Titel: Ueber eiserne Wasserleitungs-Röhren, eiserne Dachziegel etc.
Fundstelle: Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LXI., S. 451
Download: XML
LXI. Ueber eiserne Wasserleitungs-Röhren134), eiserne Dachziegel etc. Ueber eiserne Wasserleitungs-Röhren, Dachziegel etc. Roͤhren dieser Art, von dem groͤßten bis zu 1 Zoll Durchm. werden, aͤußerst leicht und wasserdicht, nach allen Modellen gegossen und inwendig emaillirt, auf dem vortrefflichen graͤflich Einsiedelschen Eisenwerke zu Lauchhammer bei Elsterwerda im preußischen Sachsen: – desgleichen werden dort eiserne Dachziegel mit Rinnen und Falsen, vollkommen glatt und scharf schließend gegossen, die kaum 70 Loth wiegen, und genau 72 □ Zoll Leipziger Maaß, auf dem Dache bedecken: Jeder □ Fuß Dach wiegt also nur 4 Pf. 12 Loth: oder nach rhein. Maaß, jeder □' 5 Pf. 5 Loth: sie beduͤrfen keiner Verschalung, und es wird auf 12 Zoll verlattet. – Jeder solche Ziegel kostet ohngefaͤhr 3 ggr. saͤchs. – Auf dem gedachten Eisenwerke werden fortdauernd Kunstsachen, Bildsaͤulen, große Vasen u. dgl. auf das schoͤnste und so rein gegossen, daß solche – bronzirt, – schwer von Erz zu unterscheiden sind! Refer. sah 1819 dort zwei Bildsaͤulen – der Apollo und der Ganymed – jede ohngefaͤhr 5 Fuß Pariser Maaß hoch, auf hohen – als Oefen dienenden – runden Postamenten, welche nichts zu wuͤnschen uͤbrig ließen: sie waren nach Mecklenburg bestellt. – Die Schlackensteine werden dort in hoͤchst mannigfaltigen Formen gebildet und angewandt, z.B. zu Wasserleitungen; zu Bruͤcken und andern Gewoͤlben. – Sehr schoͤn im Guße sowohl als in der Zeichnung und Erfindung schienen dem Referenten die dort verfertigten großen Festungsthore, und die Fenster fuͤr die Gefaͤngnisse – beides nach Torgau bestimmt. – Leztere machen die Gitter ganz entbehrlich, und die Scheiben in selbigen koͤnnen nicht ohne große Gewalt zerschlagen werden: allemal ohne Nuzen fuͤr das Entkommen der Gefangenen.