grade zeigte 1 Decigr. Ammoniakalisches Knallsilber in 2 Versuchen 11 1/2 u. 12 Grade zeigte 1 Decigr. Knallsilber und weißes Knallqueksilber in 2 Vers. 15 u. 15 1/2 Grade zeigte 1 Decigr. Knallsilber u. graues Knallqueksilber in 2 Vers. 18 1/2 Grade zeigte 1 Decigr. in der Waͤrme bereitetes Knallqueksilber in 3 Vers. 15 1/2, 17, 19. Grade zeigte 1 Decigr. in der Kaͤlte bereit. Knallqueksilber in 3 Vers. 15 1/2 Grade zeigte
Die expansive Gewalt des Jagdpulvers ist demnach zehnmal schwaͤcher als die des Knallsilbers und grauen Knallqueksilbers ist, weil leztere bei einer zehnmal geringern Quantitaͤt denselben Effekt als jenes hervorbrachten. Die Wirkung des kalt bereiteten Knallqueksilbers scheint sehr regelmaͤßig zu seyn, weil die Versuche mit demselben dieselben Resultate darboten. Das aus Knallsilber und grauem Knallqueksilber zusammengesezte Knallpulver gewaͤhrte die guͤnstigsten Resultate. Das Knallgold, das ebenfalls einem aͤhnlichen Versuche unterworfen wurde, war von unbedeutender Wirkung. Da indessen der geringste Stoß schon hinreichend ist, um dieselben zu entzuͤnden, so gewaͤhren sie fuͤr die Artillerie und Minirkunst keine Vortheile; selbst wenn man auch Mittel finden sollte, sie ohne Gefahr transportiren zu koͤnnen, so wuͤrde man der Gefahr doch immer ausgesezt bleiben, waͤhrend die Gewehre damit geladen werden. Der einzige Vortheil, den diese Knallpulver oder das damit vermischte Pulver darbietet, besteht darin, daß man es als Zuͤndpulver fuͤr die Pistolen gebrauchen koͤnnte, weil der leichteste Stoß zur Entzuͤndung hinreichend ist, besonders in Lepage's Flintenschloͤssern. Auch wuͤrden dadurch leztere nicht so schnell als durch das gewoͤhnliche Schießpulver oxydirt. Nur ist die Aufbewahrung in einer Pulverflasche mit Gefahr verknuͤpft.
3. Kalk. D. Baini zu Fojano im Toskanischen behauptete, daß eine Mischung von. 100 Th. Schießpulver und 23 Th. gepulvertem lebendigem Kalk ein um 1/3 staͤrkeres Schießpulver gebe35). Sowohl Regnier 36) als Lemaistre 37) fanden, daß durch diesen Zusaz der Grad der Staͤrke des Schießpulvers geschwaͤcht werde. 4. Kampfer. In der Zeitschrift: der Biograph (B. 1 St. 1, Halle 1802, S. 104) heißt es von Gustav dem Dritten, Koͤnige von Schweden: „Die Wunde war ihm durch einen Schuß beigebracht, den man kaum gehoͤrt hatte, weil das Pulver mit Kampfer vermischt war.“ Ich habe weder erfahren, noch irgendwo auffinden koͤnnen, ob wirklich ein solcher Zusaz angewendet worden sey38). 5. Sand. Beachtenswerther scheint nach Jessop's Versuchen39) der Zusaz des Sandes zum Pulver, um besonders seine Kraft beim Sprengen zu vermehren, zu seyn; statt des Sandes hat neuerlich Gelb auch Saͤgespaͤne40) eben so wirksam gefunden – in welchen Faͤllen sich vielleicht viel auf die Ausdehnung der eingeschlossenen Luft gruͤnden moͤchte; worauf auch schon ein fruͤherer Versuch hindeutet41). Vergl. Beckmanns Bibl. B. 22, S. 393. Die besondere Ruͤksicht, die im Vorhergehenden auf das Schießpulver genommen worden ist, macht es nothwendig, noch auf einige wichtige neuere Werke, dasselbe betreffend, hinzuweisen: 1. Als Hauptwerk, von welchem vorhin die deutsche Uebersezung haͤufig angefuͤhrt worden ist, verdient folgendes angefuͤhrt zu werden: Traité de l'art de farbriquer la poudre à canon – par A. Botée et I. Riffault. Paris, Leblanc, 1811. 163 u. 537 S. gr. 4., m. 9 Tab. und einem Recueil de lanches. Anzeigen dieses Werks befinden sich in den Annal. de Chemie T. 81. S. 191–7. 82, 86–108, 178–96; Journ. de Physique T. 74 S. 269–85 und in den Goͤtting. Anz. 1813 B. I. S. 433–48. 2. Rumford's mannichfaltige Versuche in s. Schriften. B. 4, Abth. 2. (Weimar, 1805) S. 3–318. 3. Guiton Morveau's Aufsaz in den Memoires de l'Institut de France p. 1807. Sem. II. S. 116–31. 4. Ueber das Schießpulver. Eine chemisch-technische Abhandlung von J. L. G. Meinecke. Halle; 1814. 84 S. gr. 8. (Anzeigen: ALZ. 1815 IV, 684–6; JLZ. 1816 II, 134–41). 5. Proust's neun Aufsaͤze in de la Metherie's Journ. de Physique. T. 70–78 (1810–1814) aus denen sich ein Auszug in Wolff's chem. Woͤrterbuch Supplementb. 3. S. 396–451 befindet42).
E. Zuͤndstaͤbe43). Statt der gewoͤhnlichen Striklunten schlaͤgt Cadet vor, Zuͤndstoͤke zu verfertigen, die unausgesezt fortbrennen. Man verfertigt vorzuͤglich aus Lindenholz, welches Jahre lang getroknet und dann einen halben Tag lang einer Hize von 30° ist einem Bakofen ausgesezt worden, vierekige Staͤbe, welche man 6 Stunden lang in einer verduͤnnten Aufloͤsung des salpetersauren Bleies in Wasser kocht. Nachdem sie vollkommen getroknet, werden sie in Terpentinoͤl erhizt, bis dasselbe zu kochen anfaͤngt. Ausserdem findet er auch das salpetersaure Kupfer noch vorzuͤglicher als das salpetersaure Blei. – Vortheilhafte Berichte uͤber diese Zuͤndstoͤke haben Guyton, Deyeux und Carnot44), so wie auch Proust45) abgestattet.