Titel: Geschichte der königl. preußischen Porzellainmanufaktur zu Berlin, nebst einigen Notizen über den Betrieb derselben.
Autor: G. Frick
Fundstelle: Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LXIII., S. 454
Download: XML
LXIII. Geschichte der königl. preußischen Porzellainmanufaktur zu Berlin, nebst einigen Notizen über den Betrieb derselben135). Von G. Frick, Arkanist bei der Berliner Porzellainmanufaktur. 1820. G. Frick Geschichte der königl. preußischen Porzellainmanufaktur zu Berlin. Im Jahr 1751 ertheilte Preußens großer Koͤnig, Friedrich der zweite, dem Kaufmann Wilhelm Caspar Wegely eine Komission, zur Verfertigung von Porzellain in Berlin. Die Anlage wurde in der neuen Friedrichsstraße, in dem neben der jezigen Coquerillschen Fabrikanstalt stehenden Hause, durch einen gewissen Reichardt ausgefuͤhrt, gerieth aber der unguͤnstigen Zeitumstaͤnde wegen, troz der Weiße und Nettigkeit des fabricirten Geschirres, bald ins Stocken. Im Jahr 1757 entschloß sich der damalige reiche und patriotisch gesinnte Bankier Ernst Gotzkowsky, zur Errichtung einer neuen Porzellainmanufaktur, in den von ihm dazu erkauften von Dorvilleschen Haͤusern, dem jezigen Lokal der Fabrik in der Leipzigerstraße, durch den obengedachten Bildhauer und Arkanist Reichardt. Im August 1763 kaufte der Koͤnig die durch den Konkursprozeß uͤber Gotzkowsky Vermoͤgen mit Stillstand bedrohte hiesige Porzellainmanufaktur, und bezahlte die von Gotzkowsky nach ungefaͤhrer Abschaͤzung bestimmte, hoͤchst bedeutende Summe von 225000 Thaler gut Geld, fuͤr Grundstuͤck, Gebaͤude, Utensilien, Materialien und Waarenlager an die Konkursmasse, aus seinen Chatullgeldern. Mit dem ihm eigenthuͤmlichen Geiste und einer besondern Vorliebe nahm er sich jezt selbst der Fabrik an. Er besuchte sie, wenn er von Potsdam zu den Revuen oder zum Winteraufenthalt hieher kam, jaͤhrlich zu verschiedenen malen, ließ sich durch den damals unmittelbar unter ihm stehenden Direktor der Anstalt, beim Schluße jedes Monats, einen Bericht von dem Fortgange und Betriebe des Werks nebst dem summarischen Kassenextrakt einreichen, wieß der Fabrik die in der Naͤhe Berlins gelegenen Koͤpnicker- und Ruͤdersdorferforsten zur Benuzung an, gab derselben unter Beisiz ihres Direktors ihre eigene Gerichtsbarkeit, beauftragte alle Landraͤthe durch das Generaldirektorium mit Aufsuchung und Einsendung feuerfester Thon- und Porzellainerde-Proben, und bewog die Chemiker Markgraf und Achard, Mischungen zu Porzellainfarben zu versuchen136). Kurz nachdem Friedrich der Einzige im Jahr 1763 die Porzellainfabrik uͤbernommen hatte, veranlaßte er den damaligen Direktor der Anstalt, Geheimenrath Grieninger zur Aufnahme einer Kapitalsumme von 140,000 Thaler bei der Kurmaͤrkischen Landschaft, verpfaͤndete zur Sicherung dieses Darlehns, die Salz und Postrevenuͤen, und bestimmte die aufgenommene Summe zur Erweiterung der Manufaktur durch betraͤchtliche Bauten, zur Vermehrung des Materialien und Waarenvorraths, zur Anlegung von Maschinen, zur Herbeiziehung und Anleitung von Technikern und Kuͤnstlern, zur Belohnung gut ausgefuͤhrter Arbeiten und zu fortwaͤhrenden Versuchen, damit sich die Anstalt dem gesteckten Ziele eines sichern und vollkommnen Betriebes soviel moͤglich naͤhern moͤchte. Um derselben den Absaz zum Theil zu sichern, besonders aber um, wie der Koͤnig wuͤnschte, solchen auf das Ausland zu verbreiten, mußten die Unternehmer des Lotto und der Lotterie jaͤhrlich fuͤr 10000 Thaler Porzellain, und die Mitglieder der Judenschaft, wenn sie ein Ehebuͤndniß schließen wollten, fuͤr 300 Thaler Porzellainwaaren auswaͤhlen und sich verpflichten, diese Waaren ins Ausland zu debitiren. Nach des großen Koͤnigs Tode wurden beide Maasregeln als zweckwidrig und uͤberfluͤßig anerkannt und aufgegeben. Die koͤnigliche Porzellainfabrik genießt jezt keines Vorzugs vor einer Privatfabrik, sie zahlt wie jeder Partikulier, Kanal- und Schleusengefaͤlle, Accise und dergleichen; ihre Officianten und Arbeiter sind von keinen Staats- oder Stadtlasten befreit, und ihre Waaren koͤnnen nur darum accisefrei versendet werden, weil sie in einer accisbaren Stadt verfertigt sind. Ungeachtet die Anstalt in den ersten eilf Jahren ihres Bestandes mehrere Hauptbauten auszufuͤhren, und ihre Brennoͤfen sowohl anzulegen als umzuaͤndern hatte, und so mannigfaltig die Proben waren, welche auf Porzellainmasse, Glasuren, Farben, Kapseln und dergleichen angestellt werden mußten, so hat sie dennoch in diesem Zeitraum jederzeit soviel erworben, daß sie im Stande war, alle Kosten des Betriebes zu bestreiten, Besoldungen und Arbeitslohn zu bezahlen, das ganze Werk im baulichen Stande zu erhalten, die Zinsen des aufgenommenen Kapitals jaͤhrlich abzufuͤhren, einen Betriebsfond zu sammeln, auch mehrmals Ueberschußsummen abzuliefern. Vom Jahr 1775 an hat sie regelmaͤßig vorgeschriebene, durch entworfene Betriebs- und Verkaufsuͤberschlaͤge ausgemittelte, Ueberschußsummen abgetragen und von genanntem Jahr an bis zum Jahr 1808 einen reinen Ertrag von 1,321,472 Thaler gewaͤhrt. Fruͤher bezog die Porzellainmanufaktur ihre Materialien zur Masse von Passau, spaͤter aus Schlesien. – Erst seit dem Jahr 1770 braucht sie die Porzellainerden von Morl und Beidersee und den Thon von Benstaͤdt aus der Gegend von Halle an der Saale, den Feldspath von Lomnitz in Niederschlesien bei Hirschberg und seit noch spaͤterer Zeit den feinen weißen Quarzsand von Freienwalde an der Oder. Sie hat zuerst unter den großen deutschen Porzellainfabriken, im Jahr 1798, unter der Leitung ihres Direktors, des Geheimen Ober-Finanzrathes Rosenstiel, alle alten Holz verschwendenden, parallelepipedischen (sogenannten langen liegenden) Porzellainbrennoͤfen verworfen, und dafuͤr runde Oefen von mehreren Etagen uͤbereinander gebaut, in denen bei weniger Brennmaterial, mehrere Arbeiten zugleich in den verschiedenen Etagen, mit viel geringem Kosten statt finden. Sie hat zuerst durch Jahre lang fortgesezte Versuche im Großen bewiesen, daß Porzellain bei Torf und Steinkohlenfeuer, wenn es noͤthig ist, eben so gut als mit Holz gebrannt werden koͤnne. – Sie hat zuerst, in der nemlichen Zeit, nach sorgfaͤltiger Pruͤfung das alte, in den meisten groͤßern Fabriken noch uͤbliche Verfahren, die Porzellainfarben mit Holzkohlen einzuschmelzen, abgeschaft, und an die Stelle desselben die eigene von allen fruͤheren abweichende, wohlfeilere, sicherere, reinlichere Methode mit Holz die Porzellainfarben einzuschmelzen, eingefuͤhrt. Sie ist die erste, die gebaut auf einen fuͤr die Anwendung wohlfeiler mechanischer Kraͤfte unpassenden Fleck, vor 21 Jahren eine doppelt wirkende Dampfmaschine nach verbessertem Boulton Waltschen Prinzip, auf einer oberschlesischen Eisengießerei angefertigt, zur Bewegung ihrer Muͤhlen und Pochwerke benuzt hat. – Sie besteht jezt troz der gegen hoͤchst maͤßige Abgaben137) freigegebenen Einfuhr alles fremden Porzellains, trotz der bedeutenden Wohlfeilheit, des in der Masse, Malerei und Vergoldung viel schlechtern Porzellains der kleinen Fabriken in Frankreich138) im Thuͤringerwalde, in Boͤhmen und am Rhein und trotz anderer unguͤnstigen aͤußern Umstaͤnde, nicht allein ohne Unterstuͤzung des Staats, sondern sogar mit betraͤchtlichen reinen Ueberschuͤssen. Die Anzahl der in den lezten Jahren fabricirten weißen Porzellaingeschirre betrug jaͤhrlich gegen 420,000 Stuͤck. Taͤglich verbraucht die Porzellainfabrik im Durchschnitt von 300 Arbeitstagen 1000 Pf. Porzellainmasse und Glasur, 5500 Pf. Porzellainthon139), und jaͤhrlich im Durchschnitt 60 Mark feines Gold, zu den Vergoldungen ihres Porzellain; ferner 500 Haufen kiefernes Holz, den Haufen zu 486 Kubikfuß, zum Garbrennen ihres weißen und zum Einbrennen ihres bunten und vergoldeten Porzellaine. Gegenwaͤrtig sind gegen 400 Personen bei den verschiedenen Anstalten beschaͤftigt. – Die Anstalt hat durch die Vorsorge und Thaͤtigkeit des zeitigen Direktors ihre eigene sogenannte Versorgungskasse zur Unterstuͤzung kranker und invalider Arbeiter, elternloser Arbeiterkinder, Arbeiterwittwen, und fuͤr den freien Unterricht aller maͤnnlichen und weiblichen Kinder der Arbeiter, auch besizt sie eine Sterbekasse fuͤr ihre saͤmmtlichen Arbeiter, aus welcher nach der Dauer des geleisteten Beitrags die Hinterbliebenen 50 bis 80 Thlr. zur Beerdigung erhalten.