Titel: | Ueber Treib-Betten aus den Abfällen bei der Flachs-Bereitung, die gewöhnlich weggeworfen werden. |
Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. XXXI., S. 345 |
Download: | XML |
XXXI.
Ueber Treib-Betten aus den Abfaͤllen bei der Flachs-Bereitung, die gewoͤhnlich weggeworfen werden.
Von Herrn Peter Barnet 117) .
(Aus den Verhandlungen der kaledonischen Garten-Cultur-Gesellschaft118) )
Barnet über Treibbetten von Flachsagen.
Die Hize, welche sich waͤhrend des
Gaͤhrungs-Prozesses der Pflanzen oder Pflanzenstoffe entwickelt, war
bisher das Hauptmittel, dessen man sich bediente, um die zum Treiben der Ananas,
Melonen und Fruͤhgurken in unserem Klima noͤthige Grundhize zu
erzeugen.
Wenn Pflanzen in gruͤnem Zustande in Gaͤhrung gerathen, so ist die
dadurch erzeugte Hize sehr groß, aber schnell voruͤbergehend; je trockener
und fester hingegen das Gewebe derjenigen Stoffe ist, die man diesem Prozesse
unterwirft, desto weniger heftig und desto mehr anhaltend ist die dadurch erzeugte
Hize. Daher hat man bisher immer Eichenrinde, nachdem der Gaͤrbestoff aus
derselben ausgezogen wurde, und trockenes Baumlaub als die schicklichsten
Materialien zu Ananas- und Melonen-Betten gefunden, wo es immer an
Fuͤtterung derselben fehlte119) .
Pferdemist und Streu werden gewoͤhnlich zur Anlage der Melonen- und
Gurken-Bette genommen. Pferdemist erhaͤlt man aber selten ohne Zank
von den Aufsehern einer Wirthschaft, indem diese Leute meinen, daß sie ihren
Duͤnger mit mehr Vortheil auf ihre Erdapfel- und Brachfelder verwenden
koͤnnen. Auch der Gaͤrtner, obschon er weniger dagegen sagt, weiß, wie
viel der Duͤnger durch Aufloͤsung und Ausduͤnstung wahrend der
fortgesezten Gaͤhrung verliert, welche nothwendig durch Fuͤtterung
unterhalten werden muß, wenn man seiner Melonen sicher seyn will.
Da nun, wie man allgemein zugestehen wird, Duͤnger eine zu kostbare Sache ist,
als daß man sie muthwillig verderben duͤrfte; da Eichenrinde
(Gaͤrberlohe) zu sehr im Preise gestiegen ist, seit sie an vielen Orten zum
Compost
120) , zur Vermehrung des Duͤngers benuͤzt wird; so scheint es ein
Gegenstand von Wichtigkeit, wenigstens fuͤr diejenigen, deren
Verhaͤltnisse es gestatten, davon Gebrauch zu machen, wenn man etwas, das
bisher allgemein fuͤr unnuͤz angesehen und weggeworfen wurde, mit
Vortheile zum Treiben der Pflanzen anwenden kann.
Und dieses Etwas ist das, was man Agen (bei uns im Provincial-Ausdrucke rolling shows) nennt, das Mark des Flachses, welches bei
dem Walzen desselben vor dem Schwingen (scutching) abfaͤllt. Diese Agen halten, wie ich aus Erfahrung weiß,
durch mehrere Monate fortwaͤhrend einen bestimmten und regelmaͤßigen
Grad von Hize, ohne viele Umstaͤnde zu machen. Ich uͤberzeugte mich
hievon auf das Genaueste bei oͤfterem Nachsehen in einer benachbarten
Flachs-Muͤhle, wo Haufen von Agen sorglos aufgethuͤrmt waren,
und 14 Monate lang an einer und derselben Stelle liegen blieben. Waͤhrend
dieser Zeit blieben sie nahe am Grunde so warm, daß Fahrenheit's Thermometer bis zu
64° stieg. Erdaͤpfel wuchsen oben am Gipfel dieser Haufen ohne alle
Erde; allein der Muͤller verlor den Ertrag derselben, da er die Agen um den
Stamm umher, wie man es mit der Erde zu thun pflegt, aufhaͤufeln wollte; er
erzeugte dadurch eine so heftige Hize, daß die Erdaͤpfel in einer Nacht davon
verbrannt wurden. Ich versuchte die Agen auch unter den gewoͤhnlichen
Glasfenstern. Die Gaͤhrung trat beinahe augenblicklich ein, und eine
regelmaͤßige Hize hielt lange Zeit uͤber an; und nach dieser
Laͤnge der Zeit, waͤhrend welcher ich die Agen bei mir in
Gaͤhrung sah, ehe sie gaͤnzlich zersezt wurden, glaube ich mit
Sicherheit schließen zu koͤnnen, daß ihre hizende Kraft laͤnger
anhaͤlt, als jene der meisten, bisher zum Treiben angewendeten Stoffe. Ich
kann noch hinzufuͤgen, daß diese Agen, nachdem sie durch die Gaͤhrung
zersezt wurden, sich als trefflicher Duͤnger bewiesen haben121) .