Titel: | Ueber eine Vorrichtung die Kammräder mit Reifen und Kämmen von Gußeisen, statt der bisher gebräuchlichen hölzernen Kämmen zu versehen, wobei das Mühleisen und der Kumpf sammt den Spindeln, ganz von Eisen gegossen sind. Eine Erfindung des Franz Joseph Zech, Müller in Legau, k. b. Land-Gerichts Grönenbach. |
Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. LII., S. 385 |
Download: | XML |
LII.
Ueber eine Vorrichtung die Kammräder mit Reifen und Kämmen von Gußeisen, statt der bisher gebräuchlichen hölzernen Kämmen
zu versehen, wobei das Mühleisen und der Kumpf sammt den Spindeln, ganz von Eisen gegossen sind. Eine Erfindung des Franz Joseph Zech, Müller in Legau, k. b. Land-Gerichts Grönenbach.
Mit Abbildungen auf Tab. XXIII.
F. J. Zech's Vorrichtung die Kammräder mit Reifen u. Kämmen von Gußeisen zu versehen.
Herr Zech, Muͤllermeister in Legau, gab zur diesjaͤhrigen
Industrie-Ausstellung des Oberdonau-Kreises in Augsburg das Modell von
einer gewoͤhnlichen Malmuͤhle, bei welcher jedoch das Kammrad einen
Reif mit den Kaͤmmen von Gußeisen hatte. Auch war das Muͤhleisen sammt
dem Kumpf und den Spindeln oder Stoͤcken aus einem Stuͤcke von Eisen
gegossen. Nach einem landgerichtlichen Attest hat Hr. Zech seine Erfindung in seiner
eigenen Muͤhle, mit Vortheil ins Große ausgefuͤhrt. Das Modell wurde
unter der Leitung des Mechanikers Hrn. Weisenbuch zu Groͤnenbach, von den
naͤmlichen Holzarten, wie das Werk in Natura ausgefuͤhrt ist,
hergestellt. Der verjuͤngte Maasstab dazu ist 1/12 des baierschen
Werkfußes.
Wir sind uͤberzeugt, daß diese Erfindung von vielem Nuzen in der Mechanik ist,
und daher wollen wir hier eine Abbildung davon, sammt einer kurzen Beschreibung,
mittheilen.
Der eiserne Reif oder die Verdopplung kann Theilweise an das hoͤlzerne Kammrad
angeschraubt werden, und diese besteht hier aus 6 Theilen, jeder mit 19
Kaͤmmen. Folglich hat das ganze Rad 114 Kaͤmme. Fig. 1. Tab. XXIII. zeigt
das hoͤlzerne Rad und auf diesem den eisernen Reif mit den
Kaͤmmen.
Fig. 2.
stellt einen der 6 Theile des eisernen Reifes vor. a und
b sind die Schraubenloͤcher, durch welche die
Schrauben zur Befestigung des Reifes an das hoͤlzerne Rad gehen.
Fig. 3. ist
das Muͤhleisen mit dem eisernen Kumpf.
Herr Zech legte seinem Modelle folgende comparative Kosten-Berechnung
uͤber ein Rad mit einem eisernen Reif Volt seiner Erfindung, und uͤber
ein gewoͤhnliches Kammrad bei.
I. Auf ein ganz hoͤlzernes Rad.
fl.
kr.
Das Eichenholz zu einem Kammrad von 62 Kaͤmmen mit 3 1/4 Zoll Schrift kostet in hiesiger Gegend
24
12
Dem Muͤhlarzt Arbeitslohn auf 15 Tage à 1 fl.
15
–
Das Geschirr oder der Trieb zum Kammrad
4
–
––––
––––
Summa
43
12
Hr. Zech schaͤzt die Gebrauchs-Dauer eines hoͤlzernen Kammrades
auf 30 Jahre an, und bringt Folgendes in Ansaz:
fl.
kr.
In einem Zeitraume von 60 Jahren sind zwei neue Kammraͤder noͤthig
86
24
Jedes hoͤlzerne Rad muß alle zwei Jahre ein mal neu gekaͤmmt werden, und dazu ist ein Aufwand von 4 fl. noͤthig; folglich in 60 Jahren
120
–
Denn sind in 60 Jahre 40 Triebe oder Geschirre noͤthig à 1 fl. 20 kr.
53
20
––––
––––
Summa, welche auf ein hoͤlzernes Rad in 60 Jahren zu verwenden ist
259
44
II. Auf ein Rad mit einem Doppel von Gußeisen.
fl.
kr.
Eichenholz fuͤr das Rad
13
6
Arbeitslohn dem Muͤhlarzt 4 Tage à 1 fl.
4
–
An Gußeisen zu einem 114 kaͤmmigen Doppel bei einer zweizoͤlligen Schrift 336 Pf. à 6 kr.
33
36
12 eiserne Schrauben zur Befestigung des Eisens à 20 kr.
4
–
Das Geschirr oder Trieb von gegossenem Eisen à 20 Pf. à 6 kr. = 2 fl. Dergleichen Triebe sind in 60 Jahren 6 nothwendig, folglich
12
–
––––
––––
Summa
66
42
Ein solches Rad dauert bestimmt 60 Jahre, und nach Verlauf dieser Zeit ist alles Gußeisen zu verkaufen 440 Pf. à 3 kr
22
–
––––
––––
Summa auf ein Rad mit einem Reif von Gußeisen
44
42
Zu einem ganzen Rad gehoͤren inclus. der Triebe 456 Pf.; 16 Pf. aber sind als
Abgang anzunehmen.
Nach dieser Berechnung werden in 60 Jahren, bei einem Rad mit einem eisernen Reif,
gegen ein gewoͤhnliches hoͤlzernes 215 fl. 2 kr. erspart.
Ausser diesem Nuzen giebt Hr. Zech noch folgende Vortheile an:
Bei gleichen Verhaͤltnissen, das heißt bei gleicher Wassermenge und gleichem
Gefaͤlle, koͤnnen in gleichem Zeitraume, bei einem Werk, dessen
Kammrad eine eiserne Verdopplung und einen eisernen Kumpf hat, und bei einer Schrift
von 2 Zoll 2/5 mehr Getreid vermahlen werden, als bei einem Werk von
gewoͤhnlicher Art. Dabei behauptet Hr. Zech, daß, wenn bei sehr wenig
Aufschlagwasser die Schrift nur 1 1/2'' weit gemacht, die Haͤlfte mehr Getreid
gemahlen werden kann, als auf einer gewoͤhnlichen Muͤhle. Zu den
angezeigten Vortheilen gesellt sich noch der, daß die mit eisernen Reifen versehene
Kammraͤder den Reparaturen der gewoͤhnlichen nicht unterworfen sind.
Der Zeitverlust bei ganz hoͤlzernen Kammraͤdern wird auf folgende Art
berechnet:
30 Tage gehen verlohren, waͤhrend zwei ganz neue Kammraͤder gemacht
werden muͤssen, naͤmlich in einem Zeitraͤume von 60 Jahren.
Zur Ausbesserung der Kaminen und Geschirre jaͤhrlich
2 Tage.
Auf unvorhergesehene Reparaturen am Getrieb jaͤhrlich
3 –
––––––––
Summa
5 Tage.
und diese auf 60 Jahre berechnet, thut
300 Tage.
––––––––
In Summa
330 Tage,
innerhalb welcher Zeit die Muͤhle muͤßig stehen
muß.
Dabei ist noch zu bemerken, daß das eiserne Rad, ruͤcksichtlich des
Einschmierens mit Schweineschmalz, nicht mehr Kosten verursacht, als ein
hoͤlzernes. Ferner verdient angemerkt zu werden, daß man den eisernen Trieb
hoͤher stellen und wenden, und auf solche Weise 4 mal benuzen kann.
Der Vortheil, den die Erfindung des Hrn. Zech gewaͤhrt, besteht nebst einer
großen Dauerhaftigkeit auch darin, daß die Schrift oder Theilung nur 1 1/2 bis 2
Zoll weit werden darf, wodurch ein schneller Umlauf des Steines hervorgebracht wird.
Wenn sich aber bei einer zu großen Geschwindigkeit des Laufers, das Getreide zu sehr
hitzen sollte, so kann man dem Steine durch einen groͤßern Diameter mehr
Schwere geben, und somit eine groͤßere Flaͤche zum Vermahlen des
Getreides erlangen. Dann hat der Laufer zwar weniger Geschwindigkeit, aber dennoch ist der
Effekt der Muͤhle groͤßer.
Ein Rad mit einer so kleinen Schrift bedarf weniger Aufschlagwasser, als ein
hoͤlzernes Kammrad mit einer großen Theilung. Daher koͤnnen
dergleichen Raͤder mit eisernen Reifen und Kaͤmmen bei allen Werken,
welche wenig Wasser haben, mit Vortheil angewendet werden.
Eisernen Kaͤmmen und Triebstoͤcken muß man sogleich die richtige Form
geben, weil sie sich nur langsam einreiben. Ohne die richtige Abrundung der
Kaͤmmen wuͤrde die Maschine lange Zeit nicht die bestmoͤgliche
Wirkung thun. Formt man die Kaͤmme nach einer Cycloide; (weil es
Seiten-Kaͤmme sind; Kaͤmme eines Stirnrades sollten eine
Epicycloide erhalten) so wird die ganze Maschine eine sanfte gleichfoͤrmige
Bewegung erhalten.
Dergleichen Reife mit angegossenen Kaͤmmen, sind bei allen Maschinen, welche
Getriebe noͤthig haben, vortheilhaft anzuwenden, denn durch sie wird der
Effekt, so wie die Dauerhaftigkeit der Maschine vergroͤßert. Auch
Stirnraͤder kann man auf diese Art einrichten; nur wird dann der Reif etwas
staͤrker gemacht werden muͤssen.
Bei dem Nuzen, den diese wohlfeile und dauerhafte Vorrichtung gewaͤhrt, wird
sie bald Nachahmung finden. Das Modell dieser Muͤhle kann man in der Wohnung
des Herausgebers dieses Journals ansehen.