Titel: | Beschreibung einer für die Regenten-Canal's Compagnie gezeichneten Schleuse. Von Hrn. Richard Hall Gower zu Ipswich. |
Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. LXV., S. 416 |
Download: | XML |
LXV.
Beschreibung einer für die Regenten-Canal's Compagnie gezeichneten Schleuse. Von Hrn. Richard Hall Gower zu Ipswich338) .
Aus Tilloch's Philosophical Magazine et Journal, N. CCLXXVIII. Junius 1821. S. 401.
Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
Hall Gower's Beschreibung einer Canal-Schleuse.
Der Plan einer doppelten Schleuse, in welcher bei halbem Wasser-Aufwande der Durchgang der Schiffe
noch ein Mal so leicht wird, ist folgender:
A und B Tab. VIII. sind
Beken, welche mittelst der Schleusenloͤcher W und
Z in dem Mittel-Pfeiler in Verbindung stehen.
Sezen wir, daß A voll, und B
leer ist, und daß in diesem Augenblike zwei Barken ankommen, wovon die eine
auf- die andere abwaͤrts will: die abwaͤrts fahrende wird
natuͤrlich in das Beken A kommen, welches zu
ihrer Aufnahme bereit ist, waͤhrend die andere in das Beken B eintreten wird. Da nun die Schleusen und Thore geschlossen sind,
lasse man die Schleusen-Loͤcher in dem Mittelpfeiler sich
oͤffnen, so daß das Wasser aus dem Beken A in das
Beken B heruͤber fließen kann, (man sehe den
Querdurchschnitt) damit die Barke in A sich senkt, und
jene in B sich hebt, bis beide gleich hoch stehen: in
diesem Falle ist dann die Barke in A halb oben, und in
B halb unten. Nun schließe man die
Schleusenloͤcher in dem Pfeiler W und X, und oͤffne die
Seiten-Schleusenloͤcher Y und Z: auf diese Weise wird das Beken A fortfahren sich zu entleeren, und B
fortfahren sich zu fuͤllen, bis das Wasser in beiden mit jenem in dem oberen
und unteren Canale gleich hoch steht. Wenn man dann die Thore C und D oͤffnet, kann jede Barke frei
abfahren auf- wie abwaͤrts. Die Zeit, welche man braucht um diese
beiden Barken aus der Doppelschleuse zu bringen, betraͤgt nicht mehr, als
jene, welche man zur Durchfoͤrderung Einer Barke
aus einer einfachen Schleuse noͤthig hat, und doch ist hier zur Erreichung
dieses doppelten Zwekes nicht mehr als Ein volles Beken
Wassers noͤthig, welches dem oberen Theile des Canales entzogen wurde.
Die Schleusen-Thore koͤnnen hier auf die gewoͤhnliche Weise
gebaut seyn; da aber die aͤltere Weise der Einrichtung derselben manchem Leke
unterworfen ist, und durch Verstopfung oͤfters in Unordnung geraͤth,
z.B. durch Eis bei kaltem Wetter, so schlaͤgt Erfinder vor diesen Nachtheilen
durch folgende Vorrichtungen abzuhelfen.
Fig. 1. Tab.
VIII. ist eine halb kreisfoͤrmige Rinne mit uͤbergebogenem Rande,
welche abfallend in den Thorpforten eingelegt, und daselbst mit Naͤgeln an
dem uͤbergebogenen Rande befestigt wird. In diese Rinne wird im Mittelpunkte
eines jeden Endes derselben eine Spindel aus Gußeisen eingetrieben. An dieser
Spindel ist das Thor befestigt, wie der Durchschnitt Fig. 4. darstellt.
Fig. 2. ist
ein Hahn aus Gußeisen, welcher, insofern er in einer starken Wasserstroͤmung
sich befindet, als eine Art von Schleuse dienen kann.
Fig. 3. ist
gleichfalls ein zu demselben Zweke bestimmter Hahn, jedoch so gebildet, daß er in
dem Mittelpunkte der cylindrischen Wasserleitung aus Gußeisen eingefuͤgt
werden kann.
Es ist offenbar, daß durch diese Vorrichtungen die Nachtheile, welche aus dem
Lekwerden und durch Verstopfungen entstehen, auf eine sehr bedeutende Weise
beseitigt werden; und wenn die ganze Schleuse mit allen ihren Vorrichtungen gut
ausgefuͤhrt ist, die Wasserleitungen aus Gußeisen gut angebracht sind, so ist
kein Grund zu behaupten, daß eine solche Schleuse nicht eine Reihe von Jahren dauern
sollte. Die Haͤhne muͤssen mittelst Hebeln gedreht werden, welche in
die Treibloͤcher derselben, die Brusthoch uͤber der Erde zu stehen
kommen, eingesezt werden: und da die Hahne in dem Mittelpunkte dieser verschiedenen
Wasserleitungen liegen, so laͤßt sich erwarten, daß sie nicht einfrieren339) .
Tafeln
